Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Catinum, das ist: Soer-Saltz/ Schmaltz-Saltz/ Aschen-Saltz/ genennet wird/ wie in des Merret Anmerckungen über des Neri Glasmacher-Kunst/ pag. 246. und Schurtzens Material-Kammer p. 89. zu ersehen. Es ist sonsten ein weißgraues Saltz/ in Steinen von unterschiedlicher Grösse/ und wird in Spanien (wo das Kraut längst dem Meer wächset) nicht durch Außlaugung/ wie die vorige / sondern durch blosse Calcination gemachet/ wiewohlen es/ wie die Pott-Aschen/ in Wasser kan zerlassen werden/ wie D. Jungius in Doxoscop. Phys. l. c. meldet: doch kan man auß dieser Soude auch ein [unleserliches Material] elixiviiren/ welches billicher [unleserliches Material] Alkali, als die Soude selbsten zu nennen ist. §. 7. Die Art und Weise selbiges zu machen/ ist folgende: Es wird nehmlich mitten im Sommer das Kraut abgeschnitten/ an der Sonnen getrocknet und auff einen Hauffen gesamblet: Nachgehends wird ein Gebund nach dem andern über einem eisernen Rost verbrant/ da dann die Aschen herab in die Grube fället. Nachmahlen wird die Grube zugeschlagen/ und wann alles ein Zeit lang darinn gelegen/ wird es zu einem harten Glumpen wie Stein/ welchen die Einwohner voneinander schlagen/ und unter diesem Nahmen hin und wieder verhandeln. §. 8. Man findet deren in Europa wohl vier Sorten/ als erstlich die Alicantische oder SOUDE d' ALICAN, welche aber wieder unterschiedlich ist. Die beste muß schön trucken und klingend / blaulicht-grau/ in- und außwendig mit vielen Löchlein und Augen gezieret seyn/ auch wann man darauff speyet/ nicht nach Morast riechen: Soll keine grüne Crust haben/ noch mit Steinen vermenget seyn; weßwegen zuzusehen/ daß die Ballen nicht auffgeschnitten/ gute Stücker herauß und böse hinein gestopffet seyen. Man hält auch mehr von derjenigen/ welche auß kleinen Stücken/ wie Kissel-Stein/ bestehet/ und derowegen CALLOTI genennet wird/ als von den grossen Stücken. Zweytens/ die Cartagenische oder SOUDE de la Cartagene, welche etwas geringer / nicht so blau ist und kleinere Löchlein hat/ auch in grösseren Ballen kombt. Die dritte / als SOUDE DE BOURDE, und die vierdte SOUDE DE CHERBOURG sind feucht/ steinicht und nichts nutz; vielweniger die jenige/ welche die Seiffen-Sieder verkauffen/ so gar außgelauget und entkräfftet ist: worvon Pomet in seiner Histoire des Drogues Generale Lib. 6. c. 21. pag. 169. mit mehrerm zu sehen ist. Die Alexandrinische Soude, deren Eichovius in seinen Reisen pag. 181. gedencket/ kommet so weit nicht herauß/ sondern wird von den Venetianern meistens verthan. §. 9. Diese Soude wird in grosser Menge auff die Glas-Hütten verkauffet/ weilen ohne dieselbe kein recht helles und sauberes Crystallinisch Glas zu machen ist/ wie davon Kunckelius in der Glasmacher-Kunst zu sehen/ welcher auch die Prob bey der Einkauffung/ pag. 249. cit. loc. mittheilet. In Franckreich bedienen sich auch die Wäscherinnen und Bleicherinnen derselben zu ihren Laugen/ welche aber von den Seiffen-Siedern offters so angeführet werden/ daß sie die gantze Wäsch und Bleich verderben/ weilen solche Kalck unter ihre außgemergelte Soude mischen. §. 10. Hieher gehöret auch die so genandte ROCHETTA und das Orientalische Pülverlein der Glasmacher/ welches nichts anderst/ als die Orientalische Soude ist/ so auß Syrien kombt/ und in grauen Säcken gebracht wird/ welche besser ist/ als die von Tripoli, so in blauen Säcken kombt. Die gantze Stücke heissen Roquette, und gestossen das Orientalische Pülverlein/ davon Pomet pag. 171. und Neri in der Glasmacher-Kunst zu sehen sind. Catinum, das ist: Soer-Saltz/ Schmaltz-Saltz/ Aschen-Saltz/ genennet wird/ wie in des Merret Anmerckungen über des Neri Glasmacher-Kunst/ pag. 246. und Schurtzens Material-Kammer p. 89. zu ersehen. Es ist sonsten ein weißgraues Saltz/ in Steinen von unterschiedlicher Grösse/ und wird in Spanien (wo das Kraut längst dem Meer wächset) nicht durch Außlaugung/ wie die vorige / sondern durch blosse Calcination gemachet/ wiewohlen es/ wie die Pott-Aschen/ in Wasser kan zerlassen werden/ wie D. Jungius in Doxoscop. Phys. l. c. meldet: doch kan man auß dieser Soude auch ein [unleserliches Material] elixiviiren/ welches billicher [unleserliches Material] Alkali, als die Soude selbsten zu nennen ist. §. 7. Die Art und Weise selbiges zu machen/ ist folgende: Es wird nehmlich mitten im Sommer das Kraut abgeschnitten/ an der Sonnen getrocknet und auff einen Hauffen gesamblet: Nachgehends wird ein Gebund nach dem andern über einem eisernen Rost verbrant/ da dann die Aschen herab in die Grube fället. Nachmahlen wird die Grube zugeschlagen/ und wann alles ein Zeit lang darinn gelegen/ wird es zu einem harten Glumpen wie Stein/ welchen die Einwohner voneinander schlagen/ und unter diesem Nahmen hin und wieder verhandeln. §. 8. Man findet deren in Europa wohl vier Sorten/ als erstlich die Alicantische oder SOUDE d' ALICAN, welche aber wieder unterschiedlich ist. Die beste muß schön trucken und klingend / blaulicht-grau/ in- und außwendig mit vielen Löchlein und Augen gezieret seyn/ auch wann man darauff speyet/ nicht nach Morast riechen: Soll keine grüne Crust haben/ noch mit Steinen vermenget seyn; weßwegen zuzusehen/ daß die Ballen nicht auffgeschnitten/ gute Stücker herauß und böse hinein gestopffet seyen. Man hält auch mehr von derjenigen/ welche auß kleinen Stücken/ wie Kissel-Stein/ bestehet/ und derowegen CALLOTI genennet wird/ als von den grossen Stücken. Zweytens/ die Cartagenische oder SOUDE de la Cartagene, welche etwas geringer / nicht so blau ist und kleinere Löchlein hat/ auch in grösseren Ballen kombt. Die dritte / als SOUDE DE BOURDE, und die vierdte SOUDE DE CHERBOURG sind feucht/ steinicht und nichts nutz; vielweniger die jenige/ welche die Seiffen-Sieder verkauffen/ so gar außgelauget und entkräfftet ist: worvon Pomet in seiner Histoire des Drogues Generale Lib. 6. c. 21. pag. 169. mit mehrerm zu sehen ist. Die Alexandrinische Soude, deren Eichovius in seinen Reisen pag. 181. gedencket/ kommet so weit nicht herauß/ sondern wird von den Venetianern meistens verthan. §. 9. Diese Soude wird in grosser Menge auff die Glas-Hütten verkauffet/ weilen ohne dieselbe kein recht helles und sauberes Crystallinisch Glas zu machen ist/ wie davon Kunckelius in der Glasmacher-Kunst zu sehen/ welcher auch die Prob bey der Einkauffung/ pag. 249. cit. loc. mittheilet. In Franckreich bedienen sich auch die Wäscherinnen und Bleicherinnen derselben zu ihren Laugen/ welche aber von den Seiffen-Siedern offters so angeführet werden/ daß sie die gantze Wäsch und Bleich verderben/ weilen solche Kalck unter ihre außgemergelte Soude mischen. §. 10. Hieher gehöret auch die so genandte ROCHETTA und das Orientalische Pülverlein der Glasmacher/ welches nichts anderst/ als die Orientalische Soude ist/ so auß Syrien kombt/ und in grauen Säcken gebracht wird/ welche besser ist/ als die von Tripoli, so in blauen Säcken kombt. Die gantze Stücke heissen Roquette, und gestossen das Orientalische Pülverlein/ davon Pomet pag. 171. und Neri in der Glasmacher-Kunst zu sehen sind. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0070" n="26"/> Catinum, das ist: Soer-Saltz/ Schmaltz-Saltz/ Aschen-Saltz/ genennet wird/ wie in des Merret Anmerckungen über des Neri Glasmacher-Kunst/ pag. 246. und Schurtzens Material-Kammer p. 89. zu ersehen. Es ist sonsten ein weißgraues Saltz/ in Steinen von unterschiedlicher Grösse/ und wird in Spanien (wo das Kraut längst dem Meer wächset) nicht durch Außlaugung/ wie die vorige / sondern durch blosse Calcination gemachet/ wiewohlen es/ wie die Pott-Aschen/ in Wasser kan zerlassen werden/ wie D. Jungius in Doxoscop. Phys. l. c. meldet: doch kan man auß dieser Soude auch ein <gap reason="illegible"/> elixiviiren/ welches billicher <gap reason="illegible"/> Alkali, als die Soude selbsten zu nennen ist.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Die Art und Weise selbiges zu machen/ ist folgende: Es wird nehmlich mitten im Sommer das Kraut abgeschnitten/ an der Sonnen getrocknet und auff einen Hauffen gesamblet: Nachgehends wird ein Gebund nach dem andern über einem eisernen Rost verbrant/ da dann die Aschen herab in die Grube fället. Nachmahlen wird die Grube zugeschlagen/ und wann alles ein Zeit lang darinn gelegen/ wird es zu einem harten Glumpen wie Stein/ welchen die Einwohner voneinander schlagen/ und unter diesem Nahmen hin und wieder verhandeln.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Man findet deren in Europa wohl vier Sorten/ als erstlich die Alicantische oder SOUDE d' ALICAN, welche aber wieder unterschiedlich ist. Die beste muß schön trucken und klingend / blaulicht-grau/ in- und außwendig mit vielen Löchlein und Augen gezieret seyn/ auch wann man darauff speyet/ nicht nach Morast riechen: Soll keine grüne Crust haben/ noch mit Steinen vermenget seyn; weßwegen zuzusehen/ daß die Ballen nicht auffgeschnitten/ gute Stücker herauß und böse hinein gestopffet seyen. Man hält auch mehr von derjenigen/ welche auß kleinen Stücken/ wie Kissel-Stein/ bestehet/ und derowegen CALLOTI genennet wird/ als von den grossen Stücken. Zweytens/ die Cartagenische oder SOUDE de la Cartagene, welche etwas geringer / nicht so blau ist und kleinere Löchlein hat/ auch in grösseren Ballen kombt. Die dritte / als SOUDE DE BOURDE, und die vierdte SOUDE DE CHERBOURG sind feucht/ steinicht und nichts nutz; vielweniger die jenige/ welche die Seiffen-Sieder verkauffen/ so gar außgelauget und entkräfftet ist: worvon Pomet in seiner Histoire des Drogues Generale Lib. 6. c. 21. pag. 169. mit mehrerm zu sehen ist. Die Alexandrinische Soude, deren Eichovius in seinen Reisen pag. 181. gedencket/ kommet so weit nicht herauß/ sondern wird von den Venetianern meistens verthan.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Diese Soude wird in grosser Menge auff die Glas-Hütten verkauffet/ weilen ohne dieselbe kein recht helles und sauberes Crystallinisch Glas zu machen ist/ wie davon Kunckelius in der Glasmacher-Kunst zu sehen/ welcher auch die Prob bey der Einkauffung/ pag. 249. cit. loc. mittheilet. In Franckreich bedienen sich auch die Wäscherinnen und Bleicherinnen derselben zu ihren Laugen/ welche aber von den Seiffen-Siedern offters so angeführet werden/ daß sie die gantze Wäsch und Bleich verderben/ weilen solche Kalck unter ihre außgemergelte Soude mischen.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Hieher gehöret auch die so genandte</p> <p> <hi rendition="#k">ROCHETTA</hi> </p> <p>und das</p> <p> <hi rendition="#b">Orientalische Pülverlein</hi> </p> <p>der Glasmacher/ welches nichts anderst/ als die Orientalische Soude ist/ so auß Syrien kombt/ und in grauen Säcken gebracht wird/ welche besser ist/ als die von Tripoli, so in blauen Säcken kombt. Die gantze Stücke heissen Roquette, und gestossen das Orientalische Pülverlein/ davon Pomet pag. 171. und Neri in der Glasmacher-Kunst zu sehen sind.</p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0070]
Catinum, das ist: Soer-Saltz/ Schmaltz-Saltz/ Aschen-Saltz/ genennet wird/ wie in des Merret Anmerckungen über des Neri Glasmacher-Kunst/ pag. 246. und Schurtzens Material-Kammer p. 89. zu ersehen. Es ist sonsten ein weißgraues Saltz/ in Steinen von unterschiedlicher Grösse/ und wird in Spanien (wo das Kraut längst dem Meer wächset) nicht durch Außlaugung/ wie die vorige / sondern durch blosse Calcination gemachet/ wiewohlen es/ wie die Pott-Aschen/ in Wasser kan zerlassen werden/ wie D. Jungius in Doxoscop. Phys. l. c. meldet: doch kan man auß dieser Soude auch ein _ elixiviiren/ welches billicher _ Alkali, als die Soude selbsten zu nennen ist.
§. 7. Die Art und Weise selbiges zu machen/ ist folgende: Es wird nehmlich mitten im Sommer das Kraut abgeschnitten/ an der Sonnen getrocknet und auff einen Hauffen gesamblet: Nachgehends wird ein Gebund nach dem andern über einem eisernen Rost verbrant/ da dann die Aschen herab in die Grube fället. Nachmahlen wird die Grube zugeschlagen/ und wann alles ein Zeit lang darinn gelegen/ wird es zu einem harten Glumpen wie Stein/ welchen die Einwohner voneinander schlagen/ und unter diesem Nahmen hin und wieder verhandeln.
§. 8. Man findet deren in Europa wohl vier Sorten/ als erstlich die Alicantische oder SOUDE d' ALICAN, welche aber wieder unterschiedlich ist. Die beste muß schön trucken und klingend / blaulicht-grau/ in- und außwendig mit vielen Löchlein und Augen gezieret seyn/ auch wann man darauff speyet/ nicht nach Morast riechen: Soll keine grüne Crust haben/ noch mit Steinen vermenget seyn; weßwegen zuzusehen/ daß die Ballen nicht auffgeschnitten/ gute Stücker herauß und böse hinein gestopffet seyen. Man hält auch mehr von derjenigen/ welche auß kleinen Stücken/ wie Kissel-Stein/ bestehet/ und derowegen CALLOTI genennet wird/ als von den grossen Stücken. Zweytens/ die Cartagenische oder SOUDE de la Cartagene, welche etwas geringer / nicht so blau ist und kleinere Löchlein hat/ auch in grösseren Ballen kombt. Die dritte / als SOUDE DE BOURDE, und die vierdte SOUDE DE CHERBOURG sind feucht/ steinicht und nichts nutz; vielweniger die jenige/ welche die Seiffen-Sieder verkauffen/ so gar außgelauget und entkräfftet ist: worvon Pomet in seiner Histoire des Drogues Generale Lib. 6. c. 21. pag. 169. mit mehrerm zu sehen ist. Die Alexandrinische Soude, deren Eichovius in seinen Reisen pag. 181. gedencket/ kommet so weit nicht herauß/ sondern wird von den Venetianern meistens verthan.
§. 9. Diese Soude wird in grosser Menge auff die Glas-Hütten verkauffet/ weilen ohne dieselbe kein recht helles und sauberes Crystallinisch Glas zu machen ist/ wie davon Kunckelius in der Glasmacher-Kunst zu sehen/ welcher auch die Prob bey der Einkauffung/ pag. 249. cit. loc. mittheilet. In Franckreich bedienen sich auch die Wäscherinnen und Bleicherinnen derselben zu ihren Laugen/ welche aber von den Seiffen-Siedern offters so angeführet werden/ daß sie die gantze Wäsch und Bleich verderben/ weilen solche Kalck unter ihre außgemergelte Soude mischen.
§. 10. Hieher gehöret auch die so genandte
ROCHETTA
und das
Orientalische Pülverlein
der Glasmacher/ welches nichts anderst/ als die Orientalische Soude ist/ so auß Syrien kombt/ und in grauen Säcken gebracht wird/ welche besser ist/ als die von Tripoli, so in blauen Säcken kombt. Die gantze Stücke heissen Roquette, und gestossen das Orientalische Pülverlein/ davon Pomet pag. 171. und Neri in der Glasmacher-Kunst zu sehen sind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |