Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XIII. Capitel.
Von Alt-Rom/ und etlichen Raritäten Käysers Augusti.
§. 1.

MOrmit wir demnach das Königreich Neapolis verlassend/ zwar wol etwas näher herein/ nach Rom uns wenden; jedoch weder von dero großmächtigsten Stadt Magnificenz, noch der Einwohner selbst/ der alten Römer kostbahren Wolllüsten/ die sonderlich in den blühenden ersten Käyserthümen unvergleichlich floriret/ viel gedencken wollen/ als worvon vorlängst alle Bücher voll geschrieben.

§. 2. Dieses aber ist nicht in stillschweigen dahin zulegen/ daß Käyser Augustus, gleichwie er ein Feind der vorigen überflüssigen grossen Pracht und gar zu sumtuoesen Splendors, also ein liebhaber der mediocrität/ guter wießnschaften und Künste gewesen/ und sein Land-Hauß unfern Rom/ oder Praetorium, nicht so wol köstlich/ und seinem/ ob schon höchsten Stande gemäß / als außwendig nur mit etwas Busch-Werck und Schattengängen; inwendig aber an stat fürtrefflicher Staruen und Gemählde/ die Wände mit Sachen von blosser antiquität und rarität / als da waren Köpfe und andere Gliedmassen von ungeheuren Thieren/ Riesen Knochen/ und aller Helden Rüstungen/ gezieret/ wie beym Suetonio, in Beschreibung seines Lebens-Lauffs/ am 72. Capitel zu lesen.

§. 3. Daß Er gleichwol auch von guten Gemählden zu Judiciren gewust/ und deßwegen das vom Antidoro oder dessen Schüler/ dem Nicia von Athen, gemachte Bildnüß deß Hyacinthi, Ihm/ so gar sehr gefallen lassen/ daß Ers auch/ nach dem er sich der Stadt Alexandria bemächtigt / mit sich nach Rom genommen/ erscheinet auß Plinii Aussage/ (lib. 35. cap. II.)

Das XIV. Capitel.

Ob Cicero auf Raritäten was gehalten?

§. 1.

ICh hätte/ der Zeit nach/ dem Ciceroni, in Curioeser aufsuchung deß alten Roms/ vielleicht den Vorgang lassen sollen/ weil er eine mässige Zeit eher/ als Augustus, im Flor gelebt: die würde aber deß Käysers hat billich den Vorzug behalten.

§. 2. Was demnach nun hier den Weltberusfenen weisen Römer Ciceronem betrifft; angesehen er nicht allein seiner Beredsamkeit/ Burgermeisterlichen Ampts/ und Civil-qualitäten halben/ in grossem Ansehen gewesen; sondern über dieses auch in ein nicht-geringes Theil der Naturkündigung sich vertiefft/ wie auß seinen Schrifften bekandt/ und dabey an Mitteln / einige rare Sachen für sich zu sammlen/ ihm gäntzlich nicht gefehlet. so ist nur bloß die Frage/ ob er auch würcklich solches gethan?

§. 3. Hierauf mit Ja zu antworten/ scheinen uns zu leiten etlich Loca beß Ciceronis selbst in Brieffen nach Athen, an seinen Atticum geschrieben. Denn bald in des ersten Buches fünfften Epistel bittet Er ihn/ ja nicht zu unterlassen/ fallser daselbst einige Ornamenta [fremdsprachliches Material], oder Zierrathen/ zu seiner Schule dienlich/ antreffen möchte/ dieselbe zu kauffen/ und sobald müglich/ zu übersenden.

§. 4. Es giebt aber der Context folgenden sechßten/ 7. Und achten Brieffes so fort/ und deutlicher uns an die Haud/ daß sein Verlangen nicht sowol auff einige Natural Raritäten/ als künstlich-außgearbeitete Sachen/ gerichtet gewesen/ die sich zu stifft oder Außziehrung seiner Academie oder Philosophischen hohen Schule/ am meisten geschickt/ und itzt Hermae itzt Hermae Pentelici, itzt Signa Megarica, und andere dergleichen Signa, itzt Hermeraclae genennet werden.

§. 5. Hermae nehmlich oder Hermea Signa, daß ist/ kleine Mercurii, oder viereckte kleine Abbildungen deß Mercurii: der gleich wie er vor einen praesidenten der freyen Künste und Beredsamkeit gehalten wurde/ so waren auch diese Hermae ein allgemeines Zeichen (und gleichsam Schutzbild) der damaligen Academien oder Librareien. Und zwar waren sie ohne Händ- und Füsse / mit blossem Haupt/ zu und umb Athen gemacht; zu bezeigen/ das die Beredsamkeit der Kräfften solte sein/ hiemit sie kener äusserlichen Hülffe vonnöthen hätte. Und warumb sie auf ein biß unten hinab vier eckt/ oder auff ein enge-zulauffendes länglichvierkantiges Postamentgen gesetzet/ desseu un-

Das XIII. Capitel.
Von Alt-Rom/ und etlichen Raritäten Käysers Augusti.
§. 1.

MOrmit wir demnach das Königreich Neapolis verlassend/ zwar wol etwas näher herein/ nach Rom uns wenden; jedoch weder von dero großmächtigsten Stadt Magnificenz, noch der Einwohner selbst/ der alten Römer kostbahren Wolllüsten/ die sonderlich in den blühenden ersten Käyserthümen unvergleichlich floriret/ viel gedencken wollen/ als worvon vorlängst alle Bücher voll geschrieben.

§. 2. Dieses aber ist nicht in stillschweigen dahin zulegen/ daß Käyser Augustus, gleichwie er ein Feind der vorigen überflüssigen grossen Pracht und gar zu sumtuoesen Splendors, also ein liebhaber der mediocrität/ guter wießnschaften und Künste gewesen/ und sein Land-Hauß unfern Rom/ oder Praetorium, nicht so wol köstlich/ und seinem/ ob schon höchsten Stande gemäß / als außwendig nur mit etwas Busch-Werck und Schattengängen; inwendig aber an stat fürtrefflicher Staruen und Gemählde/ die Wände mit Sachen von blosser antiquität und rarität / als da waren Köpfe und andere Gliedmassen von ungeheuren Thieren/ Riesen Knochen/ und aller Helden Rüstungen/ gezieret/ wie beym Suetonio, in Beschreibung seines Lebens-Lauffs/ am 72. Capitel zu lesen.

§. 3. Daß Er gleichwol auch von guten Gemählden zu Judiciren gewust/ und deßwegen das vom Antidoro oder dessen Schüler/ dem Niciâ von Athen, gemachte Bildnüß deß Hyacinthi, Ihm/ so gar sehr gefallen lassen/ daß Ers auch/ nach dem er sich der Stadt Alexandria bemächtigt / mit sich nach Rom genommen/ erscheinet auß Plinii Aussage/ (lib. 35. cap. II.)

Das XIV. Capitel.

Ob Cicero auf Raritäten was gehalten?

§. 1.

ICh hätte/ der Zeit nach/ dem Ciceroni, in Curioeser aufsuchung deß alten Roms/ vielleicht den Vorgang lassen sollen/ weil er eine mässige Zeit eher/ als Augustus, im Flor gelebt: die würde aber deß Käysers hat billich den Vorzug behalten.

§. 2. Was demnach nun hier den Weltberusfenen weisen Römer Ciceronem betrifft; angesehen er nicht allein seiner Beredsamkeit/ Burgermeisterlichen Ampts/ und Civil-qualitäten halben/ in grossem Ansehen gewesen; sondern über dieses auch in ein nicht-geringes Theil der Naturkündigung sich vertiefft/ wie auß seinen Schrifften bekandt/ und dabey an Mitteln / einige rare Sachen für sich zu sammlen/ ihm gäntzlich nicht gefehlet. so ist nur bloß die Frage/ ob er auch würcklich solches gethan?

§. 3. Hierauf mit Ja zu antworten/ scheinen uns zu leiten etlich Loca beß Ciceronis selbst in Brieffen nach Athen, an seinen Atticum geschrieben. Denn bald in des ersten Buches fünfften Epistel bittet Er ihn/ ja nicht zu unterlassen/ fallser daselbst einige Ornamenta [fremdsprachliches Material], oder Zierrathen/ zu seiner Schule dienlich/ antreffen möchte/ dieselbe zu kauffen/ und sobald müglich/ zu übersenden.

§. 4. Es giebt aber der Context folgenden sechßten/ 7. Und achten Brieffes so fort/ und deutlicher uns an die Haud/ daß sein Verlangen nicht sowol auff einige Natural Raritäten/ als künstlich-außgearbeitete Sachen/ gerichtet gewesen/ die sich zu stifft oder Außziehrung seiner Academie oder Philosophischen hohen Schule/ am meisten geschickt/ und itzt Hermae itzt Hermae Pentelici, itzt Signa Megarica, und andere dergleichen Signa, itzt Hermeraclae genennet werden.

§. 5. Hermae nehmlich oder Hermea Signa, daß ist/ kleine Mercurii, oder viereckte kleine Abbildungen deß Mercurii: der gleich wie er vor einen praesidenten der freyen Künste und Beredsamkeit gehalten wurde/ so waren auch diese Hermae ein allgemeines Zeichen (und gleichsam Schutzbild) der damaligen Academien oder Librareien. Und zwar waren sie ohne Händ- und Füsse / mit blossem Haupt/ zu und umb Athen gemacht; zu bezeigen/ das die Beredsamkeit der Kräfften solte sein/ hiemit sie kener äusserlichen Hülffe vonnöthen hätte. Und warumb sie auf ein biß unten hinab vier eckt/ oder auff ein enge-zulauffendes länglichvierkantiges Postamentgen gesetzet/ desseu un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0651" n="75"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XIII. Capitel.<lb/>
Von Alt-Rom/ und etlichen Raritäten Käysers Augusti.</head>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>MOrmit wir demnach das Königreich Neapolis verlassend/ zwar wol etwas näher herein/ nach       Rom uns wenden; jedoch weder von dero großmächtigsten Stadt Magnificenz, noch der Einwohner       selbst/ der alten Römer kostbahren Wolllüsten/ die sonderlich in den blühenden ersten       Käyserthümen unvergleichlich floriret/ viel gedencken wollen/ als worvon vorlängst alle       Bücher voll geschrieben.</p>
        <p>§. 2. Dieses aber ist nicht in stillschweigen dahin zulegen/ daß Käyser Augustus, gleichwie       er ein Feind der vorigen überflüssigen grossen Pracht und gar zu sumtuoesen Splendors, also ein       liebhaber der mediocrität/ guter wießnschaften und Künste gewesen/ und sein Land-Hauß unfern       Rom/ oder Praetorium, nicht so wol köstlich/ und seinem/ ob schon höchsten Stande gemäß /       als außwendig nur mit etwas Busch-Werck und Schattengängen; inwendig aber an stat       fürtrefflicher Staruen und Gemählde/ die Wände mit Sachen von blosser antiquität und rarität /       als da waren Köpfe und andere Gliedmassen von ungeheuren Thieren/ Riesen Knochen/ und aller       Helden Rüstungen/ gezieret/ wie beym Suetonio, in Beschreibung seines Lebens-Lauffs/ am 72.       Capitel zu lesen.</p>
        <p>§. 3. Daß Er gleichwol auch von guten Gemählden zu Judiciren gewust/ und deßwegen das vom       Antidoro oder dessen Schüler/ dem Niciâ von Athen, gemachte Bildnüß deß Hyacinthi, Ihm/ so       gar sehr gefallen lassen/ daß Ers auch/ nach dem er sich der Stadt Alexandria bemächtigt /       mit sich nach Rom genommen/ erscheinet auß Plinii Aussage/ (lib. 35. cap. II.)</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das XIV. Capitel.</head>
        <p>Ob Cicero auf Raritäten was gehalten?</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>ICh hätte/ der Zeit nach/ dem Ciceroni, in Curioeser aufsuchung deß alten Roms/ vielleicht       den Vorgang lassen sollen/ weil er eine mässige Zeit eher/ als Augustus, im Flor gelebt: die       würde aber deß Käysers hat billich den Vorzug behalten.</p>
        <p>§. 2. Was demnach nun hier den Weltberusfenen weisen Römer Ciceronem betrifft; angesehen er       nicht allein seiner Beredsamkeit/ Burgermeisterlichen Ampts/ und Civil-qualitäten halben/ in       grossem Ansehen gewesen; sondern über dieses auch in ein nicht-geringes Theil der       Naturkündigung sich vertiefft/ wie auß seinen Schrifften bekandt/ und dabey an Mitteln /       einige rare Sachen für sich zu sammlen/ ihm gäntzlich nicht gefehlet. so ist nur bloß die       Frage/ ob er auch würcklich solches gethan?</p>
        <p>§. 3. Hierauf mit Ja zu antworten/ scheinen uns zu leiten etlich Loca beß Ciceronis selbst       in Brieffen nach Athen, an seinen Atticum geschrieben. Denn bald in des ersten Buches fünfften       Epistel bittet Er ihn/ ja nicht zu unterlassen/ fallser daselbst einige Ornamenta <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, oder Zierrathen/ zu seiner Schule dienlich/ antreffen möchte/ dieselbe zu       kauffen/ und sobald müglich/ zu übersenden.</p>
        <p>§. 4. Es giebt aber der Context folgenden sechßten/ 7. Und achten Brieffes so fort/ und       deutlicher uns an die Haud/ daß sein Verlangen nicht sowol auff einige Natural Raritäten/ als       künstlich-außgearbeitete Sachen/ gerichtet gewesen/ die sich zu stifft oder Außziehrung       seiner Academie oder Philosophischen hohen Schule/ am meisten geschickt/ und itzt Hermae itzt       Hermae Pentelici, itzt Signa Megarica, und andere dergleichen Signa, itzt Hermeraclae genennet       werden.</p>
        <p>§. 5. Hermae nehmlich oder Hermea Signa, daß ist/ kleine Mercurii, oder viereckte kleine       Abbildungen deß Mercurii: der gleich wie er vor einen praesidenten der freyen Künste und       Beredsamkeit gehalten wurde/ so waren auch diese Hermae ein allgemeines Zeichen (und gleichsam       Schutzbild) der damaligen Academien oder Librareien. Und zwar waren sie ohne Händ- und Füsse /       mit blossem Haupt/ zu und umb Athen gemacht; zu bezeigen/ das die Beredsamkeit der Kräfften       solte sein/ hiemit sie kener äusserlichen Hülffe vonnöthen hätte. Und warumb sie auf ein biß       unten hinab vier eckt/ oder auff ein enge-zulauffendes länglichvierkantiges Postamentgen       gesetzet/ desseu un-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0651] Das XIII. Capitel. Von Alt-Rom/ und etlichen Raritäten Käysers Augusti. §. 1. MOrmit wir demnach das Königreich Neapolis verlassend/ zwar wol etwas näher herein/ nach Rom uns wenden; jedoch weder von dero großmächtigsten Stadt Magnificenz, noch der Einwohner selbst/ der alten Römer kostbahren Wolllüsten/ die sonderlich in den blühenden ersten Käyserthümen unvergleichlich floriret/ viel gedencken wollen/ als worvon vorlängst alle Bücher voll geschrieben. §. 2. Dieses aber ist nicht in stillschweigen dahin zulegen/ daß Käyser Augustus, gleichwie er ein Feind der vorigen überflüssigen grossen Pracht und gar zu sumtuoesen Splendors, also ein liebhaber der mediocrität/ guter wießnschaften und Künste gewesen/ und sein Land-Hauß unfern Rom/ oder Praetorium, nicht so wol köstlich/ und seinem/ ob schon höchsten Stande gemäß / als außwendig nur mit etwas Busch-Werck und Schattengängen; inwendig aber an stat fürtrefflicher Staruen und Gemählde/ die Wände mit Sachen von blosser antiquität und rarität / als da waren Köpfe und andere Gliedmassen von ungeheuren Thieren/ Riesen Knochen/ und aller Helden Rüstungen/ gezieret/ wie beym Suetonio, in Beschreibung seines Lebens-Lauffs/ am 72. Capitel zu lesen. §. 3. Daß Er gleichwol auch von guten Gemählden zu Judiciren gewust/ und deßwegen das vom Antidoro oder dessen Schüler/ dem Niciâ von Athen, gemachte Bildnüß deß Hyacinthi, Ihm/ so gar sehr gefallen lassen/ daß Ers auch/ nach dem er sich der Stadt Alexandria bemächtigt / mit sich nach Rom genommen/ erscheinet auß Plinii Aussage/ (lib. 35. cap. II.) Das XIV. Capitel. Ob Cicero auf Raritäten was gehalten? §. 1. ICh hätte/ der Zeit nach/ dem Ciceroni, in Curioeser aufsuchung deß alten Roms/ vielleicht den Vorgang lassen sollen/ weil er eine mässige Zeit eher/ als Augustus, im Flor gelebt: die würde aber deß Käysers hat billich den Vorzug behalten. §. 2. Was demnach nun hier den Weltberusfenen weisen Römer Ciceronem betrifft; angesehen er nicht allein seiner Beredsamkeit/ Burgermeisterlichen Ampts/ und Civil-qualitäten halben/ in grossem Ansehen gewesen; sondern über dieses auch in ein nicht-geringes Theil der Naturkündigung sich vertiefft/ wie auß seinen Schrifften bekandt/ und dabey an Mitteln / einige rare Sachen für sich zu sammlen/ ihm gäntzlich nicht gefehlet. so ist nur bloß die Frage/ ob er auch würcklich solches gethan? §. 3. Hierauf mit Ja zu antworten/ scheinen uns zu leiten etlich Loca beß Ciceronis selbst in Brieffen nach Athen, an seinen Atticum geschrieben. Denn bald in des ersten Buches fünfften Epistel bittet Er ihn/ ja nicht zu unterlassen/ fallser daselbst einige Ornamenta _ , oder Zierrathen/ zu seiner Schule dienlich/ antreffen möchte/ dieselbe zu kauffen/ und sobald müglich/ zu übersenden. §. 4. Es giebt aber der Context folgenden sechßten/ 7. Und achten Brieffes so fort/ und deutlicher uns an die Haud/ daß sein Verlangen nicht sowol auff einige Natural Raritäten/ als künstlich-außgearbeitete Sachen/ gerichtet gewesen/ die sich zu stifft oder Außziehrung seiner Academie oder Philosophischen hohen Schule/ am meisten geschickt/ und itzt Hermae itzt Hermae Pentelici, itzt Signa Megarica, und andere dergleichen Signa, itzt Hermeraclae genennet werden. §. 5. Hermae nehmlich oder Hermea Signa, daß ist/ kleine Mercurii, oder viereckte kleine Abbildungen deß Mercurii: der gleich wie er vor einen praesidenten der freyen Künste und Beredsamkeit gehalten wurde/ so waren auch diese Hermae ein allgemeines Zeichen (und gleichsam Schutzbild) der damaligen Academien oder Librareien. Und zwar waren sie ohne Händ- und Füsse / mit blossem Haupt/ zu und umb Athen gemacht; zu bezeigen/ das die Beredsamkeit der Kräfften solte sein/ hiemit sie kener äusserlichen Hülffe vonnöthen hätte. Und warumb sie auf ein biß unten hinab vier eckt/ oder auff ein enge-zulauffendes länglichvierkantiges Postamentgen gesetzet/ desseu un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/651
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/651>, abgerufen am 21.12.2024.