Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Pausilypo (oder Sorgen-Stiller) noch heutiges Tages zu finden ist; wie nicht minder Horatius, und nachgehends Statius, Claudianus, Sannazarius, und andere/ sich selbiger Gegenden recht wol bedienet: also laßt uns zu unsrem Zweck/ von der uhr-alten Curiosität deß Edlen Herren Luculli, dann aber/ zu unsern Zeiten sonderlich/ von den selecten Gemächern/ deß Vice Re oder Königlichen Stadthalters/ deß Edlen Fabii Columnae, des Natur-liebenden Imperati, und anderer/ etwas melden. Das III. Capitel. Von der Magnificenz und Curiosität/ weyland deß Edlen Herrn / Luculli. §. I. WAs dem nach erwehnten Edlen Römer/ den L. Lucullum betrifft/ dessen Lebenslauff Plutarchus absonderlich beschrieben; so hat derselbe gelebt zur Zeit Mithridatis, Königes in Ponto, mit dem Er auch/ als ein Oberster Krieges-Führer oder Imperator, einen groß- und schweren Krieg / zu Wasser und Lande/ geführt/ Ihn mit Schwerdt und Hunger geängstigt/ ja gar auß seinem Reich treibend/ durch solche seine glückliche Tapfferkeit/ der gantzen Römischen Nation ein unsterbliches Lob erworben; wie solches Cicero Orat. pro Archia, §. 21.) beredsam herauß zustreichen weiß. §. 2. Auß diesem Kriege/ und sonst/ hat er einen so gar-grossen Reichthum zusammen gebracht / daß er endlich auch nicht gewust/ wo damit hin. Und ist derhalben/ an stat/ daß er durch freygebig-seyn und stifftung Virtuöser Dinge inn- und ausserhalb seines Orths/ ihm einen so viel-schönern Nahmen bey aller Nachwelt hätte machen können/ von dem Preiß seiner vormals tapfferen Helden-Tugenden/ auff den schlüpffrigen Pfad der weichen Wollust getreten/ hat sich gen Neapolis verfügt/ und in dermassen üppige Ruh gesetzet/ daß er/ oder sein Reichthum / darüber auch gar zum Sprüchwort worden. Antonius Sanfelicius (a Gaselio, An. 1580 Rostochii editus, de Campania, pag. 23.) schreibt also: Asiaticam praedam iis in sumtibus consumsit Lucullus: de qua gaza profusa Xerxes Togatus a Pompejodictus; welches letztere/ wiewol ohne Meldung des Nahmens/ der Autor auß Plinio (lib. 9. cap. 54.) genommen. Oder/ wie Plutarchus gar artigredet/ Est in Luculli Vitae, sicut veteris Comoediae, Exordio, legere Actiones Politicas & Expeditiones, in calce Compotationes, omne genus Ludi. Er hat/ wenn etwan andere fürnehme Herrn auß Rom Ihn auff seinem Land-Guth besuchet/ ein banquet auff 5000. Rthlr. geschwind anrichten lassen können/ und solches fast nur für ein Ordinarie-Werck geschätzet. §. 3. Gleich wie aber fürtreffliche Ingenia ohne vermischung einiger kleinen Thorheit selten zu finden seyn/ und solcher gestalt anch mitten unter den Lastern/ bißweilen ein mercklicher Strahl angebohrner Tugend hervor zu leuchten pfleget: also/ von seiten Luculli, auch seine nahmhafftigste Eitelkeiten auffs glimpflichste außzudeuten/ muß ich gestehen/ oder kömmt mir vor/ daß Er nichts mit den Händen seines Gemühts umbfasset/ und/ was nur magnific, in scheinbahren Versuch gezogen hätte. §. 4. Und ist deßwegen berühmt das köstliche Land- und Lust-Hauß/ so Er ausser Neapolis, über Pozzuol hin/ an dem Misenischen Vorgebürge (auff dessen höhe anitzt ein Wachr-Thurm befindlich ist) erbauet/ von grosser Pracht/ bequämen Raum/ platten Dächern/ und darzwischen hervor-ragender runden Kuppel/ annehmlichen prospecten/ und innerlichen kunstmässigen disposition. An welchem jedoch Plinius (lib. 18. c. 6.) diß billich tabelt/ das kein Ackerbau/ oder Länderey dabey; und Pompejus, nach Plutarchi aussage/ dieses; daß es zwar ein Hauß wäre/ gar herzlich und wol auff den Sommer gerichtet/ nicht aber zur winterlichen Bewohnung aptirt: wiewol der Winter derer Orthe nur kurtz ist/ und gantz gelinde. §. 6. Es hat erwehnter Lucullus, in oder an solches sein Hauß/ hiemit es ihm niemals an Fischen ermangeln möchte/ grosse Fisch-weyher angelegt/ und zu diesem Ende den Berg durchbrochen/ umb/ das offenbahre See-wasser hinein zu leiten. Worauff es das Ansehen hat / das Sallustius (d. Bello Catilinar.) stachelt/ indem er also schreibet: Quid ea memorem, quae nisi his, qui videre, nemini credibilia sunt; a Privatis compluribus subversos Montes, Maria constrata esse? §. 6. Wiewol/ ich finde an einem Orth/ daß dieselbige Villa, oben am Berg Miseno gelegen / nicht so wol dem Lucio Lucullo, als Marco, seinem Bruder/ zugeeignet wird; und ein ander / gleichfalls-prächtig Land-Hauß hingegen/ nach Pozzuolo näher zu/ bey Piscina Mirabili und Centum Cellis, unter dem Titel Pausilypo (oder Sorgen-Stiller) noch heutiges Tages zu finden ist; wie nicht minder Horatius, und nachgehends Statius, Claudianus, Sannazarius, und andere/ sich selbiger Gegenden recht wol bedienet: also laßt uns zu unsrem Zweck/ von der uhr-alten Curiosität deß Edlen Herren Luculli, dann aber/ zu unsern Zeiten sonderlich/ von den selecten Gemächern/ deß Vice Ré oder Königlichen Stadthalters/ deß Edlen Fabii Columnae, des Natur-liebenden Imperati, und anderer/ etwas melden. Das III. Capitel. Von der Magnificenz und Curiosität/ weyland deß Edlen Herrn / Luculli. §. I. WAs dem nach erwehnten Edlen Römer/ den L. Lucullum betrifft/ dessen Lebenslauff Plutarchus absonderlich beschrieben; so hat derselbe gelebt zur Zeit Mithridatis, Königes in Ponto, mit dem Er auch/ als ein Oberster Krieges-Führer oder Imperator, einen groß- und schweren Krieg / zu Wasser und Lande/ geführt/ Ihn mit Schwerdt und Hunger geängstigt/ ja gar auß seinem Reich treibend/ durch solche seine glückliche Tapfferkeit/ der gantzen Römischen Nation ein unsterbliches Lob erworben; wie solches Cicero Orat. pro Archia, §. 21.) beredsam herauß zustreichen weiß. §. 2. Auß diesem Kriege/ und sonst/ hat er einen so gar-grossen Reichthum zusammen gebracht / daß er endlich auch nicht gewust/ wo damit hin. Und ist derhalben/ an stat/ daß er durch freygebig-seyn und stifftung Virtuöser Dinge inn- und ausserhalb seines Orths/ ihm einen so viel-schönern Nahmen bey aller Nachwelt hätte machen können/ von dem Preiß seiner vormals tapfferen Helden-Tugenden/ auff den schlüpffrigen Pfad der weichen Wollust getreten/ hat sich gen Neapolis verfügt/ und in dermassen üppige Ruh gesetzet/ daß er/ oder sein Reichthum / darüber auch gar zum Sprüchwort worden. Antonius Sanfelicius (à Gaselio, An. 1580 Rostochii editus, de Campaniâ, pag. 23.) schreibt also: Asiaticam praedam iis in sumtibus consumsit Lucullus: de quâ gaza profusâ Xerxes Togatus à Pompejodictus; welches letztere/ wiewol ohne Meldung des Nahmens/ der Autor auß Plinio (lib. 9. cap. 54.) genommen. Oder/ wie Plutarchus gar artigredet/ Est in Luculli Vitae, sicut veteris Comoediae, Exordio, legere Actiones Politicas & Expeditiones, in calce Compotationes, omne genus Ludi. Er hat/ wenn etwan andere fürnehme Herrn auß Rom Ihn auff seinem Land-Guth besuchet/ ein banquet auff 5000. Rthlr. geschwind anrichten lassen können/ und solches fast nur für ein Ordinarie-Werck geschätzet. §. 3. Gleich wie aber fürtreffliche Ingenia ohne vermischung einiger kleinen Thorheit selten zu finden seyn/ und solcher gestalt anch mitten unter den Lastern/ bißweilen ein mercklicher Strahl angebohrner Tugend hervor zu leuchten pfleget: also/ von seiten Luculli, auch seine nahmhafftigste Eitelkeiten auffs glimpflichste außzudeuten/ muß ich gestehen/ oder kömmt mir vor/ daß Er nichts mit den Händen seines Gemühts umbfasset/ und/ was nur magnific, in scheinbahren Versuch gezogen hätte. §. 4. Und ist deßwegen berühmt das köstliche Land- und Lust-Hauß/ so Er ausser Neapolis, über Pozzuol hin/ an dem Misenischen Vorgebürge (auff dessen höhe anitzt ein Wachr-Thurm befindlich ist) erbauet/ von grosser Pracht/ bequämen Raum/ platten Dächern/ und darzwischen hervor-ragender runden Kuppel/ annehmlichen prospecten/ und innerlichen kunstmässigen disposition. An welchem jedoch Plinius (lib. 18. c. 6.) diß billich tabelt/ das kein Ackerbau/ oder Länderey dabey; und Pompejus, nach Plutarchi aussage/ dieses; daß es zwar ein Hauß wäre/ gar herzlich und wol auff den Sommer gerichtet/ nicht aber zur winterlichen Bewohnung aptirt: wiewol der Winter derer Orthe nur kurtz ist/ und gantz gelinde. §. 6. Es hat erwehnter Lucullus, in oder an solches sein Hauß/ hiemit es ihm niemals an Fischen ermangeln möchte/ grosse Fisch-weyher angelegt/ und zu diesem Ende den Berg durchbrochen/ umb/ das offenbahre See-wasser hinein zu leiten. Worauff es das Ansehen hat / das Sallustius (d. Bello Catilinar.) stachelt/ indem er also schreibet: Quid ea memorem, quae nisi his, qui videre, nemini credibilia sunt; à Privatis compluribus subversos Montes, Maria constrata esse? §. 6. Wiewol/ ich finde an einem Orth/ daß dieselbige Villa, oben am Berg Miseno gelegen / nicht so wol dem Lucio Lucullo, als Marco, seinem Bruder/ zugeeignet wird; und ein ander / gleichfalls-prächtig Land-Hauß hingegen/ nach Pozzuolo näher zu/ bey Piscina Mirabili und Centum Cellis, unter dem Titel <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0641" n="65"/> Pausilypo (oder Sorgen-Stiller) noch heutiges Tages zu finden ist; wie nicht minder Horatius, und nachgehends Statius, Claudianus, Sannazarius, und andere/ sich selbiger Gegenden recht wol bedienet: also laßt uns zu unsrem Zweck/ von der uhr-alten Curiosität deß Edlen Herren Luculli, dann aber/ zu unsern Zeiten sonderlich/ von den selecten Gemächern/ deß Vice Ré oder Königlichen Stadthalters/ deß Edlen Fabii Columnae, des Natur-liebenden Imperati, und anderer/ etwas melden.</p> </div> <div> <head>Das III. Capitel.<lb/> Von der Magnificenz und Curiosität/ weyland deß Edlen Herrn / Luculli.</head> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>WAs dem nach erwehnten Edlen Römer/ den L. Lucullum betrifft/ dessen Lebenslauff Plutarchus absonderlich beschrieben; so hat derselbe gelebt zur Zeit Mithridatis, Königes in Ponto, mit dem Er auch/ als ein Oberster Krieges-Führer oder Imperator, einen groß- und schweren Krieg / zu Wasser und Lande/ geführt/ Ihn mit Schwerdt und Hunger geängstigt/ ja gar auß seinem Reich treibend/ durch solche seine glückliche Tapfferkeit/ der gantzen Römischen Nation ein unsterbliches Lob erworben; wie solches Cicero Orat. pro Archia, §. 21.) beredsam herauß zustreichen weiß.</p> <p>§. 2. Auß diesem Kriege/ und sonst/ hat er einen so gar-grossen Reichthum zusammen gebracht / daß er endlich auch nicht gewust/ wo damit hin. Und ist derhalben/ an stat/ daß er durch freygebig-seyn und stifftung Virtuöser Dinge inn- und ausserhalb seines Orths/ ihm einen so viel-schönern Nahmen bey aller Nachwelt hätte machen können/ von dem Preiß seiner vormals tapfferen Helden-Tugenden/ auff den schlüpffrigen Pfad der weichen Wollust getreten/ hat sich gen Neapolis verfügt/ und in dermassen üppige Ruh gesetzet/ daß er/ oder sein Reichthum / darüber auch gar zum Sprüchwort worden. Antonius Sanfelicius (à Gaselio, An. 1580 Rostochii editus, de Campaniâ, pag. 23.) schreibt also: Asiaticam praedam iis in sumtibus consumsit Lucullus: de quâ gaza profusâ Xerxes Togatus à Pompejodictus; welches letztere/ wiewol ohne Meldung des Nahmens/ der Autor auß Plinio (lib. 9. cap. 54.) genommen. Oder/ wie Plutarchus gar artigredet/ Est in Luculli Vitae, sicut veteris Comoediae, Exordio, legere Actiones Politicas &amp; Expeditiones, in calce Compotationes, omne genus Ludi. Er hat/ wenn etwan andere fürnehme Herrn auß Rom Ihn auff seinem Land-Guth besuchet/ ein banquet auff 5000. Rthlr. geschwind anrichten lassen können/ und solches fast nur für ein Ordinarie-Werck geschätzet.</p> <p>§. 3. Gleich wie aber fürtreffliche Ingenia ohne vermischung einiger kleinen Thorheit selten zu finden seyn/ und solcher gestalt anch mitten unter den Lastern/ bißweilen ein mercklicher Strahl angebohrner Tugend hervor zu leuchten pfleget: also/ von seiten Luculli, auch seine nahmhafftigste Eitelkeiten auffs glimpflichste außzudeuten/ muß ich gestehen/ oder kömmt mir vor/ daß Er nichts mit den Händen seines Gemühts umbfasset/ und/ was nur magnific, in scheinbahren Versuch gezogen hätte.</p> <p>§. 4. Und ist deßwegen berühmt das köstliche Land- und Lust-Hauß/ so Er ausser Neapolis, über Pozzuol hin/ an dem Misenischen Vorgebürge (auff dessen höhe anitzt ein Wachr-Thurm befindlich ist) erbauet/ von grosser Pracht/ bequämen Raum/ platten Dächern/ und darzwischen hervor-ragender runden Kuppel/ annehmlichen prospecten/ und innerlichen kunstmässigen disposition. An welchem jedoch Plinius (lib. 18. c. 6.) diß billich tabelt/ das kein Ackerbau/ oder Länderey dabey; und Pompejus, nach Plutarchi aussage/ dieses; daß es zwar ein Hauß wäre/ gar herzlich und wol auff den Sommer gerichtet/ nicht aber zur winterlichen Bewohnung aptirt: wiewol der Winter derer Orthe nur kurtz ist/ und gantz gelinde.</p> <p>§. 6. Es hat erwehnter Lucullus, in oder an solches sein Hauß/ hiemit es ihm niemals an Fischen ermangeln möchte/ grosse Fisch-weyher angelegt/ und zu diesem Ende den Berg durchbrochen/ umb/ das offenbahre See-wasser hinein zu leiten. Worauff es das Ansehen hat / das Sallustius (d. Bello Catilinar.) stachelt/ indem er also schreibet: Quid ea memorem, quae nisi his, qui videre, nemini credibilia sunt; à Privatis compluribus subversos Montes, Maria constrata esse?</p> <p>§. 6. Wiewol/ ich finde an einem Orth/ daß dieselbige Villa, oben am Berg Miseno gelegen / nicht so wol dem Lucio Lucullo, als Marco, seinem Bruder/ zugeeignet wird; und ein ander / gleichfalls-prächtig Land-Hauß hingegen/ nach Pozzuolo näher zu/ bey Piscina Mirabili und Centum Cellis, unter dem Titel </p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0641]
Pausilypo (oder Sorgen-Stiller) noch heutiges Tages zu finden ist; wie nicht minder Horatius, und nachgehends Statius, Claudianus, Sannazarius, und andere/ sich selbiger Gegenden recht wol bedienet: also laßt uns zu unsrem Zweck/ von der uhr-alten Curiosität deß Edlen Herren Luculli, dann aber/ zu unsern Zeiten sonderlich/ von den selecten Gemächern/ deß Vice Ré oder Königlichen Stadthalters/ deß Edlen Fabii Columnae, des Natur-liebenden Imperati, und anderer/ etwas melden.
Das III. Capitel.
Von der Magnificenz und Curiosität/ weyland deß Edlen Herrn / Luculli. §. I. WAs dem nach erwehnten Edlen Römer/ den L. Lucullum betrifft/ dessen Lebenslauff Plutarchus absonderlich beschrieben; so hat derselbe gelebt zur Zeit Mithridatis, Königes in Ponto, mit dem Er auch/ als ein Oberster Krieges-Führer oder Imperator, einen groß- und schweren Krieg / zu Wasser und Lande/ geführt/ Ihn mit Schwerdt und Hunger geängstigt/ ja gar auß seinem Reich treibend/ durch solche seine glückliche Tapfferkeit/ der gantzen Römischen Nation ein unsterbliches Lob erworben; wie solches Cicero Orat. pro Archia, §. 21.) beredsam herauß zustreichen weiß.
§. 2. Auß diesem Kriege/ und sonst/ hat er einen so gar-grossen Reichthum zusammen gebracht / daß er endlich auch nicht gewust/ wo damit hin. Und ist derhalben/ an stat/ daß er durch freygebig-seyn und stifftung Virtuöser Dinge inn- und ausserhalb seines Orths/ ihm einen so viel-schönern Nahmen bey aller Nachwelt hätte machen können/ von dem Preiß seiner vormals tapfferen Helden-Tugenden/ auff den schlüpffrigen Pfad der weichen Wollust getreten/ hat sich gen Neapolis verfügt/ und in dermassen üppige Ruh gesetzet/ daß er/ oder sein Reichthum / darüber auch gar zum Sprüchwort worden. Antonius Sanfelicius (à Gaselio, An. 1580 Rostochii editus, de Campaniâ, pag. 23.) schreibt also: Asiaticam praedam iis in sumtibus consumsit Lucullus: de quâ gaza profusâ Xerxes Togatus à Pompejodictus; welches letztere/ wiewol ohne Meldung des Nahmens/ der Autor auß Plinio (lib. 9. cap. 54.) genommen. Oder/ wie Plutarchus gar artigredet/ Est in Luculli Vitae, sicut veteris Comoediae, Exordio, legere Actiones Politicas & Expeditiones, in calce Compotationes, omne genus Ludi. Er hat/ wenn etwan andere fürnehme Herrn auß Rom Ihn auff seinem Land-Guth besuchet/ ein banquet auff 5000. Rthlr. geschwind anrichten lassen können/ und solches fast nur für ein Ordinarie-Werck geschätzet.
§. 3. Gleich wie aber fürtreffliche Ingenia ohne vermischung einiger kleinen Thorheit selten zu finden seyn/ und solcher gestalt anch mitten unter den Lastern/ bißweilen ein mercklicher Strahl angebohrner Tugend hervor zu leuchten pfleget: also/ von seiten Luculli, auch seine nahmhafftigste Eitelkeiten auffs glimpflichste außzudeuten/ muß ich gestehen/ oder kömmt mir vor/ daß Er nichts mit den Händen seines Gemühts umbfasset/ und/ was nur magnific, in scheinbahren Versuch gezogen hätte.
§. 4. Und ist deßwegen berühmt das köstliche Land- und Lust-Hauß/ so Er ausser Neapolis, über Pozzuol hin/ an dem Misenischen Vorgebürge (auff dessen höhe anitzt ein Wachr-Thurm befindlich ist) erbauet/ von grosser Pracht/ bequämen Raum/ platten Dächern/ und darzwischen hervor-ragender runden Kuppel/ annehmlichen prospecten/ und innerlichen kunstmässigen disposition. An welchem jedoch Plinius (lib. 18. c. 6.) diß billich tabelt/ das kein Ackerbau/ oder Länderey dabey; und Pompejus, nach Plutarchi aussage/ dieses; daß es zwar ein Hauß wäre/ gar herzlich und wol auff den Sommer gerichtet/ nicht aber zur winterlichen Bewohnung aptirt: wiewol der Winter derer Orthe nur kurtz ist/ und gantz gelinde.
§. 6. Es hat erwehnter Lucullus, in oder an solches sein Hauß/ hiemit es ihm niemals an Fischen ermangeln möchte/ grosse Fisch-weyher angelegt/ und zu diesem Ende den Berg durchbrochen/ umb/ das offenbahre See-wasser hinein zu leiten. Worauff es das Ansehen hat / das Sallustius (d. Bello Catilinar.) stachelt/ indem er also schreibet: Quid ea memorem, quae nisi his, qui videre, nemini credibilia sunt; à Privatis compluribus subversos Montes, Maria constrata esse?
§. 6. Wiewol/ ich finde an einem Orth/ daß dieselbige Villa, oben am Berg Miseno gelegen / nicht so wol dem Lucio Lucullo, als Marco, seinem Bruder/ zugeeignet wird; und ein ander / gleichfalls-prächtig Land-Hauß hingegen/ nach Pozzuolo näher zu/ bey Piscina Mirabili und Centum Cellis, unter dem Titel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |