Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Gemählde Theatern/ und Amphitheatren, Scenen/ die theils nach der Civil-theils nach der Garten Architectur von Bäum- und Bind-Werck gemacht/ daran die gehörigen Farben Natürlich mit wachsenden Bluhm- und Früchten gegeben werden/ ja so mancher grosser realer Gärte/ Bluhm- und Baum-Schulen/ Löben / Bogen/ Irr- und Bogen-Gänge/ Spatzier-Plätze/ Erfrischungs Hölen/ Grotten/ Fontainen / und andern Spring-wercks/ Cascaden und Wasser-Fälle/ mit Corallen/ Moß- und Muschelwerck aufs zierlichste versetzt/ und äusserlich gantz prächtig nach der Prospectiv mit Cypressen, Brust-Bildern auf postamenten, und dergleichen/ beschützt; zugeschweigen/ so mancher kost-bahrer delicioesen Bäder/ Lust-See/ Teich und Hälder. §. 7. Wobey dann aber die ädele Nation, als die warhaftige wiederbringerin der vormahls verlohrnen guten Wissenschafften und freyen Künsten/ gleichwol das jenige auch/ was zu Belustig- und Erbauung eines Virtuoesen Gemüths gereichen mag/ gantz nicht vergessen: ja vielmehr umb eben dieser Urfach willen/ gleich wie Sich hin und wieder durch gantz Italien in viel schöne gelehrte Genossenschafften/ so daselbst Academien genennet werden/ vertheilt / also ausser denselben nicht minder zu Ihrer eigene/ als vieler Frembden und durchreisenden Gemüths-Ergötzlichkeit/ viel herrlicher Bibliotheken/ Musea, und Gallerieen/ mit Büchern / Gemählden/ Antiquitäten/ Medaglien und Müntzen/ Mathematischen Instrumenten/ außerlesenen Naturäl Kunst-Sachen/ aufs curioseste accommodirt, und in diesem Seculo vorauß/ Lob-würdigst annoch zu sammlen und halten pfleget. Das II. Capitel. Absonderlich von der Landschafft Campanien/ und dero daselbst-liegenden Stadt Neapolis. §. VI. JE ein grössere Anzahl derhalben in den schönsten Städten Italiens/ derselben Kunst- und Naturalien-Kammern zu finden ist; desto nöthiger wird nun seyn/ in Vorstellung ihrer/ eine solche Ordnung zutreffen/ das von denjenigen der Anfang gemachet werde/ die am fernesten von uns entlegen sind; und ich dann immer näher und näher herein-warts rücke/ biß ich zu seiner Zeit/ nach abgelegtem Schrifftlichen herum-reisen/ dessen annoch der gröste Theil restirt / das geliebte Vatterland erlangend/ meine Feder daselbst gleichsam zur Ruh und nieder legen werde. §. 2. Und wenden uns solcher Gestalt zu erst nach Neapolis hin: welche außerlesene / Volckreich- und sehr alte Stadt/ (vor diesem Parthenope intitulirt) wegen ihrer sonderbahren Magnificenz, Lufft und lustigen Situation an fruchtbahren Hügeln/ und stillem Fisch-reichen Meer/ gar billich meritirt, vor die Königin Campaniens, [ja des gantzen Neapolitanischen Königreichs] vor ein Amphitheatrum und Schauplatz aller erdencklichen Ergötzligkeit; und itztgemeldte Glückseelige Landschafft Campanien selbst/ (oder Terra di Lavoro) als der Kern und fettestes Marck von Italien/ wegen des reichen/ von GOtt gesegneten Uberflusses an delicatesten/ Jährlich doppelt-tragenden Bluhm- und Früchten/ wolgebauten Aeckern/ schönsten Feldern und Wiesen/ als angenehmsten Wohnungen der Bienen/ an frölich-liegenden Weinbergen / schattenhafften Thälern/ nutzbarsten Marmorbrüchen/ (und weiland Ertzgruben) heiß - flüssenden Schweffel-Ströhmen/ unbeschreiblichen Werkstätten/ der unterirrdischen Natur / oder oben an guter Pferd und anderer Vieh-Zucht/ nicht unbillich/ ja wol vor etwas mehr/ als ein Europäisches Canaan oder Arabien/ gerühmt zu werden. §. 3. Deßwegen die Uhralten Röuter bereit bey strenger Hitze/ sich nirgends lieber/ als dahin gezogen; nirgend vergnüglicher/ als umb Neapolis, ihrem Sinnreichsten Nachdencken/ eine retirade gesucht; und Ihre Nachfolger noch heutiges Tages/ von schweren Ampts-Sorgen oder Wollüsten ermüdet/ nirgends einen bequämern Platz/ als eben da herumb/ in den prächtigsten Land-Häusern/ und Lust-Gärten/ unter Geniessung so mancher schöner warmen gesund- oder kühlen Erfrischungs-Brunnen/ und unter dem Vorwand gesuchter Gesimdheit/ zn mehrerm Lauff ihres lüsternen Wolseins/ nehmen. §. 4. Der freyen Künste jedoch/ und aller besten Gelegenheit darzu/ hierbey nicht vergessen. An welchen gleich wie Neapolis jederzeit florirt/ die Römische Jugend studirens halben dahin gezogen/ und die Poeten vorauß daselbst sich treflich gern auffgehalten/ massen Georgica, Virgilii daselbst geschrieben seyn/ dessen Grab nicht weit von Neapolis bey dem-lustigen Berg Gemählde Theatern/ und Amphitheatren, Scenen/ die theils nach der Civil-theils nach der Garten Architectur von Bäum- und Bind-Werck gemacht/ daran die gehörigen Farben Natürlich mit wachsenden Bluhm- und Früchten gegeben werden/ ja so mancher grosser realer Gärte/ Bluhm- und Baum-Schulen/ Löben / Bogen/ Irr- und Bogen-Gänge/ Spatzier-Plätze/ Erfrischungs Hölen/ Grotten/ Fontainen / und andern Spring-wercks/ Cascaden und Wasser-Fälle/ mit Corallen/ Moß- und Muschelwerck aufs zierlichste versetzt/ und äusserlich gantz prächtig nach der Prospectiv mit Cypressen, Brust-Bildern auf postamenten, und dergleichen/ beschützt; zugeschweigen/ so mancher kost-bahrer delicioesen Bäder/ Lust-See/ Teich und Hälder. §. 7. Wobey dañ aber die ädele Nation, als die warhaftige wiederbringerin der vormahls verlohrnen guten Wissenschafften und freyen Künsten/ gleichwol das jenige auch/ was zu Belustig- und Erbauung eines Virtuoesen Gemüths gereichen mag/ gantz nicht vergessen: ja vielmehr umb eben dieser Urfach willen/ gleich wie Sich hin und wieder durch gantz Italien in viel schöne gelehrte Genossenschafften/ so daselbst Academien genennet werden/ vertheilt / also ausser denselben nicht minder zu Ihrer eigenë/ als vieler Frembden und durchreisenden Gemüths-Ergötzlichkeit/ viel herrlicher Bibliotheken/ Musea, und Gallerieen/ mit Büchern / Gemählden/ Antiquitäten/ Medaglien und Müntzen/ Mathematischen Instrumenten/ außerlesenen Naturäl Kunst-Sachen/ aufs curioseste accommodirt, und in diesem Seculo vorauß/ Lob-würdigst annoch zu sammlen und halten pfleget. Das II. Capitel. Absonderlich von der Landschafft Campanien/ und dero daselbst-liegenden Stadt Neapolis. §. VI. JE ein grössere Anzahl derhalben in den schönsten Städten Italiens/ derselben Kunst- und Naturalien-Kammern zu finden ist; desto nöthiger wird nun seyn/ in Vorstellung ihrer/ eine solche Ordnung zutreffen/ das von denjenigen der Anfang gemachet werde/ die am fernesten von uns entlegen sind; und ich dann immer näher und näher herein-warts rücke/ biß ich zu seiner Zeit/ nach abgelegtem Schrifftlichen herum-reisen/ dessen annoch der gröste Theil restirt / das geliebte Vatterland erlangend/ meine Feder daselbst gleichsam zur Ruh und nieder legen werde. §. 2. Und wenden uns solcher Gestalt zu erst nach Neapolis hin: welche außerlesene / Volckreich- und sehr alte Stadt/ (vor diesem Parthenope intitulirt) wegen ihrer sonderbahren Magnificenz, Lufft und lustigen Situation an fruchtbahren Hügeln/ und stillem Fisch-reichen Meer/ gar billich meritirt, vor die Königin Campaniens, [ja des gantzen Neapolitanischen Königreichs] vor ein Amphitheatrum und Schauplatz aller erdencklichen Ergötzligkeit; und itztgemeldte Glückseelige Landschafft Campanien selbst/ (oder Terra di Lavoro) als der Kern und fettestes Marck von Italien/ wegen des reichen/ von GOtt gesegneten Uberflusses an delicatesten/ Jährlich doppelt-tragenden Bluhm- und Früchten/ wolgebauten Aeckern/ schönsten Feldern und Wiesen/ als angenehmsten Wohnungen der Bienen/ an frölich-liegenden Weinbergen / schattenhafften Thälern/ nutzbarsten Marmorbrüchen/ (und weiland Ertzgruben) heiß - flüssenden Schweffel-Ströhmen/ unbeschreiblichen Werkstätten/ der unterirrdischen Natur / oder oben an guter Pferd und anderer Vieh-Zucht/ nicht unbillich/ ja wol vor etwas mehr/ als ein Europäisches Canaan oder Arabien/ gerühmt zu werden. §. 3. Deßwegen die Uhralten Röuter bereit bey strenger Hitze/ sich nirgends lieber/ als dahin gezogen; nirgend vergnüglicher/ als umb Neapolis, ihrem Sinnreichsten Nachdencken/ eine retirade gesucht; und Ihre Nachfolger noch heutiges Tages/ von schweren Ampts-Sorgen oder Wollüsten ermüdet/ nirgends einen bequämern Platz/ als eben da herumb/ in den prächtigsten Land-Häusern/ und Lust-Gärten/ unter Geniessung so mancher schöner warmen gesund- oder kühlen Erfrischungs-Brunnen/ und unter dem Vorwand gesuchter Gesimdheit/ zn mehrerm Lauff ihres lüsternen Wolseins/ nehmen. §. 4. Der freyen Künste jedoch/ und aller besten Gelegenheit darzu/ hierbey nicht vergessen. An welchen gleich wie Neapolis jederzeit florirt/ die Römische Jugend studirens halben dahin gezogen/ und die Poëten vorauß daselbst sich treflich gern auffgehalten/ massen Georgica, Virgilii daselbst geschrieben seyn/ dessen Grab nicht weit von Neapolis bey dem-lustigen Berg <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0640" n="64"/> Gemählde Theatern/ und Amphitheatren, Scenen/ die theils nach der Civil-theils nach der Garten Architectur von Bäum- und Bind-Werck gemacht/ daran die gehörigen Farben Natürlich mit wachsenden Bluhm- und Früchten gegeben werden/ ja so mancher grosser realer Gärte/ Bluhm- und Baum-Schulen/ Löben / Bogen/ Irr- und Bogen-Gänge/ Spatzier-Plätze/ Erfrischungs Hölen/ Grotten/ Fontainen / und andern Spring-wercks/ Cascaden und Wasser-Fälle/ mit Corallen/ Moß- und Muschelwerck aufs zierlichste versetzt/ und äusserlich gantz prächtig nach der Prospectiv mit Cypressen, Brust-Bildern auf postamenten, und dergleichen/ beschützt; zugeschweigen/ so mancher kost-bahrer delicioesen Bäder/ Lust-See/ Teich und Hälder.</p> <p>§. 7. Wobey dañ aber die ädele Nation, als die warhaftige wiederbringerin der vormahls verlohrnen guten Wissenschafften und freyen Künsten/ gleichwol das jenige auch/ was zu Belustig- und Erbauung eines Virtuoesen Gemüths gereichen mag/ gantz nicht vergessen: ja vielmehr umb eben dieser Urfach willen/ gleich wie Sich hin und wieder durch gantz Italien in viel schöne gelehrte Genossenschafften/ so daselbst Academien genennet werden/ vertheilt / also ausser denselben nicht minder zu Ihrer eigenë/ als vieler Frembden und durchreisenden Gemüths-Ergötzlichkeit/ viel herrlicher Bibliotheken/ Musea, und Gallerieen/ mit Büchern / Gemählden/ Antiquitäten/ Medaglien und Müntzen/ Mathematischen Instrumenten/ außerlesenen Naturäl Kunst-Sachen/ aufs curioseste accommodirt, und in diesem Seculo vorauß/ Lob-würdigst annoch zu sammlen und halten pfleget.</p> </div> <div> <head>Das II. Capitel.</head> <p>Absonderlich von der Landschafft Campanien/ und dero daselbst-liegenden Stadt Neapolis.</p> </div> <div> <head>§. VI.</head> <p>JE ein grössere Anzahl derhalben in den schönsten Städten Italiens/ derselben Kunst- und Naturalien-Kammern zu finden ist; desto nöthiger wird nun seyn/ in Vorstellung ihrer/ eine solche Ordnung zutreffen/ das von denjenigen der Anfang gemachet werde/ die am fernesten von uns entlegen sind; und ich dann immer näher und näher herein-warts rücke/ biß ich zu seiner Zeit/ nach abgelegtem Schrifftlichen herum-reisen/ dessen annoch der gröste Theil restirt / das geliebte Vatterland erlangend/ meine Feder daselbst gleichsam zur Ruh und nieder legen werde.</p> <p>§. 2. Und wenden uns solcher Gestalt zu erst nach Neapolis hin: welche außerlesene / Volckreich- und sehr alte Stadt/ (vor diesem Parthenope intitulirt) wegen ihrer sonderbahren Magnificenz, Lufft und lustigen Situation an fruchtbahren Hügeln/ und stillem Fisch-reichen Meer/ gar billich meritirt, vor die Königin Campaniens, [ja des gantzen Neapolitanischen Königreichs] vor ein Amphitheatrum und Schauplatz aller erdencklichen Ergötzligkeit; und itztgemeldte Glückseelige Landschafft Campanien selbst/ (oder Terra di Lavoro) als der Kern und fettestes Marck von Italien/ wegen des reichen/ von GOtt gesegneten Uberflusses an delicatesten/ Jährlich doppelt-tragenden Bluhm- und Früchten/ wolgebauten Aeckern/ schönsten Feldern und Wiesen/ als angenehmsten Wohnungen der Bienen/ an frölich-liegenden Weinbergen / schattenhafften Thälern/ nutzbarsten Marmorbrüchen/ (und weiland Ertzgruben) heiß - flüssenden Schweffel-Ströhmen/ unbeschreiblichen Werkstätten/ der unterirrdischen Natur / oder oben an guter Pferd und anderer Vieh-Zucht/ nicht unbillich/ ja wol vor etwas mehr/ als ein Europäisches Canaan oder Arabien/ gerühmt zu werden.</p> <p>§. 3. Deßwegen die Uhralten Röuter bereit bey strenger Hitze/ sich nirgends lieber/ als dahin gezogen; nirgend vergnüglicher/ als umb Neapolis, ihrem Sinnreichsten Nachdencken/ eine retirade gesucht; und Ihre Nachfolger noch heutiges Tages/ von schweren Ampts-Sorgen oder Wollüsten ermüdet/ nirgends einen bequämern Platz/ als eben da herumb/ in den prächtigsten Land-Häusern/ und Lust-Gärten/ unter Geniessung so mancher schöner warmen gesund- oder kühlen Erfrischungs-Brunnen/ und unter dem Vorwand gesuchter Gesimdheit/ zn mehrerm Lauff ihres lüsternen Wolseins/ nehmen.</p> <p>§. 4. Der freyen Künste jedoch/ und aller besten Gelegenheit darzu/ hierbey nicht vergessen. An welchen gleich wie Neapolis jederzeit florirt/ die Römische Jugend studirens halben dahin gezogen/ und die Poëten vorauß daselbst sich treflich gern auffgehalten/ massen Georgica, Virgilii daselbst geschrieben seyn/ dessen Grab nicht weit von Neapolis bey dem-lustigen Berg </p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0640]
Gemählde Theatern/ und Amphitheatren, Scenen/ die theils nach der Civil-theils nach der Garten Architectur von Bäum- und Bind-Werck gemacht/ daran die gehörigen Farben Natürlich mit wachsenden Bluhm- und Früchten gegeben werden/ ja so mancher grosser realer Gärte/ Bluhm- und Baum-Schulen/ Löben / Bogen/ Irr- und Bogen-Gänge/ Spatzier-Plätze/ Erfrischungs Hölen/ Grotten/ Fontainen / und andern Spring-wercks/ Cascaden und Wasser-Fälle/ mit Corallen/ Moß- und Muschelwerck aufs zierlichste versetzt/ und äusserlich gantz prächtig nach der Prospectiv mit Cypressen, Brust-Bildern auf postamenten, und dergleichen/ beschützt; zugeschweigen/ so mancher kost-bahrer delicioesen Bäder/ Lust-See/ Teich und Hälder.
§. 7. Wobey dañ aber die ädele Nation, als die warhaftige wiederbringerin der vormahls verlohrnen guten Wissenschafften und freyen Künsten/ gleichwol das jenige auch/ was zu Belustig- und Erbauung eines Virtuoesen Gemüths gereichen mag/ gantz nicht vergessen: ja vielmehr umb eben dieser Urfach willen/ gleich wie Sich hin und wieder durch gantz Italien in viel schöne gelehrte Genossenschafften/ so daselbst Academien genennet werden/ vertheilt / also ausser denselben nicht minder zu Ihrer eigenë/ als vieler Frembden und durchreisenden Gemüths-Ergötzlichkeit/ viel herrlicher Bibliotheken/ Musea, und Gallerieen/ mit Büchern / Gemählden/ Antiquitäten/ Medaglien und Müntzen/ Mathematischen Instrumenten/ außerlesenen Naturäl Kunst-Sachen/ aufs curioseste accommodirt, und in diesem Seculo vorauß/ Lob-würdigst annoch zu sammlen und halten pfleget.
Das II. Capitel. Absonderlich von der Landschafft Campanien/ und dero daselbst-liegenden Stadt Neapolis.
§. VI. JE ein grössere Anzahl derhalben in den schönsten Städten Italiens/ derselben Kunst- und Naturalien-Kammern zu finden ist; desto nöthiger wird nun seyn/ in Vorstellung ihrer/ eine solche Ordnung zutreffen/ das von denjenigen der Anfang gemachet werde/ die am fernesten von uns entlegen sind; und ich dann immer näher und näher herein-warts rücke/ biß ich zu seiner Zeit/ nach abgelegtem Schrifftlichen herum-reisen/ dessen annoch der gröste Theil restirt / das geliebte Vatterland erlangend/ meine Feder daselbst gleichsam zur Ruh und nieder legen werde.
§. 2. Und wenden uns solcher Gestalt zu erst nach Neapolis hin: welche außerlesene / Volckreich- und sehr alte Stadt/ (vor diesem Parthenope intitulirt) wegen ihrer sonderbahren Magnificenz, Lufft und lustigen Situation an fruchtbahren Hügeln/ und stillem Fisch-reichen Meer/ gar billich meritirt, vor die Königin Campaniens, [ja des gantzen Neapolitanischen Königreichs] vor ein Amphitheatrum und Schauplatz aller erdencklichen Ergötzligkeit; und itztgemeldte Glückseelige Landschafft Campanien selbst/ (oder Terra di Lavoro) als der Kern und fettestes Marck von Italien/ wegen des reichen/ von GOtt gesegneten Uberflusses an delicatesten/ Jährlich doppelt-tragenden Bluhm- und Früchten/ wolgebauten Aeckern/ schönsten Feldern und Wiesen/ als angenehmsten Wohnungen der Bienen/ an frölich-liegenden Weinbergen / schattenhafften Thälern/ nutzbarsten Marmorbrüchen/ (und weiland Ertzgruben) heiß - flüssenden Schweffel-Ströhmen/ unbeschreiblichen Werkstätten/ der unterirrdischen Natur / oder oben an guter Pferd und anderer Vieh-Zucht/ nicht unbillich/ ja wol vor etwas mehr/ als ein Europäisches Canaan oder Arabien/ gerühmt zu werden.
§. 3. Deßwegen die Uhralten Röuter bereit bey strenger Hitze/ sich nirgends lieber/ als dahin gezogen; nirgend vergnüglicher/ als umb Neapolis, ihrem Sinnreichsten Nachdencken/ eine retirade gesucht; und Ihre Nachfolger noch heutiges Tages/ von schweren Ampts-Sorgen oder Wollüsten ermüdet/ nirgends einen bequämern Platz/ als eben da herumb/ in den prächtigsten Land-Häusern/ und Lust-Gärten/ unter Geniessung so mancher schöner warmen gesund- oder kühlen Erfrischungs-Brunnen/ und unter dem Vorwand gesuchter Gesimdheit/ zn mehrerm Lauff ihres lüsternen Wolseins/ nehmen.
§. 4. Der freyen Künste jedoch/ und aller besten Gelegenheit darzu/ hierbey nicht vergessen. An welchen gleich wie Neapolis jederzeit florirt/ die Römische Jugend studirens halben dahin gezogen/ und die Poëten vorauß daselbst sich treflich gern auffgehalten/ massen Georgica, Virgilii daselbst geschrieben seyn/ dessen Grab nicht weit von Neapolis bey dem-lustigen Berg
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |