Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das VIII. Capitel. Dann ferner von seiner Rüst-Kammer/ Prang-Zimmer/ kostbarem Bad/ und eigener Person. §. 1. LErner/ nach Herrn Zesens (pag. 148) Bericht/ ist innerhalb der fürtrefflichen Residentz Ibrahim Bassä zu sehen geweßen eine Rüst-Kammer/ worinnen ein Siegs-Zeichen von einem Magnetgehalten/ in der Höh schwebend; unterschiedene Waffen der alten und neuen Kriegs-Leute der gantzen Welt; jede nach ihrer gehörigen Arth/ gantz ordentlich sortiret. Fürnehmlich aber Persische Säbeln/ derer Handgriff und Scheiden von klarem Golde/ und völlig mit Steinen besetzt. Tartschen und Köcher/ wie auch Bogen uno Pfeile/ mit Türckissen fast gantz und gar bedeckt; Wind und Wasser Büchsen (p. 149.) &c. §. 2. Und endlich ein gantz Gemach voll herrlicher historischer Gemählde [p. 149. seqq.] nebenst (p. 176.) des Ibrahims innerem und prächtigem Zimmer; worinnen das Gewölb und Mauren / zum Boden oder Grund gehabt haben ein köstlich Bluhm-Vogel- und Früchte-Werck/ über und über geziehret/ und die Natural-Farben mit Topazen Hyacinthen/ Opalen/ Smaragden/ Rubinen / Demanten/ Carfunkelen/ exprimirt. Ringsherumb eine Taffel von Eben-Holtz/ gehalten von göldnen Armen. §. 3 Sonsten aber auch (p. 177.) etliche Zimmer von unterschiedlichem Agstein. Etliche Fässer / (ich verstehe Gefäß oder Geschirr) von Crystall und Agat. Etliche Ba[unleserliches Material]n grosse Zacken von Corall. §. 4. Ja alles/ was Persien/ China/ Japan/ und alle Morgenländer/ an-rar und schönen Dingen hervor bringen/ war daselbst häuffig zusehen. §. 5. Zugeschweigen dero/ gegen vorhingedachtem inneren Zimmer gelegnen köstlichen Badstube Ibrahims: derer Bänke ringsherumb (ins 8 eck) von Jaspis und Chalcedonier bereitet. Und in jedwedem Winckel eine Corinthische Säule von Jaspis; mit erhabener schöner Arbeit daran. Von oben/ schöne herad-hangende Bluhm-Wercke aus grünem Jaspis/ mit durchgeflochtenem Golde (pag. 178.) und darzwischen-hangende Encarpi, oder Ehren-Kräntze. §. 6. Unter welcher fürtrefflichen/ ja Königs-würdigen Zier/ war die fürnehmste/ daß zwischen den acht Säulen auch eben so viel Fächer waren/ derer 4. mit grossen güldenen Geschirren erfüllet zum Rauchwerck/ und was sonst zum Bade nöthig/ gemacht: In den andern vieren/ stunden vier Frauen-Statuae von weissem Marmel/ über auß künstlich: theils schienen ihre Kleider ab/ die andern wieder anzulegen. §. 7. Das Wasser/ das in der Wanne war kam aus zween Geschirren von Crystall geschossen; aus dem einen warm/ und aus dem andern kalt: In dergleichen Badstuben (wo anders so eine jemahls zu Constantinopel gewesen ist) solte es wol ein herrllche Lust seyn zu baden/ und auf gute Bekehrung oder Stürtzung des Gro-Türcken/ ein leckere/ wol aromatisirte Kalte Schal aus Porcellain zu trincken. §. 8. Busbequius gedenckt sonst auch dieses Ebrahim oder Ibrahim Bassä/ an unterschiedenen Orthen/ und nennet ihn (Epist. IV. Leg. Turc. pag. 338.) einen Pohlen: wie dies hange mit dem Geschlecht von Justinian, dessen der Ibrahim vielmehr/ als ein Pole/ und also ein Italiäner fol geweßen seyn/ davon oben (§. 2.) aus Zesto Meldung geschehen/ fals eben dieser Zesius solchen Nahmen nur nicht etwan fingiret; lasse ich dahin gestellet seyn/ uud mag mir den Kopff nicht darüber zerbrechen. Das IX. Capitel. Von etlichen Raritätender Insul Malta/ und Weiland daselbst des Tempels der Abgöttin Juno. §. 11. SOfdern verlasse nunmehr Constantinopel. Und mich begehende von dar denen verstreut-liegenden Griechischen Insulen vorbey/ wiederum in das freye mittelländische Meer/ befinde meinem Zweck dienlich zu seyn/ anzuländen bey Melite oder Malta/ der zwar kleinen/ aber so viel mehr von Pauli schiffbruch und heutiges Tages Ritterlichen Johanniter Doden/ vielen herrlichen Naturialien und Fruchtbarkeit des Bodens/ berühinten Insul: so ihren Nahmen haben sol von Melle, oder Honig/ desse Menge/ ja der beste in der gantze welt daseyn sol/ wie Hen. Bünding im andern theil seines Itinerar. Sacr. (p. 132) angemercket/ gelege zwische dem königreich Sicilien und Africa: Das VIII. Capitel. Dann ferner von seiner Rüst-Kammer/ Prang-Zimmer/ kostbarem Bad/ und eigener Person. §. 1. LErner/ nach Herrn Zesens (pag. 148) Bericht/ ist innerhalb der fürtrefflichen Residentz Ibrahim Bassä zu sehen geweßen eine Rüst-Kammer/ worinnen ein Siegs-Zeichen von einem Magnetgehalten/ in der Höh schwebend; unterschiedene Waffen der alten und neuen Kriegs-Leute der gantzen Welt; jede nach ihrer gehörigen Arth/ gantz ordentlich sortiret. Fürnehmlich aber Persische Säbeln/ derer Handgriff und Scheiden von klarem Golde/ und völlig mit Steinen besetzt. Tartschen und Köcher/ wie auch Bogen uno Pfeile/ mit Türckissen fast gantz und gar bedeckt; Wind und Wasser Büchsen (p. 149.) &c. §. 2. Und endlich ein gantz Gemach voll herrlicher historischer Gemählde [p. 149. seqq.] nebenst (p. 176.) des Ibrahims innerem und prächtigem Zimmer; worinnen das Gewölb und Mauren / zum Boden oder Grund gehabt haben ein köstlich Bluhm-Vogel- und Früchte-Werck/ über und über geziehret/ und die Natural-Farben mit Topazen Hyacinthen/ Opalen/ Smaragden/ Rubinen / Demanten/ Carfunkelen/ exprimirt. Ringsherumb eine Taffel von Eben-Holtz/ gehalten von göldnen Armen. §. 3 Sonsten aber auch (p. 177.) etliche Zimmer von unterschiedlichem Agstein. Etliche Fässer / (ich verstehe Gefäß oder Geschirr) von Crystall und Agat. Etliche Ba[unleserliches Material]n grosse Zacken von Corall. §. 4. Ja alles/ was Persien/ China/ Japan/ und alle Morgenländer/ an-rar und schönen Dingen hervor bringen/ war daselbst häuffig zusehen. §. 5. Zugeschweigen dero/ gegen vorhingedachtem inneren Zimmer gelegnen köstlichen Badstube Ibrahims: derer Bänke ringsherumb (ins 8 eck) von Jaspis und Chalcedonier bereitet. Und in jedwedem Winckel eine Corinthische Säule von Jaspis; mit erhabener schöner Arbeit daran. Von oben/ schöne herad-hangende Bluhm-Wercke aus grünem Jaspis/ mit durchgeflochtenem Golde (pag. 178.) und darzwischen-hangende Encarpi, oder Ehren-Kräntze. §. 6. Unter welcher fürtrefflichen/ ja Königs-würdigen Zier/ war die fürnehmste/ daß zwischen den acht Säulen auch eben so viel Fächer waren/ derer 4. mit grossen güldenen Geschirren erfüllet zum Rauchwerck/ und was sonst zum Bade nöthig/ gemacht: In den andern vieren/ stunden vier Frauen-Statuae von weissem Marmel/ über auß künstlich: theils schienen ihre Kleider ab/ die andern wieder anzulegen. §. 7. Das Wasser/ das in der Wanne war kam aus zween Geschirren von Crystall geschossen; aus dem einen warm/ und aus dem andern kalt: In dergleichen Badstuben (wo anders so eine jemahls zu Constantinopel gewesen ist) solte es wol ein herrllche Lust seyn zu baden/ und auf gute Bekehrung oder Stürtzung des Gro-Türcken/ ein leckere/ wol aromatisirte Kalte Schal aus Porcellain zu trincken. §. 8. Busbequius gedenckt sonst auch dieses Ebrahim oder Ibrahim Bassä/ an unterschiedenen Orthen/ und nennet ihn (Epist. IV. Leg. Turc. pag. 338.) einen Pohlen: wie dies hange mit dem Geschlecht von Justinian, dessen der Ibrahim vielmehr/ als ein Pole/ und also ein Italiäner fol geweßen seyn/ davon oben (§. 2.) aus Zesto Meldung geschehen/ fals eben dieser Zesius solchen Nahmen nur nicht etwan fingiret; lasse ich dahin gestellet seyn/ uud mag mir den Kopff nicht darüber zerbrechen. Das IX. Capitel. Von etlichen Raritätender Insul Malta/ und Weiland daselbst des Tempels der Abgöttin Juno. §. 11. SOfdern verlasse nunmehr Constantinopel. Und mich begehende von dar denen verstreut-liegenden Griechischen Insulen vorbey/ wiederum in das freye mittelländische Meer/ befinde meinem Zweck dienlich zu seyn/ anzuländen bey Melite oder Malta/ der zwar kleinen/ aber so viel mehr von Pauli schiffbruch und heutiges Tages Ritterlichen Johanniter Doden/ vielen herrlichen Naturialien und Fruchtbarkeit des Bodens/ berühinten Insul: so ihren Nahmen haben sol von Melle, oder Honig/ dessë Menge/ ja der beste in der gantzë welt daseyn sol/ wie Hen. Bünding im andern theil seines Itinerar. Sacr. (p. 132) angemercket/ gelegë zwischë dem königreich Sicilien und Africa: <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0633" n="57"/> </div> <div> <head>Das VIII. Capitel.</head> <p>Dann ferner von seiner Rüst-Kammer/ Prang-Zimmer/ kostbarem Bad/ und eigener Person.</p> <p>§. 1. LErner/ nach Herrn Zesens (pag. 148) Bericht/ ist innerhalb der fürtrefflichen Residentz Ibrahim Bassä zu sehen geweßen eine Rüst-Kammer/ worinnen ein Siegs-Zeichen von einem Magnetgehalten/ in der Höh schwebend; unterschiedene Waffen der alten und neuen Kriegs-Leute der gantzen Welt; jede nach ihrer gehörigen Arth/ gantz ordentlich sortiret. Fürnehmlich aber Persische Säbeln/ derer Handgriff und Scheiden von klarem Golde/ und völlig mit Steinen besetzt. Tartschen und Köcher/ wie auch Bogen uno Pfeile/ mit Türckissen fast gantz und gar bedeckt; Wind und Wasser Büchsen (p. 149.) &amp;c.</p> <p>§. 2. Und endlich ein gantz Gemach voll herrlicher historischer Gemählde [p. 149. seqq.] nebenst (p. 176.) des Ibrahims innerem und prächtigem Zimmer; worinnen das Gewölb und Mauren / zum Boden oder Grund gehabt haben ein köstlich Bluhm-Vogel- und Früchte-Werck/ über und über geziehret/ und die Natural-Farben mit Topazen Hyacinthen/ Opalen/ Smaragden/ Rubinen / Demanten/ Carfunkelen/ exprimirt. Ringsherumb eine Taffel von Eben-Holtz/ gehalten von göldnen Armen.</p> <p>§. 3 Sonsten aber auch (p. 177.) etliche Zimmer von unterschiedlichem Agstein. Etliche Fässer / (ich verstehe Gefäß oder Geschirr) von Crystall und Agat. Etliche Ba<gap reason="illegible"/>n grosse Zacken von Corall.</p> <p>§. 4. Ja alles/ was Persien/ China/ Japan/ und alle Morgenländer/ an-rar und schönen Dingen hervor bringen/ war daselbst häuffig zusehen.</p> <p>§. 5. Zugeschweigen dero/ gegen vorhingedachtem inneren Zimmer gelegnen köstlichen Badstube Ibrahims: derer Bänke ringsherumb (ins 8 eck) von Jaspis und Chalcedonier bereitet. Und in jedwedem Winckel eine Corinthische Säule von Jaspis; mit erhabener schöner Arbeit daran. Von oben/ schöne herad-hangende Bluhm-Wercke aus grünem Jaspis/ mit durchgeflochtenem Golde (pag. 178.) und darzwischen-hangende Encarpi, oder Ehren-Kräntze.</p> <p>§. 6. Unter welcher fürtrefflichen/ ja Königs-würdigen Zier/ war die fürnehmste/ daß zwischen den acht Säulen auch eben so viel Fächer waren/ derer 4. mit grossen güldenen Geschirren erfüllet zum Rauchwerck/ und was sonst zum Bade nöthig/ gemacht: In den andern vieren/ stunden vier Frauen-Statuae von weissem Marmel/ über auß künstlich: theils schienen ihre Kleider ab/ die andern wieder anzulegen.</p> <p>§. 7. Das Wasser/ das in der Wanne war kam aus zween Geschirren von Crystall geschossen; aus dem einen warm/ und aus dem andern kalt: In dergleichen Badstuben (wo anders so eine jemahls zu Constantinopel gewesen ist) solte es wol ein herrllche Lust seyn zu baden/ und auf gute Bekehrung oder Stürtzung des Gro-Türcken/ ein leckere/ wol aromatisirte Kalte Schal aus Porcellain zu trincken.</p> <p>§. 8. Busbequius gedenckt sonst auch dieses Ebrahim oder Ibrahim Bassä/ an unterschiedenen Orthen/ und nennet ihn (Epist. IV. Leg. Turc. pag. 338.) einen Pohlen: wie dies hange mit dem Geschlecht von Justinian, dessen der Ibrahim vielmehr/ als ein Pole/ und also ein Italiäner fol geweßen seyn/ davon oben (§. 2.) aus Zesto Meldung geschehen/ fals eben dieser Zesius solchen Nahmen nur nicht etwan fingiret; lasse ich dahin gestellet seyn/ uud mag mir den Kopff nicht darüber zerbrechen.</p> </div> <div> <head>Das IX. Capitel.</head> <p>Von etlichen Raritätender Insul Malta/ und Weiland daselbst des Tempels der Abgöttin Juno.</p> </div> <div> <head>§. 11.</head> <p>SOfdern verlasse nunmehr Constantinopel. Und mich begehende von dar denen verstreut-liegenden Griechischen Insulen vorbey/ wiederum in das freye mittelländische Meer/ befinde meinem Zweck dienlich zu seyn/ anzuländen bey Melite oder Malta/ der zwar kleinen/ aber so viel mehr von Pauli schiffbruch und heutiges Tages Ritterlichen Johanniter Doden/ vielen herrlichen Naturialien und Fruchtbarkeit des Bodens/ berühinten Insul: so ihren Nahmen haben sol von Melle, oder Honig/ dessë Menge/ ja der beste in der gantzë welt daseyn sol/ wie Hen. Bünding im andern theil seines Itinerar. Sacr. (p. 132) angemercket/ gelegë zwischë dem königreich Sicilien und Africa: </p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0633]
Das VIII. Capitel. Dann ferner von seiner Rüst-Kammer/ Prang-Zimmer/ kostbarem Bad/ und eigener Person.
§. 1. LErner/ nach Herrn Zesens (pag. 148) Bericht/ ist innerhalb der fürtrefflichen Residentz Ibrahim Bassä zu sehen geweßen eine Rüst-Kammer/ worinnen ein Siegs-Zeichen von einem Magnetgehalten/ in der Höh schwebend; unterschiedene Waffen der alten und neuen Kriegs-Leute der gantzen Welt; jede nach ihrer gehörigen Arth/ gantz ordentlich sortiret. Fürnehmlich aber Persische Säbeln/ derer Handgriff und Scheiden von klarem Golde/ und völlig mit Steinen besetzt. Tartschen und Köcher/ wie auch Bogen uno Pfeile/ mit Türckissen fast gantz und gar bedeckt; Wind und Wasser Büchsen (p. 149.) &c.
§. 2. Und endlich ein gantz Gemach voll herrlicher historischer Gemählde [p. 149. seqq.] nebenst (p. 176.) des Ibrahims innerem und prächtigem Zimmer; worinnen das Gewölb und Mauren / zum Boden oder Grund gehabt haben ein köstlich Bluhm-Vogel- und Früchte-Werck/ über und über geziehret/ und die Natural-Farben mit Topazen Hyacinthen/ Opalen/ Smaragden/ Rubinen / Demanten/ Carfunkelen/ exprimirt. Ringsherumb eine Taffel von Eben-Holtz/ gehalten von göldnen Armen.
§. 3 Sonsten aber auch (p. 177.) etliche Zimmer von unterschiedlichem Agstein. Etliche Fässer / (ich verstehe Gefäß oder Geschirr) von Crystall und Agat. Etliche Ba_ n grosse Zacken von Corall.
§. 4. Ja alles/ was Persien/ China/ Japan/ und alle Morgenländer/ an-rar und schönen Dingen hervor bringen/ war daselbst häuffig zusehen.
§. 5. Zugeschweigen dero/ gegen vorhingedachtem inneren Zimmer gelegnen köstlichen Badstube Ibrahims: derer Bänke ringsherumb (ins 8 eck) von Jaspis und Chalcedonier bereitet. Und in jedwedem Winckel eine Corinthische Säule von Jaspis; mit erhabener schöner Arbeit daran. Von oben/ schöne herad-hangende Bluhm-Wercke aus grünem Jaspis/ mit durchgeflochtenem Golde (pag. 178.) und darzwischen-hangende Encarpi, oder Ehren-Kräntze.
§. 6. Unter welcher fürtrefflichen/ ja Königs-würdigen Zier/ war die fürnehmste/ daß zwischen den acht Säulen auch eben so viel Fächer waren/ derer 4. mit grossen güldenen Geschirren erfüllet zum Rauchwerck/ und was sonst zum Bade nöthig/ gemacht: In den andern vieren/ stunden vier Frauen-Statuae von weissem Marmel/ über auß künstlich: theils schienen ihre Kleider ab/ die andern wieder anzulegen.
§. 7. Das Wasser/ das in der Wanne war kam aus zween Geschirren von Crystall geschossen; aus dem einen warm/ und aus dem andern kalt: In dergleichen Badstuben (wo anders so eine jemahls zu Constantinopel gewesen ist) solte es wol ein herrllche Lust seyn zu baden/ und auf gute Bekehrung oder Stürtzung des Gro-Türcken/ ein leckere/ wol aromatisirte Kalte Schal aus Porcellain zu trincken.
§. 8. Busbequius gedenckt sonst auch dieses Ebrahim oder Ibrahim Bassä/ an unterschiedenen Orthen/ und nennet ihn (Epist. IV. Leg. Turc. pag. 338.) einen Pohlen: wie dies hange mit dem Geschlecht von Justinian, dessen der Ibrahim vielmehr/ als ein Pole/ und also ein Italiäner fol geweßen seyn/ davon oben (§. 2.) aus Zesto Meldung geschehen/ fals eben dieser Zesius solchen Nahmen nur nicht etwan fingiret; lasse ich dahin gestellet seyn/ uud mag mir den Kopff nicht darüber zerbrechen.
Das IX. Capitel. Von etlichen Raritätender Insul Malta/ und Weiland daselbst des Tempels der Abgöttin Juno.
§. 11. SOfdern verlasse nunmehr Constantinopel. Und mich begehende von dar denen verstreut-liegenden Griechischen Insulen vorbey/ wiederum in das freye mittelländische Meer/ befinde meinem Zweck dienlich zu seyn/ anzuländen bey Melite oder Malta/ der zwar kleinen/ aber so viel mehr von Pauli schiffbruch und heutiges Tages Ritterlichen Johanniter Doden/ vielen herrlichen Naturialien und Fruchtbarkeit des Bodens/ berühinten Insul: so ihren Nahmen haben sol von Melle, oder Honig/ dessë Menge/ ja der beste in der gantzë welt daseyn sol/ wie Hen. Bünding im andern theil seines Itinerar. Sacr. (p. 132) angemercket/ gelegë zwischë dem königreich Sicilien und Africa:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |