Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.selben creutz-weiß theilen/ ist ein achteckigtes Hautz gebauet/ welches gar klein/ aber etliche Stock-werek hoch ist/ und vielgemahlte und vergüldete/ aber/ wie bey ihnen gebräuchlich/ sehr kleine Gemächer hat/ allein darinn zu schlaffen und zu sitzen. §. 3. Dieses Escref, wie der Autor vorher [pag. 97. ] berichtet hatte/ sol eine / damals-zubauen angefangene neue Stadt gewesen seyn; davon ich jedoch/ nach unterschiedener fleissigen Nachsuchung in andern Autoribus und Land- Charten/ nichts finden können. §. 4. Unterdessen [2.] von eben demselben/ von dem Herrn della Valle nahmhafft gemachten Orth/ finde ich [pag. 132. b. 133. a. ] von des Königes Garten-Hauß ferner folgends: Dieses Hauß ist auch nicht groß/ und hat unzehlich viel Gemächer in unterschiedlichen Stock wercken / so aber gleichfalls sehr klein/ wiewol zierlich gemahlet/ und kostbahr vergüldet seyn. §. 5. Dieses ist jedoch noch etwas Curiös/ was kurtz darauf erfolget; daß nehmlich unter andern eine Kammer seyn soll/ so in einem jeden Viereck zween grosse Spiegel/ wie ein Fenster habe. Und diese 8. Spiegel sollen/ wie Flärlich zu ermessen/ von allen Veiten noch so viel dergleichen Kammern praesentiren/ und auf solche Weise das Gesicht sehr annehinlich betrügen Von dem übrigen Zierrath aber dieses und der andern geheimen Gemächer (die Sie Wohnungen der Einsamkeit nennen sollen) bezeuget Er/ daß dieselbigen nur theils an köstlich-gestickten Matratzen/ die zu Landsbräuchlichen Nidersiß- oder liegen/ und zu des Königs Kurßweil mit dem Frauen-Zimmer/ gewidmet seyn/ theils außgebreiteten schönen Teppichten/ bestehen sollen. §. 6. Ingleichen [3. ] von der gar zu schlechten Mahlerey der Persianer setzt der Herr della Valle so fort dieses dabey: Ich habe in diesem Hauß etliche Mahler angetrosffen/ und viel ihrer Gemählde gesehen. Unter andern wiesen sie mir den König mitten unter seinem Frauen Zimmer / welches sange/ und auf musicalischen Instrumenten spielete/ abgemahlet. Es gleichte aber dieses Vildnüß dem König so wenig/ als mein Gevatter Andreas Pulice mir gleichet. Es sind alle ihre Gemälde/ wiewol sie mit den schönsten und frischesten Farben gemahlet seyn/ nichts werth / weil sie kein Leben in sich/ noch einige Arth haben/ und die besten Meister in dieser Kunst nichts als Stümpler seyn. Das VI. Capitel. Ob König Salomon einige Kunst- oder Naturalien-Kammer zu Jerusalem gehabt? §. 1. DErowegen laßt unsvon Persie hinweg/ und zuden Grentzen Europa uns was näher machen; doch so / daß wir Palaestinam, oder das Heilige/ in Gottes Wort so hoch Gelobte/ nachgehends aber unter der Türckischen Herrschafft gantzlich entheiligte Land/ und in dem selben die wiewol zerstörte/ jedennoch zu ewigem Andencken uns angeschriebene alte Jüdische Haupd-Stadt Jerusalem/ nicht unberühret lassen/ umb/ zu sehen/ [unleserliches Material]b einige entweder buchstabliche klare Nachricht/ oder vernunfft-mässige scheinbare Muth- massung/ irgend woher sey zu schöpfen / daß itzt-gedachter König Salomon/ gleich wie Er ein Herr von allen Gaben des Verstandes / Glückes/ und Macht/ von GOtt hochbegabet gewesen/ und in allen Wissenschafften versirt, also die curiöse Intention gehabt/ viel rare köstliche Dinge/ zu Seiner und Anderer Gemüth-Belustigung/ zu halten/ und bequäme Behältnüsse/ gleichsam als so viel Kunst- oder Natu ralien-Kammern/ dazu zu deputiren. §. 2. Waran demnach gantz keinen Zweiffel trage: und sind der Anzeigungen dessen/ nach meinem Bedüncken/ gantz sattsam und gnung Denn [1. ] was in der Welt nur einiger massen zu Vergnügung seines herrlichen Gemüths dienen möchte/ gab Jhm GOtt; oder/ wie im prediger [cap. 2, v. 10. ] stehet/ Alles was seine Augen wünsch ten/ das ließ Er (Salomon/ durch Gottes Schickung) Jhnen . 3. Erthat grosse Dinge/ wie eben daselbst [v 4. ] gesagt wird: Er baute Hänser/ verstehe fürnehmlich diese/ in 20. Jahren von Jhm vollbrachte/ als die allerprachtigst- und majestätischen zwey; den Tempel/ oder des Herren Hauß/ und des Königs Hauß; wie geschrieben stehet im 1. Buch der Könige[unleserliches Material]cap. 9. v. 10. Welches der Dolmetscher der Thaldäischen Biblischen version, beym prediger/ cap. 2. v. 4 also umbschreibet: AEdificavi, domuna Sanctuarii, ad expiandum peccata Israel, & domum Refrigerii Regis; & Conclave, & Porticum, & Domum judicii, de lapidibus dolatis, ubisedent Sapientes, & exercent Judicaturam. §. 4. Und [3. ] ausser diesem pflantzte Er Weinberge: (4.) machte Jhm Gärten und Paradieß- oder Lust-Gärten/ (v. 5.) oder Pomaria, das ist/ Obst-Gärten/ wie in der Vulgata zu lesen; oder Viridaria, das ist/ schöne grün- und wolbewachsene Lust plätze / selben creutz-weiß theilen/ ist ein achteckigtes Hautz gebauet/ welches gar klein/ aber etliche Stock-werek hoch ist/ und vielgemahlte und vergüldete/ aber/ wie bey ihnen gebräuchlich/ sehr kleine Gemächer hat/ allein darinn zu schlaffen und zu sitzen. §. 3. Dieses Escrèf, wie der Autor vorher [pag. 97. ] berichtet hatte/ sol eine / damals-zubauen angefangene neue Stadt gewesen seyn; davon ich jedoch/ nach unterschiedener fleissigen Nachsuchung in andern Autoribus und Land- Charten/ nichts finden können. §. 4. Unterdessen [2.] von eben demselben/ von dem Herrn della Valle nahmhafft gemachten Orth/ finde ich [pag. 132. b. 133. a. ] von des Königes Garten-Hauß ferner folgends: Dieses Hauß ist auch nicht groß/ und hat unzehlich viel Gemächer in unterschiedlichen Stock wercken / so aber gleichfalls sehr klein/ wiewol zierlich gemahlet/ und kostbahr vergüldet seyn. §. 5. Dieses ist jedoch noch etwas Curiös/ was kurtz darauf erfolget; daß nehmlich unter andern eine Kammer seyn soll/ so in einem jeden Viereck zween grosse Spiegel/ wie ein Fenster habe. Und diese 8. Spiegel sollen/ wie Flärlich zu ermessen/ von allen Veiten noch so viel dergleichen Kammern praesentiren/ und auf solche Weise das Gesicht sehr annehinlich betrügen Von dem übrigen Zierrath aber dieses und der andern geheimen Gemächer (die Sie Wohnungen der Einsamkeit nennen sollen) bezeuget Er/ daß dieselbigen nur theils an köstlich-gestickten Matratzen/ die zu Landsbräuchlichen Nidersiß- oder liegen/ und zu des Königs Kurßweil mit dem Frauen-Zimmer/ gewidmet seyn/ theils außgebreiteten schönen Teppichten/ bestehen sollen. §. 6. Ingleichen [3. ] von der gar zu schlechten Mahlerey der Persianer setzt der Herr della Valle so fort dieses dabey: Ich habe in diesem Hauß etliche Mahler angetrosffen/ und viel ihrer Gemählde gesehen. Unter andern wiesen sie mir den König mitten unter seinem Frauen Zimmer / welches sange/ und auf musicalischen Instrumenten spielete/ abgemahlet. Es gleichte aber dieses Vildnüß dem König so wenig/ als mein Gevatter Andreas Pulice mir gleichet. Es sind alle ihre Gemälde/ wiewol sie mit den schönsten und frischesten Farben gemahlet seyn/ nichts werth / weil sie kein Leben in sich/ noch einige Arth haben/ und die besten Meister in dieser Kunst nichts als Stümpler seyn. Das VI. Capitel. Ob König Salomon einige Kunst- oder Naturalien-Kammer zu Jerusalem gehabt? §. 1. DErowegen laßt unsvon Persië hinweg/ und zuden Grentzen Europa uns was näher machen; doch so / daß wir Palaestinam, oder das Heilige/ in Gottes Wort so hoch Gelobte/ nachgehends aber unter der Türckischen Herrschafft gantzlich entheiligte Land/ und in dem selben die wiewol zerstörte/ jedennoch zu ewigem Andencken uns angeschriebene alte Jüdische Haupd-Stadt Jerusalem/ nicht unberühret lassen/ umb/ zu sehen/ [unleserliches Material]b einige entweder buchstabliche klare Nachricht/ oder vernunfft-mässige scheinbare Muth- massung/ irgend woher sey zu schöpfen / daß itzt-gedachter König Salomon/ gleich wie Er ein Herr von allen Gaben des Verstandes / Glückes/ und Macht/ von GOtt hochbegabet gewesen/ und in allen Wissenschafften versirt, also die curiöse Intention gehabt/ viel rare köstliche Dinge/ zu Seiner und Anderer Gemüth-Belustigung/ zu halten/ und bequäme Behältnüsse/ gleichsam als so viel Kunst- oder Natu ralien-Kammern/ dazu zu deputiren. §. 2. Waran demnach gantz keinen Zweiffel trage: und sind der Anzeigungen dessen/ nach meinem Bedüncken/ gantz sattsam und gnung Denn [1. ] was in der Welt nur einiger massen zu Vergnügung seines herrlichen Gemüths dienen möchte/ gab Jhm GOtt; oder/ wie im prediger [cap. 2, v. 10. ] stehet/ Alles was seine Augen wünsch ten/ das ließ Er (Salomon/ durch Gottes Schickung) Jhnen . 3. Erthat grosse Dinge/ wie eben daselbst [v 4. ] gesagt wird: Er baute Hänser/ verstehe fürnehmlich diese/ in 20. Jahren von Jhm vollbrachte/ als die allerprachtigst- und majestätischen zwey; den Tempel/ oder des Herren Hauß/ und des Königs Hauß; wie geschrieben stehet im 1. Buch der Könige[unleserliches Material]cap. 9. v. 10. Welches der Dolmetscher der Thaldäischen Biblischen version, beym prediger/ cap. 2. v. 4 also umbschreibet: AEdificavi, domuna Sanctuarii, ad expiandum peccata Israel, & domum Refrigerii Regis; & Conclave, & Porticum, & Domum judicii, de lapidibus dolatis, ubisedent Sapientes, & exercent Judicaturam. §. 4. Und [3. ] ausser diesem pflantzte Er Weinberge: (4.) machte Jhm Gärten und Paradieß- oder Lust-Gärten/ (v. 5.) oder Pomaria, das ist/ Obst-Gärten/ wie in der Vulgatâ zu lesen; oder Viridaria, das ist/ schöne grün- und wolbewachsene Lust plätze / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0612" n="36"/> selben creutz-weiß theilen/ ist ein achteckigtes Hautz gebauet/ welches gar klein/ aber etliche Stock-werek hoch ist/ und vielgemahlte und vergüldete/ aber/ wie bey ihnen gebräuchlich/ sehr kleine Gemächer hat/ allein darinn zu schlaffen und zu sitzen.</p> <p>§. 3. Dieses Escrèf, wie der Autor vorher [pag. 97. ] berichtet hatte/ sol eine / damals-zubauen angefangene neue Stadt gewesen seyn; davon ich jedoch/ nach unterschiedener fleissigen Nachsuchung in andern Autoribus und Land- Charten/ nichts finden können.</p> <p>§. 4. Unterdessen [2.] von eben demselben/ von dem Herrn della Valle nahmhafft gemachten Orth/ finde ich [pag. 132. b. 133. a. ] von des Königes Garten-Hauß ferner folgends: Dieses Hauß ist auch nicht groß/ und hat unzehlich viel Gemächer in unterschiedlichen Stock wercken / so aber gleichfalls sehr klein/ wiewol zierlich gemahlet/ und kostbahr vergüldet seyn.</p> <p>§. 5. Dieses ist jedoch noch etwas Curiös/ was kurtz darauf erfolget; daß nehmlich unter andern eine Kammer seyn soll/ so in einem jeden Viereck zween grosse Spiegel/ wie ein Fenster habe. Und diese 8. Spiegel sollen/ wie Flärlich zu ermessen/ von allen Veiten noch so viel</p> <p>dergleichen Kammern praesentiren/ und auf solche Weise das Gesicht sehr annehinlich betrügen Von dem übrigen Zierrath aber dieses und der andern geheimen Gemächer (die Sie Wohnungen der Einsamkeit nennen sollen) bezeuget Er/ daß dieselbigen nur theils an köstlich-gestickten Matratzen/ die zu Landsbräuchlichen Nidersiß- oder liegen/ und zu des Königs Kurßweil mit dem Frauen-Zimmer/ gewidmet seyn/ theils außgebreiteten schönen Teppichten/ bestehen sollen.</p> <p>§. 6. Ingleichen [3. ] von der gar zu schlechten Mahlerey der Persianer setzt der Herr della Valle so fort dieses dabey: Ich habe in diesem Hauß etliche Mahler angetrosffen/ und viel ihrer Gemählde gesehen. Unter andern wiesen sie mir den König mitten unter seinem Frauen Zimmer / welches sange/ und auf musicalischen Instrumenten spielete/ abgemahlet. Es gleichte aber dieses Vildnüß dem König so wenig/ als mein Gevatter Andreas Pulice mir gleichet. Es sind alle ihre Gemälde/ wiewol sie mit den schönsten und frischesten Farben gemahlet seyn/ nichts werth / weil sie kein Leben in sich/ noch einige Arth haben/ und die besten Meister in dieser Kunst nichts als Stümpler seyn.</p> </div> <div> <head>Das VI. Capitel.</head> <p>Ob König Salomon einige Kunst- oder Naturalien-Kammer zu Jerusalem gehabt?</p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DErowegen laßt unsvon Persië hinweg/ und zuden Grentzen Europa uns was näher machen; doch so / daß wir Palaestinam, oder das Heilige/ in Gottes Wort so hoch Gelobte/ nachgehends aber unter der Türckischen Herrschafft gantzlich entheiligte Land/ und in dem selben die wiewol zerstörte/ jedennoch zu ewigem Andencken uns angeschriebene alte Jüdische Haupd-Stadt Jerusalem/ nicht unberühret lassen/ umb/ zu sehen/ <gap reason="illegible"/>b einige entweder buchstabliche klare Nachricht/ oder vernunfft-mässige scheinbare Muth- massung/ irgend woher sey zu schöpfen / daß itzt-gedachter König Salomon/ gleich wie Er ein Herr von allen Gaben des Verstandes / Glückes/ und Macht/ von GOtt hochbegabet gewesen/ und in allen Wissenschafften versirt, also die curiöse Intention gehabt/ viel rare köstliche Dinge/ zu Seiner und Anderer Gemüth-Belustigung/ zu halten/ und bequäme Behältnüsse/ gleichsam als so viel Kunst- oder Natu ralien-Kammern/ dazu zu deputiren.</p> <p>§. 2. Waran demnach gantz keinen Zweiffel trage: und sind der Anzeigungen dessen/ nach meinem Bedüncken/ gantz sattsam und gnung Denn [1. ] was in der Welt nur einiger massen zu Vergnügung seines herrlichen Gemüths dienen möchte/ gab Jhm GOtt; oder/ wie im prediger [cap. 2, v. 10. ] stehet/ Alles was seine Augen wünsch ten/ das ließ Er (Salomon/ durch Gottes Schickung) Jhnen</p> <p>. 3. Erthat grosse Dinge/ wie eben daselbst [v 4. ] gesagt wird: Er baute Hänser/ verstehe fürnehmlich diese/ in 20. Jahren von Jhm vollbrachte/ als die allerprachtigst- und majestätischen zwey; den Tempel/ oder des Herren Hauß/ und des Königs Hauß; wie geschrieben stehet im 1. Buch der Könige<gap reason="illegible"/>cap. 9. v. 10. Welches der Dolmetscher der Thaldäischen Biblischen version, beym prediger/ cap. 2. v. 4 also umbschreibet: AEdificavi, domuna Sanctuarii, ad expiandum peccata Israel, &amp; domum Refrigerii Regis; &amp; Conclave, &amp; Porticum, &amp; Domum judicii, de lapidibus dolatis, ubisedent Sapientes, &amp; exercent Judicaturam.</p> <p>§. 4. Und [3. ] ausser diesem pflantzte Er Weinberge: (4.) machte Jhm Gärten und Paradieß- oder Lust-Gärten/ (v. 5.) oder Pomaria, das ist/ Obst-Gärten/ wie in der Vulgatâ zu lesen; oder Viridaria, das ist/ schöne grün- und wolbewachsene Lust plätze / </p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0612]
selben creutz-weiß theilen/ ist ein achteckigtes Hautz gebauet/ welches gar klein/ aber etliche Stock-werek hoch ist/ und vielgemahlte und vergüldete/ aber/ wie bey ihnen gebräuchlich/ sehr kleine Gemächer hat/ allein darinn zu schlaffen und zu sitzen.
§. 3. Dieses Escrèf, wie der Autor vorher [pag. 97. ] berichtet hatte/ sol eine / damals-zubauen angefangene neue Stadt gewesen seyn; davon ich jedoch/ nach unterschiedener fleissigen Nachsuchung in andern Autoribus und Land- Charten/ nichts finden können.
§. 4. Unterdessen [2.] von eben demselben/ von dem Herrn della Valle nahmhafft gemachten Orth/ finde ich [pag. 132. b. 133. a. ] von des Königes Garten-Hauß ferner folgends: Dieses Hauß ist auch nicht groß/ und hat unzehlich viel Gemächer in unterschiedlichen Stock wercken / so aber gleichfalls sehr klein/ wiewol zierlich gemahlet/ und kostbahr vergüldet seyn.
§. 5. Dieses ist jedoch noch etwas Curiös/ was kurtz darauf erfolget; daß nehmlich unter andern eine Kammer seyn soll/ so in einem jeden Viereck zween grosse Spiegel/ wie ein Fenster habe. Und diese 8. Spiegel sollen/ wie Flärlich zu ermessen/ von allen Veiten noch so viel
dergleichen Kammern praesentiren/ und auf solche Weise das Gesicht sehr annehinlich betrügen Von dem übrigen Zierrath aber dieses und der andern geheimen Gemächer (die Sie Wohnungen der Einsamkeit nennen sollen) bezeuget Er/ daß dieselbigen nur theils an köstlich-gestickten Matratzen/ die zu Landsbräuchlichen Nidersiß- oder liegen/ und zu des Königs Kurßweil mit dem Frauen-Zimmer/ gewidmet seyn/ theils außgebreiteten schönen Teppichten/ bestehen sollen.
§. 6. Ingleichen [3. ] von der gar zu schlechten Mahlerey der Persianer setzt der Herr della Valle so fort dieses dabey: Ich habe in diesem Hauß etliche Mahler angetrosffen/ und viel ihrer Gemählde gesehen. Unter andern wiesen sie mir den König mitten unter seinem Frauen Zimmer / welches sange/ und auf musicalischen Instrumenten spielete/ abgemahlet. Es gleichte aber dieses Vildnüß dem König so wenig/ als mein Gevatter Andreas Pulice mir gleichet. Es sind alle ihre Gemälde/ wiewol sie mit den schönsten und frischesten Farben gemahlet seyn/ nichts werth / weil sie kein Leben in sich/ noch einige Arth haben/ und die besten Meister in dieser Kunst nichts als Stümpler seyn.
Das VI. Capitel. Ob König Salomon einige Kunst- oder Naturalien-Kammer zu Jerusalem gehabt?
§. 1. DErowegen laßt unsvon Persië hinweg/ und zuden Grentzen Europa uns was näher machen; doch so / daß wir Palaestinam, oder das Heilige/ in Gottes Wort so hoch Gelobte/ nachgehends aber unter der Türckischen Herrschafft gantzlich entheiligte Land/ und in dem selben die wiewol zerstörte/ jedennoch zu ewigem Andencken uns angeschriebene alte Jüdische Haupd-Stadt Jerusalem/ nicht unberühret lassen/ umb/ zu sehen/ _ b einige entweder buchstabliche klare Nachricht/ oder vernunfft-mässige scheinbare Muth- massung/ irgend woher sey zu schöpfen / daß itzt-gedachter König Salomon/ gleich wie Er ein Herr von allen Gaben des Verstandes / Glückes/ und Macht/ von GOtt hochbegabet gewesen/ und in allen Wissenschafften versirt, also die curiöse Intention gehabt/ viel rare köstliche Dinge/ zu Seiner und Anderer Gemüth-Belustigung/ zu halten/ und bequäme Behältnüsse/ gleichsam als so viel Kunst- oder Natu ralien-Kammern/ dazu zu deputiren.
§. 2. Waran demnach gantz keinen Zweiffel trage: und sind der Anzeigungen dessen/ nach meinem Bedüncken/ gantz sattsam und gnung Denn [1. ] was in der Welt nur einiger massen zu Vergnügung seines herrlichen Gemüths dienen möchte/ gab Jhm GOtt; oder/ wie im prediger [cap. 2, v. 10. ] stehet/ Alles was seine Augen wünsch ten/ das ließ Er (Salomon/ durch Gottes Schickung) Jhnen
. 3. Erthat grosse Dinge/ wie eben daselbst [v 4. ] gesagt wird: Er baute Hänser/ verstehe fürnehmlich diese/ in 20. Jahren von Jhm vollbrachte/ als die allerprachtigst- und majestätischen zwey; den Tempel/ oder des Herren Hauß/ und des Königs Hauß; wie geschrieben stehet im 1. Buch der Könige_ cap. 9. v. 10. Welches der Dolmetscher der Thaldäischen Biblischen version, beym prediger/ cap. 2. v. 4 also umbschreibet: AEdificavi, domuna Sanctuarii, ad expiandum peccata Israel, & domum Refrigerii Regis; & Conclave, & Porticum, & Domum judicii, de lapidibus dolatis, ubisedent Sapientes, & exercent Judicaturam.
§. 4. Und [3. ] ausser diesem pflantzte Er Weinberge: (4.) machte Jhm Gärten und Paradieß- oder Lust-Gärten/ (v. 5.) oder Pomaria, das ist/ Obst-Gärten/ wie in der Vulgatâ zu lesen; oder Viridaria, das ist/ schöne grün- und wolbewachsene Lust plätze /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/612 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/612>, abgerufen am 23.02.2025. |