Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.selben creutz-weiß theilen/ ist ein achteckigtes Hautz gebauet/ welches gar klein/ aber etliche Stock-werek hoch ist/ und vielgemahlte und vergüldete/ aber/ wie bey ihnen gebräuchlich/ sehr kleine Gemächer hat/ allein darinn zu schlaffen und zu sitzen. §. 3. Dieses Escref, wie der Autor vorher [pag. 97. ] berichtet hatte/ sol eine / damals-zubauen angefangene neue Stadt gewesen seyn; davon ich jedoch/ nach unterschiedener fleissigen Nachsuchung in andern Autoribus und Land- Charten/ nichts finden können. §. 4. Unterdessen [2.] von eben demselben/ von dem Herrn della Valle nahmhafft gemachten Orth/ finde ich [pag. 132. b. 133. a. ] von des Königes Garten-Hauß ferner folgends: Dieses Hauß ist auch nicht groß/ und hat unzehlich viel Gemächer in unterschiedlichen Stock wercken / so aber gleichfalls sehr klein/ wiewol zierlich gemahlet/ und kostbahr vergüldet seyn. §. 5. Dieses ist jedoch noch etwas Curiös/ was kurtz darauf erfolget; daß nehmlich unter andern eine Kammer seyn soll/ so in einem jeden Viereck zween grosse Spiegel/ wie ein Fenster habe. Und diese 8. Spiegel sollen/ wie Flärlich zu ermessen/ von allen Veiten noch so viel dergleichen Kammern praesentiren/ und auf solche Weise das Gesicht sehr annehinlich betrügen Von dem übrigen Zierrath aber dieses und der andern geheimen Gemächer (die Sie Wohnungen der Einsamkeit nennen sollen) bezeuget Er/ daß dieselbigen nur theils an köstlich-gestickten Matratzen/ die zu Landsbräuchlichen Nidersiß- oder liegen/ und zu des Königs Kurßweil mit dem Frauen-Zimmer/ gewidmet seyn/ theils außgebreiteten schönen Teppichten/ bestehen sollen. §. 6. Ingleichen [3. ] von der gar zu schlechten Mahlerey der Persianer setzt der Herr della Valle so fort dieses dabey: Ich habe in diesem Hauß etliche Mahler angetrosffen/ und viel ihrer Gemählde gesehen. Unter andern wiesen sie mir den König mitten unter seinem Frauen Zimmer / welches sange/ und auf musicalischen Instrumenten spielete/ abgemahlet. Es gleichte aber dieses Vildnüß dem König so wenig/ als mein Gevatter Andreas Pulice mir gleichet. Es sind alle ihre Gemälde/ wiewol sie mit den schönsten und frischesten Farben gemahlet seyn/ nichts werth / weil sie kein Leben in sich/ noch einige Arth haben/ und die besten Meister in dieser Kunst nichts als Stümpler seyn. Das VI. Capitel. Ob König Salomon einige Kunst- oder Naturalien-Kammer zu Jerusalem gehabt? §. 1. DErowegen laßt unsvon Persie hinweg/ und zuden Grentzen Europa uns was näher machen; doch so / daß wir Palaestinam, oder das Heilige/ in Gottes Wort so hoch Gelobte/ nachgehends aber unter der Türckischen Herrschafft gantzlich entheiligte Land/ und in dem selben die wiewol zerstörte/ jedennoch zu ewigem Andencken uns angeschriebene alte Jüdische Haupd-Stadt Jerusalem/ nicht unberühret lassen/ umb/ zu sehen/ [unleserliches Material]b einige entweder buchstabliche klare Nachricht/ oder vernunfft-mässige scheinbare Muth- massung/ irgend woher sey zu schöpfen / daß itzt-gedachter König Salomon/ gleich wie Er ein Herr von allen Gaben des Verstandes / Glückes/ und Macht/ von GOtt hochbegabet gewesen/ und in allen Wissenschafften versirt, also die curiöse Intention gehabt/ viel rare köstliche Dinge/ zu Seiner und Anderer Gemüth-Belustigung/ zu halten/ und bequäme Behältnüsse/ gleichsam als so viel Kunst- oder Natu ralien-Kammern/ dazu zu deputiren. §. 2. Waran demnach gantz keinen Zweiffel trage: und sind der Anzeigungen dessen/ nach meinem Bedüncken/ gantz sattsam und gnung Denn [1. ] was in der Welt nur einiger massen zu Vergnügung seines herrlichen Gemüths dienen möchte/ gab Jhm GOtt; oder/ wie im prediger [cap. 2, v. 10. ] stehet/ Alles was seine Augen wünsch ten/ das ließ Er (Salomon/ durch Gottes Schickung) Jhnen . 3. Erthat grosse Dinge/ wie eben daselbst [v 4. ] gesagt wird: Er baute Hänser/ verstehe fürnehmlich diese/ in 20. Jahren von Jhm vollbrachte/ als die allerprachtigst- und majestätischen zwey; den Tempel/ oder des Herren Hauß/ und des Königs Hauß; wie geschrieben stehet im 1. Buch der Könige[unleserliches Material]cap. 9. v. 10. Welches der Dolmetscher der Thaldäischen Biblischen version, beym prediger/ cap. 2. v. 4 also umbschreibet: AEdificavi, domuna Sanctuarii, ad expiandum peccata Israel, & domum Refrigerii Regis; & Conclave, & Porticum, & Domum judicii, de lapidibus dolatis, ubisedent Sapientes, & exercent Judicaturam. §. 4. Und [3. ] ausser diesem pflantzte Er Weinberge: (4.) machte Jhm Gärten und Paradieß- oder Lust-Gärten/ (v. 5.) oder Pomaria, das ist/ Obst-Gärten/ wie in der Vulgata zu lesen; oder Viridaria, das ist/ schöne grün- und wolbewachsene Lust plätze / selben creutz-weiß theilen/ ist ein achteckigtes Hautz gebauet/ welches gar klein/ aber etliche Stock-werek hoch ist/ und vielgemahlte und vergüldete/ aber/ wie bey ihnen gebräuchlich/ sehr kleine Gemächer hat/ allein darinn zu schlaffen und zu sitzen. §. 3. Dieses Escrèf, wie der Autor vorher [pag. 97. ] berichtet hatte/ sol eine / damals-zubauen angefangene neue Stadt gewesen seyn; davon ich jedoch/ nach unterschiedener fleissigen Nachsuchung in andern Autoribus und Land- Charten/ nichts finden können. §. 4. Unterdessen [2.] von eben demselben/ von dem Herrn della Valle nahmhafft gemachten Orth/ finde ich [pag. 132. b. 133. a. ] von des Königes Garten-Hauß ferner folgends: Dieses Hauß ist auch nicht groß/ und hat unzehlich viel Gemächer in unterschiedlichen Stock wercken / so aber gleichfalls sehr klein/ wiewol zierlich gemahlet/ und kostbahr vergüldet seyn. §. 5. Dieses ist jedoch noch etwas Curiös/ was kurtz darauf erfolget; daß nehmlich unter andern eine Kammer seyn soll/ so in einem jeden Viereck zween grosse Spiegel/ wie ein Fenster habe. Und diese 8. Spiegel sollen/ wie Flärlich zu ermessen/ von allen Veiten noch so viel dergleichen Kammern praesentiren/ und auf solche Weise das Gesicht sehr annehinlich betrügen Von dem übrigen Zierrath aber dieses und der andern geheimen Gemächer (die Sie Wohnungen der Einsamkeit nennen sollen) bezeuget Er/ daß dieselbigen nur theils an köstlich-gestickten Matratzen/ die zu Landsbräuchlichen Nidersiß- oder liegen/ und zu des Königs Kurßweil mit dem Frauen-Zimmer/ gewidmet seyn/ theils außgebreiteten schönen Teppichten/ bestehen sollen. §. 6. Ingleichen [3. ] von der gar zu schlechten Mahlerey der Persianer setzt der Herr della Valle so fort dieses dabey: Ich habe in diesem Hauß etliche Mahler angetrosffen/ und viel ihrer Gemählde gesehen. Unter andern wiesen sie mir den König mitten unter seinem Frauen Zimmer / welches sange/ und auf musicalischen Instrumenten spielete/ abgemahlet. Es gleichte aber dieses Vildnüß dem König so wenig/ als mein Gevatter Andreas Pulice mir gleichet. Es sind alle ihre Gemälde/ wiewol sie mit den schönsten und frischesten Farben gemahlet seyn/ nichts werth / weil sie kein Leben in sich/ noch einige Arth haben/ und die besten Meister in dieser Kunst nichts als Stümpler seyn. Das VI. Capitel. Ob König Salomon einige Kunst- oder Naturalien-Kammer zu Jerusalem gehabt? §. 1. DErowegen laßt unsvon Persië hinweg/ und zuden Grentzen Europa uns was näher machen; doch so / daß wir Palaestinam, oder das Heilige/ in Gottes Wort so hoch Gelobte/ nachgehends aber unter der Türckischen Herrschafft gantzlich entheiligte Land/ und in dem selben die wiewol zerstörte/ jedennoch zu ewigem Andencken uns angeschriebene alte Jüdische Haupd-Stadt Jerusalem/ nicht unberühret lassen/ umb/ zu sehen/ [unleserliches Material]b einige entweder buchstabliche klare Nachricht/ oder vernunfft-mässige scheinbare Muth- massung/ irgend woher sey zu schöpfen / daß itzt-gedachter König Salomon/ gleich wie Er ein Herr von allen Gaben des Verstandes / Glückes/ und Macht/ von GOtt hochbegabet gewesen/ und in allen Wissenschafften versirt, also die curiöse Intention gehabt/ viel rare köstliche Dinge/ zu Seiner und Anderer Gemüth-Belustigung/ zu halten/ und bequäme Behältnüsse/ gleichsam als so viel Kunst- oder Natu ralien-Kammern/ dazu zu deputiren. §. 2. Waran demnach gantz keinen Zweiffel trage: und sind der Anzeigungen dessen/ nach meinem Bedüncken/ gantz sattsam und gnung Denn [1. ] was in der Welt nur einiger massen zu Vergnügung seines herrlichen Gemüths dienen möchte/ gab Jhm GOtt; oder/ wie im prediger [cap. 2, v. 10. ] stehet/ Alles was seine Augen wünsch ten/ das ließ Er (Salomon/ durch Gottes Schickung) Jhnen . 3. Erthat grosse Dinge/ wie eben daselbst [v 4. ] gesagt wird: Er baute Hänser/ verstehe fürnehmlich diese/ in 20. Jahren von Jhm vollbrachte/ als die allerprachtigst- und majestätischen zwey; den Tempel/ oder des Herren Hauß/ und des Königs Hauß; wie geschrieben stehet im 1. Buch der Könige[unleserliches Material]cap. 9. v. 10. Welches der Dolmetscher der Thaldäischen Biblischen version, beym prediger/ cap. 2. v. 4 also umbschreibet: AEdificavi, domuna Sanctuarii, ad expiandum peccata Israel, & domum Refrigerii Regis; & Conclave, & Porticum, & Domum judicii, de lapidibus dolatis, ubisedent Sapientes, & exercent Judicaturam. §. 4. Und [3. ] ausser diesem pflantzte Er Weinberge: (4.) machte Jhm Gärten und Paradieß- oder Lust-Gärten/ (v. 5.) oder Pomaria, das ist/ Obst-Gärten/ wie in der Vulgatâ zu lesen; oder Viridaria, das ist/ schöne grün- und wolbewachsene Lust plätze / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0612" n="36"/> selben creutz-weiß theilen/ ist ein achteckigtes Hautz gebauet/ welches gar klein/ aber etliche Stock-werek hoch ist/ und vielgemahlte und vergüldete/ aber/ wie bey ihnen gebräuchlich/ sehr kleine Gemächer hat/ allein darinn zu schlaffen und zu sitzen.</p> <p>§. 3. Dieses Escrèf, wie der Autor vorher [pag. 97. ] berichtet hatte/ sol eine / damals-zubauen angefangene neue Stadt gewesen seyn; davon ich jedoch/ nach unterschiedener fleissigen Nachsuchung in andern Autoribus und Land- Charten/ nichts finden können.</p> <p>§. 4. Unterdessen [2.] von eben demselben/ von dem Herrn della Valle nahmhafft gemachten Orth/ finde ich [pag. 132. b. 133. a. ] von des Königes Garten-Hauß ferner folgends: Dieses Hauß ist auch nicht groß/ und hat unzehlich viel Gemächer in unterschiedlichen Stock wercken / so aber gleichfalls sehr klein/ wiewol zierlich gemahlet/ und kostbahr vergüldet seyn.</p> <p>§. 5. Dieses ist jedoch noch etwas Curiös/ was kurtz darauf erfolget; daß nehmlich unter andern eine Kammer seyn soll/ so in einem jeden Viereck zween grosse Spiegel/ wie ein Fenster habe. Und diese 8. Spiegel sollen/ wie Flärlich zu ermessen/ von allen Veiten noch so viel</p> <p>dergleichen Kammern praesentiren/ und auf solche Weise das Gesicht sehr annehinlich betrügen Von dem übrigen Zierrath aber dieses und der andern geheimen Gemächer (die Sie Wohnungen der Einsamkeit nennen sollen) bezeuget Er/ daß dieselbigen nur theils an köstlich-gestickten Matratzen/ die zu Landsbräuchlichen Nidersiß- oder liegen/ und zu des Königs Kurßweil mit dem Frauen-Zimmer/ gewidmet seyn/ theils außgebreiteten schönen Teppichten/ bestehen sollen.</p> <p>§. 6. Ingleichen [3. ] von der gar zu schlechten Mahlerey der Persianer setzt der Herr della Valle so fort dieses dabey: Ich habe in diesem Hauß etliche Mahler angetrosffen/ und viel ihrer Gemählde gesehen. Unter andern wiesen sie mir den König mitten unter seinem Frauen Zimmer / welches sange/ und auf musicalischen Instrumenten spielete/ abgemahlet. Es gleichte aber dieses Vildnüß dem König so wenig/ als mein Gevatter Andreas Pulice mir gleichet. Es sind alle ihre Gemälde/ wiewol sie mit den schönsten und frischesten Farben gemahlet seyn/ nichts werth / weil sie kein Leben in sich/ noch einige Arth haben/ und die besten Meister in dieser Kunst nichts als Stümpler seyn.</p> </div> <div> <head>Das VI. Capitel.</head> <p>Ob König Salomon einige Kunst- oder Naturalien-Kammer zu Jerusalem gehabt?</p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DErowegen laßt unsvon Persië hinweg/ und zuden Grentzen Europa uns was näher machen; doch so / daß wir Palaestinam, oder das Heilige/ in Gottes Wort so hoch Gelobte/ nachgehends aber unter der Türckischen Herrschafft gantzlich entheiligte Land/ und in dem selben die wiewol zerstörte/ jedennoch zu ewigem Andencken uns angeschriebene alte Jüdische Haupd-Stadt Jerusalem/ nicht unberühret lassen/ umb/ zu sehen/ <gap reason="illegible"/>b einige entweder buchstabliche klare Nachricht/ oder vernunfft-mässige scheinbare Muth- massung/ irgend woher sey zu schöpfen / daß itzt-gedachter König Salomon/ gleich wie Er ein Herr von allen Gaben des Verstandes / Glückes/ und Macht/ von GOtt hochbegabet gewesen/ und in allen Wissenschafften versirt, also die curiöse Intention gehabt/ viel rare köstliche Dinge/ zu Seiner und Anderer Gemüth-Belustigung/ zu halten/ und bequäme Behältnüsse/ gleichsam als so viel Kunst- oder Natu ralien-Kammern/ dazu zu deputiren.</p> <p>§. 2. Waran demnach gantz keinen Zweiffel trage: und sind der Anzeigungen dessen/ nach meinem Bedüncken/ gantz sattsam und gnung Denn [1. ] was in der Welt nur einiger massen zu Vergnügung seines herrlichen Gemüths dienen möchte/ gab Jhm GOtt; oder/ wie im prediger [cap. 2, v. 10. ] stehet/ Alles was seine Augen wünsch ten/ das ließ Er (Salomon/ durch Gottes Schickung) Jhnen</p> <p>. 3. Erthat grosse Dinge/ wie eben daselbst [v 4. ] gesagt wird: Er baute Hänser/ verstehe fürnehmlich diese/ in 20. Jahren von Jhm vollbrachte/ als die allerprachtigst- und majestätischen zwey; den Tempel/ oder des Herren Hauß/ und des Königs Hauß; wie geschrieben stehet im 1. Buch der Könige<gap reason="illegible"/>cap. 9. v. 10. Welches der Dolmetscher der Thaldäischen Biblischen version, beym prediger/ cap. 2. v. 4 also umbschreibet: AEdificavi, domuna Sanctuarii, ad expiandum peccata Israel, &amp; domum Refrigerii Regis; &amp; Conclave, &amp; Porticum, &amp; Domum judicii, de lapidibus dolatis, ubisedent Sapientes, &amp; exercent Judicaturam.</p> <p>§. 4. Und [3. ] ausser diesem pflantzte Er Weinberge: (4.) machte Jhm Gärten und Paradieß- oder Lust-Gärten/ (v. 5.) oder Pomaria, das ist/ Obst-Gärten/ wie in der Vulgatâ zu lesen; oder Viridaria, das ist/ schöne grün- und wolbewachsene Lust plätze / </p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0612]
selben creutz-weiß theilen/ ist ein achteckigtes Hautz gebauet/ welches gar klein/ aber etliche Stock-werek hoch ist/ und vielgemahlte und vergüldete/ aber/ wie bey ihnen gebräuchlich/ sehr kleine Gemächer hat/ allein darinn zu schlaffen und zu sitzen.
§. 3. Dieses Escrèf, wie der Autor vorher [pag. 97. ] berichtet hatte/ sol eine / damals-zubauen angefangene neue Stadt gewesen seyn; davon ich jedoch/ nach unterschiedener fleissigen Nachsuchung in andern Autoribus und Land- Charten/ nichts finden können.
§. 4. Unterdessen [2.] von eben demselben/ von dem Herrn della Valle nahmhafft gemachten Orth/ finde ich [pag. 132. b. 133. a. ] von des Königes Garten-Hauß ferner folgends: Dieses Hauß ist auch nicht groß/ und hat unzehlich viel Gemächer in unterschiedlichen Stock wercken / so aber gleichfalls sehr klein/ wiewol zierlich gemahlet/ und kostbahr vergüldet seyn.
§. 5. Dieses ist jedoch noch etwas Curiös/ was kurtz darauf erfolget; daß nehmlich unter andern eine Kammer seyn soll/ so in einem jeden Viereck zween grosse Spiegel/ wie ein Fenster habe. Und diese 8. Spiegel sollen/ wie Flärlich zu ermessen/ von allen Veiten noch so viel
dergleichen Kammern praesentiren/ und auf solche Weise das Gesicht sehr annehinlich betrügen Von dem übrigen Zierrath aber dieses und der andern geheimen Gemächer (die Sie Wohnungen der Einsamkeit nennen sollen) bezeuget Er/ daß dieselbigen nur theils an köstlich-gestickten Matratzen/ die zu Landsbräuchlichen Nidersiß- oder liegen/ und zu des Königs Kurßweil mit dem Frauen-Zimmer/ gewidmet seyn/ theils außgebreiteten schönen Teppichten/ bestehen sollen.
§. 6. Ingleichen [3. ] von der gar zu schlechten Mahlerey der Persianer setzt der Herr della Valle so fort dieses dabey: Ich habe in diesem Hauß etliche Mahler angetrosffen/ und viel ihrer Gemählde gesehen. Unter andern wiesen sie mir den König mitten unter seinem Frauen Zimmer / welches sange/ und auf musicalischen Instrumenten spielete/ abgemahlet. Es gleichte aber dieses Vildnüß dem König so wenig/ als mein Gevatter Andreas Pulice mir gleichet. Es sind alle ihre Gemälde/ wiewol sie mit den schönsten und frischesten Farben gemahlet seyn/ nichts werth / weil sie kein Leben in sich/ noch einige Arth haben/ und die besten Meister in dieser Kunst nichts als Stümpler seyn.
Das VI. Capitel. Ob König Salomon einige Kunst- oder Naturalien-Kammer zu Jerusalem gehabt?
§. 1. DErowegen laßt unsvon Persië hinweg/ und zuden Grentzen Europa uns was näher machen; doch so / daß wir Palaestinam, oder das Heilige/ in Gottes Wort so hoch Gelobte/ nachgehends aber unter der Türckischen Herrschafft gantzlich entheiligte Land/ und in dem selben die wiewol zerstörte/ jedennoch zu ewigem Andencken uns angeschriebene alte Jüdische Haupd-Stadt Jerusalem/ nicht unberühret lassen/ umb/ zu sehen/ _ b einige entweder buchstabliche klare Nachricht/ oder vernunfft-mässige scheinbare Muth- massung/ irgend woher sey zu schöpfen / daß itzt-gedachter König Salomon/ gleich wie Er ein Herr von allen Gaben des Verstandes / Glückes/ und Macht/ von GOtt hochbegabet gewesen/ und in allen Wissenschafften versirt, also die curiöse Intention gehabt/ viel rare köstliche Dinge/ zu Seiner und Anderer Gemüth-Belustigung/ zu halten/ und bequäme Behältnüsse/ gleichsam als so viel Kunst- oder Natu ralien-Kammern/ dazu zu deputiren.
§. 2. Waran demnach gantz keinen Zweiffel trage: und sind der Anzeigungen dessen/ nach meinem Bedüncken/ gantz sattsam und gnung Denn [1. ] was in der Welt nur einiger massen zu Vergnügung seines herrlichen Gemüths dienen möchte/ gab Jhm GOtt; oder/ wie im prediger [cap. 2, v. 10. ] stehet/ Alles was seine Augen wünsch ten/ das ließ Er (Salomon/ durch Gottes Schickung) Jhnen
. 3. Erthat grosse Dinge/ wie eben daselbst [v 4. ] gesagt wird: Er baute Hänser/ verstehe fürnehmlich diese/ in 20. Jahren von Jhm vollbrachte/ als die allerprachtigst- und majestätischen zwey; den Tempel/ oder des Herren Hauß/ und des Königs Hauß; wie geschrieben stehet im 1. Buch der Könige_ cap. 9. v. 10. Welches der Dolmetscher der Thaldäischen Biblischen version, beym prediger/ cap. 2. v. 4 also umbschreibet: AEdificavi, domuna Sanctuarii, ad expiandum peccata Israel, & domum Refrigerii Regis; & Conclave, & Porticum, & Domum judicii, de lapidibus dolatis, ubisedent Sapientes, & exercent Judicaturam.
§. 4. Und [3. ] ausser diesem pflantzte Er Weinberge: (4.) machte Jhm Gärten und Paradieß- oder Lust-Gärten/ (v. 5.) oder Pomaria, das ist/ Obst-Gärten/ wie in der Vulgatâ zu lesen; oder Viridaria, das ist/ schöne grün- und wolbewachsene Lust plätze /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |