Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.scopia Phys. Part. 2. Sect. 206. XI. nicht ohne Grund davon raisonirt: kommet meistentheils aus Italien und Engeland/ wiewohlen auch jetzo in Teutschland zu Luyck und zu Saalfeld/ Zigenhain in Hessen und anderstwo dessen ein grosse Quantität gemachet wird / wie solches Vielheur selbsten gesehen und in seiner Beschreibung frembder Materialien pag. 20. bezeuget: und hat man destoweniger des West-Indischen vonnöthen/ dessen Hernandez in Hist. Nov. Hisp. pag. 342. gedencket. §. 2. Gleichwie aber unser jetziger und gemeine Alaun/ welcher aus gewissen Steinen und Minere, (wie bald gezeiget soll werden) künstlicher Weiß verfertiger wird/ denen alten Scribenten unbekannt gewesen/ weilen sie noch keinen solchen Bescheid/ wie die heutige mit der Chymie gewust: also sind hergegen die natürliche Species vom Alaun/ welche von denselben hin und wieder beschrieben worden/ heut zu Tag gantz unbekannt/ indem auch die geschickteste Materialisten den runden/ fleissigen/ oder vielmehr weissen und schwartzen Alaun/ deren Dioscorides und Galenus gedencken/ niemahlen gesehen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer Part. 3. lib. 2. pag. 80. ungefoltert gestehet. Unterdessen sind doch einige curiose Natur-Kündiger/ welche solche auffgesuchet/ wie dann Bartholomaeus Maranta, ein gelahrter Italianer; nicht allein obgedachte drey Arten/ sondern auch das Alumen scissile, in den Berg-Wercken umb Neapolis gefunden/ wie solche Aldrovandus in Museo Metallico pag. 331. in obgesetzter Figur unter Augen leget: welchen das Alumen Botryoides noch könte zugethan werden / dessen Ferd. Imperatus in Hist. Nat. l. 13. c. 10. &amp; 20. gedencket. §. 3. Alle diese überlassen wir den Gelährten/ und wollen anjetzo nur deren gedencken/ welche noch heut zu Tag bey den Materialisten und Apotheckern zu finden/ worunter das ALUMEN RUPEUM, oder der gemeine Alaun der bekandteste ist/ welcher von den Italianern auch Alumen di Rocca (Rotz-Alaun) genennet wird/ weilen er aus gewissen Steinen gebrandt und außgelauget ist; und ob schon einige/ als Sam. Dale, diesen letzten Nahmen nur dem röthlichten und so genannten Stein-roth Alaun/ welcher bey den Lateinern Alumen Romanum heisset/ beylegen wollen/ so sehe doch nicht/ warumb nicht auch der gemeine und Englische also zu benahmen seye/ indem er eben so wohl aus gewissen Steinen und auff eine Weise gemachet wird/ die P. Kircherus in Mundo subterraneo T. 1. Cap. de Alum. pag. 314. weitläufftig beschrieben hat/ welcher in Anno 1639. zu Tolfa (wo der beste Felsen-Alaun in Europa zu finden ist) sich auffgehalten/ und die Zubereitung des Alauns selbsten gesehen hat/ welche also zugehet: Erstlich werden die Alaun-Steine gebrochen/ darauff in einem Kalck-Ofen gebrandt: nachdem werden sie Hauffen-Weise an geraume Plätze geführet/ wohl einen Monat lang alle Tage vier mahl mit Wasser besprenget / darauff in grosse Kessel gethan/ Wasser darüber gegossen/ mit stetem rühren gekochet/ biß die Alaun-Schärfe außgezogen ist: Hernach wird das klare Wasser von der Häfen abgelassen und in Eichen-höltzern Geschirr gethan/ umb darinnen zu Crystallen anschiessen zulassen/ welche gemeiniglich acht-auch zehen-eckicht sind/ wie oben in der Figur zu sehen. Auff diese Weise wird nicht allein der Römische Alaun umb Civita Vecchia in Italien/ sondern auch der Englische in Engeland/ und der unserige Teutsche zu Saalfeld gemacht. Daß aber der Römische röthlicht scheinet/ ist Ursach/ weilen die Stein/ daraus er gezogen wird/ rothlich sind/ weßwegen diese Farb nicht allein außwendig/ sondern auch von innen an demselben zu sehen ist/ woran er von dem nachgemachten rothen Alaun zu erkennen ist/ welchen einige aus dem Englischen und gemeinen nachmachen/ indem sie ihn äusserlich etwas röthlicht färben/ wie Pomet in seiner Histoire Generale des Drogues, Part. 3. Lib. 2. cap. 46. pag. 87. zeiget. §. 4. Der grosse Nutzen des Alauns ist den Färbern meistens bekandt/ welche die Wolle und Tücher darinn beitzen/ daß sie alle Farben desto besser annehmen/ und wird deßwegen auch Alumen, quasi dans Lumen, genennet. Andere machen auch falsche Perlen und andere Galanterien darauß. So brauchen ihn auch die Müntz-Meister/ Gerber/ Buchbinder und andere Künstler. In der Artzeney aber stopster er in der Weissen- und Rothen-Ruhr/ auch anderen Blutstürtzungen/ wo er auch äusserlich mit der Lacca in Globulis vermischet/ gut thut. In dem Zahn-bluten mischet man ihn mit gestossenen Mußcaten. Einige thun andere [unleserliches Material] fixa darunter und curiren damit die Wechsel-Fiebern. So wirder auch zu Wiederbringung der verlohrnen Jungfrauschafft (pro Sophisticatione Virginum) mißbrauchet/ worvon Doct. Hoffmann und Ettmüllerus in Comment. ad Schroed. zu sehen sind. Die Barbierer brauchen ihn zum abätzen in äusserlichen Schäden / absonderlich das ALUMEN USTUM, welches auß dem gemeinen und in einem Löffel so lang geschmoltzenen Alaun/ biß er in einen weissen Kalck zerfället/ gemacht wird: nimbt das faule Fleisch in den offenen Schäden hinweg/ und saubert sie. Vornehme Leut thun ihn zerstossen unter die Arme/ oder in die Fußsohlen/ wann scopiâ Phys. Part. 2. Sect. 206. XI. nicht ohne Grund davon raisonirt: kommet meistentheils aus Italien und Engeland/ wiewohlen auch jetzo in Teutschland zu Luyck und zu Saalfeld/ Zigenhain in Hessen und anderstwo dessen ein grosse Quantität gemachet wird / wie solches Vielheur selbsten gesehen und in seiner Beschreibung frembder Materialien pag. 20. bezeuget: und hat man destoweniger des West-Indischen vonnöthen/ dessen Hernandez in Hist. Nov. Hisp. pag. 342. gedencket. §. 2. Gleichwie aber unser jetziger und gemeine Alaun/ welcher aus gewissen Steinen und Minere, (wie bald gezeiget soll werden) künstlicher Weiß verfertiger wird/ denen alten Scribenten unbekannt gewesen/ weilen sie noch keinen solchen Bescheid/ wie die heutige mit der Chymie gewust: also sind hergegen die natürliche Species vom Alaun/ welche von denselben hin und wieder beschrieben worden/ heut zu Tag gantz unbekannt/ indem auch die geschickteste Materialisten den runden/ fleissigen/ oder vielmehr weissen und schwartzen Alaun/ deren Dioscorides und Galenus gedencken/ niemahlen gesehen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer Part. 3. lib. 2. pag. 80. ungefoltert gestehet. Unterdessen sind doch einige curiose Natur-Kündiger/ welche solche auffgesuchet/ wie dann Bartholomaeus Maranta, ein gelahrter Italianer; nicht allein obgedachte drey Arten/ sondern auch das Alumen scissile, in den Berg-Wercken umb Neapolis gefunden/ wie solche Aldrovandus in Museo Metallico pag. 331. in obgesetzter Figur unter Augen leget: welchen das Alumen Botryoides noch könte zugethan werden / dessen Ferd. Imperatus in Hist. Nat. l. 13. c. 10. &amp; 20. gedencket. §. 3. Alle diese überlassen wir den Gelährten/ und wollen anjetzo nur deren gedencken/ welche noch heut zu Tag bey den Materialisten und Apotheckern zu finden/ worunter das ALUMEN RUPEUM, oder der gemeine Alaun der bekandteste ist/ welcher von den Italianern auch Alumen di Roccâ (Rotz-Alaun) genennet wird/ weilen er aus gewissen Steinen gebrandt und außgelauget ist; und ob schon einige/ als Sam. Dale, diesen letzten Nahmen nur dem röthlichten und so genannten Stein-roth Alaun/ welcher bey den Lateinern Alumen Romanum heisset/ beylegen wollen/ so sehe doch nicht/ warumb nicht auch der gemeine und Englische also zu benahmen seye/ indem er eben so wohl aus gewissen Steinen und auff eine Weise gemachet wird/ die P. Kircherus in Mundo subterraneô T. 1. Cap. de Alum. pag. 314. weitläufftig beschrieben hat/ welcher in Anno 1639. zu Tolfa (wo der beste Felsen-Alaun in Europâ zu finden ist) sich auffgehalten/ und die Zubereitung des Alauns selbsten gesehen hat/ welche also zugehet: Erstlich werden die Alaun-Steine gebrochen/ darauff in einem Kalck-Ofen gebrandt: nachdem werden sie Hauffen-Weise an geraume Plätze geführet/ wohl einen Monat lang alle Tage vier mahl mit Wasser besprenget / darauff in grosse Kessel gethan/ Wasser darüber gegossen/ mit stetem rühren gekochet/ biß die Alaun-Schärfe außgezogen ist: Hernach wird das klare Wasser von der Häfen abgelassen und in Eichen-höltzern Geschirr gethan/ umb darinnen zu Crystallen anschiessen zulassen/ welche gemeiniglich acht-auch zehen-eckicht sind/ wie oben in der Figur zu sehen. Auff diese Weise wird nicht allein der Römische Alaun umb Civita Vecchia in Italien/ sondern auch der Englische in Engeland/ und der unserige Teutsche zu Saalfeld gemacht. Daß aber der Römische röthlicht scheinet/ ist Ursach/ weilen die Stein/ daraus er gezogen wird/ rothlich sind/ weßwegen diese Farb nicht allein außwendig/ sondern auch von innen an demselben zu sehen ist/ woran er von dem nachgemachten rothen Alaun zu erkennen ist/ welchen einige aus dem Englischen und gemeinen nachmachen/ indem sie ihn äusserlich etwas röthlicht färben/ wie Pomet in seiner Histoire Generale des Drogues, Part. 3. Lib. 2. cap. 46. pag. 87. zeiget. §. 4. Der grosse Nutzen des Alauns ist den Färbern meistens bekandt/ welche die Wolle und Tücher darinn beitzen/ daß sie alle Farben desto besser annehmen/ und wird deßwegen auch Alumen, quasi dans Lumen, genennet. Andere machen auch falsche Perlen und andere Galanterien darauß. So brauchen ihn auch die Müntz-Meister/ Gerber/ Buchbinder und andere Künstler. In der Artzeney aber stopster er in der Weissen- und Rothen-Ruhr/ auch anderen Blutstürtzungen/ wo er auch äusserlich mit der Lacca in Globulis vermischet/ gut thut. In dem Zahn-bluten mischet man ihn mit gestossenen Mußcaten. Einige thun andere [unleserliches Material] fixa darunter und curiren damit die Wechsel-Fiebern. So wirder auch zu Wiederbringung der verlohrnen Jungfrauschafft (pro Sophisticatione Virginum) mißbrauchet/ worvon Doct. Hoffmann und Ettmüllerus in Comment. ad Schroed. zu sehen sind. Die Barbierer brauchen ihn zum abätzen in äusserlichen Schäden / absonderlich das ALUMEN USTUM, welches auß dem gemeinen und in einem Löffel so lang geschmoltzenen Alaun/ biß er in einen weissen Kalck zerfället/ gemacht wird: nimbt das faule Fleisch in den offenen Schäden hinweg/ und saubert sie. Vornehme Leut thun ihn zerstossen unter die Arme/ oder in die Fußsohlen/ wann <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0060" n="16"/> scopiâ Phys. Part. 2. Sect. 206. XI. nicht ohne Grund davon raisonirt: kommet meistentheils aus Italien und Engeland/ wiewohlen auch jetzo in Teutschland zu Luyck und zu Saalfeld/ Zigenhain in Hessen und anderstwo dessen ein grosse Quantität gemachet wird / wie solches Vielheur selbsten gesehen und in seiner Beschreibung frembder Materialien pag. 20. bezeuget: und hat man destoweniger des West-Indischen vonnöthen/ dessen Hernandez in Hist. Nov. Hisp. pag. 342. gedencket.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Gleichwie aber unser jetziger und gemeine Alaun/ welcher aus gewissen Steinen und Minere, (wie bald gezeiget soll werden) künstlicher Weiß verfertiger wird/ denen alten Scribenten unbekannt gewesen/ weilen sie noch keinen solchen Bescheid/ wie die heutige mit der Chymie gewust: also sind hergegen die natürliche Species vom Alaun/ welche von denselben hin und wieder beschrieben worden/ heut zu Tag gantz unbekannt/ indem auch die geschickteste Materialisten den runden/ fleissigen/ oder vielmehr weissen und schwartzen Alaun/ deren Dioscorides und Galenus gedencken/ niemahlen gesehen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer Part. 3. lib. 2. pag. 80. ungefoltert gestehet. Unterdessen sind doch einige curiose Natur-Kündiger/ welche solche auffgesuchet/ wie dann Bartholomaeus Maranta, ein gelahrter Italianer; nicht allein obgedachte drey Arten/ sondern auch das Alumen scissile, in den Berg-Wercken umb Neapolis gefunden/ wie solche Aldrovandus in Museo Metallico pag. 331. in obgesetzter Figur unter Augen leget: welchen das Alumen Botryoides noch könte zugethan werden / dessen Ferd. Imperatus in Hist. Nat. l. 13. c. 10. &amp;amp; 20. gedencket.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Alle diese überlassen wir den Gelährten/ und wollen anjetzo nur deren gedencken/ welche noch heut zu Tag bey den Materialisten und Apotheckern zu finden/ worunter das</p> <p> <hi rendition="#k">ALUMEN RUPEUM,</hi> </p> <p>oder der gemeine Alaun der bekandteste ist/ welcher von den Italianern auch Alumen di Roccâ (Rotz-Alaun) genennet wird/ weilen er aus gewissen Steinen gebrandt und außgelauget ist; und ob schon einige/ als Sam. Dale, diesen letzten Nahmen nur dem röthlichten und so genannten Stein-roth Alaun/ welcher bey den Lateinern Alumen Romanum heisset/ beylegen wollen/ so sehe doch nicht/ warumb nicht auch der gemeine und Englische also zu benahmen seye/ indem er eben so wohl aus gewissen Steinen und auff eine Weise gemachet wird/ die P. Kircherus in Mundo subterraneô T. 1. Cap. de Alum. pag. 314. weitläufftig beschrieben hat/ welcher in Anno 1639. zu Tolfa (wo der beste Felsen-Alaun in Europâ zu finden ist) sich auffgehalten/ und die Zubereitung des Alauns selbsten gesehen hat/ welche also zugehet: Erstlich werden die Alaun-Steine gebrochen/ darauff in einem Kalck-Ofen gebrandt: nachdem werden sie Hauffen-Weise an geraume Plätze geführet/ wohl einen Monat lang alle Tage vier mahl mit Wasser besprenget / darauff in grosse Kessel gethan/ Wasser darüber gegossen/ mit stetem rühren gekochet/ biß die Alaun-Schärfe außgezogen ist: Hernach wird das klare Wasser von der Häfen abgelassen und in Eichen-höltzern Geschirr gethan/ umb darinnen zu Crystallen anschiessen zulassen/ welche gemeiniglich acht-auch zehen-eckicht sind/ wie oben in der Figur zu sehen. Auff diese Weise wird nicht allein der Römische Alaun umb Civita Vecchia in Italien/ sondern auch der Englische in Engeland/ und der unserige Teutsche zu Saalfeld gemacht. Daß aber der Römische röthlicht scheinet/ ist Ursach/ weilen die Stein/ daraus er gezogen wird/ rothlich sind/ weßwegen diese Farb nicht allein außwendig/ sondern auch von innen an demselben zu sehen ist/ woran er von dem nachgemachten rothen Alaun zu erkennen ist/ welchen einige aus dem Englischen und gemeinen nachmachen/ indem sie ihn äusserlich etwas röthlicht färben/ wie Pomet in seiner Histoire Generale des Drogues, Part. 3. Lib. 2. cap. 46. pag. 87. zeiget.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Der grosse Nutzen des Alauns ist den Färbern meistens bekandt/ welche die Wolle und Tücher darinn beitzen/ daß sie alle Farben desto besser annehmen/ und wird deßwegen auch Alumen, quasi dans Lumen, genennet. Andere machen auch falsche Perlen und andere Galanterien darauß. So brauchen ihn auch die Müntz-Meister/ Gerber/ Buchbinder und andere Künstler. In der Artzeney aber stopster er in der Weissen- und Rothen-Ruhr/ auch anderen Blutstürtzungen/ wo er auch äusserlich mit der Lacca in Globulis vermischet/ gut thut. In dem Zahn-bluten mischet man ihn mit gestossenen Mußcaten. Einige thun andere <gap reason="illegible"/> fixa darunter und curiren damit die Wechsel-Fiebern. So wirder auch zu Wiederbringung der verlohrnen Jungfrauschafft (pro Sophisticatione Virginum) mißbrauchet/ worvon Doct. Hoffmann und Ettmüllerus in Comment. ad Schroed. zu sehen sind. Die Barbierer brauchen ihn zum abätzen in äusserlichen Schäden / absonderlich das ALUMEN USTUM, welches auß dem gemeinen und in einem Löffel so lang geschmoltzenen Alaun/ biß er in einen weissen Kalck zerfället/ gemacht wird: nimbt das faule Fleisch in den offenen Schäden hinweg/ und saubert sie. Vornehme Leut thun ihn zerstossen unter die Arme/ oder in die Fußsohlen/ wann </p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0060]
scopiâ Phys. Part. 2. Sect. 206. XI. nicht ohne Grund davon raisonirt: kommet meistentheils aus Italien und Engeland/ wiewohlen auch jetzo in Teutschland zu Luyck und zu Saalfeld/ Zigenhain in Hessen und anderstwo dessen ein grosse Quantität gemachet wird / wie solches Vielheur selbsten gesehen und in seiner Beschreibung frembder Materialien pag. 20. bezeuget: und hat man destoweniger des West-Indischen vonnöthen/ dessen Hernandez in Hist. Nov. Hisp. pag. 342. gedencket.
§. 2. Gleichwie aber unser jetziger und gemeine Alaun/ welcher aus gewissen Steinen und Minere, (wie bald gezeiget soll werden) künstlicher Weiß verfertiger wird/ denen alten Scribenten unbekannt gewesen/ weilen sie noch keinen solchen Bescheid/ wie die heutige mit der Chymie gewust: also sind hergegen die natürliche Species vom Alaun/ welche von denselben hin und wieder beschrieben worden/ heut zu Tag gantz unbekannt/ indem auch die geschickteste Materialisten den runden/ fleissigen/ oder vielmehr weissen und schwartzen Alaun/ deren Dioscorides und Galenus gedencken/ niemahlen gesehen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer Part. 3. lib. 2. pag. 80. ungefoltert gestehet. Unterdessen sind doch einige curiose Natur-Kündiger/ welche solche auffgesuchet/ wie dann Bartholomaeus Maranta, ein gelahrter Italianer; nicht allein obgedachte drey Arten/ sondern auch das Alumen scissile, in den Berg-Wercken umb Neapolis gefunden/ wie solche Aldrovandus in Museo Metallico pag. 331. in obgesetzter Figur unter Augen leget: welchen das Alumen Botryoides noch könte zugethan werden / dessen Ferd. Imperatus in Hist. Nat. l. 13. c. 10. &amp; 20. gedencket.
§. 3. Alle diese überlassen wir den Gelährten/ und wollen anjetzo nur deren gedencken/ welche noch heut zu Tag bey den Materialisten und Apotheckern zu finden/ worunter das
ALUMEN RUPEUM,
oder der gemeine Alaun der bekandteste ist/ welcher von den Italianern auch Alumen di Roccâ (Rotz-Alaun) genennet wird/ weilen er aus gewissen Steinen gebrandt und außgelauget ist; und ob schon einige/ als Sam. Dale, diesen letzten Nahmen nur dem röthlichten und so genannten Stein-roth Alaun/ welcher bey den Lateinern Alumen Romanum heisset/ beylegen wollen/ so sehe doch nicht/ warumb nicht auch der gemeine und Englische also zu benahmen seye/ indem er eben so wohl aus gewissen Steinen und auff eine Weise gemachet wird/ die P. Kircherus in Mundo subterraneô T. 1. Cap. de Alum. pag. 314. weitläufftig beschrieben hat/ welcher in Anno 1639. zu Tolfa (wo der beste Felsen-Alaun in Europâ zu finden ist) sich auffgehalten/ und die Zubereitung des Alauns selbsten gesehen hat/ welche also zugehet: Erstlich werden die Alaun-Steine gebrochen/ darauff in einem Kalck-Ofen gebrandt: nachdem werden sie Hauffen-Weise an geraume Plätze geführet/ wohl einen Monat lang alle Tage vier mahl mit Wasser besprenget / darauff in grosse Kessel gethan/ Wasser darüber gegossen/ mit stetem rühren gekochet/ biß die Alaun-Schärfe außgezogen ist: Hernach wird das klare Wasser von der Häfen abgelassen und in Eichen-höltzern Geschirr gethan/ umb darinnen zu Crystallen anschiessen zulassen/ welche gemeiniglich acht-auch zehen-eckicht sind/ wie oben in der Figur zu sehen. Auff diese Weise wird nicht allein der Römische Alaun umb Civita Vecchia in Italien/ sondern auch der Englische in Engeland/ und der unserige Teutsche zu Saalfeld gemacht. Daß aber der Römische röthlicht scheinet/ ist Ursach/ weilen die Stein/ daraus er gezogen wird/ rothlich sind/ weßwegen diese Farb nicht allein außwendig/ sondern auch von innen an demselben zu sehen ist/ woran er von dem nachgemachten rothen Alaun zu erkennen ist/ welchen einige aus dem Englischen und gemeinen nachmachen/ indem sie ihn äusserlich etwas röthlicht färben/ wie Pomet in seiner Histoire Generale des Drogues, Part. 3. Lib. 2. cap. 46. pag. 87. zeiget.
§. 4. Der grosse Nutzen des Alauns ist den Färbern meistens bekandt/ welche die Wolle und Tücher darinn beitzen/ daß sie alle Farben desto besser annehmen/ und wird deßwegen auch Alumen, quasi dans Lumen, genennet. Andere machen auch falsche Perlen und andere Galanterien darauß. So brauchen ihn auch die Müntz-Meister/ Gerber/ Buchbinder und andere Künstler. In der Artzeney aber stopster er in der Weissen- und Rothen-Ruhr/ auch anderen Blutstürtzungen/ wo er auch äusserlich mit der Lacca in Globulis vermischet/ gut thut. In dem Zahn-bluten mischet man ihn mit gestossenen Mußcaten. Einige thun andere _ fixa darunter und curiren damit die Wechsel-Fiebern. So wirder auch zu Wiederbringung der verlohrnen Jungfrauschafft (pro Sophisticatione Virginum) mißbrauchet/ worvon Doct. Hoffmann und Ettmüllerus in Comment. ad Schroed. zu sehen sind. Die Barbierer brauchen ihn zum abätzen in äusserlichen Schäden / absonderlich das ALUMEN USTUM, welches auß dem gemeinen und in einem Löffel so lang geschmoltzenen Alaun/ biß er in einen weissen Kalck zerfället/ gemacht wird: nimbt das faule Fleisch in den offenen Schäden hinweg/ und saubert sie. Vornehme Leut thun ihn zerstossen unter die Arme/ oder in die Fußsohlen/ wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |