Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das IV. Capitel
Von dem Stein- und Küchen-Saltz.

[Abbildung]

§. 1.

DAs Stein-Saltz oder so genanntes SAL GEMMAE ist ein sehr hartes/ helles und durchsichtiges Saltz/ eines scharffen/ saltzichken und etwas anhaltenden Geschmacks/ und weilen es also aus der Erden gegraben wird/ so nennet man solches auch

SAL FOSSILE:

kommet meistentheils aus dem kleineren Polen/ allwo es so hart seyn soll/ daß sie es auch zu den Hausern und Gebäuen employren können/ wovon Cromerus Tr. de Polonia zu sehen ist. Ingleichem findet man es in Calabrien/ wie Bartholinus in Cent. 1. Epist. 54. pag. 231. schreibet. So gibt es auch viel in Catalonien/ allwo man allerhand Figuren/ als Crucifix / Rosen. Cräntz/ Laub- und Blumen-Werck daraus formiret/ dergleichen mir ein Stück von einem guten Freund/ welcher vor einigen Jahrenmit einem Hoch-Fürstl. Hessen-Darmstädtischen Envoye, als Secretarius, in Spanien gereiset/ mitgetheilet worden; wie zu Aldrovandus in Mus. Metall. dergleichen Figur/ als obgesetzte Tafel mit Linien/ darvon unter Augen geleget hat. Diese Figuren sollen sie dem Stein-Saltz unter der Erden/ wo es viel weicher als in der freyen Lufft seyn soll/ mit gewissen Modellen eindrucken/ wiewohlen es zu weilen von sich selbsten in Sträuchlein und andere Figuren auffchieset/ dahero die Flores [unleserliches Material] entstehen/ worvon Aldrovandus, c. l. zu sehen ist. Anbey ist merckwürdig/ daß es auch in der Erden viel leichter seyn soll/ so gar/ daß ein Stück/ welches ein Mensch aus der Grube hat tragen können / nachmahlen/ wann es etliche Tage in der freyen Lufft gelegen/ kaum von 4. Männer soll können weggetragen werden/ welches absonderlich von dem Polnischen Stein-Saltz in Miscell Acad. Germ. Cur. Dec. l. Anno 2. observ. 78. pag. 153. erzehlet wird.

§. 2.

Man finder daselbsten unterschiedliche Species, unter welchen immer eine heller/ als die andere ist: Entweder weiß/ grau/ oder roth/ dergleichen oben ein Stück aus des Aldrovandi Museo zu sehen ist. Diese Farben entstehen daher/ wann dem Stein-Saltz in der Erden etwa ein Bolus oder andere Unreinigkeiten untermischet werden/ wie Mons. Tournefort bey dem Pomet vernünfftig darvon raisonniret/ welcher 4. dergleichen Species in Catalonien observirt hat / darvon in dessen Hist. Generale des Drogues P. 3. L. 2. c. 31. pag. 69. zu lesen ist. Unterdessen findet man bey denen Materialisten nur das gemeine/ klare und durchsichtige Stein-Saltz/ welches vor das beste gehalten wird/ wann es in schönen grossen und Crystallinischen Stücken kommet/ welche doch leicht zerspringen und sich in viereckigte Stücklein schiffern/ auch durchsichtig seyn müssen.

Das IV. Capitel
Von dem Stein- und Küchen-Saltz.

[Abbildung]

§. 1.

DAs Stein-Saltz oder so genanntes SAL GEMMAE ist ein sehr hartes/ helles und durchsichtiges Saltz/ eines scharffen/ saltzichken und etwas anhaltenden Geschmacks/ und weilen es also aus der Erden gegraben wird/ so nennet man solches auch

SAL FOSSILE:

kommet meistentheils aus dem kleineren Polen/ allwo es so hart seyn soll/ daß sie es auch zu den Hausern und Gebäuen employren können/ wovon Cromerus Tr. de Polonia zu sehen ist. Ingleichem findet man es in Calabrien/ wie Bartholinus in Cent. 1. Epist. 54. pag. 231. schreibet. So gibt es auch viel in Catalonien/ allwo man allerhand Figuren/ als Crucifix / Rosen. Cräntz/ Laub- und Blumen-Werck daraus formiret/ dergleichen mir ein Stück von einem guten Freund/ welcher vor einigen Jahrenmit einem Hoch-Fürstl. Hessen-Darmstädtischen Envoyé, als Secretarius, in Spanien gereiset/ mitgetheilet worden; wie zu Aldrovandus in Mus. Metall. dergleichen Figur/ als obgesetzte Tafel mit Linien/ darvon unter Augen geleget hat. Diese Figuren sollen sie dem Stein-Saltz unter der Erden/ wo es viel weicher als in der freyen Lufft seyn soll/ mit gewissen Modellen eindrucken/ wiewohlen es zu weilen von sich selbsten in Sträuchlein und andere Figuren auffchieset/ dahero die Flores [unleserliches Material] entstehen/ worvon Aldrovandus, c. l. zu sehen ist. Anbey ist merckwürdig/ daß es auch in der Erden viel leichter seyn soll/ so gar/ daß ein Stück/ welches ein Mensch aus der Grube hat tragen können / nachmahlen/ wann es etliche Tage in der freyen Lufft gelegen/ kaum von 4. Männer soll können weggetragen werden/ welches absonderlich von dem Polnischen Stein-Saltz in Miscell Acad. Germ. Cur. Dec. l. Anno 2. observ. 78. pag. 153. erzehlet wird.

§. 2.

Man finder daselbsten unterschiedliche Species, unter welchen immer eine heller/ als die andere ist: Entweder weiß/ grau/ oder roth/ dergleichen oben ein Stück aus des Aldrovandi Museo zu sehen ist. Diese Farben entstehen daher/ wann dem Stein-Saltz in der Erden etwa ein Bolus oder andere Unreinigkeiten untermischet werden/ wie Mons. Tournefort bey dem Pomet vernünfftig darvon raisonniret/ welcher 4. dergleichen Species in Catalonien observirt hat / darvon in dessen Hist. Generale des Drogues P. 3. L. 2. c. 31. pag. 69. zu lesen ist. Unterdessen findet man bey denen Materialisten nur das gemeine/ klare und durchsichtige Stein-Saltz/ welches vor das beste gehalten wird/ wann es in schönen grossen und Crystallinischen Stücken kommet/ welche doch leicht zerspringen und sich in viereckigte Stücklein schiffern/ auch durchsichtig seyn müssen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0057" n="13"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das IV. Capitel<lb/>
Von dem Stein- und Küchen-Saltz.</head>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DAs Stein-Saltz oder so genanntes SAL GEMMAE ist ein sehr hartes/ helles und durchsichtiges       Saltz/ eines scharffen/ saltzichken und etwas anhaltenden Geschmacks/ und weilen es also aus       der Erden gegraben wird/ so nennet man solches auch</p>
        <p> <hi rendition="#k">SAL FOSSILE:</hi> </p>
        <p>kommet meistentheils aus dem kleineren Polen/ allwo es so hart seyn soll/ daß sie es auch       zu den Hausern und Gebäuen employren können/ wovon Cromerus Tr. de Polonia zu sehen ist.       Ingleichem findet man es in Calabrien/ wie Bartholinus in Cent. 1. Epist. 54. pag. 231.       schreibet. So gibt es auch viel in Catalonien/ allwo man allerhand Figuren/ als Crucifix /       Rosen. Cräntz/ Laub- und Blumen-Werck daraus formiret/ dergleichen mir ein Stück von einem       guten Freund/ welcher vor einigen Jahrenmit einem Hoch-Fürstl. Hessen-Darmstädtischen Envoyé,       als Secretarius, in Spanien gereiset/ mitgetheilet worden; wie zu Aldrovandus in Mus. Metall.       dergleichen Figur/ als obgesetzte Tafel mit Linien/ darvon unter Augen geleget hat. Diese       Figuren sollen sie dem Stein-Saltz unter der Erden/ wo es viel weicher als in der freyen Lufft       seyn soll/ mit gewissen Modellen eindrucken/ wiewohlen es zu weilen von sich selbsten in       Sträuchlein und andere Figuren auffchieset/ dahero die Flores <gap reason="illegible"/> entstehen/ worvon       Aldrovandus, c. l. zu sehen ist. Anbey ist merckwürdig/ daß es auch in der Erden viel leichter       seyn soll/ so gar/ daß ein Stück/ welches ein Mensch aus der Grube hat tragen können /       nachmahlen/ wann es etliche Tage in der freyen Lufft gelegen/ kaum von 4. Männer soll können       weggetragen werden/ welches absonderlich von dem Polnischen Stein-Saltz in Miscell Acad. Germ.       Cur. Dec. l. Anno 2. observ. 78. pag. 153. erzehlet wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Man finder daselbsten unterschiedliche Species, unter welchen immer eine heller/ als die       andere ist: Entweder weiß/ grau/ oder roth/ dergleichen oben ein Stück aus des Aldrovandi       Museo zu sehen ist. Diese Farben entstehen daher/ wann dem Stein-Saltz in der Erden etwa ein       Bolus oder andere Unreinigkeiten untermischet werden/ wie Mons. Tournefort bey dem Pomet       vernünfftig darvon raisonniret/ welcher 4. dergleichen Species in Catalonien observirt hat /       darvon in dessen Hist. Generale des Drogues P. 3. L. 2. c. 31. pag. 69. zu lesen ist.       Unterdessen findet man bey denen Materialisten nur das gemeine/ klare und durchsichtige       Stein-Saltz/ welches vor das beste gehalten wird/ wann es in schönen grossen und       Crystallinischen Stücken kommet/ welche doch leicht zerspringen und sich in viereckigte       Stücklein schiffern/ auch durchsichtig seyn müssen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0057] Das IV. Capitel Von dem Stein- und Küchen-Saltz. [Abbildung] §. 1. DAs Stein-Saltz oder so genanntes SAL GEMMAE ist ein sehr hartes/ helles und durchsichtiges Saltz/ eines scharffen/ saltzichken und etwas anhaltenden Geschmacks/ und weilen es also aus der Erden gegraben wird/ so nennet man solches auch SAL FOSSILE: kommet meistentheils aus dem kleineren Polen/ allwo es so hart seyn soll/ daß sie es auch zu den Hausern und Gebäuen employren können/ wovon Cromerus Tr. de Polonia zu sehen ist. Ingleichem findet man es in Calabrien/ wie Bartholinus in Cent. 1. Epist. 54. pag. 231. schreibet. So gibt es auch viel in Catalonien/ allwo man allerhand Figuren/ als Crucifix / Rosen. Cräntz/ Laub- und Blumen-Werck daraus formiret/ dergleichen mir ein Stück von einem guten Freund/ welcher vor einigen Jahrenmit einem Hoch-Fürstl. Hessen-Darmstädtischen Envoyé, als Secretarius, in Spanien gereiset/ mitgetheilet worden; wie zu Aldrovandus in Mus. Metall. dergleichen Figur/ als obgesetzte Tafel mit Linien/ darvon unter Augen geleget hat. Diese Figuren sollen sie dem Stein-Saltz unter der Erden/ wo es viel weicher als in der freyen Lufft seyn soll/ mit gewissen Modellen eindrucken/ wiewohlen es zu weilen von sich selbsten in Sträuchlein und andere Figuren auffchieset/ dahero die Flores _ entstehen/ worvon Aldrovandus, c. l. zu sehen ist. Anbey ist merckwürdig/ daß es auch in der Erden viel leichter seyn soll/ so gar/ daß ein Stück/ welches ein Mensch aus der Grube hat tragen können / nachmahlen/ wann es etliche Tage in der freyen Lufft gelegen/ kaum von 4. Männer soll können weggetragen werden/ welches absonderlich von dem Polnischen Stein-Saltz in Miscell Acad. Germ. Cur. Dec. l. Anno 2. observ. 78. pag. 153. erzehlet wird. §. 2. Man finder daselbsten unterschiedliche Species, unter welchen immer eine heller/ als die andere ist: Entweder weiß/ grau/ oder roth/ dergleichen oben ein Stück aus des Aldrovandi Museo zu sehen ist. Diese Farben entstehen daher/ wann dem Stein-Saltz in der Erden etwa ein Bolus oder andere Unreinigkeiten untermischet werden/ wie Mons. Tournefort bey dem Pomet vernünfftig darvon raisonniret/ welcher 4. dergleichen Species in Catalonien observirt hat / darvon in dessen Hist. Generale des Drogues P. 3. L. 2. c. 31. pag. 69. zu lesen ist. Unterdessen findet man bey denen Materialisten nur das gemeine/ klare und durchsichtige Stein-Saltz/ welches vor das beste gehalten wird/ wann es in schönen grossen und Crystallinischen Stücken kommet/ welche doch leicht zerspringen und sich in viereckigte Stücklein schiffern/ auch durchsichtig seyn müssen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/57
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/57>, abgerufen am 03.12.2024.