Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.welche nächst der grünen Baum-Schlange Pasjiri-pamu in beygesetzter Kupffer-Tafel Fig. 3. & 4. unter Augenligen. Ja es soll eine grosse Schlange darinnen geben/ welche einen gantzen Ochsen durch starckes Saugen zermalmen und einschlucken soll/ wie auß der 4. Figur zu ersehen/ und in den Miscellan. German. Curiosis weiter zu lesen ist. Wie aber die Schlangen-Beschwerer in Indien die Schlangen mit gewissen Pfeiffen/ so auß Flaschenkürbsen gemacht sind/ an sich locken/ zeiget die 1. Figur in dieser Tafel. Das XLI. Capitel. Von dem Bien-Honig/ Wachs und Spanischen Fliegen.
[Abbildung]
§. I. BLeich wie der gemeine/ und jederman bekandte Bien-Honig/ oder MEL COMMUNE zweyerley ist/ nehmlich der Weisse/ an der Sonnen auß den Bien-Rosen von sich selbsten außgelauffene/ und so genannte Jungfern-Honig (welcher der beste ist /) und der Celbe/ so über dem Feuer gehalten/ und durch einen spitzigen Sack/ entweder mit 2. Stöcken/ oder einer Kelter außgepresset wird: Also hat man auch zweyerley Sorten von dem überbliebenen Wachs / welches entweder gelb ist/ und CERA FLAVA genennet wird/ so meistens auß den alten Bienstöcken herrühret: und wie der Honig in grosser quantität auß der Moscau und Pohlen über Dantzig/ und auß der Provintz Languedoc in Franckreich kommt; Oder stehet gantz weiß auß/ und heisset deßwegen auch welche nächst der grünen Baum-Schlange Pasjiri-pamu in beygesetzter Kupffer-Tafel Fig. 3. & 4. unter Augenligen. Ja es soll eine grosse Schlange darinnen geben/ welche einen gantzen Ochsen durch starckes Saugen zermalmen und einschlucken soll/ wie auß der 4. Figur zu ersehen/ und in den Miscellan. German. Curiosis weiter zu lesen ist. Wie aber die Schlangen-Beschwerer in Indien die Schlangen mit gewissen Pfeiffen/ so auß Flaschenkürbsen gemacht sind/ an sich locken/ zeiget die 1. Figur in dieser Tafel. Das XLI. Capitel. Von dem Bien-Honig/ Wachs und Spanischen Fliegen.
[Abbildung]
§. I. BLeich wie der gemeine/ und jederman bekandte Bien-Honig/ oder MEL COMMUNE zweyerley ist/ nehmlich der Weisse/ an der Sonnen auß den Bien-Rosen von sich selbsten außgelauffene/ und so genannte Jungfern-Honig (welcher der beste ist /) und der Celbe/ so über dem Feuer gehalten/ und durch einen spitzigen Sack/ entweder mit 2. Stöcken/ oder einer Kelter außgepresset wird: Also hat man auch zweyerley Sorten von dem überbliebenen Wachs / welches entweder gelb ist/ und CERA FLAVA genennet wird/ so meistens auß den alten Bienstöcken herrühret: und wie der Honig in grosser quantität auß der Moscau und Pohlen über Dantzig/ und auß der Provintz Languedoc in Franckreich kommt; Oder stehet gantz weiß auß/ und heisset deßwegen auch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0561" n="509"/> welche nächst der grünen Baum-Schlange Pasjiri-pamu in beygesetzter Kupffer-Tafel Fig. 3. &amp; 4. unter Augenligen. Ja es soll eine grosse Schlange darinnen geben/ welche einen gantzen Ochsen durch starckes Saugen zermalmen und einschlucken soll/ wie auß der 4. Figur zu ersehen/ und in den Miscellan. German. Curiosis weiter zu lesen ist. Wie aber die Schlangen-Beschwerer in Indien die Schlangen mit gewissen Pfeiffen/ so auß Flaschenkürbsen gemacht sind/ an sich locken/ zeiget die 1. Figur in dieser Tafel.</p> </div> <div> <head>Das XLI. Capitel.</head> <p>Von dem Bien-Honig/ Wachs und Spanischen Fliegen.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>BLeich wie der gemeine/ und jederman bekandte Bien-Honig/</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">MEL COMMUNE</hi> </p> <p>zweyerley ist/ nehmlich der Weisse/ an der Sonnen auß den Bien-Rosen von sich selbsten außgelauffene/ und so genannte Jungfern-Honig (welcher der beste ist /) und der Celbe/ so über dem Feuer gehalten/ und durch einen spitzigen Sack/ entweder mit 2. Stöcken/ oder einer Kelter außgepresset wird: Also hat man auch zweyerley Sorten von dem überbliebenen Wachs / welches entweder gelb ist/ und</p> <p> <hi rendition="#k">CERA FLAVA</hi> </p> <p>genennet wird/ so meistens auß den alten Bienstöcken herrühret: und wie der Honig in grosser quantität auß der Moscau und Pohlen über Dantzig/ und auß der Provintz Languedoc in Franckreich kommt; Oder stehet gantz weiß auß/ und heisset deßwegen auch</p> </div> </body> </text> </TEI> [509/0561]
welche nächst der grünen Baum-Schlange Pasjiri-pamu in beygesetzter Kupffer-Tafel Fig. 3. & 4. unter Augenligen. Ja es soll eine grosse Schlange darinnen geben/ welche einen gantzen Ochsen durch starckes Saugen zermalmen und einschlucken soll/ wie auß der 4. Figur zu ersehen/ und in den Miscellan. German. Curiosis weiter zu lesen ist. Wie aber die Schlangen-Beschwerer in Indien die Schlangen mit gewissen Pfeiffen/ so auß Flaschenkürbsen gemacht sind/ an sich locken/ zeiget die 1. Figur in dieser Tafel.
Das XLI. Capitel. Von dem Bien-Honig/ Wachs und Spanischen Fliegen.
[Abbildung]
§. I. BLeich wie der gemeine/ und jederman bekandte Bien-Honig/
oder
MEL COMMUNE
zweyerley ist/ nehmlich der Weisse/ an der Sonnen auß den Bien-Rosen von sich selbsten außgelauffene/ und so genannte Jungfern-Honig (welcher der beste ist /) und der Celbe/ so über dem Feuer gehalten/ und durch einen spitzigen Sack/ entweder mit 2. Stöcken/ oder einer Kelter außgepresset wird: Also hat man auch zweyerley Sorten von dem überbliebenen Wachs / welches entweder gelb ist/ und
CERA FLAVA
genennet wird/ so meistens auß den alten Bienstöcken herrühret: und wie der Honig in grosser quantität auß der Moscau und Pohlen über Dantzig/ und auß der Provintz Languedoc in Franckreich kommt; Oder stehet gantz weiß auß/ und heisset deßwegen auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/561 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/561>, abgerufen am 23.02.2025. |