Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

schiedliche Meynungen. Einige als Augustinus Scilla Tr. de Corpor. Petrificatis hielte sie vor unzeitige oder zusammengefallene Muscheln/ wie Sam. Dale in Zoologia p. 49. meldet. Allein heut zu Tag ist es gewiß und ausser allem Disputat, daß diese Meer-Bohnen nichts anders als gewisse Deckel oder Opercula seyen/ welche das Loch einer See-Muschel/ so Cochlea Caelata genennet/ und in dem mittelländischen Meer gewöhnlich gefunden wird. Dieser Deckel ist unten/ wo er das Käutgen oder Nabel hat/ fest an den Fisch oder Schnecken/ so in der Muschel ist/ angeachsen/ und kan dieselbe gedachte Muschel/ wann er den Deckel nach sich ziehet/ so genau verwahren/ daß kein Tropffen Wasser darein kommen kan/ obschon er gantz zu Grund gehe/ wie Rajus solche Muscheln mit der Schnecken auff seiner Reiß in Italien selbsten gefunden hat/ welche nebenst dem Deckel oder Faba marina, so genau darauff schliesset/ bey Herr Bibliothecario Waldschmiden zu Franckfurt selbsten gesehen/ wie er sonsten von dem curiosen Buonanni in seinen Ricreatione dell' occhio, e della mente Parte 2. p. 178. Num. 14 beschrieben und abgemahler worden.

§. 3.

Sie haben/ wie fast alle See-Gewächs/ eine versüssende Krafft/ und kommen den bösen Augen zu gut/ wann man sie rein und klein stösset/ und unter den Augenwassern gebrauchet. Ob sie aber auch äusserlich/ als ein Amulet, (wie sie in Silber eingefasset/ den kleinen Kindern angehänget wird) darzu helffen können/ lasse an seinen Ort gesteller seyn; zum wenigsten kan ich wenig Wesen davon machen/ und noch weniger von den andern Muscheln

NERITA,

welche andere an statt deß Umblilici marini gebrauchen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues P. l. 1. c. 52. p. 106. berichtet.

§. 4.

Eine gleiche Bewandtnüß hat es mit der Indianischen Moschel-Schale/ welche Lateinisch

BLATTA BIZANTINA

genennet/ auch vor ein dergleichen Deckelien einer Muschel gehalten wird: ist lang und schmale/ dunckel-braum/ wie ein Klau oder Nagel anzusehen. Und dahero mag es vielleicht kommen/ daß der gemeine Mann öffters beredet wird/ als ob die Materialisten die grosse Bauren-Nägel von den Jungen einhandelten/ welchen diese Schalen fast gleich sehen/ auch wann man sie am Licht anzündet/ also stincken/ und deßwegen gegen die Erstickung der Mutter gerühmet werden.

§. 5.

Weilen min diese Blatta Byzantina insgemein auch

UNGUIS ODORATUS

genennet wird/ so hat sich ein grosser Streit unter den Gelehrten erhoben/ ob diese deyde vor ein Ding zu halten seyn? worvon verschiedene Meynungen gefunden worden/ welche obangeregter Dale c. l. p. 500. mit mehrerem angeführet hat; und weilen der alte Unguis odoratus, entweder einen sehr guten Geruch/ oder zum wenigsten einen wie Bibergeil gehabt / die Blatta Byzantina aber sehr übel und wie Horn stincket/ so kan diese vor jene nicht passiren; zumahlen aus den alten Schrifften erheller/ daß der Unguis Odoratus eine länglichte zweyschüsselichte Wuschel oder Concha Bivalvis gewesen/ wie der hierin sehr wohl vertirte Engeländer M. Listerus c. l. in einem Brieff an M. Dale weitläufftig ausgeführet.

§. 6.

Mit grösserem Recht kan man eine andere Muschel so bey den Scribenten

SOLEN

genennet wird/ mit der alten Ungue Odorato vergleichen/ weilen sie eben also gestaltet / und aus 2. langen Schüsselein bestehet/ wie obangeführter Buonanni l. c. p. 164. solche unter Augen leget; wiewohlen es ihm auch an dem Geruch ermangeln dörffte/ in Ansehen dessen viele darfür halten/ daß man heut zu Tag den rechten Unguem Odoratum in Europa gar nicht mehr finden und haben könne; weßwegen der Solen auch nur schlechter Dings Unguis und Onyx genennet wird. Soll gegen den Stein und verschlossenen Utin gut thun/ wie in deß VVormii Museo. p. 216. darvon geschrieben ist.

§. 7.

Zu diesen medicinalischen Muscheln gehören auch die Purpur- und Zahn-Schnecken/ oder ENTALIA und DENTALIA, unter welchen doch eine ziemliche Verwirrung in Acht genommen wird. Jene sind länglichte/ gestreiffte/ und an beyden Enden stumpffe Röhrlein: Diese aber etwas länger/ und an einem Ende zugespitzte Röhren/ welche einige vor Zähne gewisser Fische gehalten/ und deßwegen ihnen solchen Nahmen gegben haben. Allein diese Meynung kan nicht bestehen/ weilen es durchaus keine Zähne/ sondern dergleichen Röhrlein und Muscheln sind/ worinnen gemeiniglich ein Wurm von solcher Grösse gefunden wird/ wie obbelobter Buonanni in Recreatione mentis &amp;amp; oculi Part. 7. p. 141. num. 9. zeiget; an deren statt heur zu Tag entweder ein ander dergleichen Röhrlein BUCCINUM genandt/ oder auch andere kleine Conchae Venereae unter diesem nahmen verkauffet werden/ welche sonsten auch

schiedliche Meynungen. Einige als Augustinus Scilla Tr. de Corpor. Petrificatis hielte sie vor unzeitige oder zusammengefallene Muscheln/ wie Sam. Dale in Zoologia p. 49. meldet. Allein heut zu Tag ist es gewiß und ausser allem Disputat, daß diese Meer-Bohnen nichts anders als gewisse Deckel oder Opercula seyen/ welche das Loch einer See-Muschel/ so Cochlea Caelata genennet/ und in dem mittelländischen Meer gewöhnlich gefunden wird. Dieser Deckel ist unten/ wo er das Käutgen oder Nabel hat/ fest an den Fisch oder Schnecken/ so in der Muschel ist/ angeachsen/ und kan dieselbe gedachte Muschel/ wann er den Deckel nach sich ziehet/ so genau verwahren/ daß kein Tropffen Wasser darein kommen kan/ obschon er gantz zu Grund gehe/ wie Rajus solche Muscheln mit der Schnecken auff seiner Reiß in Italien selbsten gefunden hat/ welche nebenst dem Deckel oder Faba marina, so genau darauff schliesset/ bey Herr Bibliothecario Waldschmiden zu Franckfurt selbsten gesehen/ wie er sonsten von dem curiosen Buonanni in seinen Ricreatione dell' occhio, è della mente Parte 2. p. 178. Num. 14 beschrieben und abgemahler worden.

§. 3.

Sie haben/ wie fast alle See-Gewächs/ eine versüssende Krafft/ und kommen den bösen Augen zu gut/ wann man sie rein und klein stösset/ und unter den Augenwassern gebrauchet. Ob sie aber auch äusserlich/ als ein Amulet, (wie sie in Silber eingefasset/ den kleinen Kindern angehänget wird) darzu helffen können/ lasse an seinen Ort gesteller seyn; zum wenigsten kan ich wenig Wesen davon machen/ und noch weniger von den andern Muscheln

NERITA,

welche andere an statt deß Umblilici marini gebrauchen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues P. l. 1. c. 52. p. 106. berichtet.

§. 4.

Eine gleiche Bewandtnüß hat es mit der Indianischen Moschel-Schale/ welche Lateinisch

BLATTA BIZANTINA

genennet/ auch vor ein dergleichen Deckelien einer Muschel gehalten wird: ist lang und schmale/ dunckel-braum/ wie ein Klau oder Nagel anzusehen. Und dahero mag es vielleicht kommen/ daß der gemeine Mann öffters beredet wird/ als ob die Materialisten die grosse Bauren-Nägel von den Jungen einhandelten/ welchen diese Schalen fast gleich sehen/ auch wann man sie am Licht anzündet/ also stincken/ und deßwegen gegen die Erstickung der Mutter gerühmet werden.

§. 5.

Weilen min diese Blatta Byzantina insgemein auch

UNGUIS ODORATUS

genennet wird/ so hat sich ein grosser Streit unter den Gelehrten erhoben/ ob diese deyde vor ein Ding zu halten seyn? worvon verschiedene Meynungen gefunden worden/ welche obangeregter Dale c. l. p. 500. mit mehrerem angeführet hat; und weilen der alte Unguis odoratus, entweder einen sehr guten Geruch/ oder zum wenigsten einen wie Bibergeil gehabt / die Blatta Byzantina aber sehr übel und wie Horn stincket/ so kan diese vor jene nicht passiren; zumahlen aus den alten Schrifften erheller/ daß der Unguis Odoratus eine länglichte zweyschüsselichte Wuschel oder Concha Bivalvis gewesen/ wie der hierin sehr wohl vertirte Engeländer M. Listerus c. l. in einem Brieff an M. Dale weitläufftig ausgeführet.

§. 6.

Mit grösserem Recht kan man eine andere Muschel so bey den Scribenten

SOLEN

genennet wird/ mit der alten Ungue Odorato vergleichen/ weilen sie eben also gestaltet / und aus 2. langen Schüsselein bestehet/ wie obangeführter Buonanni l. c. p. 164. solche unter Augen leget; wiewohlen es ihm auch an dem Geruch ermangeln dörffte/ in Ansehen dessen viele darfür halten/ daß man heut zu Tag den rechten Unguem Odoratum in Europa gar nicht mehr finden und haben könne; weßwegen der Solen auch nur schlechter Dings Unguis und Onyx genennet wird. Soll gegen den Stein und verschlossenen Utin gut thun/ wie in deß VVormii Museo. p. 216. darvon geschrieben ist.

§. 7.

Zu diesen medicinalischen Muscheln gehören auch die Purpur- und Zahn-Schnecken/ oder ENTALIA und DENTALIA, unter welchen doch eine ziemliche Verwirrung in Acht genommen wird. Jene sind länglichte/ gestreiffte/ und an beyden Enden stumpffe Röhrlein: Diese aber etwas länger/ und an einem Ende zugespitzte Röhren/ welche einige vor Zähne gewisser Fische gehalten/ und deßwegen ihnen solchen Nahmen gegben haben. Allein diese Meynung kan nicht bestehen/ weilen es durchaus keine Zähne/ sondern dergleichen Röhrlein und Muscheln sind/ worinnen gemeiniglich ein Wurm von solcher Grösse gefunden wird/ wie obbelobter Buonanni in Recreatione mentis &amp;amp; oculi Part. 7. p. 141. num. 9. zeiget; an deren statt heur zu Tag entweder ein ander dergleichen Röhrlein BUCCINUM genandt/ oder auch andere kleine Conchae Venereae unter diesem nahmen verkauffet werden/ welche sonsten auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0551" n="501"/>
schiedliche       Meynungen. Einige als Augustinus Scilla Tr. de Corpor. Petrificatis hielte sie vor unzeitige       oder zusammengefallene Muscheln/ wie Sam. Dale in Zoologia p. 49. meldet. Allein heut zu Tag       ist es gewiß und ausser allem Disputat, daß diese Meer-Bohnen nichts anders als gewisse Deckel       oder Opercula seyen/ welche das Loch einer See-Muschel/ so Cochlea Caelata genennet/ und in       dem mittelländischen Meer gewöhnlich gefunden wird. Dieser Deckel ist unten/ wo er das Käutgen       oder Nabel hat/ fest an den Fisch oder Schnecken/ so in der Muschel ist/ angeachsen/ und       kan dieselbe gedachte Muschel/ wann er den Deckel nach sich ziehet/ so genau verwahren/ daß       kein Tropffen Wasser darein kommen kan/ obschon er gantz zu Grund gehe/ wie Rajus solche       Muscheln mit der Schnecken auff seiner Reiß in Italien selbsten gefunden hat/ welche nebenst       dem Deckel oder Faba marina, so genau darauff schliesset/ bey Herr Bibliothecario Waldschmiden       zu Franckfurt selbsten gesehen/ wie er sonsten von dem curiosen Buonanni in seinen Ricreatione       dell' occhio, è della mente Parte 2. p. 178. Num. 14 beschrieben und abgemahler worden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Sie haben/ wie fast alle See-Gewächs/ eine versüssende Krafft/ und kommen den bösen Augen       zu gut/ wann man sie rein und klein stösset/ und unter den Augenwassern gebrauchet. Ob sie       aber auch äusserlich/ als ein Amulet, (wie sie in Silber eingefasset/ den kleinen Kindern       angehänget wird) darzu helffen können/ lasse an seinen Ort gesteller seyn; zum wenigsten kan       ich wenig Wesen davon machen/ und noch weniger von den andern Muscheln</p>
        <p> <hi rendition="#k">NERITA,</hi> </p>
        <p>welche andere an statt deß Umblilici marini gebrauchen/ wie Pomet in seiner Histoire des       Drogues P. l. 1. c. 52. p. 106. berichtet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Eine gleiche Bewandtnüß hat es mit der Indianischen Moschel-Schale/ welche Lateinisch</p>
        <p> <hi rendition="#k">BLATTA BIZANTINA</hi> </p>
        <p>genennet/ auch vor ein dergleichen Deckelien einer Muschel gehalten wird: ist lang und       schmale/ dunckel-braum/ wie ein Klau oder Nagel anzusehen. Und dahero mag es vielleicht       kommen/ daß der gemeine Mann öffters beredet wird/ als ob die Materialisten die grosse       Bauren-Nägel von den Jungen einhandelten/ welchen diese Schalen fast gleich sehen/ auch wann       man sie am Licht anzündet/ also stincken/ und deßwegen gegen die Erstickung der Mutter       gerühmet werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Weilen min diese Blatta Byzantina insgemein auch</p>
        <p> <hi rendition="#k">UNGUIS ODORATUS</hi> </p>
        <p>genennet wird/ so hat sich ein grosser Streit unter den Gelehrten erhoben/ ob diese deyde       vor ein Ding zu halten seyn? worvon verschiedene Meynungen gefunden worden/ welche       obangeregter Dale c. l. p. 500. mit mehrerem angeführet hat; und weilen der alte Unguis       odoratus, entweder einen sehr guten Geruch/ oder zum wenigsten einen wie Bibergeil gehabt /       die Blatta Byzantina aber sehr übel und wie Horn stincket/ so kan diese vor jene nicht       passiren; zumahlen aus den alten Schrifften erheller/ daß der Unguis Odoratus eine länglichte       zweyschüsselichte Wuschel oder Concha Bivalvis gewesen/ wie der hierin sehr wohl vertirte       Engeländer M. Listerus c. l. in einem Brieff an M. Dale weitläufftig ausgeführet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Mit grösserem Recht kan man eine andere Muschel so bey den Scribenten</p>
        <p> <hi rendition="#k">SOLEN</hi> </p>
        <p>genennet wird/ mit der alten Ungue Odorato vergleichen/ weilen sie eben also gestaltet /       und aus 2. langen Schüsselein bestehet/ wie obangeführter Buonanni l. c. p. 164. solche unter       Augen leget; wiewohlen es ihm auch an dem Geruch ermangeln dörffte/ in Ansehen dessen viele       darfür halten/ daß man heut zu Tag den rechten Unguem Odoratum in Europa gar nicht mehr finden       und haben könne; weßwegen der Solen auch nur schlechter Dings Unguis und Onyx genennet wird.       Soll gegen den Stein und verschlossenen Utin gut thun/ wie in deß VVormii Museo. p. 216.       darvon geschrieben ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Zu diesen medicinalischen Muscheln gehören auch die Purpur- und Zahn-Schnecken/ oder ENTALIA       und DENTALIA, unter welchen doch eine ziemliche Verwirrung in Acht genommen wird. Jene sind       länglichte/ gestreiffte/ und an beyden Enden stumpffe Röhrlein: Diese aber etwas länger/ und       an einem Ende zugespitzte Röhren/ welche einige vor Zähne gewisser Fische gehalten/ und       deßwegen ihnen solchen Nahmen gegben haben. Allein diese Meynung kan nicht bestehen/ weilen es       durchaus keine Zähne/ sondern dergleichen Röhrlein und Muscheln sind/ worinnen gemeiniglich       ein Wurm von solcher Grösse gefunden wird/ wie obbelobter Buonanni in Recreatione mentis       &amp;amp;amp; oculi Part. 7. p. 141. num. 9. zeiget; an deren statt heur zu Tag entweder ein       ander dergleichen Röhrlein BUCCINUM genandt/ oder auch andere kleine Conchae Venereae unter       diesem nahmen verkauffet werden/ welche sonsten auch</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0551] schiedliche Meynungen. Einige als Augustinus Scilla Tr. de Corpor. Petrificatis hielte sie vor unzeitige oder zusammengefallene Muscheln/ wie Sam. Dale in Zoologia p. 49. meldet. Allein heut zu Tag ist es gewiß und ausser allem Disputat, daß diese Meer-Bohnen nichts anders als gewisse Deckel oder Opercula seyen/ welche das Loch einer See-Muschel/ so Cochlea Caelata genennet/ und in dem mittelländischen Meer gewöhnlich gefunden wird. Dieser Deckel ist unten/ wo er das Käutgen oder Nabel hat/ fest an den Fisch oder Schnecken/ so in der Muschel ist/ angeachsen/ und kan dieselbe gedachte Muschel/ wann er den Deckel nach sich ziehet/ so genau verwahren/ daß kein Tropffen Wasser darein kommen kan/ obschon er gantz zu Grund gehe/ wie Rajus solche Muscheln mit der Schnecken auff seiner Reiß in Italien selbsten gefunden hat/ welche nebenst dem Deckel oder Faba marina, so genau darauff schliesset/ bey Herr Bibliothecario Waldschmiden zu Franckfurt selbsten gesehen/ wie er sonsten von dem curiosen Buonanni in seinen Ricreatione dell' occhio, è della mente Parte 2. p. 178. Num. 14 beschrieben und abgemahler worden. §. 3. Sie haben/ wie fast alle See-Gewächs/ eine versüssende Krafft/ und kommen den bösen Augen zu gut/ wann man sie rein und klein stösset/ und unter den Augenwassern gebrauchet. Ob sie aber auch äusserlich/ als ein Amulet, (wie sie in Silber eingefasset/ den kleinen Kindern angehänget wird) darzu helffen können/ lasse an seinen Ort gesteller seyn; zum wenigsten kan ich wenig Wesen davon machen/ und noch weniger von den andern Muscheln NERITA, welche andere an statt deß Umblilici marini gebrauchen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues P. l. 1. c. 52. p. 106. berichtet. §. 4. Eine gleiche Bewandtnüß hat es mit der Indianischen Moschel-Schale/ welche Lateinisch BLATTA BIZANTINA genennet/ auch vor ein dergleichen Deckelien einer Muschel gehalten wird: ist lang und schmale/ dunckel-braum/ wie ein Klau oder Nagel anzusehen. Und dahero mag es vielleicht kommen/ daß der gemeine Mann öffters beredet wird/ als ob die Materialisten die grosse Bauren-Nägel von den Jungen einhandelten/ welchen diese Schalen fast gleich sehen/ auch wann man sie am Licht anzündet/ also stincken/ und deßwegen gegen die Erstickung der Mutter gerühmet werden. §. 5. Weilen min diese Blatta Byzantina insgemein auch UNGUIS ODORATUS genennet wird/ so hat sich ein grosser Streit unter den Gelehrten erhoben/ ob diese deyde vor ein Ding zu halten seyn? worvon verschiedene Meynungen gefunden worden/ welche obangeregter Dale c. l. p. 500. mit mehrerem angeführet hat; und weilen der alte Unguis odoratus, entweder einen sehr guten Geruch/ oder zum wenigsten einen wie Bibergeil gehabt / die Blatta Byzantina aber sehr übel und wie Horn stincket/ so kan diese vor jene nicht passiren; zumahlen aus den alten Schrifften erheller/ daß der Unguis Odoratus eine länglichte zweyschüsselichte Wuschel oder Concha Bivalvis gewesen/ wie der hierin sehr wohl vertirte Engeländer M. Listerus c. l. in einem Brieff an M. Dale weitläufftig ausgeführet. §. 6. Mit grösserem Recht kan man eine andere Muschel so bey den Scribenten SOLEN genennet wird/ mit der alten Ungue Odorato vergleichen/ weilen sie eben also gestaltet / und aus 2. langen Schüsselein bestehet/ wie obangeführter Buonanni l. c. p. 164. solche unter Augen leget; wiewohlen es ihm auch an dem Geruch ermangeln dörffte/ in Ansehen dessen viele darfür halten/ daß man heut zu Tag den rechten Unguem Odoratum in Europa gar nicht mehr finden und haben könne; weßwegen der Solen auch nur schlechter Dings Unguis und Onyx genennet wird. Soll gegen den Stein und verschlossenen Utin gut thun/ wie in deß VVormii Museo. p. 216. darvon geschrieben ist. §. 7. Zu diesen medicinalischen Muscheln gehören auch die Purpur- und Zahn-Schnecken/ oder ENTALIA und DENTALIA, unter welchen doch eine ziemliche Verwirrung in Acht genommen wird. Jene sind länglichte/ gestreiffte/ und an beyden Enden stumpffe Röhrlein: Diese aber etwas länger/ und an einem Ende zugespitzte Röhren/ welche einige vor Zähne gewisser Fische gehalten/ und deßwegen ihnen solchen Nahmen gegben haben. Allein diese Meynung kan nicht bestehen/ weilen es durchaus keine Zähne/ sondern dergleichen Röhrlein und Muscheln sind/ worinnen gemeiniglich ein Wurm von solcher Grösse gefunden wird/ wie obbelobter Buonanni in Recreatione mentis &amp;amp; oculi Part. 7. p. 141. num. 9. zeiget; an deren statt heur zu Tag entweder ein ander dergleichen Röhrlein BUCCINUM genandt/ oder auch andere kleine Conchae Venereae unter diesem nahmen verkauffet werden/ welche sonsten auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/551
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/551>, abgerufen am 21.01.2025.