Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.nicht viel ungleich/ von röthlichter Farb/ nach welcher lange/ dünne und etwas umgebogene Hülsen wachsen/ in welchen ein kleiner Saamen/ an der Grösse wie Rüb-Saamen/ und an der Farb wie Oliven, zu finden/ wie alles aus der Figur/ welche Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 181. vorstellet/ zu sehen ist. §. 3. Die Art solches zu pflantzen beschreibet P. Du Tertre in seiner Historie der Antillen-Inseln p. 107. und soll also geschehen: Man erwehlet zuvor ein sehr reines und von den Rissel-Steinen gantz gesaubertes Erdreich/ wie auch ein feuchte Witterung/ welche die Fortpflantzung befördert. Hierauff stecket man das Körnlein in kleine mit dem Finger gemachte Löchlein/ je ein Schuh weit von einander/ welche alsdan[unleserliches Material] mit der Erden wieder zugescharret werden. Wann nun das folgende Wetter feucht und das Erdreich gut ist/ so kommen sie in vier oder fünff Tagen hervor/ und können in Zeit eines vierthel Jahrs abgeschnitten werden: wiewohlen zuweilen ein gewisses Ungezieffer/ so diesem Kraut sehr gefährlich seyn soll/ dessen Abnehmung vor der Zeit verursachet/ indem die Americaner solches merckend/ das Kraut geschwind mit dem Ungeziffer abschneiden und zusammen in den Kessel thun sollen. §. 4 Auß diesen Kräutlein wird der India hernach in den Indig-Hütten auf folgende Manier zubereitet: Eine jede Indig-Hütte oder Indigoterie ist mit einem sehr grossen Becken/ zweyen Kuffen/ welche sie die Einweichungs-Gefäß (trempoires)/ einem andern/ so die Schlag-Bütte (Batterie) und noch einem andern/ das sie Reposoir oder den Ruhe-Zuber heissen/ versehen und zugerichtet. Alle diese Gefässe sind gleichsam als in Stock-Wercke eingetheilet/ und stehet je das eine höher/ als das andere Man trägt darauf die Pflantzen zusammen/ legt sie fein ordentlich in unter schiedliche Bett oder Lager in den Eintauchungs-Zuber und tritt sie mit Füssen: gleich nach diesem thut man ein Rahme darüber/ damit sie in Ordnung liegen verbleiben: alsdann läst man das Wasser so lang auß dem grossen Becken darauf fallen/ biß daß es die Höhe der aufgelegten Rahmen erreichet. Dieses Wasser/ nachdem es etwas erwarmet/ fänget an aufzugieren und fast zu sieden/ da es dann aus der Pflantzen die Materie heraußziehet/ auß welcher der Indig (so die Faecula von diesem Kraut ist) gemacht wird. Auß dem Einweichungs-Gefäß läst man hiernechst das Wasser in den Zuber/ die Schlag-Bütte genannt/ in welcher ein sechseckichtes Stück Holtz liegt/ welches mit einer Handhabe/ damit man es hin und wider bewegen kan/ und sechs länglicht-runde Pyramidische-Kübel/ welche an vielen Orten durchlöchert sind/ versehen ist. Gemeldtes Wasser nun/ indem es in dem Schlag-Zuber zugleich beweget/ in die Höhe gezogen und vielmahl durch die Eymer oder Kübel wieder hinunter gelassen wird/ säubert und reiniget sich gantz und gar/ und steigen auch aus demselben solche böse und ungesunde Dämpffe hervor/ die gar offters die Arbeiter zu ersticken pflegen. Wann es nun ein geraume Zeit also gestampfft worden/ so wird fast eine dicklichte Materi/ gleichsam als die Wein-Hefen daraus/ welche die Indianer in leinen Säcken aufhängen/ damit das Wasser abfliessen könne/ und der Indig allein übrig bleibe/ welcher alsdann in kleine Kästlein geschlagen und in den Gewölbern aufgehoben wild/ wie Mallet solches aus obigem Scriptore im siebenden Buch seiner Cosmograph. pag. 177. beschrieben hat. Auff was Art und Weiß aber der Indig in Ost-Indien gezogen und zubereitet werde/ kan man im Anhang dieses Buchs/ nach denen Ost-Indianischen Send-Schreiben weitläufftig und umbständlich sehen. §. 5. Nachdem nun der Indig entweder von den Blättern des Krauts allein/ oder zugleich aus den Stengeln gemacht und zubereitet wird/ auch von verschiedenen Oertern herkommet/ so wird er in verschiedene Sorten unterschieden. Denjenigen/ welcher aus den blosen Blättern gemachet ist / nennen die Frantzosen l Inde, den andern/ welcher aus den Stengeln und Blättern praeparirt ist / l' Indigo. Im Teutschen aber heissen sie beyde Indig/ und werden nur an den Stücken unterschieden/ indem die erste Art in dünnen- und kleinen platten Stücker kommet/ und auch fein Platt-Indig/ oder (wie ihn Marxius in seiner Teutschen Material-Kammer p. 106. heisset) Platto Xerquies, von Pomet aber l' Inde Serquisse genennet wird. Die andere kommen alle in dicken Stücken und Glumpen/ und haben insgemein ihren Nahmen von den Orten/ wo sie zugerichtet werden/ als der Indigo Guatimalo, Guadimale oder Gontimal-Indig, Doming-Indig, Caribisch und dergleichen. §. 6. Nun fragts sich/ welche Sorte unter diesen allen vor die beste zu halten sey? Hier zu Land halten die Färber insgemein den Indigo Guatimalo oder Gontimal-Indig vor den besten/ welches auch fast die Materialisten und Apothecker/ als Marxius, Schurzius und Vielheur in ihren Material-Kammern glauben/ ohne Zweiffel/ weil dieser Indig hier zu Land am meisten abgehet. Allein/ an andern Orten verstehen es kluge Färber viel besser/ welche nicht/ wie unsere Leute/ nach der Wolfeilung sehen/ sondern den theuresten Indig aufsuchen/ weilen sie mit diesem nicht viel ungleich/ von röthlichter Farb/ nach welcher lange/ dünne und etwas umgebogene Hülsen wachsen/ in welchen ein kleiner Saamen/ an der Grösse wie Rüb-Saamen/ und an der Farb wie Oliven, zu finden/ wie alles aus der Figur/ welche Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 181. vorstellet/ zu sehen ist. §. 3. Die Art solches zu pflantzen beschreibet P. Du Tertre in seiner Historie der Antillen-Inseln p. 107. und soll also geschehen: Man erwehlet zuvor ein sehr reines und von den Rissel-Steinen gantz gesaubertes Erdreich/ wie auch ein feuchte Witterung/ welche die Fortpflantzung befördert. Hierauff stecket man das Körnlein in kleine mit dem Finger gemachte Löchlein/ je ein Schuh weit von einander/ welche alsdan[unleserliches Material] mit der Erden wieder zugescharret werden. Wann nun das folgende Wetter feucht und das Erdreich gut ist/ so kommen sie in vier oder fünff Tagen hervor/ und können in Zeit eines vierthel Jahrs abgeschnitten werden: wiewohlen zuweilen ein gewisses Ungezieffer/ so diesem Kraut sehr gefährlich seyn soll/ dessen Abnehmung vor der Zeit verursachet/ indem die Americaner solches merckend/ das Kraut geschwind mit dem Ungeziffer abschneiden und zusammen in den Kessel thun sollen. §. 4 Auß diesen Kräutlein wird der India hernach in den Indig-Hütten auf folgende Manier zubereitet: Eine jede Indig-Hütte oder Indigoterie ist mit einem sehr grossen Becken/ zweyen Kuffen/ welche sie die Einweichungs-Gefäß (trempoires)/ einem andern/ so die Schlag-Bütte (Batterie) und noch einem andern/ das sie Reposoir oder den Ruhe-Zuber heissen/ versehen und zugerichtet. Alle diese Gefässe sind gleichsam als in Stock-Wercke eingetheilet/ und stehet je das eine höher/ als das andere Man trägt darauf die Pflantzen zusammen/ legt sie fein ordentlich in unter schiedliche Bett oder Lager in den Eintauchungs-Zuber und tritt sie mit Füssen: gleich nach diesem thut man ein Rahme darüber/ damit sie in Ordnung liegen verbleiben: alsdann läst man das Wasser so lang auß dem grossen Becken darauf fallen/ biß daß es die Höhe der aufgelegten Rahmen erreichet. Dieses Wasser/ nachdem es etwas erwarmet/ fänget an aufzugieren und fast zu sieden/ da es dann aus der Pflantzen die Materie heraußziehet/ auß welcher der Indig (so die Faecula von diesem Kraut ist) gemacht wird. Auß dem Einweichungs-Gefäß läst man hiernechst das Wasser in den Zuber/ die Schlag-Bütte genannt/ in welcher ein sechseckichtes Stück Holtz liegt/ welches mit einer Handhabe/ damit man es hin und wider bewegen kan/ und sechs länglicht-runde Pyramidische-Kübel/ welche an vielen Orten durchlöchert sind/ versehen ist. Gemeldtes Wasser nun/ indem es in dem Schlag-Zuber zugleich beweget/ in die Höhe gezogen und vielmahl durch die Eymer oder Kübel wieder hinunter gelassen wird/ säubert und reiniget sich gantz und gar/ und steigen auch aus demselben solche böse und ungesunde Dämpffe hervor/ die gar offters die Arbeiter zu ersticken pflegen. Wann es nun ein geraume Zeit also gestampfft worden/ so wird fast eine dicklichte Materi/ gleichsam als die Wein-Hefen daraus/ welche die Indianer in leinen Säcken aufhängen/ damit das Wasser abfliessen könne/ und der Indig allein übrig bleibe/ welcher alsdann in kleine Kästlein geschlagen und in den Gewölbern aufgehoben wild/ wie Mallet solches aus obigem Scriptore im siebenden Buch seiner Cosmograph. pag. 177. beschrieben hat. Auff was Art und Weiß aber der Indig in Ost-Indien gezogen und zubereitet werde/ kan man im Anhang dieses Buchs/ nach denen Ost-Indianischen Send-Schreiben weitläufftig und umbständlich sehen. §. 5. Nachdem nun der Indig entweder von den Blättern des Krauts allein/ oder zugleich aus den Stengeln gemacht und zubereitet wird/ auch von verschiedenen Oertern herkommet/ so wird er in verschiedene Sorten unterschieden. Denjenigen/ welcher aus den blosen Blättern gemachet ist / nennen die Frantzosen l Inde, den andern/ welcher aus den Stengeln und Blättern praeparirt ist / l' Indigo. Im Teutschen aber heissen sie beyde Indig/ und werden nur an den Stücken unterschieden/ indem die erste Art in dünnen- und kleinen platten Stücker kommet/ und auch fein Platt-Indig/ oder (wie ihn Marxius in seiner Teutschen Material-Kammer p. 106. heisset) Platto Xerquies, von Pomet aber l’ Inde Serquisse genennet wird. Die andere kommen alle in dicken Stücken und Glumpen/ und haben insgemein ihren Nahmen von den Orten/ wo sie zugerichtet werden/ als der Indigo Guatimalo, Guadimale oder Gontimal-Indig, Doming-Indig, Caribisch und dergleichen. §. 6. Nun fragts sich/ welche Sorte unter diesen allen vor die beste zu halten sey? Hier zu Land halten die Färber insgemein den Indigo Guatimalo oder Gontimal-Indig vor den besten/ welches auch fast die Materialisten und Apothecker/ als Marxius, Schurzius und Vielheur in ihren Material-Kammern glauben/ ohne Zweiffel/ weil dieser Indig hier zu Land am meisten abgehet. Allein/ an andern Orten verstehen es kluge Färber viel besser/ welche nicht/ wie unsere Leute/ nach der Wolfeilung sehen/ sondern den theuresten Indig aufsuchen/ weilen sie mit diesem <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0055" n="11"/> nicht viel ungleich/ von röthlichter Farb/ nach welcher lange/ dünne und etwas umgebogene Hülsen wachsen/ in welchen ein kleiner Saamen/ an der Grösse wie Rüb-Saamen/ und an der Farb wie Oliven, zu finden/ wie alles aus der Figur/ welche Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 181. vorstellet/ zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Die Art solches zu pflantzen beschreibet P. Du Tertre in seiner Historie der Antillen-Inseln p. 107. und soll also geschehen: Man erwehlet zuvor ein sehr reines und von den Rissel-Steinen gantz gesaubertes Erdreich/ wie auch ein feuchte Witterung/ welche die Fortpflantzung befördert. Hierauff stecket man das Körnlein in kleine mit dem Finger gemachte Löchlein/ je ein Schuh weit von einander/ welche alsdan<gap reason="illegible"/> mit der Erden wieder zugescharret werden. Wann nun das folgende Wetter feucht und das Erdreich gut ist/ so kommen sie in vier oder fünff Tagen hervor/ und können in Zeit eines vierthel Jahrs abgeschnitten werden: wiewohlen zuweilen ein gewisses Ungezieffer/ so diesem Kraut sehr gefährlich seyn soll/ dessen Abnehmung vor der Zeit verursachet/ indem die Americaner solches merckend/ das Kraut geschwind mit dem Ungeziffer abschneiden und zusammen in den Kessel thun sollen.</p> </div> <div> <head>§. 4</head> <p>Auß diesen Kräutlein wird der India hernach in den Indig-Hütten auf folgende Manier zubereitet: Eine jede Indig-Hütte oder Indigoterie ist mit einem sehr grossen Becken/ zweyen Kuffen/ welche sie die Einweichungs-Gefäß (trempoires)/ einem andern/ so die Schlag-Bütte (Batterie) und noch einem andern/ das sie Reposoir oder den Ruhe-Zuber heissen/ versehen und zugerichtet. Alle diese Gefässe sind gleichsam als in Stock-Wercke eingetheilet/ und stehet je das eine höher/ als das andere Man trägt darauf die Pflantzen zusammen/ legt sie fein ordentlich in unter schiedliche Bett oder Lager in den Eintauchungs-Zuber und tritt sie mit Füssen: gleich nach diesem thut man ein Rahme darüber/ damit sie in Ordnung liegen verbleiben: alsdann läst man das Wasser so lang auß dem grossen Becken darauf fallen/ biß daß es die Höhe der aufgelegten Rahmen erreichet. Dieses Wasser/ nachdem es etwas erwarmet/ fänget an aufzugieren und fast zu sieden/ da es dann aus der Pflantzen die Materie heraußziehet/ auß welcher der Indig (so die Faecula von diesem Kraut ist) gemacht wird. Auß dem Einweichungs-Gefäß läst man hiernechst das Wasser in den Zuber/ die Schlag-Bütte genannt/ in welcher ein sechseckichtes Stück Holtz liegt/ welches mit einer Handhabe/ damit man es hin und wider bewegen kan/ und sechs länglicht-runde Pyramidische-Kübel/ welche an vielen Orten durchlöchert sind/ versehen ist. Gemeldtes Wasser nun/ indem es in dem Schlag-Zuber zugleich beweget/ in die Höhe gezogen und vielmahl durch die Eymer oder Kübel wieder hinunter gelassen wird/ säubert und reiniget sich gantz und gar/ und steigen auch aus demselben solche böse und ungesunde Dämpffe hervor/ die gar offters die Arbeiter zu ersticken pflegen. Wann es nun ein geraume Zeit also gestampfft worden/ so wird fast eine dicklichte Materi/ gleichsam als die Wein-Hefen daraus/ welche die Indianer in leinen Säcken aufhängen/ damit das Wasser abfliessen könne/ und der Indig allein übrig bleibe/ welcher alsdann in kleine Kästlein geschlagen und in den Gewölbern aufgehoben wild/ wie Mallet solches aus obigem Scriptore im siebenden Buch seiner Cosmograph. pag. 177. beschrieben hat. Auff was Art und Weiß aber der Indig in Ost-Indien gezogen und zubereitet werde/ kan man im Anhang dieses Buchs/ nach denen Ost-Indianischen Send-Schreiben weitläufftig und umbständlich sehen.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Nachdem nun der Indig entweder von den Blättern des Krauts allein/ oder zugleich aus den Stengeln gemacht und zubereitet wird/ auch von verschiedenen Oertern herkommet/ so wird er in verschiedene Sorten unterschieden. Denjenigen/ welcher aus den blosen Blättern gemachet ist / nennen die Frantzosen l Inde, den andern/ welcher aus den Stengeln und Blättern praeparirt ist / l' Indigo. Im Teutschen aber heissen sie beyde Indig/ und werden nur an den Stücken unterschieden/ indem die erste Art in dünnen- und kleinen platten Stücker kommet/ und auch fein Platt-Indig/ oder (wie ihn Marxius in seiner Teutschen Material-Kammer p. 106. heisset) Platto Xerquies, von Pomet aber l’ Inde Serquisse genennet wird. Die andere kommen alle in dicken Stücken und Glumpen/ und haben insgemein ihren Nahmen von den Orten/ wo sie zugerichtet werden/ als der Indigo Guatimalo, Guadimale oder Gontimal-Indig, Doming-Indig, Caribisch und dergleichen.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Nun fragts sich/ welche Sorte unter diesen allen vor die beste zu halten sey? Hier zu Land halten die Färber insgemein den Indigo Guatimalo oder Gontimal-Indig vor den besten/ welches auch fast die Materialisten und Apothecker/ als Marxius, Schurzius und Vielheur in ihren Material-Kammern glauben/ ohne Zweiffel/ weil dieser Indig hier zu Land am meisten abgehet. Allein/ an andern Orten verstehen es kluge Färber viel besser/ welche nicht/ wie unsere Leute/ nach der Wolfeilung sehen/ sondern den theuresten Indig aufsuchen/ weilen sie mit diesem </p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0055]
nicht viel ungleich/ von röthlichter Farb/ nach welcher lange/ dünne und etwas umgebogene Hülsen wachsen/ in welchen ein kleiner Saamen/ an der Grösse wie Rüb-Saamen/ und an der Farb wie Oliven, zu finden/ wie alles aus der Figur/ welche Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 181. vorstellet/ zu sehen ist.
§. 3. Die Art solches zu pflantzen beschreibet P. Du Tertre in seiner Historie der Antillen-Inseln p. 107. und soll also geschehen: Man erwehlet zuvor ein sehr reines und von den Rissel-Steinen gantz gesaubertes Erdreich/ wie auch ein feuchte Witterung/ welche die Fortpflantzung befördert. Hierauff stecket man das Körnlein in kleine mit dem Finger gemachte Löchlein/ je ein Schuh weit von einander/ welche alsdan_ mit der Erden wieder zugescharret werden. Wann nun das folgende Wetter feucht und das Erdreich gut ist/ so kommen sie in vier oder fünff Tagen hervor/ und können in Zeit eines vierthel Jahrs abgeschnitten werden: wiewohlen zuweilen ein gewisses Ungezieffer/ so diesem Kraut sehr gefährlich seyn soll/ dessen Abnehmung vor der Zeit verursachet/ indem die Americaner solches merckend/ das Kraut geschwind mit dem Ungeziffer abschneiden und zusammen in den Kessel thun sollen.
§. 4 Auß diesen Kräutlein wird der India hernach in den Indig-Hütten auf folgende Manier zubereitet: Eine jede Indig-Hütte oder Indigoterie ist mit einem sehr grossen Becken/ zweyen Kuffen/ welche sie die Einweichungs-Gefäß (trempoires)/ einem andern/ so die Schlag-Bütte (Batterie) und noch einem andern/ das sie Reposoir oder den Ruhe-Zuber heissen/ versehen und zugerichtet. Alle diese Gefässe sind gleichsam als in Stock-Wercke eingetheilet/ und stehet je das eine höher/ als das andere Man trägt darauf die Pflantzen zusammen/ legt sie fein ordentlich in unter schiedliche Bett oder Lager in den Eintauchungs-Zuber und tritt sie mit Füssen: gleich nach diesem thut man ein Rahme darüber/ damit sie in Ordnung liegen verbleiben: alsdann läst man das Wasser so lang auß dem grossen Becken darauf fallen/ biß daß es die Höhe der aufgelegten Rahmen erreichet. Dieses Wasser/ nachdem es etwas erwarmet/ fänget an aufzugieren und fast zu sieden/ da es dann aus der Pflantzen die Materie heraußziehet/ auß welcher der Indig (so die Faecula von diesem Kraut ist) gemacht wird. Auß dem Einweichungs-Gefäß läst man hiernechst das Wasser in den Zuber/ die Schlag-Bütte genannt/ in welcher ein sechseckichtes Stück Holtz liegt/ welches mit einer Handhabe/ damit man es hin und wider bewegen kan/ und sechs länglicht-runde Pyramidische-Kübel/ welche an vielen Orten durchlöchert sind/ versehen ist. Gemeldtes Wasser nun/ indem es in dem Schlag-Zuber zugleich beweget/ in die Höhe gezogen und vielmahl durch die Eymer oder Kübel wieder hinunter gelassen wird/ säubert und reiniget sich gantz und gar/ und steigen auch aus demselben solche böse und ungesunde Dämpffe hervor/ die gar offters die Arbeiter zu ersticken pflegen. Wann es nun ein geraume Zeit also gestampfft worden/ so wird fast eine dicklichte Materi/ gleichsam als die Wein-Hefen daraus/ welche die Indianer in leinen Säcken aufhängen/ damit das Wasser abfliessen könne/ und der Indig allein übrig bleibe/ welcher alsdann in kleine Kästlein geschlagen und in den Gewölbern aufgehoben wild/ wie Mallet solches aus obigem Scriptore im siebenden Buch seiner Cosmograph. pag. 177. beschrieben hat. Auff was Art und Weiß aber der Indig in Ost-Indien gezogen und zubereitet werde/ kan man im Anhang dieses Buchs/ nach denen Ost-Indianischen Send-Schreiben weitläufftig und umbständlich sehen.
§. 5. Nachdem nun der Indig entweder von den Blättern des Krauts allein/ oder zugleich aus den Stengeln gemacht und zubereitet wird/ auch von verschiedenen Oertern herkommet/ so wird er in verschiedene Sorten unterschieden. Denjenigen/ welcher aus den blosen Blättern gemachet ist / nennen die Frantzosen l Inde, den andern/ welcher aus den Stengeln und Blättern praeparirt ist / l' Indigo. Im Teutschen aber heissen sie beyde Indig/ und werden nur an den Stücken unterschieden/ indem die erste Art in dünnen- und kleinen platten Stücker kommet/ und auch fein Platt-Indig/ oder (wie ihn Marxius in seiner Teutschen Material-Kammer p. 106. heisset) Platto Xerquies, von Pomet aber l’ Inde Serquisse genennet wird. Die andere kommen alle in dicken Stücken und Glumpen/ und haben insgemein ihren Nahmen von den Orten/ wo sie zugerichtet werden/ als der Indigo Guatimalo, Guadimale oder Gontimal-Indig, Doming-Indig, Caribisch und dergleichen.
§. 6. Nun fragts sich/ welche Sorte unter diesen allen vor die beste zu halten sey? Hier zu Land halten die Färber insgemein den Indigo Guatimalo oder Gontimal-Indig vor den besten/ welches auch fast die Materialisten und Apothecker/ als Marxius, Schurzius und Vielheur in ihren Material-Kammern glauben/ ohne Zweiffel/ weil dieser Indig hier zu Land am meisten abgehet. Allein/ an andern Orten verstehen es kluge Färber viel besser/ welche nicht/ wie unsere Leute/ nach der Wolfeilung sehen/ sondern den theuresten Indig aufsuchen/ weilen sie mit diesem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |