Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XXXVI. Capitel. Von den Perlen und der Perlen-Mutter.
[Abbildung]
§. 1. DIe Perlen UNIONES oder MARGARITAE sind kleine und gekörnte Steinlein/ entweder gautz rund oder eckicht/ wießlicht und etwas durchsichtig/ haben einen erdichten Geschmack/ wie die Austern oder Muscheln/ worinnen sie gezeuget werden; kommen meinstens aus Persien/ Ost- und West-Indien; wiewohlen dergleichen auch in Liefland und Böhmen sollen gefischet werden/ wie Balbinus in Hist. Bohem. Part. I. p. 74. berichtet: welchem desto eher zu glauben ist/ weilen auch Herr D. VVeber Professor Juris und Hist. zu Giessen/ vor diesem in der Graffschafft Schwartzburg und Herr Waldschmid / Bibliothecarius in franckfurt in dasigem Stadt-Graben in gemeinen Muscheln Perlen gefunden / wie beyde wir selbsten etzehlet/ auch zum Theil gezeiget haben. §. II. Von dem Ursprung und Wachsthum dieser Perlen finden sich verschiedene Meynungen unter denen Gelehrten/ indem viele mit dem alten Plinio darvor halten/ sie würden aus dem Thau/ so indie eröffnende Muscheln tropfet/ generiret. Allein diese Meynung ist gantz falsch/ indem unlaugbar/ daß die Perle-Muscheln aus dem Grund des Meers und anderer Wässern/ wohin der Thau nie kommen kan/ gefischet und gelanget werden müssen. Weswegen andere als Petrus Joh. Faber die Perle vor einen Außsatz oder Finnen der Austern halten will/ welches doch auch nicht glaublich. Etwas besser raisoniret Anshelmus Boetius im zweyten Buch von den Edelsteinen p. 167. hiervon/ und schreibet/ daß das Thierlein in den Muscheln zu gewissen Zeiten eine zähe Feuchtigkeit von sich speye/ woraus die Schale entspringe/ welche deswege aus so vielen Blättlein bestehet. Wann aber das Thier keine Kräfte mehr habe/ solche Feuchtigkeit von sich zu werffen/ bliebe dieselbe daran hangen und würden die Perlen darvon gezeuget/ welche also mit den Muscheln einerley Wesen hätten: Welcher Meiuung auch VVormius in Museop. 109. unterschrieben hat. Am allerbesten aber scheinen es diejenige zu treffen/ so die Perlen vor Eyerleinder Muscheln halten: worvon (S. T.) Herr Barthol. Crasselius, Pfarrer in Nidda/ einen sehr curiosen Berichtan (Tit.) Herr Pfarrer Schilling/ Stadt- und Garnison Prediger in Giessen / gethan: welchen dem begierigen Leser hiermit gäntzlich mittheile: Die Nachricht/ so ich von denen Perlen/ und sonderlich von deren Generation und Ursprung / aus specialer Kundschafft sicherlich und umbständlich erlanget habe/ und dem Nächsten zu besserer und gewisserer Erkäntnuß dieses/ bey allen Menschen so belobten/ Geschöpffs billich / und zumahl auff Ersuchen auch williglich bekandt machen soll/ bestehet in folgenden: Als ich auff meiner Reise Anno 1700. mich in Liefland befande/ und eine Zeitlang in Riga auffhielte / geschahe es/ daß in meinem Quartier ein Königlicher Schwedischer Inspector über eine Perlen-Fischerey in Liefland und Ingermanland/ namentlich Herr Krey/ einlogirte/ und mit mir an einem Tisch speisete. Die- Das XXXVI. Capitel. Von den Perlen und der Perlen-Mutter.
[Abbildung]
§. 1. DIe Perlen UNIONES oder MARGARITAE sind kleine und gekörnte Steinlein/ entweder gautz rund oder eckicht/ wießlicht und etwas durchsichtig/ haben einen erdichten Geschmack/ wie die Austern oder Muscheln/ worinnen sie gezeuget werden; kommen meinstens aus Persien/ Ost- und West-Indien; wiewohlen dergleichen auch in Liefland und Böhmen sollen gefischet werden/ wie Balbinus in Hist. Bohem. Part. I. p. 74. berichtet: welchem desto eher zu glauben ist/ weilen auch Herr D. VVeber Professor Juris und Hist. zu Giessen/ vor diesem in der Graffschafft Schwartzburg und Herr Waldschmid / Bibliothecarius in franckfurt in dasigem Stadt-Graben in gemeinen Muscheln Perlen gefunden / wie beyde wir selbsten etzehlet/ auch zum Theil gezeiget haben. §. II. Von dem Ursprung und Wachsthum dieser Perlen finden sich verschiedene Meynungen unter denen Gelehrten/ indem viele mit dem alten Plinio darvor halten/ sie würden aus dem Thau/ so indie eröffnende Muscheln tropfet/ generiret. Allein diese Meynung ist gantz falsch/ indem unlaugbar/ daß die Perle-Muscheln aus dem Grund des Meers und anderer Wässern/ wohin der Thau nie kommen kan/ gefischet und gelanget werden müssen. Weswegen andere als Petrus Joh. Faber die Perle vor einen Außsatz oder Finnen der Austern halten will/ welches doch auch nicht glaublich. Etwas besser raisoniret Anshelmus Boëtius im zweyten Buch von den Edelsteinen p. 167. hiervon/ und schreibet/ daß das Thierlein in den Muscheln zu gewissen Zeiten eine zähe Feuchtigkeit von sich speye/ woraus die Schale entspringe/ welche deswegë aus so vielen Blättlein bestehet. Wann aber das Thier keine Kräfte mehr habe/ solche Feuchtigkeit von sich zu werffen/ bliebe dieselbe daran hangen und würden die Perlen darvon gezeuget/ welche also mit den Muscheln einerley Wesen hätten: Welcher Meiuung auch VVormius in Museop. 109. unterschrieben hat. Am allerbesten aber scheinen es diejenige zu treffen/ so die Perlen vor Eyerleinder Muscheln halten: worvon (S. T.) Herr Barthol. Crasselius, Pfarrer in Nidda/ einen sehr curiosen Berichtan (Tit.) Herr Pfarrer Schilling/ Stadt- und Garnison Prediger in Giessen / gethan: welchen dem begierigen Leser hiermit gäntzlich mittheile: Die Nachricht/ so ich von denen Perlen/ und sonderlich von deren Generation und Ursprung / aus specialer Kundschafft sicherlich und umbständlich erlanget habe/ und dem Nächsten zu besserer und gewisserer Erkäntnuß dieses/ bey allen Menschen so belobten/ Geschöpffs billich / und zumahl auff Ersuchen auch williglich bekandt machen soll/ bestehet in folgenden: Als ich auff meiner Reise Anno 1700. mich in Liefland befande/ und eine Zeitlang in Riga auffhielte / geschahe es/ daß in meinem Quartier ein Königlicher Schwedischer Inspector über eine Perlen-Fischerey in Liefland und Ingermanland/ namentlich Herr Krey/ einlogirte/ und mit mir an einem Tisch speisete. Die- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0545" n="495"/> </div> <div> <head>Das XXXVI. Capitel.</head> <p>Von den Perlen und der Perlen-Mutter.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Perlen UNIONES oder</p> <p> <hi rendition="#k">MARGARITAE</hi> </p> <p>sind kleine und gekörnte Steinlein/ entweder gautz rund oder eckicht/ wießlicht und etwas durchsichtig/ haben einen erdichten Geschmack/ wie die Austern oder Muscheln/ worinnen sie gezeuget werden; kommen meinstens aus Persien/ Ost- und West-Indien; wiewohlen dergleichen auch in Liefland und Böhmen sollen gefischet werden/ wie Balbinus in Hist. Bohem. Part. I. p. 74. berichtet: welchem desto eher zu glauben ist/ weilen auch Herr D. VVeber Professor Juris und Hist. zu Giessen/ vor diesem in der Graffschafft Schwartzburg und Herr Waldschmid / Bibliothecarius in franckfurt in dasigem Stadt-Graben in gemeinen Muscheln Perlen gefunden / wie beyde wir selbsten etzehlet/ auch zum Theil gezeiget haben.</p> </div> <div> <head>§. II.</head> <p>Von dem Ursprung und Wachsthum dieser Perlen finden sich verschiedene Meynungen unter denen Gelehrten/ indem viele mit dem alten Plinio darvor halten/ sie würden aus dem Thau/ so indie eröffnende Muscheln tropfet/ generiret. Allein diese Meynung ist gantz falsch/ indem unlaugbar/ daß die Perle-Muscheln aus dem Grund des Meers und anderer Wässern/ wohin der Thau nie kommen kan/ gefischet und gelanget werden müssen. Weswegen andere als Petrus Joh. Faber die Perle vor einen Außsatz oder Finnen der Austern halten will/ welches doch auch nicht glaublich. Etwas besser raisoniret Anshelmus Boëtius im zweyten Buch von den Edelsteinen p. 167. hiervon/ und schreibet/ daß das Thierlein in den Muscheln zu gewissen Zeiten eine zähe Feuchtigkeit von sich speye/ woraus die Schale entspringe/ welche deswegë aus so vielen Blättlein bestehet. Wann aber das Thier keine Kräfte mehr habe/ solche Feuchtigkeit von sich zu werffen/ bliebe dieselbe daran hangen und würden die Perlen darvon gezeuget/ welche also mit den Muscheln einerley Wesen hätten: Welcher Meiuung auch VVormius in Museop. 109. unterschrieben hat. Am allerbesten aber scheinen es diejenige zu treffen/ so die Perlen vor Eyerleinder Muscheln halten: worvon (S. T.) Herr Barthol. Crasselius, Pfarrer in Nidda/ einen sehr curiosen Berichtan (Tit.) Herr Pfarrer Schilling/ Stadt- und Garnison Prediger in Giessen / gethan: welchen dem begierigen Leser hiermit gäntzlich mittheile:</p> <p>Die Nachricht/ so ich von denen Perlen/ und sonderlich von deren Generation und Ursprung / aus specialer Kundschafft sicherlich und umbständlich erlanget habe/ und dem Nächsten zu besserer und gewisserer Erkäntnuß dieses/ bey allen Menschen so belobten/ Geschöpffs billich / und zumahl auff Ersuchen auch williglich bekandt machen soll/ bestehet in folgenden: Als ich auff meiner Reise Anno 1700. mich in Liefland befande/ und eine Zeitlang in Riga auffhielte / geschahe es/ daß in meinem Quartier ein Königlicher Schwedischer Inspector über eine Perlen-Fischerey in Liefland und Ingermanland/ namentlich Herr Krey/ einlogirte/ und mit mir an einem Tisch speisete. Die- </p> </div> </body> </text> </TEI> [495/0545]
Das XXXVI. Capitel. Von den Perlen und der Perlen-Mutter.
[Abbildung]
§. 1. DIe Perlen UNIONES oder
MARGARITAE
sind kleine und gekörnte Steinlein/ entweder gautz rund oder eckicht/ wießlicht und etwas durchsichtig/ haben einen erdichten Geschmack/ wie die Austern oder Muscheln/ worinnen sie gezeuget werden; kommen meinstens aus Persien/ Ost- und West-Indien; wiewohlen dergleichen auch in Liefland und Böhmen sollen gefischet werden/ wie Balbinus in Hist. Bohem. Part. I. p. 74. berichtet: welchem desto eher zu glauben ist/ weilen auch Herr D. VVeber Professor Juris und Hist. zu Giessen/ vor diesem in der Graffschafft Schwartzburg und Herr Waldschmid / Bibliothecarius in franckfurt in dasigem Stadt-Graben in gemeinen Muscheln Perlen gefunden / wie beyde wir selbsten etzehlet/ auch zum Theil gezeiget haben.
§. II. Von dem Ursprung und Wachsthum dieser Perlen finden sich verschiedene Meynungen unter denen Gelehrten/ indem viele mit dem alten Plinio darvor halten/ sie würden aus dem Thau/ so indie eröffnende Muscheln tropfet/ generiret. Allein diese Meynung ist gantz falsch/ indem unlaugbar/ daß die Perle-Muscheln aus dem Grund des Meers und anderer Wässern/ wohin der Thau nie kommen kan/ gefischet und gelanget werden müssen. Weswegen andere als Petrus Joh. Faber die Perle vor einen Außsatz oder Finnen der Austern halten will/ welches doch auch nicht glaublich. Etwas besser raisoniret Anshelmus Boëtius im zweyten Buch von den Edelsteinen p. 167. hiervon/ und schreibet/ daß das Thierlein in den Muscheln zu gewissen Zeiten eine zähe Feuchtigkeit von sich speye/ woraus die Schale entspringe/ welche deswegë aus so vielen Blättlein bestehet. Wann aber das Thier keine Kräfte mehr habe/ solche Feuchtigkeit von sich zu werffen/ bliebe dieselbe daran hangen und würden die Perlen darvon gezeuget/ welche also mit den Muscheln einerley Wesen hätten: Welcher Meiuung auch VVormius in Museop. 109. unterschrieben hat. Am allerbesten aber scheinen es diejenige zu treffen/ so die Perlen vor Eyerleinder Muscheln halten: worvon (S. T.) Herr Barthol. Crasselius, Pfarrer in Nidda/ einen sehr curiosen Berichtan (Tit.) Herr Pfarrer Schilling/ Stadt- und Garnison Prediger in Giessen / gethan: welchen dem begierigen Leser hiermit gäntzlich mittheile:
Die Nachricht/ so ich von denen Perlen/ und sonderlich von deren Generation und Ursprung / aus specialer Kundschafft sicherlich und umbständlich erlanget habe/ und dem Nächsten zu besserer und gewisserer Erkäntnuß dieses/ bey allen Menschen so belobten/ Geschöpffs billich / und zumahl auff Ersuchen auch williglich bekandt machen soll/ bestehet in folgenden: Als ich auff meiner Reise Anno 1700. mich in Liefland befande/ und eine Zeitlang in Riga auffhielte / geschahe es/ daß in meinem Quartier ein Königlicher Schwedischer Inspector über eine Perlen-Fischerey in Liefland und Ingermanland/ namentlich Herr Krey/ einlogirte/ und mit mir an einem Tisch speisete. Die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |