Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Jonstonius. Cerutus und andere solche deutlich beschrieben und zum theil in einem Abriß vorgestellet haben/ welcher doch nicht allemahl mit der Sachen selbsten/ wie der unserige/ überein kommet. Am allerklärsten aber schreibet der Curiose und berühmte Straßburger Raths-Herr/ Herr Brack enhöfer in seinem Manuscript. über seine Runst- und Naturalien-Rammer davon also: Ovapiscis Rajae, Rochen Eyer sind viereckicht/ etwas langer/ als breit. Die Länge ist anderthalb Zoll / die Breite 2. Zoll: Sind flach/ doch in der Mitte bäuchicht/ wie ein Küssen/ bestehende auß einer dünne Haut/ unte wie oben/ so etwas schaumicht; rings umb diese gebet ein einfaches dünnes Häutlein/ wie ein Membrana oder gar dünnes Papier/ welches das Küssen zu allen 4. Seiten umbgiebet/ gleichsam wie vorgeschossen an den Kleidern/ die man mit Taffet füttert oder da man Spitzen ansetzet (vid. Fig. 1. lit. f.) Die Farbe ist schwartzbraun/ haben an de Ecke gleichsam einige Hörner/ etwa anderthälb Zoll lang. Diese 4. Hörner sind von eben der Farbe/ anch Substantz und Materie/ wie das Küßlein/ nemlich eines dünnen Pergaments/ aber nicht einfach/ wie das umbgebende Häutlein/ sondern doppelt oder hohl/ doch aber zusammen nidergedruckt und Spitzen sich am Ende etwas zusammen. Am Küßlein findet sich auch sornen alezeit eine apertur oder Oeffnung/ wo sich das Thier herauß begibt. Viele heben dergleichen als etwas Rares auf/ und wissen nicht was es sey? Biß daher Herr Brack enhöfer Seligen / dessen sehr viele und curiose Schrifften/ darinnen er alle und jede Naturalia, so sich in seinem Museo befunden/ gar genau beschrieben/ wohl meritirten/ daß sie von denen hinterlassenen Herrn Erben einmal zum öffentlichen Truck befördert würden. §. III. Es finden sich zwar einige von denen Gelahrten/ so behaupten wollen obenbelobte Scribenten hätten nicht so wol der Rochen-Eyer/ als deren Uterum oder Gebär-Mutter/ worinnen sie gezeuget würden/ beschrieben; allein diese sind schon langstens von dem Weltberühmte Dänischen Anatomico, Nicolao Stenone in einem Brieffe an Herrn Pisonem, de Rajae Anatome abgefertiget und nicht allein mit wichtigen Argumentis widerleget/ sondern auch mit D. Simon Paulli überzeuget / daß solche Häutger nit der Rochen Bärmutter/ sondern etwas anders seyn müsse/ welchen der berühmte Dänische Medicus D. Oliger Jacobaeus in Museo Reg. Dan. p. 17. beypflichtet. Es stehet auch nicht entgegen/ daß weder Eyerschal/ noch der gelbe Dotter hierin/ gleich in anderen Eyern gefunden werde: Indem bekand/ daß die vierfüssige Thier/ ja der Mensch selbsten/ auß einigen Häutichten Bläßgern gezeuget werden/ welche von den heutigen Anatomicis Eyerlein oder ovula genennet werden/ ob sie schon weder gelbes noch auch eine harte Schaal darumb finden können. §. IV. Was endlich ihre Nutzen oder Gebrauch anlanget/ so werden diese See-Mäuse von dem gemeinen Mann in Holland mit gutem Success gegen die wütende Gülden-Ader oder haemorrhoides coecas gebraucht/ indem sie den schmertzenden Orth damit räucheren/ worauff der sonsten sehr empfindliche Schmertz so balden nachlassen soll/ wie solches Herr D. Christianus Maximilianus Spener, einem besondern Brieffe/ so er in Anno 1700. auß Ambsterdam an mich von den See-Mäusen geschrieben/ bezeuget/ auch diese Würckung einem flüchtigen Saltz und schmertzstillendem narcotischen Schwefel/ so in diesen Häutgen verborgen stecket/ und wan sie angestecket werden / außrauchet/ nicht unbillich zuschreibet/ welcher darvon mit mehrerm handelt/ und ist dessen Epistel in meinen Polychrestiis Exoticis von dem neubegierigen Leser zu finden. Jonstonius. Cerutus und andere solche deutlich beschrieben und zum theil in einem Abriß vorgestellet haben/ welcher doch nicht allemahl mit der Sachen selbsten/ wie der unserige/ überein kommet. Am allerklärsten aber schreibet der Curiose und berühmte Straßburger Raths-Herr/ Herr Brack enhöfer in seinem Manuscript. über seine Runst- und Naturalien-Rammer davon also: Ovapiscis Rajae, Rochen Eyer sind viereckicht/ etwas langer/ als breit. Die Länge ist anderthalb Zoll / die Breite 2. Zoll: Sind flach/ doch in der Mitte bäuchicht/ wie ein Küssen/ bestehende auß einer dünnë Haut/ untë wie oben/ so etwas schaumicht; rings umb diese gebet ein einfaches dünnes Häutlein/ wie ein Membrana oder gar dünnes Papier/ welches das Küssen zu allen 4. Seiten umbgiebet/ gleichsam wie vorgeschossen an den Kleidern/ die man mit Taffet füttert oder da man Spitzen ansetzet (vid. Fig. 1. lit. f.) Die Farbe ist schwartzbraun/ haben an dë Eckë gleichsam einige Hörner/ etwa anderthälb Zoll lang. Diese 4. Hörner sind von eben der Farbe/ anch Substantz und Materie/ wie das Küßlein/ nemlich eines dünnen Pergaments/ aber nicht einfach/ wie das umbgebende Häutlein/ sondern doppelt oder hohl/ doch aber zusammen nidergedruckt und Spitzen sich am Ende etwas zusammen. Am Küßlein findet sich auch sornen alezeit eine apertur oder Oeffnung/ wo sich das Thier herauß begibt. Viele heben dergleichen als etwas Rares auf/ und wissen nicht was es sey? Biß daher Herr Brack enhöfer Seligen / dessen sehr viele und curiose Schrifften/ darinnen er alle und jede Naturalia, so sich in seinem Museo befunden/ gar genau beschrieben/ wohl meritirten/ daß sie von denen hinterlassenen Herrn Erben einmal zum öffentlichen Truck befördert würden. §. III. Es finden sich zwar einige von denen Gelahrten/ so behaupten wollen obenbelobte Scribenten hätten nicht so wol der Rochen-Eyer/ als deren Uterum oder Gebär-Mutter/ worinnen sie gezeuget würden/ beschrieben; allein diese sind schon langstens von dem Weltberühmtë Dänischen Anatomico, Nicolao Stenone in einem Brieffe an Herrn Pisonem, de Rajae Anatome abgefertiget und nicht allein mit wichtigen Argumentis widerleget/ sondern auch mit D. Simon Paulli überzeuget / daß solche Häutger nit der Rochen Bärmutter/ sondern etwas anders seyn müsse/ welchen der berühmte Dänische Medicus D. Oliger Jacobaeus in Museo Reg. Dan. p. 17. beypflichtet. Es stehet auch nicht entgegen/ daß weder Eyerschal/ noch der gelbe Dotter hierin/ gleich in anderen Eyern gefunden werde: Indem bekand/ daß die vierfüssige Thier/ ja der Mensch selbsten/ auß einigen Häutichten Bläßgern gezeuget werden/ welche von den heutigen Anatomicis Eyerlein oder ovula genennet werden/ ob sie schon weder gelbes noch auch eine harte Schaal darumb finden können. §. IV. Was endlich ihrë Nutzen oder Gebrauch anlanget/ so werden diese See-Mäuse von dem gemeinen Mann in Holland mit gutem Success gegen die wütende Gülden-Ader oder haemorrhoides coecas gebraucht/ indem sie den schmertzenden Orth damit räucheren/ worauff der sonsten sehr empfindliche Schmertz so balden nachlassen soll/ wie solches Herr D. Christianus Maximilianus Spener, einem besondern Brieffe/ so er in Anno 1700. auß Ambsterdam an mich von den See-Mäusen geschrieben/ bezeuget/ auch diese Würckung einem flüchtigen Saltz und schmertzstillendem narcotischen Schwefel/ so in diesen Häutgen verborgen stecket/ und wan sie angestecket werden / außrauchet/ nicht unbillich zuschreibet/ welcher darvon mit mehrerm handelt/ und ist dessen Epistel in meinen Polychrestiis Exoticis von dem neubegierigen Leser zu finden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0542" n="492"/> Jonstonius. Cerutus und andere solche deutlich beschrieben und zum theil in einem Abriß vorgestellet haben/ welcher doch nicht allemahl mit der Sachen selbsten/ wie der unserige/ überein kommet. Am allerklärsten aber schreibet der Curiose und berühmte Straßburger Raths-Herr/ Herr Brack enhöfer in seinem Manuscript. über seine Runst- und Naturalien-Rammer davon also: Ovapiscis Rajae, Rochen Eyer sind viereckicht/ etwas langer/ als breit. Die Länge ist anderthalb Zoll / die Breite 2. Zoll: Sind flach/ doch in der Mitte bäuchicht/ wie ein Küssen/ bestehende auß einer dünnë Haut/ untë wie oben/ so etwas schaumicht; rings umb diese gebet ein einfaches dünnes Häutlein/ wie ein Membrana oder gar dünnes Papier/ welches das Küssen zu allen 4. Seiten umbgiebet/ gleichsam wie vorgeschossen an den Kleidern/ die man mit Taffet füttert oder da man Spitzen ansetzet (vid. Fig. 1. lit. f.) Die Farbe ist schwartzbraun/ haben an dë Eckë gleichsam einige Hörner/ etwa anderthälb Zoll lang. Diese 4. Hörner sind von eben der Farbe/ anch Substantz und Materie/ wie das Küßlein/ nemlich eines dünnen Pergaments/ aber nicht einfach/ wie das umbgebende Häutlein/ sondern doppelt oder hohl/ doch aber zusammen nidergedruckt und Spitzen sich am Ende etwas zusammen. Am Küßlein findet sich auch sornen alezeit eine apertur oder Oeffnung/ wo sich das Thier herauß begibt. Viele heben dergleichen als etwas Rares auf/ und wissen nicht was es sey? Biß daher Herr Brack enhöfer Seligen / dessen sehr viele und curiose Schrifften/ darinnen er alle und jede Naturalia, so sich in seinem Museo befunden/ gar genau beschrieben/ wohl meritirten/ daß sie von denen hinterlassenen Herrn Erben einmal zum öffentlichen Truck befördert würden.</p> </div> <div> <head>§. III.</head> <p>Es finden sich zwar einige von denen Gelahrten/ so behaupten wollen obenbelobte Scribenten hätten nicht so wol der Rochen-Eyer/ als deren Uterum oder Gebär-Mutter/ worinnen sie gezeuget würden/ beschrieben; allein diese sind schon langstens von dem Weltberühmtë Dänischen Anatomico, Nicolao Stenone in einem Brieffe an Herrn Pisonem, de Rajae Anatome abgefertiget und nicht allein mit wichtigen Argumentis widerleget/ sondern auch mit D. Simon Paulli überzeuget / daß solche Häutger nit der Rochen Bärmutter/ sondern etwas anders seyn müsse/ welchen der berühmte Dänische Medicus D. Oliger Jacobaeus in Museo Reg. Dan. p. 17. beypflichtet. Es stehet auch nicht entgegen/ daß weder Eyerschal/ noch der gelbe Dotter hierin/ gleich in anderen Eyern gefunden werde: Indem bekand/ daß die vierfüssige Thier/ ja der Mensch selbsten/ auß einigen Häutichten Bläßgern gezeuget werden/ welche von den heutigen Anatomicis Eyerlein oder ovula genennet werden/ ob sie schon weder gelbes noch auch eine harte Schaal darumb finden können.</p> </div> <div> <head>§. IV.</head> <p>Was endlich ihrë Nutzen oder Gebrauch anlanget/ so werden diese See-Mäuse von dem gemeinen Mann in Holland mit gutem Success gegen die wütende Gülden-Ader oder haemorrhoides coecas gebraucht/ indem sie den schmertzenden Orth damit räucheren/ worauff der sonsten sehr empfindliche Schmertz so balden nachlassen soll/ wie solches Herr D. Christianus Maximilianus Spener, einem besondern Brieffe/ so er in Anno 1700. auß Ambsterdam an mich von den See-Mäusen geschrieben/ bezeuget/ auch diese Würckung einem flüchtigen Saltz und schmertzstillendem narcotischen Schwefel/ so in diesen Häutgen verborgen stecket/ und wan sie angestecket werden / außrauchet/ nicht unbillich zuschreibet/ welcher darvon mit mehrerm handelt/ und ist dessen Epistel in meinen Polychrestiis Exoticis von dem neubegierigen Leser zu finden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [492/0542]
Jonstonius. Cerutus und andere solche deutlich beschrieben und zum theil in einem Abriß vorgestellet haben/ welcher doch nicht allemahl mit der Sachen selbsten/ wie der unserige/ überein kommet. Am allerklärsten aber schreibet der Curiose und berühmte Straßburger Raths-Herr/ Herr Brack enhöfer in seinem Manuscript. über seine Runst- und Naturalien-Rammer davon also: Ovapiscis Rajae, Rochen Eyer sind viereckicht/ etwas langer/ als breit. Die Länge ist anderthalb Zoll / die Breite 2. Zoll: Sind flach/ doch in der Mitte bäuchicht/ wie ein Küssen/ bestehende auß einer dünnë Haut/ untë wie oben/ so etwas schaumicht; rings umb diese gebet ein einfaches dünnes Häutlein/ wie ein Membrana oder gar dünnes Papier/ welches das Küssen zu allen 4. Seiten umbgiebet/ gleichsam wie vorgeschossen an den Kleidern/ die man mit Taffet füttert oder da man Spitzen ansetzet (vid. Fig. 1. lit. f.) Die Farbe ist schwartzbraun/ haben an dë Eckë gleichsam einige Hörner/ etwa anderthälb Zoll lang. Diese 4. Hörner sind von eben der Farbe/ anch Substantz und Materie/ wie das Küßlein/ nemlich eines dünnen Pergaments/ aber nicht einfach/ wie das umbgebende Häutlein/ sondern doppelt oder hohl/ doch aber zusammen nidergedruckt und Spitzen sich am Ende etwas zusammen. Am Küßlein findet sich auch sornen alezeit eine apertur oder Oeffnung/ wo sich das Thier herauß begibt. Viele heben dergleichen als etwas Rares auf/ und wissen nicht was es sey? Biß daher Herr Brack enhöfer Seligen / dessen sehr viele und curiose Schrifften/ darinnen er alle und jede Naturalia, so sich in seinem Museo befunden/ gar genau beschrieben/ wohl meritirten/ daß sie von denen hinterlassenen Herrn Erben einmal zum öffentlichen Truck befördert würden.
§. III. Es finden sich zwar einige von denen Gelahrten/ so behaupten wollen obenbelobte Scribenten hätten nicht so wol der Rochen-Eyer/ als deren Uterum oder Gebär-Mutter/ worinnen sie gezeuget würden/ beschrieben; allein diese sind schon langstens von dem Weltberühmtë Dänischen Anatomico, Nicolao Stenone in einem Brieffe an Herrn Pisonem, de Rajae Anatome abgefertiget und nicht allein mit wichtigen Argumentis widerleget/ sondern auch mit D. Simon Paulli überzeuget / daß solche Häutger nit der Rochen Bärmutter/ sondern etwas anders seyn müsse/ welchen der berühmte Dänische Medicus D. Oliger Jacobaeus in Museo Reg. Dan. p. 17. beypflichtet. Es stehet auch nicht entgegen/ daß weder Eyerschal/ noch der gelbe Dotter hierin/ gleich in anderen Eyern gefunden werde: Indem bekand/ daß die vierfüssige Thier/ ja der Mensch selbsten/ auß einigen Häutichten Bläßgern gezeuget werden/ welche von den heutigen Anatomicis Eyerlein oder ovula genennet werden/ ob sie schon weder gelbes noch auch eine harte Schaal darumb finden können.
§. IV. Was endlich ihrë Nutzen oder Gebrauch anlanget/ so werden diese See-Mäuse von dem gemeinen Mann in Holland mit gutem Success gegen die wütende Gülden-Ader oder haemorrhoides coecas gebraucht/ indem sie den schmertzenden Orth damit räucheren/ worauff der sonsten sehr empfindliche Schmertz so balden nachlassen soll/ wie solches Herr D. Christianus Maximilianus Spener, einem besondern Brieffe/ so er in Anno 1700. auß Ambsterdam an mich von den See-Mäusen geschrieben/ bezeuget/ auch diese Würckung einem flüchtigen Saltz und schmertzstillendem narcotischen Schwefel/ so in diesen Häutgen verborgen stecket/ und wan sie angestecket werden / außrauchet/ nicht unbillich zuschreibet/ welcher darvon mit mehrerm handelt/ und ist dessen Epistel in meinen Polychrestiis Exoticis von dem neubegierigen Leser zu finden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |