Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.alle diejenigen/ so in Ost-Indien oder Persien (wo er meistens anzutreffen ist gewesen / bezeugen/ und hat mir Herr Johann Gottfried Vitus noch vor wenigen Jahren erzehlet/ daß/ als er noch in Ost-Indien gewesen/ sie mit den neu-ankommenden Europäern offters eine Wettung angestellet hätten/ ob sie diesen Fisch ohne Zittern und Erstaunen der Glieder in die Hände fassen könten/ welche diese jedesmahl verlohren hätten. §. III. Die Gestalt dieses Fisches hat Herr D. Engelbertus Kempffer auß selbst eingenommenem Augenschein in seiner Decad. Observat. Exotic. §. 4. also beschrieben/ daß sie eusserlich den Rochen sehr nahe kommen/ wann man den Schwantz nur außnehme/ ausser daß der Leib etwas runder und auff dem Rücken vielerley Flecken zu sehen seyen. So hat auch dieser Fisch zwey Paar Augen-Lieder/ worvon die innere auß durchsichtigen Häutlein bestehen/ mit welche er unter dem Wasser offters blicken thut. Der Schwantz/ so sich etwas über den Rücken erhebet/ ist fleischicht/ und wann er etwan zwey Kampffer-Läng von dem Leib gestrecket/ theilt er sich in die Zwerch/ wie an andern Fischen/ in zwey Floß-Federn/ welche sich am End Creutzweiß übereinander legen. Das Männlein hat eine harte außgespitzte und knorbelbeinichte Ruthe eines Zolls lang/ am End mit zwey kleinen Löchlein versehn/ worauß man einen fetten/ weisen und zehen Saamen drucken kan. Das Weibgen aber hat an beyden Seiten des Bauches viel bleiche Eyer / wie das Gelbe in den Hüner-Eyern anzusehen/ welche in einem durchsichtigen Wasser schwimmen. Von den andern Theilen dieses Fisches hat Matthiolus und absonderlich Rhedus schon guten Bericht gegeben/ weßwegen wir von dessen Anatomie nicht weiter handeln/ sondern nur seine Würckungen noch etwas genauer beobachten wollen. §. IV. Vor allen Dingen aber ist die erzitterend- und unempfindlich machende Krafft dieses Fisches wohl zubetrachten/ welche nicht blosser dings also beschaffen ist/ als wann einem der Fuß oder anderes Glied schlaffen thut/ sondern man empfindet dabeneben eine geschwinde und unversehene Kälte/ so den gantzen Leib durchdringet/ die Lebens-Geister anficht/ und nicht allein alle eusserliche Glieder sondern auch das Hertz zitterend und bebend machet/ welches vielmehr klopffen soll/ wann der Fuß von dem Fisch gerühret und getroffen wird/ nicht aber so sehr/ wann man den Schlag an die Hände bekommet. Ja dasjenige Glied/ so am meisten gerühret worden/ scheinet gleichsam verrencket zu seyn/ krachet und bebet/ daß wer den Fisch in Händen hat/ gezwungen wird denselben so bald fallen zu lassen. Solches alles nun kommet nicht blosser Dings von einem blossen Dunst oder Vapore her/ welchen der Fisch von sich gibt/ indem der Fisch nicht zu allen Zeiten/ auch nicht so sehr unter/ als ausser dem Wasser zitterend machet/ ja wann er todt ist/ dergleiche Kräfften gar nicht hat: sondern er würcket solches alles durch einen sehr behenden/ unversehenen/ und gleichsam blitzenden Schlag oder Contorsien/ da er auff einmahl zuentwischen suchet/ und deßwegen also blitzend sich beweget / wie das Indianische Stachel-Schwein/ wann es seine Spitzen außschiesset oder wie einige muthwillige Affen/ wann sie andere zuerschrecken/ geschwind und unversehens zittern. Je lebhafft und stärcker nun ein solcher Fisch ist/ je grösseres Zittern er verursachet/ weilen er stärcker blitzet/ und also seine erstarrende Dünste stärcker einschläget/ wormit er nicht allein die Menschen/ so ihn halten oder irritiren zitterend machet/ sondern sich auch gegen andere Fische verthädiget/ welche er auff eben solche Art erstarrend machen kan. Daß er aber die Fischer oder Fischleuth auch also zitterend machen könne/ wann sie ihn mit den Seilern / oder Stecken und Rudern anrühren/ wie Plinius vorgibt/ ist gantz falsch uud bloß erdichtet: wiewohlen nicht zu läugnen ist/ daß wann diejenige/ welche ein oder mehrmahlen von ihm gerühret werden/ die Hand nahe zu ihm strecken/ ohne denselben anzurühren/ doch eine erstarrende Kälte empfinden/ welches ohne Zweiffel von der Furcht herrühren mag. §. V. Hier möchte jemand fragen/ ob man dann kein Mittel habe/ wormit man sich präserviren könne / daß dieser Fisch einem nicht schaden könne? und wormit das von ihm erregte Zittern zu curiren seye? worauff zuwissen/ daß/ was die erste Fänge anlanget/ man den Würckungen dieses Fisches widerstehen könne/ wann man den Athem starck und lange an sich halten kan/ welches ein gewisser Africaner/ so den Fisch ohne eintzigen schaden halten konte/ obbelobtem Hn. Rempffern entdecket hat/ welcher es nachgehends selbsten vor gut befunden/ und glaubet/ daß bey Haltung des Athems/ die halitus so auß seinem Leib gedrungen/ des Fisches schädliche Dünste vertrieden und zurück gejaget hätten. Wegen der andern Frag hat man sich der Curation wegen so sehr nicht zubekümmern/ indem das ereigte Zittern und übrige symptomata so balden wiederumd von sich selbsten/ ohne eintzigen Schaden vergehen und weichen/ wie alle und jede / so es selbsten erfahren bezeugen. §. VI. So gewiß und warhafftig es sich nun also mit alle diejenigen/ so in Ost-Indien oder Persien (wo er meistens anzutreffen ist gewesen / bezeugen/ und hat mir Herr Johann Gottfried Vitus noch vor wenigen Jahren erzehlet/ daß/ als er noch in Ost-Indien gewesen/ sie mit den neu-ankommenden Europäern offters eine Wettung angestellet hätten/ ob sie diesen Fisch ohne Zittern und Erstaunen der Glieder in die Hände fassen könten/ welche diese jedesmahl verlohren hätten. §. III. Die Gestalt dieses Fisches hat Herr D. Engelbertus Kempffer auß selbst eingenommenem Augenschein in seiner Decad. Observat. Exotic. §. 4. also beschrieben/ daß sie eusserlich den Rochen sehr nahe kommen/ wann man den Schwantz nur außnehme/ ausser daß der Leib etwas runder und auff dem Rücken vielerley Flecken zu sehen seyen. So hat auch dieser Fisch zwey Paar Augen-Lieder/ worvon die innere auß durchsichtigen Häutlein bestehen/ mit welchë er unter dem Wasser offters blicken thut. Der Schwantz/ so sich etwas über den Rücken erhebet/ ist fleischicht/ und wann er etwan zwey Kampffer-Läng von dem Leib gestrecket/ theilt er sich in die Zwerch/ wie an andern Fischen/ in zwey Floß-Federn/ welche sich am End Creutzweiß übereinander legen. Das Männlein hat eine harte außgespitzte und knorbelbeinichte Ruthe eines Zolls lang/ am End mit zwey kleinen Löchlein versehn/ worauß man einen fetten/ weisen und zehen Saamen drucken kan. Das Weibgen aber hat an beyden Seiten des Bauches viel bleiche Eyer / wie das Gelbe in den Hüner-Eyern anzusehen/ welche in einem durchsichtigen Wasser schwimmen. Von den andern Theilen dieses Fisches hat Matthiolus und absonderlich Rhedus schon guten Bericht gegeben/ weßwegen wir von dessen Anatomie nicht weiter handeln/ sondern nur seine Würckungen noch etwas genauer beobachten wollen. §. IV. Vor allen Dingen aber ist die erzitterend- und unempfindlich machende Krafft dieses Fisches wohl zubetrachten/ welche nicht blosser dings also beschaffen ist/ als wann einem der Fuß oder anderes Glied schlaffen thut/ sondern man empfindet dabeneben eine geschwinde und unversehene Kälte/ so den gantzen Leib durchdringet/ die Lebens-Geister anficht/ und nicht allein alle eusserliche Glieder sondern auch das Hertz zitterend und bebend machet/ welches vielmehr klopffen soll/ wann der Fuß von dem Fisch gerühret und getroffen wird/ nicht aber so sehr/ wann man den Schlag an die Hände bekommet. Ja dasjenige Glied/ so am meisten gerühret worden/ scheinet gleichsam verrencket zu seyn/ krachet und bebet/ daß wer den Fisch in Händen hat/ gezwungen wird denselben so bald fallen zu lassen. Solches alles nun kommet nicht blosser Dings von einem blossen Dunst oder Vapore her/ welchen der Fisch von sich gibt/ indem der Fisch nicht zu allen Zeiten/ auch nicht so sehr unter/ als ausser dem Wasser zitterend machet/ ja wann er todt ist/ dergleiche Kräfften gar nicht hat: sondern er würcket solches alles durch einen sehr behenden/ unversehenen/ und gleichsam blitzenden Schlag oder Contorsien/ da er auff einmahl zuentwischen suchet/ und deßwegen also blitzend sich beweget / wie das Indianische Stachel-Schwein/ wann es seine Spitzen außschiesset oder wie einige muthwillige Affen/ wann sie andere zuerschrecken/ geschwind und unversehens zittern. Je lebhafft und stärcker nun ein solcher Fisch ist/ je grösseres Zittern er verursachet/ weilen er stärcker blitzet/ und also seine erstarrende Dünste stärcker einschläget/ wormit er nicht allein die Menschen/ so ihn halten oder irritiren zitterend machet/ sondern sich auch gegen andere Fische verthädiget/ welche er auff eben solche Art erstarrend machen kan. Daß er aber die Fischer oder Fischleuth auch also zitterend machen könne/ wann sie ihn mit den Seilern / oder Stecken und Rudern anrühren/ wie Plinius vorgibt/ ist gantz falsch uud bloß erdichtet: wiewohlen nicht zu läugnen ist/ daß wann diejenige/ welche ein oder mehrmahlen von ihm gerühret werden/ die Hand nahe zu ihm strecken/ ohne denselben anzurühren/ doch eine erstarrende Kälte empfinden/ welches ohne Zweiffel von der Furcht herrühren mag. §. V. Hier möchte jemand fragen/ ob man dann kein Mittel habe/ wormit man sich präserviren könne / daß dieser Fisch einem nicht schaden könne? und wormit das von ihm erregte Zittern zu curiren seye? worauff zuwissen/ daß/ was die erste Fänge anlanget/ man den Würckungen dieses Fisches widerstehen könne/ wann man den Athem starck und lange an sich halten kan/ welches ein gewisser Africaner/ so den Fisch ohne eintzigen schaden halten konte/ obbelobtem Hn. Rempffern entdecket hat/ welcher es nachgehends selbsten vor gut befunden/ und glaubet/ daß bey Haltung des Athems/ die halitus so auß seinem Leib gedrungen/ des Fisches schädliche Dünste vertrieden und zurück gejaget hätten. Wegen der andern Frag hat man sich der Curation wegen so sehr nicht zubekümmern/ indem das ereigte Zittern und übrige symptomata so balden wiederumd von sich selbsten/ ohne eintzigen Schaden vergehen und weichen/ wie alle und jede / so es selbsten erfahren bezeugen. §. VI. So gewiß und warhafftig es sich nun also mit <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0539" n="489"/> alle diejenigen/ so in Ost-Indien oder Persien (wo er meistens anzutreffen ist gewesen / bezeugen/ und hat mir Herr Johann Gottfried Vitus noch vor wenigen Jahren erzehlet/ daß/ als er noch in Ost-Indien gewesen/ sie mit den neu-ankommenden Europäern offters eine Wettung angestellet hätten/ ob sie diesen Fisch ohne Zittern und Erstaunen der Glieder in die Hände fassen könten/ welche diese jedesmahl verlohren hätten.</p> </div> <div> <head>§. III.</head> <p>Die Gestalt dieses Fisches hat Herr D. Engelbertus Kempffer auß selbst eingenommenem Augenschein in seiner Decad. Observat. Exotic. §. 4. also beschrieben/ daß sie eusserlich den Rochen sehr nahe kommen/ wann man den Schwantz nur außnehme/ ausser daß der Leib etwas runder und auff dem Rücken vielerley Flecken zu sehen seyen. So hat auch dieser Fisch zwey Paar Augen-Lieder/ worvon die innere auß durchsichtigen Häutlein bestehen/ mit welchë er unter dem Wasser offters blicken thut. Der Schwantz/ so sich etwas über den Rücken erhebet/ ist fleischicht/ und wann er etwan zwey Kampffer-Läng von dem Leib gestrecket/ theilt er sich in die Zwerch/ wie an andern Fischen/ in zwey Floß-Federn/ welche sich am End Creutzweiß übereinander legen. Das Männlein hat eine harte außgespitzte und knorbelbeinichte Ruthe eines Zolls lang/ am End mit zwey kleinen Löchlein versehn/ worauß man einen fetten/ weisen und zehen Saamen drucken kan. Das Weibgen aber hat an beyden Seiten des Bauches viel bleiche Eyer / wie das Gelbe in den Hüner-Eyern anzusehen/ welche in einem durchsichtigen Wasser schwimmen. Von den andern Theilen dieses Fisches hat Matthiolus und absonderlich Rhedus schon guten Bericht gegeben/ weßwegen wir von dessen Anatomie nicht weiter handeln/ sondern nur seine Würckungen noch etwas genauer beobachten wollen.</p> </div> <div> <head>§. IV.</head> <p>Vor allen Dingen aber ist die erzitterend- und unempfindlich machende Krafft dieses Fisches wohl zubetrachten/ welche nicht blosser dings also beschaffen ist/ als wann einem der Fuß oder anderes Glied schlaffen thut/ sondern man empfindet dabeneben eine geschwinde und unversehene Kälte/ so den gantzen Leib durchdringet/ die Lebens-Geister anficht/ und nicht allein alle eusserliche Glieder sondern auch das Hertz zitterend und bebend machet/ welches vielmehr klopffen soll/ wann der Fuß von dem Fisch gerühret und getroffen wird/ nicht aber so sehr/ wann man den Schlag an die Hände bekommet. Ja dasjenige Glied/ so am meisten gerühret worden/ scheinet gleichsam verrencket zu seyn/ krachet und bebet/ daß wer den Fisch in Händen hat/ gezwungen wird denselben so bald fallen zu lassen. Solches alles nun kommet nicht blosser Dings von einem blossen Dunst oder Vapore her/ welchen der Fisch von sich gibt/ indem der Fisch nicht zu allen Zeiten/ auch nicht so sehr unter/ als ausser dem Wasser zitterend machet/ ja wann er todt ist/ dergleiche Kräfften gar nicht hat: sondern er würcket solches alles durch einen sehr behenden/ unversehenen/ und gleichsam blitzenden Schlag oder Contorsien/ da er auff einmahl zuentwischen suchet/ und deßwegen also blitzend sich beweget / wie das Indianische Stachel-Schwein/ wann es seine Spitzen außschiesset oder wie einige muthwillige Affen/ wann sie andere zuerschrecken/ geschwind und unversehens zittern. Je lebhafft und stärcker nun ein solcher Fisch ist/ je grösseres Zittern er verursachet/ weilen er stärcker blitzet/ und also seine erstarrende Dünste stärcker einschläget/ wormit er nicht allein die Menschen/ so ihn halten oder irritiren zitterend machet/ sondern sich auch gegen andere Fische verthädiget/ welche er auff eben solche Art erstarrend machen kan. Daß er aber die Fischer oder Fischleuth auch also zitterend machen könne/ wann sie ihn mit den Seilern / oder Stecken und Rudern anrühren/ wie Plinius vorgibt/ ist gantz falsch uud bloß erdichtet: wiewohlen nicht zu läugnen ist/ daß wann diejenige/ welche ein oder mehrmahlen von ihm gerühret werden/ die Hand nahe zu ihm strecken/ ohne denselben anzurühren/ doch eine erstarrende Kälte empfinden/ welches ohne Zweiffel von der Furcht herrühren mag.</p> </div> <div> <head>§. V.</head> <p>Hier möchte jemand fragen/ ob man dann kein Mittel habe/ wormit man sich präserviren könne / daß dieser Fisch einem nicht schaden könne? und wormit das von ihm erregte Zittern zu curiren seye? worauff zuwissen/ daß/ was die erste Fänge anlanget/ man den Würckungen dieses Fisches widerstehen könne/ wann man den Athem starck und lange an sich halten kan/ welches ein gewisser Africaner/ so den Fisch ohne eintzigen schaden halten konte/ obbelobtem Hn. Rempffern entdecket hat/ welcher es nachgehends selbsten vor gut befunden/ und glaubet/ daß bey Haltung des Athems/ die halitus so auß seinem Leib gedrungen/ des Fisches schädliche Dünste vertrieden und zurück gejaget hätten. Wegen der andern Frag hat man sich der Curation wegen so sehr nicht zubekümmern/ indem das ereigte Zittern und übrige symptomata so balden wiederumd von sich selbsten/ ohne eintzigen Schaden vergehen und weichen/ wie alle und jede / so es selbsten erfahren bezeugen.</p> </div> <div> <head>§. VI.</head> <p>So gewiß und warhafftig es sich nun also mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [489/0539]
alle diejenigen/ so in Ost-Indien oder Persien (wo er meistens anzutreffen ist gewesen / bezeugen/ und hat mir Herr Johann Gottfried Vitus noch vor wenigen Jahren erzehlet/ daß/ als er noch in Ost-Indien gewesen/ sie mit den neu-ankommenden Europäern offters eine Wettung angestellet hätten/ ob sie diesen Fisch ohne Zittern und Erstaunen der Glieder in die Hände fassen könten/ welche diese jedesmahl verlohren hätten.
§. III. Die Gestalt dieses Fisches hat Herr D. Engelbertus Kempffer auß selbst eingenommenem Augenschein in seiner Decad. Observat. Exotic. §. 4. also beschrieben/ daß sie eusserlich den Rochen sehr nahe kommen/ wann man den Schwantz nur außnehme/ ausser daß der Leib etwas runder und auff dem Rücken vielerley Flecken zu sehen seyen. So hat auch dieser Fisch zwey Paar Augen-Lieder/ worvon die innere auß durchsichtigen Häutlein bestehen/ mit welchë er unter dem Wasser offters blicken thut. Der Schwantz/ so sich etwas über den Rücken erhebet/ ist fleischicht/ und wann er etwan zwey Kampffer-Läng von dem Leib gestrecket/ theilt er sich in die Zwerch/ wie an andern Fischen/ in zwey Floß-Federn/ welche sich am End Creutzweiß übereinander legen. Das Männlein hat eine harte außgespitzte und knorbelbeinichte Ruthe eines Zolls lang/ am End mit zwey kleinen Löchlein versehn/ worauß man einen fetten/ weisen und zehen Saamen drucken kan. Das Weibgen aber hat an beyden Seiten des Bauches viel bleiche Eyer / wie das Gelbe in den Hüner-Eyern anzusehen/ welche in einem durchsichtigen Wasser schwimmen. Von den andern Theilen dieses Fisches hat Matthiolus und absonderlich Rhedus schon guten Bericht gegeben/ weßwegen wir von dessen Anatomie nicht weiter handeln/ sondern nur seine Würckungen noch etwas genauer beobachten wollen.
§. IV. Vor allen Dingen aber ist die erzitterend- und unempfindlich machende Krafft dieses Fisches wohl zubetrachten/ welche nicht blosser dings also beschaffen ist/ als wann einem der Fuß oder anderes Glied schlaffen thut/ sondern man empfindet dabeneben eine geschwinde und unversehene Kälte/ so den gantzen Leib durchdringet/ die Lebens-Geister anficht/ und nicht allein alle eusserliche Glieder sondern auch das Hertz zitterend und bebend machet/ welches vielmehr klopffen soll/ wann der Fuß von dem Fisch gerühret und getroffen wird/ nicht aber so sehr/ wann man den Schlag an die Hände bekommet. Ja dasjenige Glied/ so am meisten gerühret worden/ scheinet gleichsam verrencket zu seyn/ krachet und bebet/ daß wer den Fisch in Händen hat/ gezwungen wird denselben so bald fallen zu lassen. Solches alles nun kommet nicht blosser Dings von einem blossen Dunst oder Vapore her/ welchen der Fisch von sich gibt/ indem der Fisch nicht zu allen Zeiten/ auch nicht so sehr unter/ als ausser dem Wasser zitterend machet/ ja wann er todt ist/ dergleiche Kräfften gar nicht hat: sondern er würcket solches alles durch einen sehr behenden/ unversehenen/ und gleichsam blitzenden Schlag oder Contorsien/ da er auff einmahl zuentwischen suchet/ und deßwegen also blitzend sich beweget / wie das Indianische Stachel-Schwein/ wann es seine Spitzen außschiesset oder wie einige muthwillige Affen/ wann sie andere zuerschrecken/ geschwind und unversehens zittern. Je lebhafft und stärcker nun ein solcher Fisch ist/ je grösseres Zittern er verursachet/ weilen er stärcker blitzet/ und also seine erstarrende Dünste stärcker einschläget/ wormit er nicht allein die Menschen/ so ihn halten oder irritiren zitterend machet/ sondern sich auch gegen andere Fische verthädiget/ welche er auff eben solche Art erstarrend machen kan. Daß er aber die Fischer oder Fischleuth auch also zitterend machen könne/ wann sie ihn mit den Seilern / oder Stecken und Rudern anrühren/ wie Plinius vorgibt/ ist gantz falsch uud bloß erdichtet: wiewohlen nicht zu läugnen ist/ daß wann diejenige/ welche ein oder mehrmahlen von ihm gerühret werden/ die Hand nahe zu ihm strecken/ ohne denselben anzurühren/ doch eine erstarrende Kälte empfinden/ welches ohne Zweiffel von der Furcht herrühren mag.
§. V. Hier möchte jemand fragen/ ob man dann kein Mittel habe/ wormit man sich präserviren könne / daß dieser Fisch einem nicht schaden könne? und wormit das von ihm erregte Zittern zu curiren seye? worauff zuwissen/ daß/ was die erste Fänge anlanget/ man den Würckungen dieses Fisches widerstehen könne/ wann man den Athem starck und lange an sich halten kan/ welches ein gewisser Africaner/ so den Fisch ohne eintzigen schaden halten konte/ obbelobtem Hn. Rempffern entdecket hat/ welcher es nachgehends selbsten vor gut befunden/ und glaubet/ daß bey Haltung des Athems/ die halitus so auß seinem Leib gedrungen/ des Fisches schädliche Dünste vertrieden und zurück gejaget hätten. Wegen der andern Frag hat man sich der Curation wegen so sehr nicht zubekümmern/ indem das ereigte Zittern und übrige symptomata so balden wiederumd von sich selbsten/ ohne eintzigen Schaden vergehen und weichen/ wie alle und jede / so es selbsten erfahren bezeugen.
§. VI. So gewiß und warhafftig es sich nun also mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |