Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

gast laden solten/ dan einem das blose Anschane wol allen appetit verderben solte. Eusserlich wird der Wallrat in dem Empl. de Spermate ceti oder Wallratpflaster/ gegen die harte Brüste und geronnene Milch der Säugenden/ wie auch von de Frauenzimmer zum schmincken gebrauchet. Wovon an gemeldtem Ort mit mehrem.

§. VII.

Uberdiß findet sich auch das Männliche Glied oder PRIAPUS CETI in den Apothecken und Materialien-Kammern/ welcher wol so lang als eine nidrige Stube und am Obertheile so dick / als ein dicker Mannes-Schenckel/ wie dergleichen einen Tielheur in Beschreibung seiner Materialien p. 188. bey einem Barbiergesellen (so mit beym Wallfischfang gewesen) gesehen: hat eine besänfftigende Krafft und wird gegen die rothe Ruhr gerühmet. §. VII.

Ferner kommet auch das so genandte Fischbein oder COSTA SARTORIA von dem Wallfisch her / welches die Hölländer deßwegen BALAINEN und zwar besser nennen/ indem es eigentlich kein Bein noch die Rippe des Fisches ist/ sondern seine Kiefer/ und damit ihme statt der Zähnen/ deren sie sonst keine haben/ wie Jod. Schrever in der neuen Ost-Indianischen Reißbeschreibung p. 75. bezeiget. Diese Kiefer und Hauptfeder aber sind nit ausser/ sondern innerhalb des Leibs im Rachen und an der Zahl bey 800. klein und groß von 3. bis 16. Schuh lang: haben am End Bürsten / wie Pferdhaar/ worinnen die Zunge ruhet/ welche man den Bart vom Wallfische nennet; dergleiche ein grosser in des seel. D. Boeklers Kunst und Naturalien-Kammer zusehen/ welche an D. Petersen zu Franckfurt kommen: und kan ich selbsten ein stück zeigen. Der Fischbein aber ist dreyerley: lang/ mittelmäsig und kurtz/ wie aus dem Preis courant zusehen ist.

§. VIII.

Endlich wird auch der Tran oder

AXUNGIA CETI

von dem Speck der Wallfischen gemacht/ welcher entweder also bald in Grönland frisch außgekochet/ oder in Holland und andern Orthen auß dem in Fässern herauß gebrachten Speck gebraten wird. Der erste ist weiß und kommt von den Spitzbergen/ und wird auch vor den besten gehalten/ wie Marxius in seiner Material-Kammer p. 192. schreibet/ und weilen die Frantzosen den Tran in Grönland machen oder weiter/ die Holländer aber in ihren Landen/ so wird der Französische dem Holländischen oder Berger Tran vorgezogen/ wie auß des Pomets Histoire des Drognes p. 74. erhellet.

Das XXIX. Capitel.

Von der grauen und schwartzen Amber.

[Abbildung]

§. 1.

Die graue Amber oder AMBRA GRYSEA VERA (von einigen auch der Orientalische Agstein genandt) ist ein weißgraues/ offt gesprengeltes und mit schwartzen Adern durchloffenes leichtes Hartz / eines überauß wohlriechendes Geruchs; wird meistens auß Ost-Indien gebracht/ alwo es in Klumpen von unterschiedener Grösse auf dem Meer treibend gefunden und bey uns viel theurer / als das Gold verkauffet wird/ indem eine Untz davon 30. biß 40. Rthlr zu kosten pfleget/ wie Viel-Hewr in Beschreibung fremder Materialien p. 23. berichtet. Die schwartze bechichte Materi aber wormit er gemeiniglich auff der See umgeben ist/ kan vor die schwartze Amber passtren / wie Herr/ Rumphius in dem VIII. Ost Indianische Sendschreiben (so im Anhang dieses Buchs zu finden ist) schreibet.

§. 11.

Woher nun dieses sehr kostbahre Simplex entstehe/ und welches sein wahrer Ursprung sey? ist biß auff den heutigen Tag noch strittig/ und werden unter den Gelahrten Naturkündigern davon sehr viele und widrige Meynungen gehöret/ deren Justus Fidus Klobius in seiner Historia Ambrae zum wenigsten 18. erzehlet/ von welchen wir die Vornehmste/ so etwa noch heut zu Tage vertheidiget werden/ allhier anführen wollen: da dann viele sind/ welche die graue Amber vor ein Excrement oder Mist gewisser Vögel halten/ so sich auff den Klippen im Meer

gast laden solten/ dan einem das blose Anschanë wol allen appetit verderben solte. Eusserlich wird der Wallrat in dem Empl. de Spermate ceti oder Wallratpflaster/ gegen die harte Brüste und geronnene Milch der Säugenden/ wie auch von dë Frauenzimmer zum schmincken gebrauchet. Wovon an gemeldtem Ort mit mehrem.

§. VII.

Uberdiß findet sich auch das Männliche Glied oder PRIAPUS CETI in den Apothecken uñ Materialien-Kammern/ welcher wol so lang als eine nidrige Stube und am Obertheile so dick / als ein dicker Mannes-Schenckel/ wie dergleichen einen Tielheur in Beschreibung seiner Materialien p. 188. bey einem Barbiergesellen (so mit beym Wallfischfang gewesen) gesehen: hat eine besänfftigende Krafft und wird gegen die rothe Ruhr gerühmet. §. VII.

Ferner kommet auch das so genandte Fischbein oder COSTA SARTORIA von dem Wallfisch her / welches die Hölländer deßwegen BALAINEN und zwar besser nennen/ indem es eigentlich kein Bein noch die Rippe des Fisches ist/ sondern seine Kiefer/ und damit ihme statt der Zähnen/ deren sie sonst keine haben/ wie Jod. Schrever in der neuen Ost-Indianischen Reißbeschreibung p. 75. bezeiget. Diese Kiefer und Hauptfeder aber sind nit ausser/ sondern innerhalb des Leibs im Rachen und an der Zahl bey 800. klein und groß von 3. bis 16. Schuh lang: haben am End Bürsten / wie Pferdhaar/ worinnen die Zunge ruhet/ welche man den Bart vom Wallfische nennet; dergleichë ein grosser in des seel. D. Boëklers Kunst und Naturalien-Kammer zusehen/ welche an D. Petersen zu Franckfurt kommen: und kan ich selbsten ein stück zeigen. Der Fischbein aber ist dreyerley: lang/ mittelmäsig und kurtz/ wie aus dem Preis courant zusehen ist.

§. VIII.

Endlich wird auch der Tran oder

AXUNGIA CETI

von dem Speck der Wallfischen gemacht/ welcher entweder also bald in Grönland frisch außgekochet/ oder in Holland und andern Orthen auß dem in Fässern herauß gebrachten Speck gebraten wird. Der erste ist weiß und kom̃t von den Spitzbergen/ und wird auch vor den besten gehalten/ wie Marxius in seiner Material-Kammer p. 192. schreibet/ und weilen die Frantzosen den Tran in Grönland machen oder weiter/ die Holländer aber in ihren Landen/ so wird der Französische dem Holländischen oder Berger Tran vorgezogen/ wie auß des Pomets Histoire des Drognes p. 74. erhellet.

Das XXIX. Capitel.

Von der grauen und schwartzen Amber.

[Abbildung]

§. 1.

Die graue Amber oder AMBRA GRYSEA VERA (von einigen auch der Orientalische Agstein genandt) ist ein weißgraues/ offt gesprengeltes und mit schwartzen Adern durchloffenes leichtes Hartz / eines überauß wohlriechendes Geruchs; wird meistens auß Ost-Indien gebracht/ alwo es in Klumpen von unterschiedener Grösse auf dem Meer treibend gefunden und bey uns viel theurer / als das Gold verkauffet wird/ indem eine Untz davon 30. biß 40. Rthlr zu kosten pfleget/ wie Viel-Hewr in Beschreibung fremder Materialien p. 23. berichtet. Die schwartze bechichte Materi aber wormit er gemeiniglich auff der See umgeben ist/ kan vor die schwartze Amber passtren / wie Herr/ Rumphius in dem VIII. Ost Indianischë Sendschreiben (so im Anhang dieses Buchs zu finden ist) schreibet.

§. 11.

Woher nun dieses sehr kostbahre Simplex entstehe/ uñ welches sein wahrer Ursprung sey? ist biß auff den heutigen Tag noch strittig/ und werden unter den Gelahrten Naturkündigern davon sehr viele und widrige Meynungen gehöret/ deren Justus Fidus Klobius in seiner Historia Ambrae zum wenigsten 18. erzehlet/ von welchen wir die Vornehmste/ so etwa noch heut zu Tage vertheidiget werden/ allhier anführen wollen: da dann viele sind/ welche die graue Amber vor ein Excrement oder Mist gewisser Vögel halten/ so sich auff den Klippen im Meer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0528" n="477"/>
gast laden solten/ dan einem das blose Anschanë       wol allen appetit verderben solte. Eusserlich wird der Wallrat in dem Empl. de Spermate ceti       oder Wallratpflaster/ gegen die harte Brüste und geronnene Milch der Säugenden/ wie auch von       dë Frauenzimmer zum schmincken gebrauchet. Wovon an gemeldtem Ort mit mehrem.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. VII.</head>
        <p>Uberdiß findet sich auch das Männliche Glied oder PRIAPUS CETI in den Apothecken un&#x0303;       Materialien-Kammern/ welcher wol so lang als eine nidrige Stube und am Obertheile so dick /       als ein dicker Mannes-Schenckel/ wie dergleichen einen Tielheur in Beschreibung seiner       Materialien p. 188. bey einem Barbiergesellen (so mit beym Wallfischfang gewesen) gesehen: hat       eine besänfftigende Krafft und wird gegen die rothe Ruhr gerühmet. §. VII.</p>
        <p>Ferner kommet auch das so genandte Fischbein oder COSTA SARTORIA von dem Wallfisch her /       welches die Hölländer deßwegen BALAINEN und zwar besser nennen/ indem es eigentlich kein Bein       noch die Rippe des Fisches ist/ sondern seine Kiefer/ und damit ihme statt der Zähnen/ deren       sie sonst keine haben/ wie Jod. Schrever in der neuen Ost-Indianischen Reißbeschreibung p. 75.       bezeiget. Diese Kiefer und Hauptfeder aber sind nit ausser/ sondern innerhalb des Leibs im       Rachen und an der Zahl bey 800. klein und groß von 3. bis 16. Schuh lang: haben am End Bürsten      / wie Pferdhaar/ worinnen die Zunge ruhet/ welche man den Bart vom Wallfische nennet;       dergleichë ein grosser in des seel. D. Boëklers Kunst und Naturalien-Kammer zusehen/ welche an       D. Petersen zu Franckfurt kommen: und kan ich selbsten ein stück zeigen. Der Fischbein aber ist       dreyerley: lang/ mittelmäsig und kurtz/ wie aus dem Preis courant zusehen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. VIII.</head>
        <p>Endlich wird auch der Tran oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">AXUNGIA CETI</hi> </p>
        <p>von dem Speck der Wallfischen gemacht/ welcher entweder also bald in Grönland frisch       außgekochet/ oder in Holland und andern Orthen auß dem in Fässern herauß gebrachten Speck       gebraten wird. Der erste ist weiß und kom&#x0303;t von den Spitzbergen/ und wird auch vor den       besten gehalten/ wie Marxius in seiner Material-Kammer p. 192. schreibet/ und weilen die       Frantzosen den Tran in Grönland machen oder weiter/ die Holländer aber in ihren Landen/ so       wird der Französische dem Holländischen oder Berger Tran vorgezogen/ wie auß des Pomets       Histoire des Drognes p. 74. erhellet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das XXIX. Capitel.</head>
        <p>Von der grauen und schwartzen Amber.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>Die graue Amber oder AMBRA GRYSEA VERA (von einigen auch der Orientalische Agstein genandt)       ist ein weißgraues/ offt gesprengeltes und mit schwartzen Adern durchloffenes leichtes Hartz /       eines überauß wohlriechendes Geruchs; wird meistens auß Ost-Indien gebracht/ alwo es in       Klumpen von unterschiedener Grösse auf dem Meer treibend gefunden und bey uns viel theurer /       als das Gold verkauffet wird/ indem eine Untz davon 30. biß 40. Rthlr zu kosten pfleget/ wie       Viel-Hewr in Beschreibung fremder Materialien p. 23. berichtet. Die schwartze bechichte Materi       aber wormit er gemeiniglich auff der See umgeben ist/ kan vor die schwartze Amber passtren /       wie Herr/ Rumphius in dem VIII. Ost Indianischë Sendschreiben (so im Anhang dieses Buchs zu       finden ist) schreibet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 11.</head>
        <p>Woher nun dieses sehr kostbahre Simplex entstehe/ un&#x0303; welches sein wahrer Ursprung       sey? ist biß auff den heutigen Tag noch strittig/ und werden unter den Gelahrten       Naturkündigern davon sehr viele und widrige Meynungen gehöret/ deren Justus Fidus Klobius in       seiner Historia Ambrae zum wenigsten 18. erzehlet/ von welchen wir die Vornehmste/ so etwa       noch heut zu Tage vertheidiget werden/ allhier anführen wollen: da dann viele sind/ welche       die graue Amber vor ein Excrement oder Mist gewisser Vögel halten/ so sich auff den Klippen im        Meer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0528] gast laden solten/ dan einem das blose Anschanë wol allen appetit verderben solte. Eusserlich wird der Wallrat in dem Empl. de Spermate ceti oder Wallratpflaster/ gegen die harte Brüste und geronnene Milch der Säugenden/ wie auch von dë Frauenzimmer zum schmincken gebrauchet. Wovon an gemeldtem Ort mit mehrem. §. VII. Uberdiß findet sich auch das Männliche Glied oder PRIAPUS CETI in den Apothecken uñ Materialien-Kammern/ welcher wol so lang als eine nidrige Stube und am Obertheile so dick / als ein dicker Mannes-Schenckel/ wie dergleichen einen Tielheur in Beschreibung seiner Materialien p. 188. bey einem Barbiergesellen (so mit beym Wallfischfang gewesen) gesehen: hat eine besänfftigende Krafft und wird gegen die rothe Ruhr gerühmet. §. VII. Ferner kommet auch das so genandte Fischbein oder COSTA SARTORIA von dem Wallfisch her / welches die Hölländer deßwegen BALAINEN und zwar besser nennen/ indem es eigentlich kein Bein noch die Rippe des Fisches ist/ sondern seine Kiefer/ und damit ihme statt der Zähnen/ deren sie sonst keine haben/ wie Jod. Schrever in der neuen Ost-Indianischen Reißbeschreibung p. 75. bezeiget. Diese Kiefer und Hauptfeder aber sind nit ausser/ sondern innerhalb des Leibs im Rachen und an der Zahl bey 800. klein und groß von 3. bis 16. Schuh lang: haben am End Bürsten / wie Pferdhaar/ worinnen die Zunge ruhet/ welche man den Bart vom Wallfische nennet; dergleichë ein grosser in des seel. D. Boëklers Kunst und Naturalien-Kammer zusehen/ welche an D. Petersen zu Franckfurt kommen: und kan ich selbsten ein stück zeigen. Der Fischbein aber ist dreyerley: lang/ mittelmäsig und kurtz/ wie aus dem Preis courant zusehen ist. §. VIII. Endlich wird auch der Tran oder AXUNGIA CETI von dem Speck der Wallfischen gemacht/ welcher entweder also bald in Grönland frisch außgekochet/ oder in Holland und andern Orthen auß dem in Fässern herauß gebrachten Speck gebraten wird. Der erste ist weiß und kom̃t von den Spitzbergen/ und wird auch vor den besten gehalten/ wie Marxius in seiner Material-Kammer p. 192. schreibet/ und weilen die Frantzosen den Tran in Grönland machen oder weiter/ die Holländer aber in ihren Landen/ so wird der Französische dem Holländischen oder Berger Tran vorgezogen/ wie auß des Pomets Histoire des Drognes p. 74. erhellet. Das XXIX. Capitel. Von der grauen und schwartzen Amber. [Abbildung] §. 1. Die graue Amber oder AMBRA GRYSEA VERA (von einigen auch der Orientalische Agstein genandt) ist ein weißgraues/ offt gesprengeltes und mit schwartzen Adern durchloffenes leichtes Hartz / eines überauß wohlriechendes Geruchs; wird meistens auß Ost-Indien gebracht/ alwo es in Klumpen von unterschiedener Grösse auf dem Meer treibend gefunden und bey uns viel theurer / als das Gold verkauffet wird/ indem eine Untz davon 30. biß 40. Rthlr zu kosten pfleget/ wie Viel-Hewr in Beschreibung fremder Materialien p. 23. berichtet. Die schwartze bechichte Materi aber wormit er gemeiniglich auff der See umgeben ist/ kan vor die schwartze Amber passtren / wie Herr/ Rumphius in dem VIII. Ost Indianischë Sendschreiben (so im Anhang dieses Buchs zu finden ist) schreibet. §. 11. Woher nun dieses sehr kostbahre Simplex entstehe/ uñ welches sein wahrer Ursprung sey? ist biß auff den heutigen Tag noch strittig/ und werden unter den Gelahrten Naturkündigern davon sehr viele und widrige Meynungen gehöret/ deren Justus Fidus Klobius in seiner Historia Ambrae zum wenigsten 18. erzehlet/ von welchen wir die Vornehmste/ so etwa noch heut zu Tage vertheidiget werden/ allhier anführen wollen: da dann viele sind/ welche die graue Amber vor ein Excrement oder Mist gewisser Vögel halten/ so sich auff den Klippen im Meer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/528
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/528>, abgerufen am 21.12.2024.