Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XXVIII. Capitel. Von dem Walrath/ Traan und Wallfisch-Bein.
[Abbildung]
§. 1. DEr Walrath/ Wolram/ Welsat oder SPERMA CETE ist ein gantz weises/ weiches/ zartes und fettes Wesen/ gleichsam auß vielen kleinen Schupen oder Schiebesen bestehend/ eines fetten und schleimichten Geschmacks und öhlichten Geruchs: wird von der Grönlandischen Compagnie mit auß Grönland von dem Wallfisch-Fang (meistens rohe) mit gebracht und alsdann in Holland geläutert und recht zubereitet. §. 2. Nun fragt es sich/ was diese Materie eigentlich seye/ und worvon sie herrühre? Worvon gar verschiedene Meynungen unter den Gelahrten geheget werden. Vor diesem hielten es die meinste vor den Saamen des Wall-Fisches/ dahero es auch den Nahmen bekommen/ welcher annoch behalten wird: und ist diese Meynung von einem Uhralten-Medico Cordo nehmlich in einem eigenen Buch ventiliret worden. Andere/ als Gesnerus halten es vor die Milch des Wallfisches. Noch Andere vor eine von dem Meer-Wasser gleichsam weiß gebeitzte Amber/ in dem das Sperma cete eben so / wie die Amber auf dem Meer schwimmet und treibet/ auch diese Letztere offt in den Wallfischen gefunden wird/ wie anderstwo gezeiget werden. Allein alle diese Meynungen halten den Stich nicht/ nachdem Herr D. Elsnerus schon vor vielen Jahren/ gleich bey Anfang der allgemeinen Käyserl. Academie der Naturkündiger/ in denen Miscellan. Dec. 1. A. 1. obs. 136. pag. 266. gezeiget/ daß der Wallrath nichts anderst als das Gehirn von dem Wallfische oder Cerebrum Orcae sey/ indem er offters auch die Hirn-Häutlein noch darin gefunden; welche Meynung auch Thom, Bartholin. in seinem Sendbrieff und Ol. Wormius in seiner Kunst-Kammer bestättiget haben / welche beyde in den Nordischen Ländern/ zu Coppenhagen gewohnet und also besser davon zeugen können; weßwegen dann der berümbte Ettmüllerus endlich diese Opinion in einer eigenen Disputation De Spermate Ceti weitläufftig und stattlich behauptet hat/ welche in dessen Operibus zufinden ist. §. 3. Hier aber ist zumercken/ daß diese Materie oder so genandte Wallrath nur von dem männlichen Geschlecht der Wallfischen herkomme/ indem das Hirn der Weiber-Fischen zu flüssig und zum Traann und Brennöhl tauglicher ist. Beyde aber sind ungeheur grosse Thier/ indem Ann. 1672. den 30. Julii von Ambsterdam geschrieben wurde/ daß bey Bristol in Engeland einer gefangen worden/ welcher 24. Englische Ehlen lang und dessen Mund 12. Ehlen weit und groß gewesen: Auch Pomet in Histor. Simpl. Part. 2. lib. 1. [unleserliches Material]. 31. berichtet/ daß Anno 1658. ein Das XXVIII. Capitel. Von dem Walrath/ Traan und Wallfisch-Bein.
[Abbildung]
§. 1. DEr Walrath/ Wolram/ Welsat oder SPERMA CETE ist ein gantz weises/ weiches/ zartes und fettes Wesen/ gleichsam auß vielen kleinen Schupen oder Schiebesen bestehend/ eines fetten und schleimichten Geschmacks und öhlichten Geruchs: wird von der Grönlandischen Compagnie mit auß Grönland von dem Wallfisch-Fang (meistens rohe) mit gebracht und alsdann in Holland geläutert und recht zubereitet. §. 2. Nun fragt es sich/ was diese Materie eigentlich seye/ und worvon sie herrühre? Worvon gar verschiedene Meynungen unter den Gelahrten geheget werden. Vor diesem hielten es die meinste vor den Saamen des Wall-Fisches/ dahero es auch den Nahmen bekommen/ welcher annoch behalten wird: und ist diese Meynung von einem Uhralten-Medico Cordo nehmlich in einem eigenen Buch ventiliret worden. Andere/ als Gesnerus halten es vor die Milch des Wallfisches. Noch Andere vor eine von dem Meer-Wasser gleichsam weiß gebeitzte Amber/ in dem das Sperma cete eben so / wie die Amber auf dem Meer schwimmet und treibet/ auch diese Letztere offt in den Wallfischen gefunden wird/ wie anderstwo gezeiget werden. Allein alle diese Meynungen halten den Stich nicht/ nachdem Herr D. Elsnerus schon vor vielen Jahren/ gleich bey Anfang der allgemeinen Käyserl. Academie der Naturkündiger/ in denen Miscellan. Dec. 1. A. 1. obs. 136. pag. 266. gezeiget/ daß der Wallrath nichts anderst als das Gehirn von dem Wallfische oder Cerebrum Orcae sey/ indem er offters auch die Hirn-Häutlein noch darin gefunden; welche Meynung auch Thom, Bartholin. in seinem Sendbrieff und Ol. Wormius in seiner Kunst-Kammer bestättiget haben / welche beyde in den Nordischen Ländern/ zu Coppenhagen gewohnet und also besser davon zeugen können; weßwegen dann der berümbte Ettmüllerus endlich diese Opinion in einer eigenen Disputation De Spermate Ceti weitläufftig und stattlich behauptet hat/ welche in dessen Operibus zufinden ist. §. 3. Hier aber ist zumerckẽ/ daß diese Materie oder so genandte Wallrath nur von dem männlichen Geschlecht der Wallfischen herkomme/ indem das Hirn der Weiber-Fischen zu flüssig und zum Traann und Brennöhl tauglicher ist. Beyde aber sind ungeheur grosse Thier/ indem Ann. 1672. den 30. Julii von Ambsterdam geschrieben wurde/ daß bey Bristol in Engeland einer gefangen worden/ welcher 24. Englische Ehlen lang und dessen Mund 12. Ehlen weit und groß gewesen: Auch Pomet in Histor. Simpl. Part. 2. lib. 1. [unleserliches Material]. 31. berichtet/ daß Anno 1658. ein <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0526" n="477"/> </div> <div> <head>Das XXVIII. Capitel.</head> <p>Von dem Walrath/ Traan und Wallfisch-Bein.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DEr Walrath/ Wolram/ Welsat oder</p> <p> <hi rendition="#k">SPERMA CETE</hi> </p> <p>ist ein gantz weises/ weiches/ zartes und fettes Wesen/ gleichsam auß vielen kleinen Schupen oder Schiebesen bestehend/ eines fetten und schleimichten Geschmacks und öhlichten Geruchs: wird von der Grönlandischen Compagnie mit auß Grönland von dem Wallfisch-Fang (meistens rohe) mit gebracht und alsdann in Holland geläutert und recht zubereitet.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Nun fragt es sich/ was diese Materie eigentlich seye/ und worvon sie herrühre? Worvon gar verschiedene Meynungen unter den Gelahrten geheget werden. Vor diesem hielten es die meinste vor den Saamen des Wall-Fisches/ dahero es auch den Nahmen bekommen/ welcher annoch behalten wird: und ist diese Meynung von einem Uhralten-Medico Cordo nehmlich in einem eigenen Buch ventiliret worden. Andere/ als Gesnerus halten es vor die Milch des Wallfisches. Noch Andere vor eine von dem Meer-Wasser gleichsam weiß gebeitzte Amber/ in dem das Sperma cete eben so / wie die Amber auf dem Meer schwimmet und treibet/ auch diese Letztere offt in den Wallfischen gefunden wird/ wie anderstwo gezeiget werden. Allein alle diese Meynungen halten den Stich nicht/ nachdem Herr D. Elsnerus schon vor vielen Jahren/ gleich bey Anfang der allgemeinen Käyserl. Academie der Naturkündiger/ in denen Miscellan. Dec. 1. A. 1. obs. 136. pag. 266. gezeiget/ daß der Wallrath nichts anderst als das Gehirn von dem Wallfische oder Cerebrum Orcae sey/ indem er offters auch die Hirn-Häutlein noch darin gefunden; welche Meynung auch Thom, Bartholin. in seinem Sendbrieff und Ol. Wormius in seiner Kunst-Kammer bestättiget haben / welche beyde in den Nordischen Ländern/ zu Coppenhagen gewohnet und also besser davon zeugen können; weßwegen dann der berümbte Ettmüllerus endlich diese Opinion in einer eigenen Disputation De Spermate Ceti weitläufftig und stattlich behauptet hat/ welche in dessen Operibus zufinden ist.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Hier aber ist zumerckẽ/ daß diese Materie oder so genandte Wallrath nur von dem männlichen Geschlecht der Wallfischen herkomme/ indem das Hirn der Weiber-Fischen zu flüssig und zum Traann und Brennöhl tauglicher ist. Beyde aber sind ungeheur grosse Thier/ indem Ann. 1672. den 30. Julii von Ambsterdam geschrieben wurde/ daß bey Bristol in Engeland einer gefangen worden/ welcher 24. Englische Ehlen lang und dessen Mund 12. Ehlen weit und groß gewesen: Auch Pomet in Histor. Simpl. Part. 2. lib. 1. <gap reason="illegible"/>. 31. berichtet/ daß Anno 1658. ein </p> </div> </body> </text> </TEI> [477/0526]
Das XXVIII. Capitel. Von dem Walrath/ Traan und Wallfisch-Bein.
[Abbildung]
§. 1. DEr Walrath/ Wolram/ Welsat oder
SPERMA CETE
ist ein gantz weises/ weiches/ zartes und fettes Wesen/ gleichsam auß vielen kleinen Schupen oder Schiebesen bestehend/ eines fetten und schleimichten Geschmacks und öhlichten Geruchs: wird von der Grönlandischen Compagnie mit auß Grönland von dem Wallfisch-Fang (meistens rohe) mit gebracht und alsdann in Holland geläutert und recht zubereitet.
§. 2. Nun fragt es sich/ was diese Materie eigentlich seye/ und worvon sie herrühre? Worvon gar verschiedene Meynungen unter den Gelahrten geheget werden. Vor diesem hielten es die meinste vor den Saamen des Wall-Fisches/ dahero es auch den Nahmen bekommen/ welcher annoch behalten wird: und ist diese Meynung von einem Uhralten-Medico Cordo nehmlich in einem eigenen Buch ventiliret worden. Andere/ als Gesnerus halten es vor die Milch des Wallfisches. Noch Andere vor eine von dem Meer-Wasser gleichsam weiß gebeitzte Amber/ in dem das Sperma cete eben so / wie die Amber auf dem Meer schwimmet und treibet/ auch diese Letztere offt in den Wallfischen gefunden wird/ wie anderstwo gezeiget werden. Allein alle diese Meynungen halten den Stich nicht/ nachdem Herr D. Elsnerus schon vor vielen Jahren/ gleich bey Anfang der allgemeinen Käyserl. Academie der Naturkündiger/ in denen Miscellan. Dec. 1. A. 1. obs. 136. pag. 266. gezeiget/ daß der Wallrath nichts anderst als das Gehirn von dem Wallfische oder Cerebrum Orcae sey/ indem er offters auch die Hirn-Häutlein noch darin gefunden; welche Meynung auch Thom, Bartholin. in seinem Sendbrieff und Ol. Wormius in seiner Kunst-Kammer bestättiget haben / welche beyde in den Nordischen Ländern/ zu Coppenhagen gewohnet und also besser davon zeugen können; weßwegen dann der berümbte Ettmüllerus endlich diese Opinion in einer eigenen Disputation De Spermate Ceti weitläufftig und stattlich behauptet hat/ welche in dessen Operibus zufinden ist.
§. 3. Hier aber ist zumerckẽ/ daß diese Materie oder so genandte Wallrath nur von dem männlichen Geschlecht der Wallfischen herkomme/ indem das Hirn der Weiber-Fischen zu flüssig und zum Traann und Brennöhl tauglicher ist. Beyde aber sind ungeheur grosse Thier/ indem Ann. 1672. den 30. Julii von Ambsterdam geschrieben wurde/ daß bey Bristol in Engeland einer gefangen worden/ welcher 24. Englische Ehlen lang und dessen Mund 12. Ehlen weit und groß gewesen: Auch Pomet in Histor. Simpl. Part. 2. lib. 1. _ . 31. berichtet/ daß Anno 1658. ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/526 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/526>, abgerufen am 23.02.2025. |