Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.gebrauchet werden/ von welchen Wormius in Museo pag. 4. und obberührter Pomet pag. 106. mit mehrerem zu sehen ist. §. 9. Man hat auch eine Art brauner Kreyden/ welche CRETA UMBRIA, Terra Umbria oder Umber genennet wird/ weilen sie auß einer Landschafft in Italien/ so vor diesem Umbria geheissen/ numnehr aber Ducatus Spoletanus ist/ gebracht worden; wiewohlen sie auch in verschiedenen Stücken auß Egypten und Orient kommen soll. Die Beste ist in grossen Stücken/ schön zart und von einer recht braunen Couleur. Sie wird zur Mahlerey gebraucht / zuvor aber gebrant/ ehe sie mit Oehle angemacht und auch zu den Handschuhen gebrauchet wird / allwo man sich von dem Dunst und Rauch zu hüten hat/ welcher sehr stinckend und schädlich ist. §. 10. Mit dieser Umber-Erde hat die Cöllnische Erd oder TERRA COLONIENSIS eine grosse Gleichheit/ welche doch viel dunckelbrauner ist als jene. Sie muß ingleichem zart und zerreiblich/ auch rein/ und so viel möglich/ mit keinem kleinen Unrath vermischet seyn: wird auch zur Mahlerey gebrauchet. §. 11. Man hat auch verschiedene rothe Erden in den Material Stuben/ unter welchen die rothe Nürnberger Farb oder TERRA RUBRA NORIMBERGENSIS am gemeinesten und wolfeilesten ist: wird bey Pätzenstein/ einem Nürnbergischen Städtlein / benebenst der gelben Erden/ viel Klaffter tieff unter der Erden gegraben/ im Backofen gedörret und Fuder-weiß nach Nürnberg verkaufft: von dar aber viel hundert Sentner-weiß verschicket. Sie muß recht trocken und nicht steinicht seyn/ worvon der Nürnbergische Materialist Marxius pag. 206. in seiner Material-Kammer zu sehen ist. §. 12. Dergleichen rothe Farb gibt auch der Röhtelstein oder RUBRICA FABRILIS, welcher doch viel härter/ und einem Stein fast ähnlicher/ als einer Erden siehet/ ist auch schwerer/ dunckel-roth und eines anhaltenden Geschmacks. Diese Erde kombt fast mit dem Blutstein überein/ wird auch in denjenigen Kranckheiten/ wo der Blutstein gut ist/ gebraucht / als im übermässigen Bluten/ innerlich und eusserlich/ in der Rothen-Ruhr und dergleichen / absonderlich bey armen unvermögenden Leuten. Daß sie sonsten von den Zimmerleuten und anderen zum Abzeichnen gebrauchet werde/ ist jederman bekandt. Ohne die gemeine Sorte/ hat man noch eine zärtere/ welche sich spalten/ und/ wie das Reiß-Bley/ in Holtz einfassen lässet/ wie es auß Engeland zum Zeichnen gebracht wird. §. 13. Endlich hat man noch eine andere rothe Farb/ welche inßgemein Englisch Braunroth genennet wird/ ob sie wohl billicher Indianisch-Roth heissen solte/ indem es eine Persianische Erde seyn soll/ wie Pomet lib. cit. pag. 115. meldet. Die beste und kostbahreste ist/ so in kleinen und hoch-rothen Steinen/ von einer mittelmässigen Härte/ bestehet: wird aber fast zu nichts anderst/ als zu denen Absätzen an denen Weibs-Schuhen gebrauchet/ welche die Schuhmacher roth damit färben/ nachdem sie solche Erde zuvor mit Eyer-Weiß angemachet haben. §. 14. Das so genandte Kessel-braun brauchen die Kupffer-Schmiedte/ den neuen Kesseln und Gefässen eine braune Farbe damit zu geben. §. 15. Endlich rechnen die Färber auch den so bekandten ORLEAN unter die Erd-Farben/ welcher doch nichts anderst ist/ als eine Faecula oder häfichter Satz einer Tinctur, so von einem frembden Saamen gemachet wird: hat eine dunckel und röthlich-gelbe Farbe/ Violen-Geruch und etwas anhaltenden Geschmack; kombt auß West-Indien theils in viereckichten Kuchen/ theils in runden Klumpen. §. 16. Ermeldter Saame rühret von einem kleinen Baum her/ welchen die wilden ACHIOTL, auch URUCU, die Holländer aber Orellana nennen: hat einen Stamm/ wie der Pomerantzen-Baum/ welchem er auch an der Gestalt und der Grösse nahe kombt/ mit einer eusserlich gelben und inwendig grünen Rinde umbgeben/ dessen Aeste/ mit rauhen und grünen Blättern/ wie die Rusten-Bäume gezieret sind: träget weisse und etwas röthliche Blumen/ wie der Helleborus Niger, so inwendig voller gelben und oben roth-gespitzter Fäserlein ist/ nach welchem rauhe/ doch nicht stechende Igeln oder Schooten/ in der Grösse einer grünen Mandel folgen/ so in obiger Figur Lit. A. zu gebrauchet werden/ von welchen Wormius in Museo pag. 4. und obberührter Pomet pag. 106. mit mehrerem zu sehen ist. §. 9. Man hat auch eine Art brauner Kreyden/ welche CRETA UMBRIA, Terra Umbria oder Umber genennet wird/ weilen sie auß einer Landschafft in Italien/ so vor diesem Umbria geheissen/ numnehr aber Ducatus Spoletanus ist/ gebracht worden; wiewohlen sie auch in verschiedenen Stücken auß Egypten und Orient kommen soll. Die Beste ist in grossen Stücken/ schön zart und von einer recht braunen Couleur. Sie wird zur Mahlerey gebraucht / zuvor aber gebrant/ ehe sie mit Oehle angemacht und auch zu den Handschuhen gebrauchet wird / allwo man sich von dem Dunst und Rauch zu hüten hat/ welcher sehr stinckend und schädlich ist. §. 10. Mit dieser Umber-Erde hat die Cöllnische Erd oder TERRA COLONIENSIS eine grosse Gleichheit/ welche doch viel dunckelbrauner ist als jene. Sie muß ingleichem zart und zerreiblich/ auch rein/ und so viel möglich/ mit keinem kleinen Unrath vermischet seyn: wird auch zur Mahlerey gebrauchet. §. 11. Man hat auch verschiedene rothe Erden in den Material Stuben/ unter welchen die rothe Nürnberger Farb oder TERRA RUBRA NORIMBERGENSIS am gemeinesten und wolfeilesten ist: wird bey Pätzenstein/ einem Nürnbergischen Städtlein / benebenst der gelben Erden/ viel Klaffter tieff unter der Erden gegraben/ im Backofen gedörret und Fuder-weiß nach Nürnberg verkaufft: von dar aber viel hundert Sentner-weiß verschicket. Sie muß recht trocken und nicht steinicht seyn/ worvon der Nürnbergische Materialist Marxius pag. 206. in seiner Material-Kammer zu sehen ist. §. 12. Dergleichen rothe Farb gibt auch der Röhtelstein oder RUBRICA FABRILIS, welcher doch viel härter/ und einem Stein fast ähnlicher/ als einer Erden siehet/ ist auch schwerer/ dunckel-roth und eines anhaltenden Geschmacks. Diese Erde kombt fast mit dem Blutstein überein/ wird auch in denjenigen Kranckheiten/ wo der Blutstein gut ist/ gebraucht / als im übermässigen Bluten/ innerlich und eusserlich/ in der Rothen-Ruhr und dergleichen / absonderlich bey armen unvermögenden Leuten. Daß sie sonsten von den Zimmerleuten und anderen zum Abzeichnen gebrauchet werde/ ist jederman bekandt. Ohne die gemeine Sorte/ hat man noch eine zärtere/ welche sich spalten/ und/ wie das Reiß-Bley/ in Holtz einfassen lässet/ wie es auß Engeland zum Zeichnen gebracht wird. §. 13. Endlich hat man noch eine andere rothe Farb/ welche inßgemein Englisch Braunroth genennet wird/ ob sie wohl billicher Indianisch-Roth heissen solte/ indem es eine Persianische Erde seyn soll/ wie Pomet lib. cit. pag. 115. meldet. Die beste und kostbahreste ist/ so in kleinen und hoch-rothen Steinen/ von einer mittelmässigen Härte/ bestehet: wird aber fast zu nichts anderst/ als zu denen Absätzen an denen Weibs-Schuhen gebrauchet/ welche die Schuhmacher roth damit färben/ nachdem sie solche Erde zuvor mit Eyer-Weiß angemachet haben. §. 14. Das so genandte Kessel-braun brauchen die Kupffer-Schmiedte/ den neuen Kesseln und Gefässen eine braune Farbe damit zu geben. §. 15. Endlich rechnen die Färber auch den so bekandten ORLEAN unter die Erd-Farben/ welcher doch nichts anderst ist/ als eine Faecula oder häfichter Satz einer Tinctur, so von einem frembden Saamen gemachet wird: hat eine dunckel und röthlich-gelbe Farbe/ Violen-Geruch und etwas anhaltenden Geschmack; kombt auß West-Indien theils in viereckichten Kuchen/ theils in runden Klumpen. §. 16. Ermeldter Saame rühret von einem kleinen Baum her/ welchen die wilden ACHIOTL, auch URUCU, die Holländer aber Orellana nennen: hat einen Stamm/ wie der Pomerantzen-Baum/ welchem er auch an der Gestalt und der Grösse nahe kombt/ mit einer eusserlich gelben und inwendig grünen Rinde umbgeben/ dessen Aeste/ mit rauhen und grünen Blättern/ wie die Rusten-Bäume gezieret sind: träget weisse und etwas röthliche Blumen/ wie der Helleborus Niger, so inwendig voller gelben und oben roth-gespitzter Fäserlein ist/ nach welchem rauhe/ doch nicht stechende Igeln oder Schooten/ in der Grösse einer grünen Mandel folgen/ so in obiger Figur Lit. A. zu <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0052" n="8"/> gebrauchet werden/ von welchen Wormius in Museo pag. 4. und obberührter Pomet pag. 106. mit mehrerem zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Man hat auch eine Art brauner Kreyden/ welche</p> <p> <hi rendition="#k">CRETA UMBRIA,</hi> </p> <p>Terra Umbria oder Umber genennet wird/ weilen sie auß einer Landschafft in Italien/ so vor diesem Umbria geheissen/ numnehr aber Ducatus Spoletanus ist/ gebracht worden; wiewohlen sie auch in verschiedenen Stücken auß Egypten und Orient kommen soll. Die Beste ist in grossen Stücken/ schön zart und von einer recht braunen Couleur. Sie wird zur Mahlerey gebraucht / zuvor aber gebrant/ ehe sie mit Oehle angemacht und auch zu den Handschuhen gebrauchet wird / allwo man sich von dem Dunst und Rauch zu hüten hat/ welcher sehr stinckend und schädlich ist.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Mit dieser Umber-Erde hat die Cöllnische Erd oder</p> <p> <hi rendition="#k">TERRA COLONIENSIS</hi> </p> <p>eine grosse Gleichheit/ welche doch viel dunckelbrauner ist als jene. Sie muß ingleichem zart und zerreiblich/ auch rein/ und so viel möglich/ mit keinem kleinen Unrath vermischet seyn: wird auch zur Mahlerey gebrauchet.</p> </div> <div> <head>§. 11.</head> <p>Man hat auch verschiedene rothe Erden in den Material Stuben/ unter welchen die rothe Nürnberger Farb oder</p> <p> <hi rendition="#k">TERRA RUBRA NORIMBERGENSIS</hi> </p> <p>am gemeinesten und wolfeilesten ist: wird bey Pätzenstein/ einem Nürnbergischen Städtlein / benebenst der gelben Erden/ viel Klaffter tieff unter der Erden gegraben/ im Backofen gedörret und Fuder-weiß nach Nürnberg verkaufft: von dar aber viel hundert Sentner-weiß verschicket. Sie muß recht trocken und nicht steinicht seyn/ worvon der Nürnbergische Materialist Marxius pag. 206. in seiner Material-Kammer zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 12.</head> <p>Dergleichen rothe Farb gibt auch der Röhtelstein oder</p> <p> <hi rendition="#k">RUBRICA FABRILIS,</hi> </p> <p>welcher doch viel härter/ und einem Stein fast ähnlicher/ als einer Erden siehet/ ist auch schwerer/ dunckel-roth und eines anhaltenden Geschmacks. Diese Erde kombt fast mit dem Blutstein überein/ wird auch in denjenigen Kranckheiten/ wo der Blutstein gut ist/ gebraucht / als im übermässigen Bluten/ innerlich und eusserlich/ in der Rothen-Ruhr und dergleichen / absonderlich bey armen unvermögenden Leuten. Daß sie sonsten von den Zimmerleuten und anderen zum Abzeichnen gebrauchet werde/ ist jederman bekandt. Ohne die gemeine Sorte/ hat man noch eine zärtere/ welche sich spalten/ und/ wie das Reiß-Bley/ in Holtz einfassen lässet/ wie es auß Engeland zum Zeichnen gebracht wird.</p> </div> <div> <head>§. 13.</head> <p>Endlich hat man noch eine andere rothe Farb/ welche inßgemein</p> <p>Englisch Braunroth</p> <p>genennet wird/ ob sie wohl billicher Indianisch-Roth heissen solte/ indem es eine Persianische Erde seyn soll/ wie Pomet lib. cit. pag. 115. meldet. Die beste und kostbahreste ist/ so in kleinen und hoch-rothen Steinen/ von einer mittelmässigen Härte/ bestehet: wird aber fast zu nichts anderst/ als zu denen Absätzen an denen Weibs-Schuhen gebrauchet/ welche die Schuhmacher roth damit färben/ nachdem sie solche Erde zuvor mit Eyer-Weiß angemachet haben.</p> </div> <div> <head>§. 14.</head> <p>Das so genandte</p> <p> <hi rendition="#b">Kessel-braun</hi> </p> <p>brauchen die Kupffer-Schmiedte/ den neuen Kesseln und Gefässen eine braune Farbe damit zu geben.</p> </div> <div> <head>§. 15.</head> <p>Endlich rechnen die Färber auch den so bekandten</p> <p> <hi rendition="#k">ORLEAN</hi> </p> <p>unter die Erd-Farben/ welcher doch nichts anderst ist/ als eine Faecula oder häfichter Satz einer Tinctur, so von einem frembden Saamen gemachet wird: hat eine dunckel und röthlich-gelbe Farbe/ Violen-Geruch und etwas anhaltenden Geschmack; kombt auß West-Indien theils in viereckichten Kuchen/ theils in runden Klumpen.</p> </div> <div> <head>§. 16.</head> <p>Ermeldter Saame rühret von einem kleinen Baum her/ welchen die wilden ACHIOTL, auch URUCU, die Holländer aber Orellana nennen: hat einen Stamm/ wie der Pomerantzen-Baum/ welchem er auch an der Gestalt und der Grösse nahe kombt/ mit einer eusserlich gelben und inwendig grünen Rinde umbgeben/ dessen Aeste/ mit rauhen und grünen Blättern/ wie die Rusten-Bäume gezieret sind: träget weisse und etwas röthliche Blumen/ wie der Helleborus Niger, so inwendig voller gelben und oben roth-gespitzter Fäserlein ist/ nach welchem rauhe/ doch nicht stechende Igeln oder Schooten/ in der Grösse einer grünen Mandel folgen/ so in obiger Figur Lit. A. zu </p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0052]
gebrauchet werden/ von welchen Wormius in Museo pag. 4. und obberührter Pomet pag. 106. mit mehrerem zu sehen ist.
§. 9. Man hat auch eine Art brauner Kreyden/ welche
CRETA UMBRIA,
Terra Umbria oder Umber genennet wird/ weilen sie auß einer Landschafft in Italien/ so vor diesem Umbria geheissen/ numnehr aber Ducatus Spoletanus ist/ gebracht worden; wiewohlen sie auch in verschiedenen Stücken auß Egypten und Orient kommen soll. Die Beste ist in grossen Stücken/ schön zart und von einer recht braunen Couleur. Sie wird zur Mahlerey gebraucht / zuvor aber gebrant/ ehe sie mit Oehle angemacht und auch zu den Handschuhen gebrauchet wird / allwo man sich von dem Dunst und Rauch zu hüten hat/ welcher sehr stinckend und schädlich ist.
§. 10. Mit dieser Umber-Erde hat die Cöllnische Erd oder
TERRA COLONIENSIS
eine grosse Gleichheit/ welche doch viel dunckelbrauner ist als jene. Sie muß ingleichem zart und zerreiblich/ auch rein/ und so viel möglich/ mit keinem kleinen Unrath vermischet seyn: wird auch zur Mahlerey gebrauchet.
§. 11. Man hat auch verschiedene rothe Erden in den Material Stuben/ unter welchen die rothe Nürnberger Farb oder
TERRA RUBRA NORIMBERGENSIS
am gemeinesten und wolfeilesten ist: wird bey Pätzenstein/ einem Nürnbergischen Städtlein / benebenst der gelben Erden/ viel Klaffter tieff unter der Erden gegraben/ im Backofen gedörret und Fuder-weiß nach Nürnberg verkaufft: von dar aber viel hundert Sentner-weiß verschicket. Sie muß recht trocken und nicht steinicht seyn/ worvon der Nürnbergische Materialist Marxius pag. 206. in seiner Material-Kammer zu sehen ist.
§. 12. Dergleichen rothe Farb gibt auch der Röhtelstein oder
RUBRICA FABRILIS,
welcher doch viel härter/ und einem Stein fast ähnlicher/ als einer Erden siehet/ ist auch schwerer/ dunckel-roth und eines anhaltenden Geschmacks. Diese Erde kombt fast mit dem Blutstein überein/ wird auch in denjenigen Kranckheiten/ wo der Blutstein gut ist/ gebraucht / als im übermässigen Bluten/ innerlich und eusserlich/ in der Rothen-Ruhr und dergleichen / absonderlich bey armen unvermögenden Leuten. Daß sie sonsten von den Zimmerleuten und anderen zum Abzeichnen gebrauchet werde/ ist jederman bekandt. Ohne die gemeine Sorte/ hat man noch eine zärtere/ welche sich spalten/ und/ wie das Reiß-Bley/ in Holtz einfassen lässet/ wie es auß Engeland zum Zeichnen gebracht wird.
§. 13. Endlich hat man noch eine andere rothe Farb/ welche inßgemein
Englisch Braunroth
genennet wird/ ob sie wohl billicher Indianisch-Roth heissen solte/ indem es eine Persianische Erde seyn soll/ wie Pomet lib. cit. pag. 115. meldet. Die beste und kostbahreste ist/ so in kleinen und hoch-rothen Steinen/ von einer mittelmässigen Härte/ bestehet: wird aber fast zu nichts anderst/ als zu denen Absätzen an denen Weibs-Schuhen gebrauchet/ welche die Schuhmacher roth damit färben/ nachdem sie solche Erde zuvor mit Eyer-Weiß angemachet haben.
§. 14. Das so genandte
Kessel-braun
brauchen die Kupffer-Schmiedte/ den neuen Kesseln und Gefässen eine braune Farbe damit zu geben.
§. 15. Endlich rechnen die Färber auch den so bekandten
ORLEAN
unter die Erd-Farben/ welcher doch nichts anderst ist/ als eine Faecula oder häfichter Satz einer Tinctur, so von einem frembden Saamen gemachet wird: hat eine dunckel und röthlich-gelbe Farbe/ Violen-Geruch und etwas anhaltenden Geschmack; kombt auß West-Indien theils in viereckichten Kuchen/ theils in runden Klumpen.
§. 16. Ermeldter Saame rühret von einem kleinen Baum her/ welchen die wilden ACHIOTL, auch URUCU, die Holländer aber Orellana nennen: hat einen Stamm/ wie der Pomerantzen-Baum/ welchem er auch an der Gestalt und der Grösse nahe kombt/ mit einer eusserlich gelben und inwendig grünen Rinde umbgeben/ dessen Aeste/ mit rauhen und grünen Blättern/ wie die Rusten-Bäume gezieret sind: träget weisse und etwas röthliche Blumen/ wie der Helleborus Niger, so inwendig voller gelben und oben roth-gespitzter Fäserlein ist/ nach welchem rauhe/ doch nicht stechende Igeln oder Schooten/ in der Grösse einer grünen Mandel folgen/ so in obiger Figur Lit. A. zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |