Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.gebrauchet werden/ von welchen Wormius in Museo pag. 4. und obberührter Pomet pag. 106. mit mehrerem zu sehen ist. §. 9. Man hat auch eine Art brauner Kreyden/ welche CRETA UMBRIA, Terra Umbria oder Umber genennet wird/ weilen sie auß einer Landschafft in Italien/ so vor diesem Umbria geheissen/ numnehr aber Ducatus Spoletanus ist/ gebracht worden; wiewohlen sie auch in verschiedenen Stücken auß Egypten und Orient kommen soll. Die Beste ist in grossen Stücken/ schön zart und von einer recht braunen Couleur. Sie wird zur Mahlerey gebraucht / zuvor aber gebrant/ ehe sie mit Oehle angemacht und auch zu den Handschuhen gebrauchet wird / allwo man sich von dem Dunst und Rauch zu hüten hat/ welcher sehr stinckend und schädlich ist. §. 10. Mit dieser Umber-Erde hat die Cöllnische Erd oder TERRA COLONIENSIS eine grosse Gleichheit/ welche doch viel dunckelbrauner ist als jene. Sie muß ingleichem zart und zerreiblich/ auch rein/ und so viel möglich/ mit keinem kleinen Unrath vermischet seyn: wird auch zur Mahlerey gebrauchet. §. 11. Man hat auch verschiedene rothe Erden in den Material Stuben/ unter welchen die rothe Nürnberger Farb oder TERRA RUBRA NORIMBERGENSIS am gemeinesten und wolfeilesten ist: wird bey Pätzenstein/ einem Nürnbergischen Städtlein / benebenst der gelben Erden/ viel Klaffter tieff unter der Erden gegraben/ im Backofen gedörret und Fuder-weiß nach Nürnberg verkaufft: von dar aber viel hundert Sentner-weiß verschicket. Sie muß recht trocken und nicht steinicht seyn/ worvon der Nürnbergische Materialist Marxius pag. 206. in seiner Material-Kammer zu sehen ist. §. 12. Dergleichen rothe Farb gibt auch der Röhtelstein oder RUBRICA FABRILIS, welcher doch viel härter/ und einem Stein fast ähnlicher/ als einer Erden siehet/ ist auch schwerer/ dunckel-roth und eines anhaltenden Geschmacks. Diese Erde kombt fast mit dem Blutstein überein/ wird auch in denjenigen Kranckheiten/ wo der Blutstein gut ist/ gebraucht / als im übermässigen Bluten/ innerlich und eusserlich/ in der Rothen-Ruhr und dergleichen / absonderlich bey armen unvermögenden Leuten. Daß sie sonsten von den Zimmerleuten und anderen zum Abzeichnen gebrauchet werde/ ist jederman bekandt. Ohne die gemeine Sorte/ hat man noch eine zärtere/ welche sich spalten/ und/ wie das Reiß-Bley/ in Holtz einfassen lässet/ wie es auß Engeland zum Zeichnen gebracht wird. §. 13. Endlich hat man noch eine andere rothe Farb/ welche inßgemein Englisch Braunroth genennet wird/ ob sie wohl billicher Indianisch-Roth heissen solte/ indem es eine Persianische Erde seyn soll/ wie Pomet lib. cit. pag. 115. meldet. Die beste und kostbahreste ist/ so in kleinen und hoch-rothen Steinen/ von einer mittelmässigen Härte/ bestehet: wird aber fast zu nichts anderst/ als zu denen Absätzen an denen Weibs-Schuhen gebrauchet/ welche die Schuhmacher roth damit färben/ nachdem sie solche Erde zuvor mit Eyer-Weiß angemachet haben. §. 14. Das so genandte Kessel-braun brauchen die Kupffer-Schmiedte/ den neuen Kesseln und Gefässen eine braune Farbe damit zu geben. §. 15. Endlich rechnen die Färber auch den so bekandten ORLEAN unter die Erd-Farben/ welcher doch nichts anderst ist/ als eine Faecula oder häfichter Satz einer Tinctur, so von einem frembden Saamen gemachet wird: hat eine dunckel und röthlich-gelbe Farbe/ Violen-Geruch und etwas anhaltenden Geschmack; kombt auß West-Indien theils in viereckichten Kuchen/ theils in runden Klumpen. §. 16. Ermeldter Saame rühret von einem kleinen Baum her/ welchen die wilden ACHIOTL, auch URUCU, die Holländer aber Orellana nennen: hat einen Stamm/ wie der Pomerantzen-Baum/ welchem er auch an der Gestalt und der Grösse nahe kombt/ mit einer eusserlich gelben und inwendig grünen Rinde umbgeben/ dessen Aeste/ mit rauhen und grünen Blättern/ wie die Rusten-Bäume gezieret sind: träget weisse und etwas röthliche Blumen/ wie der Helleborus Niger, so inwendig voller gelben und oben roth-gespitzter Fäserlein ist/ nach welchem rauhe/ doch nicht stechende Igeln oder Schooten/ in der Grösse einer grünen Mandel folgen/ so in obiger Figur Lit. A. zu gebrauchet werden/ von welchen Wormius in Museo pag. 4. und obberührter Pomet pag. 106. mit mehrerem zu sehen ist. §. 9. Man hat auch eine Art brauner Kreyden/ welche CRETA UMBRIA, Terra Umbria oder Umber genennet wird/ weilen sie auß einer Landschafft in Italien/ so vor diesem Umbria geheissen/ numnehr aber Ducatus Spoletanus ist/ gebracht worden; wiewohlen sie auch in verschiedenen Stücken auß Egypten und Orient kommen soll. Die Beste ist in grossen Stücken/ schön zart und von einer recht braunen Couleur. Sie wird zur Mahlerey gebraucht / zuvor aber gebrant/ ehe sie mit Oehle angemacht und auch zu den Handschuhen gebrauchet wird / allwo man sich von dem Dunst und Rauch zu hüten hat/ welcher sehr stinckend und schädlich ist. §. 10. Mit dieser Umber-Erde hat die Cöllnische Erd oder TERRA COLONIENSIS eine grosse Gleichheit/ welche doch viel dunckelbrauner ist als jene. Sie muß ingleichem zart und zerreiblich/ auch rein/ und so viel möglich/ mit keinem kleinen Unrath vermischet seyn: wird auch zur Mahlerey gebrauchet. §. 11. Man hat auch verschiedene rothe Erden in den Material Stuben/ unter welchen die rothe Nürnberger Farb oder TERRA RUBRA NORIMBERGENSIS am gemeinesten und wolfeilesten ist: wird bey Pätzenstein/ einem Nürnbergischen Städtlein / benebenst der gelben Erden/ viel Klaffter tieff unter der Erden gegraben/ im Backofen gedörret und Fuder-weiß nach Nürnberg verkaufft: von dar aber viel hundert Sentner-weiß verschicket. Sie muß recht trocken und nicht steinicht seyn/ worvon der Nürnbergische Materialist Marxius pag. 206. in seiner Material-Kammer zu sehen ist. §. 12. Dergleichen rothe Farb gibt auch der Röhtelstein oder RUBRICA FABRILIS, welcher doch viel härter/ und einem Stein fast ähnlicher/ als einer Erden siehet/ ist auch schwerer/ dunckel-roth und eines anhaltenden Geschmacks. Diese Erde kombt fast mit dem Blutstein überein/ wird auch in denjenigen Kranckheiten/ wo der Blutstein gut ist/ gebraucht / als im übermässigen Bluten/ innerlich und eusserlich/ in der Rothen-Ruhr und dergleichen / absonderlich bey armen unvermögenden Leuten. Daß sie sonsten von den Zimmerleuten und anderen zum Abzeichnen gebrauchet werde/ ist jederman bekandt. Ohne die gemeine Sorte/ hat man noch eine zärtere/ welche sich spalten/ und/ wie das Reiß-Bley/ in Holtz einfassen lässet/ wie es auß Engeland zum Zeichnen gebracht wird. §. 13. Endlich hat man noch eine andere rothe Farb/ welche inßgemein Englisch Braunroth genennet wird/ ob sie wohl billicher Indianisch-Roth heissen solte/ indem es eine Persianische Erde seyn soll/ wie Pomet lib. cit. pag. 115. meldet. Die beste und kostbahreste ist/ so in kleinen und hoch-rothen Steinen/ von einer mittelmässigen Härte/ bestehet: wird aber fast zu nichts anderst/ als zu denen Absätzen an denen Weibs-Schuhen gebrauchet/ welche die Schuhmacher roth damit färben/ nachdem sie solche Erde zuvor mit Eyer-Weiß angemachet haben. §. 14. Das so genandte Kessel-braun brauchen die Kupffer-Schmiedte/ den neuen Kesseln und Gefässen eine braune Farbe damit zu geben. §. 15. Endlich rechnen die Färber auch den so bekandten ORLEAN unter die Erd-Farben/ welcher doch nichts anderst ist/ als eine Faecula oder häfichter Satz einer Tinctur, so von einem frembden Saamen gemachet wird: hat eine dunckel und röthlich-gelbe Farbe/ Violen-Geruch und etwas anhaltenden Geschmack; kombt auß West-Indien theils in viereckichten Kuchen/ theils in runden Klumpen. §. 16. Ermeldter Saame rühret von einem kleinen Baum her/ welchen die wilden ACHIOTL, auch URUCU, die Holländer aber Orellana nennen: hat einen Stamm/ wie der Pomerantzen-Baum/ welchem er auch an der Gestalt und der Grösse nahe kombt/ mit einer eusserlich gelben und inwendig grünen Rinde umbgeben/ dessen Aeste/ mit rauhen und grünen Blättern/ wie die Rusten-Bäume gezieret sind: träget weisse und etwas röthliche Blumen/ wie der Helleborus Niger, so inwendig voller gelben und oben roth-gespitzter Fäserlein ist/ nach welchem rauhe/ doch nicht stechende Igeln oder Schooten/ in der Grösse einer grünen Mandel folgen/ so in obiger Figur Lit. A. zu <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0052" n="8"/> gebrauchet werden/ von welchen Wormius in Museo pag. 4. und obberührter Pomet pag. 106. mit mehrerem zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Man hat auch eine Art brauner Kreyden/ welche</p> <p> <hi rendition="#k">CRETA UMBRIA,</hi> </p> <p>Terra Umbria oder Umber genennet wird/ weilen sie auß einer Landschafft in Italien/ so vor diesem Umbria geheissen/ numnehr aber Ducatus Spoletanus ist/ gebracht worden; wiewohlen sie auch in verschiedenen Stücken auß Egypten und Orient kommen soll. Die Beste ist in grossen Stücken/ schön zart und von einer recht braunen Couleur. Sie wird zur Mahlerey gebraucht / zuvor aber gebrant/ ehe sie mit Oehle angemacht und auch zu den Handschuhen gebrauchet wird / allwo man sich von dem Dunst und Rauch zu hüten hat/ welcher sehr stinckend und schädlich ist.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Mit dieser Umber-Erde hat die Cöllnische Erd oder</p> <p> <hi rendition="#k">TERRA COLONIENSIS</hi> </p> <p>eine grosse Gleichheit/ welche doch viel dunckelbrauner ist als jene. Sie muß ingleichem zart und zerreiblich/ auch rein/ und so viel möglich/ mit keinem kleinen Unrath vermischet seyn: wird auch zur Mahlerey gebrauchet.</p> </div> <div> <head>§. 11.</head> <p>Man hat auch verschiedene rothe Erden in den Material Stuben/ unter welchen die rothe Nürnberger Farb oder</p> <p> <hi rendition="#k">TERRA RUBRA NORIMBERGENSIS</hi> </p> <p>am gemeinesten und wolfeilesten ist: wird bey Pätzenstein/ einem Nürnbergischen Städtlein / benebenst der gelben Erden/ viel Klaffter tieff unter der Erden gegraben/ im Backofen gedörret und Fuder-weiß nach Nürnberg verkaufft: von dar aber viel hundert Sentner-weiß verschicket. Sie muß recht trocken und nicht steinicht seyn/ worvon der Nürnbergische Materialist Marxius pag. 206. in seiner Material-Kammer zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 12.</head> <p>Dergleichen rothe Farb gibt auch der Röhtelstein oder</p> <p> <hi rendition="#k">RUBRICA FABRILIS,</hi> </p> <p>welcher doch viel härter/ und einem Stein fast ähnlicher/ als einer Erden siehet/ ist auch schwerer/ dunckel-roth und eines anhaltenden Geschmacks. Diese Erde kombt fast mit dem Blutstein überein/ wird auch in denjenigen Kranckheiten/ wo der Blutstein gut ist/ gebraucht / als im übermässigen Bluten/ innerlich und eusserlich/ in der Rothen-Ruhr und dergleichen / absonderlich bey armen unvermögenden Leuten. Daß sie sonsten von den Zimmerleuten und anderen zum Abzeichnen gebrauchet werde/ ist jederman bekandt. Ohne die gemeine Sorte/ hat man noch eine zärtere/ welche sich spalten/ und/ wie das Reiß-Bley/ in Holtz einfassen lässet/ wie es auß Engeland zum Zeichnen gebracht wird.</p> </div> <div> <head>§. 13.</head> <p>Endlich hat man noch eine andere rothe Farb/ welche inßgemein</p> <p>Englisch Braunroth</p> <p>genennet wird/ ob sie wohl billicher Indianisch-Roth heissen solte/ indem es eine Persianische Erde seyn soll/ wie Pomet lib. cit. pag. 115. meldet. Die beste und kostbahreste ist/ so in kleinen und hoch-rothen Steinen/ von einer mittelmässigen Härte/ bestehet: wird aber fast zu nichts anderst/ als zu denen Absätzen an denen Weibs-Schuhen gebrauchet/ welche die Schuhmacher roth damit färben/ nachdem sie solche Erde zuvor mit Eyer-Weiß angemachet haben.</p> </div> <div> <head>§. 14.</head> <p>Das so genandte</p> <p> <hi rendition="#b">Kessel-braun</hi> </p> <p>brauchen die Kupffer-Schmiedte/ den neuen Kesseln und Gefässen eine braune Farbe damit zu geben.</p> </div> <div> <head>§. 15.</head> <p>Endlich rechnen die Färber auch den so bekandten</p> <p> <hi rendition="#k">ORLEAN</hi> </p> <p>unter die Erd-Farben/ welcher doch nichts anderst ist/ als eine Faecula oder häfichter Satz einer Tinctur, so von einem frembden Saamen gemachet wird: hat eine dunckel und röthlich-gelbe Farbe/ Violen-Geruch und etwas anhaltenden Geschmack; kombt auß West-Indien theils in viereckichten Kuchen/ theils in runden Klumpen.</p> </div> <div> <head>§. 16.</head> <p>Ermeldter Saame rühret von einem kleinen Baum her/ welchen die wilden ACHIOTL, auch URUCU, die Holländer aber Orellana nennen: hat einen Stamm/ wie der Pomerantzen-Baum/ welchem er auch an der Gestalt und der Grösse nahe kombt/ mit einer eusserlich gelben und inwendig grünen Rinde umbgeben/ dessen Aeste/ mit rauhen und grünen Blättern/ wie die Rusten-Bäume gezieret sind: träget weisse und etwas röthliche Blumen/ wie der Helleborus Niger, so inwendig voller gelben und oben roth-gespitzter Fäserlein ist/ nach welchem rauhe/ doch nicht stechende Igeln oder Schooten/ in der Grösse einer grünen Mandel folgen/ so in obiger Figur Lit. A. zu </p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0052]
gebrauchet werden/ von welchen Wormius in Museo pag. 4. und obberührter Pomet pag. 106. mit mehrerem zu sehen ist.
§. 9. Man hat auch eine Art brauner Kreyden/ welche
CRETA UMBRIA,
Terra Umbria oder Umber genennet wird/ weilen sie auß einer Landschafft in Italien/ so vor diesem Umbria geheissen/ numnehr aber Ducatus Spoletanus ist/ gebracht worden; wiewohlen sie auch in verschiedenen Stücken auß Egypten und Orient kommen soll. Die Beste ist in grossen Stücken/ schön zart und von einer recht braunen Couleur. Sie wird zur Mahlerey gebraucht / zuvor aber gebrant/ ehe sie mit Oehle angemacht und auch zu den Handschuhen gebrauchet wird / allwo man sich von dem Dunst und Rauch zu hüten hat/ welcher sehr stinckend und schädlich ist.
§. 10. Mit dieser Umber-Erde hat die Cöllnische Erd oder
TERRA COLONIENSIS
eine grosse Gleichheit/ welche doch viel dunckelbrauner ist als jene. Sie muß ingleichem zart und zerreiblich/ auch rein/ und so viel möglich/ mit keinem kleinen Unrath vermischet seyn: wird auch zur Mahlerey gebrauchet.
§. 11. Man hat auch verschiedene rothe Erden in den Material Stuben/ unter welchen die rothe Nürnberger Farb oder
TERRA RUBRA NORIMBERGENSIS
am gemeinesten und wolfeilesten ist: wird bey Pätzenstein/ einem Nürnbergischen Städtlein / benebenst der gelben Erden/ viel Klaffter tieff unter der Erden gegraben/ im Backofen gedörret und Fuder-weiß nach Nürnberg verkaufft: von dar aber viel hundert Sentner-weiß verschicket. Sie muß recht trocken und nicht steinicht seyn/ worvon der Nürnbergische Materialist Marxius pag. 206. in seiner Material-Kammer zu sehen ist.
§. 12. Dergleichen rothe Farb gibt auch der Röhtelstein oder
RUBRICA FABRILIS,
welcher doch viel härter/ und einem Stein fast ähnlicher/ als einer Erden siehet/ ist auch schwerer/ dunckel-roth und eines anhaltenden Geschmacks. Diese Erde kombt fast mit dem Blutstein überein/ wird auch in denjenigen Kranckheiten/ wo der Blutstein gut ist/ gebraucht / als im übermässigen Bluten/ innerlich und eusserlich/ in der Rothen-Ruhr und dergleichen / absonderlich bey armen unvermögenden Leuten. Daß sie sonsten von den Zimmerleuten und anderen zum Abzeichnen gebrauchet werde/ ist jederman bekandt. Ohne die gemeine Sorte/ hat man noch eine zärtere/ welche sich spalten/ und/ wie das Reiß-Bley/ in Holtz einfassen lässet/ wie es auß Engeland zum Zeichnen gebracht wird.
§. 13. Endlich hat man noch eine andere rothe Farb/ welche inßgemein
Englisch Braunroth
genennet wird/ ob sie wohl billicher Indianisch-Roth heissen solte/ indem es eine Persianische Erde seyn soll/ wie Pomet lib. cit. pag. 115. meldet. Die beste und kostbahreste ist/ so in kleinen und hoch-rothen Steinen/ von einer mittelmässigen Härte/ bestehet: wird aber fast zu nichts anderst/ als zu denen Absätzen an denen Weibs-Schuhen gebrauchet/ welche die Schuhmacher roth damit färben/ nachdem sie solche Erde zuvor mit Eyer-Weiß angemachet haben.
§. 14. Das so genandte
Kessel-braun
brauchen die Kupffer-Schmiedte/ den neuen Kesseln und Gefässen eine braune Farbe damit zu geben.
§. 15. Endlich rechnen die Färber auch den so bekandten
ORLEAN
unter die Erd-Farben/ welcher doch nichts anderst ist/ als eine Faecula oder häfichter Satz einer Tinctur, so von einem frembden Saamen gemachet wird: hat eine dunckel und röthlich-gelbe Farbe/ Violen-Geruch und etwas anhaltenden Geschmack; kombt auß West-Indien theils in viereckichten Kuchen/ theils in runden Klumpen.
§. 16. Ermeldter Saame rühret von einem kleinen Baum her/ welchen die wilden ACHIOTL, auch URUCU, die Holländer aber Orellana nennen: hat einen Stamm/ wie der Pomerantzen-Baum/ welchem er auch an der Gestalt und der Grösse nahe kombt/ mit einer eusserlich gelben und inwendig grünen Rinde umbgeben/ dessen Aeste/ mit rauhen und grünen Blättern/ wie die Rusten-Bäume gezieret sind: träget weisse und etwas röthliche Blumen/ wie der Helleborus Niger, so inwendig voller gelben und oben roth-gespitzter Fäserlein ist/ nach welchem rauhe/ doch nicht stechende Igeln oder Schooten/ in der Grösse einer grünen Mandel folgen/ so in obiger Figur Lit. A. zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/52 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/52>, abgerufen am 23.02.2025. |