Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

es denselbigen aus dem Wasser strecket/ wie der edle Herr Ludolf solches durch obige Figur in seiner Histor. AEthiopica Lib. I. c. 11. num. 2. gezeiget/ allwo zugleich des gantzen Thiers Abbildung und Figur zu finden / welche mit demjenigen Wall-Roß/ so in dem Umbgang des Horti Medici zu Leyden in Holland auff gebalget und ansgestopffet stehet/ und ich vor diesem selbsten gesehen/ ziemlich überein kommet.

§. III.

So trifft auch des Thevenots Beschreibung in Ansehen derselben wohl zu/ wann er in dem 72. Capitel des zweyten Theils seiner Keiß-Beschreibung setzet/ daß es an Farb Castanienbraun (welche doch an obgemeldten Haut etwas schwärtzer war/) von der Höhe eines Cameel-Thiers und noch einmahl so groß als ein Ochs sey: Einen Kopff/ wie die Pferdte/ doch viel dicker habe / kleine Augen und grosse offene Naßlöcher: dicke und bey nah runde (doch kurtze) Füsse/ mit vier Klauen/ wie das Crocodill/ begabet: einen sehr kleinen Schwantz wie der Elephant/ gar keine oder wenig Haar auff der gantzen Haut habe/ welche so hart und dick ist/ das ste nicht leicht durchsschossen werden kan/ es werde dann an den Kinnbacken getroffen/ aus welchen ohne die übrige/ zween grosse Augen-Zähne/ so etwas über sich gebogen/ etwa eines halben Schuhes lang/ und in der dicke eines Ochsen-Horus aus dem Maul gehen/ wormit es des Nachts den Fischen/ des Tags aber den Früchten grossen Schadenzufüget.

§. IV.

Weilen nun Hiob c. 40 §. 10. dergleichen Eigenschafftendem Behemoth, dessen er dorten gedencket/ zuleget/ so sind einige Gelehrte/ absonderlich der berühmte Bochartus in seinem geistlichen Thier-Buch oder Hierozoice Lib. 5. 6. 15. auff die Gedancken gerathen/ daß man durch den Behemoth nicht so wohl den Elephanten (wie der Ausleger biß daher gesetzet hat/) als das Wall-Roß verstehen müsse/ indem er nicht allein Heu wie ein Ochs frißt/ sondern auch im Rohr uud Schlamm verborgen lieget/ welches/ wie auch die übrige Eigenschafften/ so Hiob demselben ferner zuschreibet/ von dem Elephanten nicht können verstanden werden/ wie obbelobter Herr Ludolf diesen Streit weitläuffig ventiliret/ und in seinem Commentar. in Histor. AEthiop. p. 157. gründlich eröttert hat.

§. V.

Was den Nutzen und Gebrauch dieses Thiers anlanget/ so dienet es nicht allein den Einwohnern in Aethiopien zur Speiß/ als welche dessen Fleisch/ wie wir das Ochsen-Fleisch essen sollen; Sondern es wird auch in der Artzney gerühmet/ allwo nicht allein den Zähnen/ sondern auch dessen Priapo, so fast gantz beinern ist/ eine grosse Krafft den Stein/ todte und lebendige Frucht/ nebst die Nach-Geburt zubefördern/ zugeschriebe wird. Am meisten aber werden die Zähne darvon heraus gebracht/ und sehr auffgesucht/ als welche wegen ihres flüchtigen Saltzes und absorbirender Krafft nicht allein innerlich gegen alle Blutstürtzungen / und absonderlich gegen diejenige Alteration, so von grossen Schrecken herrühret/ gerühmet / sondern auch äusterlich gegen den Krampff an Händen und Füssen gerühmet wird/ weswegen entweder nur Finger-Ring oder auch gantze Gürtel darvon gemachet werden/ dergleichen Wormius einen in Mus. 290. beschrieben. So bedienen sich auch die Zahn Aertzte (wie sie sich nennen) dieser Zähne sehr/ indem sie diejenigen Zähne/ welche sie an statt der aus gefallenen einzusetzen/ und mit Gold-Drat an die andere zuhefften wissen/ daraus drehen/ weilen sie nicht so bald gelb werden sollen/ wie andere/ so sonsten aus dem Helffenbein gedrehet worden.

§. VI.

Letzlich muß noch eines andern Thierleins gedencken/ welches von einigen Scribenten auch das Meer-Pferdoder

EQUUS MARINUS

genennet wird/ weilen es am Kopff auch einiger massen einem Pferd gleichet/ absonderlich / wann es in der offenen See treibet/ und nur mit dem Kopff heraus gucket; wie es zum offtern von denjenigen/ so in Ost-Indien reisen/ gesehen werden soll: Ist sonsten ein klein / schuppichtes und etwas stachlichtes Ding/ wie oben aus der Neben-Figur zu ersehen: Hat sonderlich keinen grossen Nutzen in der Artzney-Kunst/ ausser daß die Aschen davon mit Fett oder weichem Hartz die verlohrne Haar wieder bringen soll/ wie Pomet in Histor, Simpl. Lib. 1. p. 87. aus dem Matthiolo erwehnet hat.

es denselbigen aus dem Wasser strecket/ wie der edle Herr Ludolf solches durch obige Figur in seiner Histor. AEthiopica Lib. I. c. 11. num. 2. gezeiget/ allwo zugleich des gantzen Thiers Abbildung und Figur zu finden / welche mit demjenigen Wall-Roß/ so in dem Umbgang des Horti Medici zu Leyden in Holland auff gebalget und ansgestopffet stehet/ und ich vor diesem selbsten gesehen/ ziemlich überein kommet.

§. III.

So trifft auch des Thevenots Beschreibung in Ansehen derselben wohl zu/ wann er in dem 72. Capitel des zweyten Theils seiner Keiß-Beschreibung setzet/ daß es an Farb Castanienbraun (welche doch an obgemeldten Haut etwas schwärtzer war/) von der Höhe eines Cameel-Thiers und noch einmahl so groß als ein Ochs sey: Einen Kopff/ wie die Pferdte/ doch viel dicker habe / kleine Augen und grosse offene Naßlöcher: dicke und bey nah runde (doch kurtze) Füsse/ mit vier Klauen/ wie das Crocodill/ begabet: einen sehr kleinen Schwantz wie der Elephant/ gar keine oder wenig Haar auff der gantzen Haut habe/ welche so hart und dick ist/ das ste nicht leicht durchsschossen werden kan/ es werde dann an den Kinnbacken getroffen/ aus welchen ohne die übrige/ zween grosse Augen-Zähne/ so etwas über sich gebogen/ etwa eines halben Schuhes lang/ und in der dicke eines Ochsen-Horus aus dem Maul gehen/ wormit es des Nachts den Fischen/ des Tags aber den Früchten grossen Schadenzufüget.

§. IV.

Weilen nun Hiob c. 40 §. 10. dergleichen Eigenschafftendem Behemoth, dessen er dorten gedencket/ zuleget/ so sind einige Gelehrte/ absonderlich der berühmte Bochartus in seinem geistlichen Thier-Buch oder Hierozoice Lib. 5. 6. 15. auff die Gedancken gerathen/ daß man durch den Behemoth nicht so wohl den Elephanten (wie der Ausleger biß daher gesetzet hat/) als das Wall-Roß verstehen müsse/ indem er nicht allein Heu wie ein Ochs frißt/ sondern auch im Rohr uud Schlamm verborgen lieget/ welches/ wie auch die übrige Eigenschafften/ so Hiob demselben ferner zuschreibet/ von dem Elephanten nicht können verstanden werden/ wie obbelobter Herr Ludolf diesen Streit weitläuffig ventiliret/ und in seinem Commentar. in Histor. AEthiop. p. 157. gründlich eröttert hat.

§. V.

Was den Nutzen und Gebrauch dieses Thiers anlanget/ so dienet es nicht allein den Einwohnern in Aethiopien zur Speiß/ als welche dessen Fleisch/ wie wir das Ochsen-Fleisch essen sollen; Sondern es wird auch in der Artzney gerühmet/ allwo nicht allein den Zähnen/ sondern auch dessen Priapo, so fast gantz beinern ist/ eine grosse Krafft den Stein/ todte uñ lebendige Frucht/ nebst die Nach-Geburt zubefördern/ zugeschriebë wird. Am meisten aber werden die Zähne darvon heraus gebracht/ und sehr auffgesucht/ als welche wegen ihres flüchtigen Saltzes und absorbirender Krafft nicht allein innerlich gegen alle Blutstürtzungen / und absonderlich gegen diejenige Alteration, so von grossen Schrecken herrühret/ gerühmet / sondern auch äusterlich gegen den Krampff an Händen und Füssen gerühmet wird/ weswegen entweder nur Finger-Ring oder auch gantze Gürtel darvon gemachet werden/ dergleichen Wormius einen in Mus. 290. beschrieben. So bedienen sich auch die Zahn Aertzte (wie sie sich nennen) dieser Zähne sehr/ indem sie diejenigen Zähne/ welche sie an statt der aus gefallenen einzusetzen/ und mit Gold-Drat an die andere zuhefften wissen/ daraus drehen/ weilen sie nicht so bald gelb werden sollen/ wie andere/ so sonsten aus dem Helffenbein gedrehet worden.

§. VI.

Letzlich muß noch eines andern Thierleins gedencken/ welches von einigen Scribenten auch das Meer-Pferdoder

EQUUS MARINUS

genennet wird/ weilen es am Kopff auch einiger massen einem Pferd gleichet/ absonderlich / wann es in der offenen See treibet/ und nur mit dem Kopff heraus gucket; wie es zum offtern von denjenigen/ so in Ost-Indien reisen/ gesehen werden soll: Ist sonsten ein klein / schuppichtes und etwas stachlichtes Ding/ wie oben aus der Neben-Figur zu ersehen: Hat sonderlich keinen grossen Nutzen in der Artzney-Kunst/ ausser daß die Aschen davon mit Fett oder weichem Hartz die verlohrne Haar wieder bringen soll/ wie Pomet in Histor, Simpl. Lib. 1. p. 87. aus dem Matthiolo erwehnet hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0517" n="470"/>
es denselbigen aus dem Wasser       strecket/ wie der edle Herr Ludolf solches durch obige Figur in seiner Histor. AEthiopica Lib.       I. c. 11. num. 2. gezeiget/ allwo zugleich des gantzen Thiers Abbildung und Figur zu finden /       welche mit demjenigen Wall-Roß/ so in dem Umbgang des Horti Medici zu Leyden in Holland auff       gebalget und ansgestopffet stehet/ und ich vor diesem selbsten gesehen/ ziemlich überein       kommet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. III.</head>
        <p>So trifft auch des Thevenots Beschreibung in Ansehen derselben wohl zu/ wann er in dem 72.       Capitel des zweyten Theils seiner Keiß-Beschreibung setzet/ daß es an Farb Castanienbraun       (welche doch an obgemeldten Haut etwas schwärtzer war/) von der Höhe eines Cameel-Thiers und       noch einmahl so groß als ein Ochs sey: Einen Kopff/ wie die Pferdte/ doch viel dicker habe /       kleine Augen und grosse offene Naßlöcher: dicke und bey nah runde (doch kurtze) Füsse/ mit       vier Klauen/ wie das Crocodill/ begabet: einen sehr kleinen Schwantz wie der Elephant/ gar       keine oder wenig Haar auff der gantzen Haut habe/ welche so hart und dick ist/ das ste nicht       leicht durchsschossen werden kan/ es werde dann an den Kinnbacken getroffen/ aus welchen ohne       die übrige/ zween grosse Augen-Zähne/ so etwas über sich gebogen/ etwa eines halben Schuhes       lang/ und in der dicke eines Ochsen-Horus aus dem Maul gehen/ wormit es des Nachts den       Fischen/ des Tags aber den Früchten grossen Schadenzufüget.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. IV.</head>
        <p>Weilen nun Hiob c. 40 §. 10. dergleichen Eigenschafftendem Behemoth, dessen er dorten       gedencket/ zuleget/ so sind einige Gelehrte/ absonderlich der berühmte Bochartus in seinem       geistlichen Thier-Buch oder Hierozoice Lib. 5. 6. 15. auff die Gedancken gerathen/ daß man       durch den Behemoth nicht so wohl den Elephanten (wie der Ausleger biß daher gesetzet hat/) als       das Wall-Roß verstehen müsse/ indem er nicht allein Heu wie ein Ochs frißt/ sondern auch im       Rohr uud Schlamm verborgen lieget/ welches/ wie auch die übrige Eigenschafften/ so Hiob       demselben ferner zuschreibet/ von dem Elephanten nicht können verstanden werden/ wie       obbelobter Herr Ludolf diesen Streit weitläuffig ventiliret/ und in seinem Commentar. in       Histor. AEthiop. p. 157. gründlich eröttert hat.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. V.</head>
        <p>Was den Nutzen und Gebrauch dieses Thiers anlanget/ so dienet es nicht allein den Einwohnern       in Aethiopien zur Speiß/ als welche dessen Fleisch/ wie wir das Ochsen-Fleisch essen sollen;       Sondern es wird auch in der Artzney gerühmet/ allwo nicht allein den Zähnen/ sondern auch       dessen Priapo, so fast gantz beinern ist/ eine grosse Krafft den Stein/ todte un&#x0303;       lebendige Frucht/ nebst die Nach-Geburt zubefördern/ zugeschriebë wird. Am meisten aber       werden die Zähne darvon heraus gebracht/ und sehr auffgesucht/ als welche wegen ihres       flüchtigen Saltzes und absorbirender Krafft nicht allein innerlich gegen alle Blutstürtzungen /       und absonderlich gegen diejenige Alteration, so von grossen Schrecken herrühret/ gerühmet /       sondern auch äusterlich gegen den Krampff an Händen und Füssen gerühmet wird/ weswegen       entweder nur Finger-Ring oder auch gantze Gürtel darvon gemachet werden/ dergleichen Wormius       einen in Mus. 290. beschrieben. So bedienen sich auch die Zahn Aertzte (wie sie sich nennen)       dieser Zähne sehr/ indem sie diejenigen Zähne/ welche sie an statt der aus gefallenen       einzusetzen/ und mit Gold-Drat an die andere zuhefften wissen/ daraus drehen/ weilen sie       nicht so bald gelb werden sollen/ wie andere/ so sonsten aus dem Helffenbein gedrehet       worden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. VI.</head>
        <p>Letzlich muß noch eines andern Thierleins gedencken/ welches von einigen Scribenten auch das       Meer-Pferdoder</p>
        <p> <hi rendition="#k">EQUUS MARINUS</hi> </p>
        <p>genennet wird/ weilen es am Kopff auch einiger massen einem Pferd gleichet/ absonderlich /       wann es in der offenen See treibet/ und nur mit dem Kopff heraus gucket; wie es zum offtern       von denjenigen/ so in Ost-Indien reisen/ gesehen werden soll: Ist sonsten ein klein /       schuppichtes und etwas stachlichtes Ding/ wie oben aus der Neben-Figur zu ersehen: Hat       sonderlich keinen grossen Nutzen in der Artzney-Kunst/ ausser daß die Aschen davon mit Fett       oder weichem Hartz die verlohrne Haar wieder bringen soll/ wie Pomet in Histor, Simpl. Lib. 1.       p. 87. aus dem Matthiolo erwehnet hat.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0517] es denselbigen aus dem Wasser strecket/ wie der edle Herr Ludolf solches durch obige Figur in seiner Histor. AEthiopica Lib. I. c. 11. num. 2. gezeiget/ allwo zugleich des gantzen Thiers Abbildung und Figur zu finden / welche mit demjenigen Wall-Roß/ so in dem Umbgang des Horti Medici zu Leyden in Holland auff gebalget und ansgestopffet stehet/ und ich vor diesem selbsten gesehen/ ziemlich überein kommet. §. III. So trifft auch des Thevenots Beschreibung in Ansehen derselben wohl zu/ wann er in dem 72. Capitel des zweyten Theils seiner Keiß-Beschreibung setzet/ daß es an Farb Castanienbraun (welche doch an obgemeldten Haut etwas schwärtzer war/) von der Höhe eines Cameel-Thiers und noch einmahl so groß als ein Ochs sey: Einen Kopff/ wie die Pferdte/ doch viel dicker habe / kleine Augen und grosse offene Naßlöcher: dicke und bey nah runde (doch kurtze) Füsse/ mit vier Klauen/ wie das Crocodill/ begabet: einen sehr kleinen Schwantz wie der Elephant/ gar keine oder wenig Haar auff der gantzen Haut habe/ welche so hart und dick ist/ das ste nicht leicht durchsschossen werden kan/ es werde dann an den Kinnbacken getroffen/ aus welchen ohne die übrige/ zween grosse Augen-Zähne/ so etwas über sich gebogen/ etwa eines halben Schuhes lang/ und in der dicke eines Ochsen-Horus aus dem Maul gehen/ wormit es des Nachts den Fischen/ des Tags aber den Früchten grossen Schadenzufüget. §. IV. Weilen nun Hiob c. 40 §. 10. dergleichen Eigenschafftendem Behemoth, dessen er dorten gedencket/ zuleget/ so sind einige Gelehrte/ absonderlich der berühmte Bochartus in seinem geistlichen Thier-Buch oder Hierozoice Lib. 5. 6. 15. auff die Gedancken gerathen/ daß man durch den Behemoth nicht so wohl den Elephanten (wie der Ausleger biß daher gesetzet hat/) als das Wall-Roß verstehen müsse/ indem er nicht allein Heu wie ein Ochs frißt/ sondern auch im Rohr uud Schlamm verborgen lieget/ welches/ wie auch die übrige Eigenschafften/ so Hiob demselben ferner zuschreibet/ von dem Elephanten nicht können verstanden werden/ wie obbelobter Herr Ludolf diesen Streit weitläuffig ventiliret/ und in seinem Commentar. in Histor. AEthiop. p. 157. gründlich eröttert hat. §. V. Was den Nutzen und Gebrauch dieses Thiers anlanget/ so dienet es nicht allein den Einwohnern in Aethiopien zur Speiß/ als welche dessen Fleisch/ wie wir das Ochsen-Fleisch essen sollen; Sondern es wird auch in der Artzney gerühmet/ allwo nicht allein den Zähnen/ sondern auch dessen Priapo, so fast gantz beinern ist/ eine grosse Krafft den Stein/ todte uñ lebendige Frucht/ nebst die Nach-Geburt zubefördern/ zugeschriebë wird. Am meisten aber werden die Zähne darvon heraus gebracht/ und sehr auffgesucht/ als welche wegen ihres flüchtigen Saltzes und absorbirender Krafft nicht allein innerlich gegen alle Blutstürtzungen / und absonderlich gegen diejenige Alteration, so von grossen Schrecken herrühret/ gerühmet / sondern auch äusterlich gegen den Krampff an Händen und Füssen gerühmet wird/ weswegen entweder nur Finger-Ring oder auch gantze Gürtel darvon gemachet werden/ dergleichen Wormius einen in Mus. 290. beschrieben. So bedienen sich auch die Zahn Aertzte (wie sie sich nennen) dieser Zähne sehr/ indem sie diejenigen Zähne/ welche sie an statt der aus gefallenen einzusetzen/ und mit Gold-Drat an die andere zuhefften wissen/ daraus drehen/ weilen sie nicht so bald gelb werden sollen/ wie andere/ so sonsten aus dem Helffenbein gedrehet worden. §. VI. Letzlich muß noch eines andern Thierleins gedencken/ welches von einigen Scribenten auch das Meer-Pferdoder EQUUS MARINUS genennet wird/ weilen es am Kopff auch einiger massen einem Pferd gleichet/ absonderlich / wann es in der offenen See treibet/ und nur mit dem Kopff heraus gucket; wie es zum offtern von denjenigen/ so in Ost-Indien reisen/ gesehen werden soll: Ist sonsten ein klein / schuppichtes und etwas stachlichtes Ding/ wie oben aus der Neben-Figur zu ersehen: Hat sonderlich keinen grossen Nutzen in der Artzney-Kunst/ ausser daß die Aschen davon mit Fett oder weichem Hartz die verlohrne Haar wieder bringen soll/ wie Pomet in Histor, Simpl. Lib. 1. p. 87. aus dem Matthiolo erwehnet hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/517
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/517>, abgerufen am 22.12.2024.