Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 4. Sonsten wird die Tripel-Erde / TERRA TRIPOLITANA oder TRIPOLIS auch vor eine Ochram gehalten/ und deßwegen von einigen Englisches Ocher-Gelb genennet/ wie bey Sam. Dale in Pharmacol. Part. I. Sect. 2. p. 47. zu sehen ist; wiewohlen diese Erde mehr über Welschland kommen und umb die Stadt Tripoli (worvon sie den Nahmen hat) gegraben werden soll/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 208. schreibet. Es ist ein weicher zarter Thon/ welchen einige/ wiewohl unrecht/ vor einen Stein halten: wird weiß und gelb gefunden/ und muß schön rein und nicht sandicht seyn/ wann es anderst vor gut passiren soll. Man probiret es mit der Zunge/ ob es keine Räse habe/ wie die Aschen/ sondern weich wie Woll seye/ dergleichen vor das Beste gehalten wird. §. 5. Den Gebrauch anlangend/ so wird diese Tripel-Erde in der Medicin gar nicht gebraucht / ausser daß die Chymici und Apothecker dieselbige zuweilen/ wiewohl gar selten/ an statt des Töpffer-Thons unter die Salia mischen/ wann sie die [unleserliches Material] acidos davon destilliren/ damit sie im Feuer nicht fliessen/ wie solches Schroederus und der Apothecker Vielheuer in der Beschreibung frembder Materialien p. 58. anmercken. Die Kupffer-Schmiedt machen das Kupffer- und Messing-Geschirr schön blanck und hell damit: Gleich wie die Gold- und Silber-Schmidt / Stein-Schneider und dergleichen solche auch zu ihren Arbeiten brauchen. Absonderlich aber wird diese Erde von denen Brillen- und Perspectiv-machern sehr gesuchet/ welche ihre/ an gewisse Handhaben angeküttete Gläßlein/ zuvor in grossen und kleinen messingen Schüsseln/ mit rein gestossenem Schmergel/ entweder hohl (Concava) oder hohlbäuchicht (Concavo-Convexa,) oder auff beyden Seiten bäuchicht (Convexo-Convexa) schleiffen/ und alsdann zuletzt die geschliffene Glässer oder Lentes mit dem klein geriebenen Trippel auff einem Hirschfell oder Filtz außpoliren. Weilen aber dieses eine langweilige und sehr beschwerliche Arbeit ist/ so hat der berühmte Frantzösische Philosophus Renatus des Cartes eine sehr artige Machine zu solchem Glaß-Schleiffen erdacht/ in welchem das Rad/ wormit die Gläßlein geschliffen werden/ stetig durch ein mit Schmergel oder dergleichen angefülltes Tröglein gehet und damit immer angefeuchtet wird/ wie auß dem Abriß/ welcher in dessen Dioptrica Cap. X. pag. 148. zu finden ist/ kan gesehen werden. §. 6. Hieher könte man einiger Massen die gelbe Schweffelichte Mahler-Farb/ so die Frantzosen Jaune de Naples heissen/ beysetzen/ weilen es dergleichen erdichte Materie oder mürbe Steinlein sind/ welche der Feuer-speiende Berg AEtna außwerffen soll/ wie Pomet l. c. pag. 93. l. 3. berichtet. §. 7. Ferner muß die TERRA VIRIDIS, welche sonsten auch Viride Montanum, Chrysocolla, Berg-grün/ Stein-grün und Schiffer-grün genennet wird/ allhier besehen werden/ so gemeiniglich in denen Berg-Wercken/ wo Kupffer / Silber und Gold-Ertz gegraben wird/ zu finden ist. Dieser hat man öffters 3. Sorten bey denen Materialisten/ und soll die beste auß Ungarn kommen/ deren Farb/ wie Marxius meynet/ andere bey weitem nicht gleichen sollen: wiewohlen Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 114. lib. 5. diejenige vor die beste hält/ welche umb Veron in Italien gefunden und deßwegen La terre de Veron genennet wird. Sie muß steinicht seyn und nicht viel Erd-Adern in sich haben. Je grüner / je besser: wird nur zu den Farben gebraucht. §. 8. Hierher gehöret auch die weisse Kreyde/ welche Lateinisch CRETA genandt worden/ weilen man sie Anfangs auß der Insul Creta, so heut zu Tag Candia heisset / gebracht hat: ist aber nun allenthalben in Europa zu finden/ so gar/ daß in Franckreich / absonderlich zu Chalon in Champagne, gantze Städte darvon gebauet werden/ wo sie die grosse Klumpen mit Sägen zu Quarter-Stücken zerschneiden/ und ihre Häusser darvon auffrichten / welche doch unten mit der Zeit mürb und vermodert werden. Sie ist gleichsam ein von der Natur zubereitetes Bley-Weiß/ mit welchem es auch in den Kräfften sehr überein kommet und versüsset alle böse Säure; weßwegen sie innerlich gegen das brennende Auffsteigen des Magens oder den Sood gebraucht wird/ gegen welche Beschwernuß Mynsicht ein bekandtes Pulver davon gemacht hat / so man Species diacretae Myns. heisset. Eusserlich dienet sie gegen den Rothlauff und andere Entzündungen der Glieder/ kühlet und trucknet alle böse Schäden und dienet auch zum Einstreuen / wann die kleine Kinder wund zwischen den Beinen werden. Sonsten aber dienet sie den Schneidern/ und vielen anderen Mechanicis zum Abzeichnen/ worzu auch die schwartze Kreyde / die SMECTIS, Craye de Briancon und andere Arten davon §. 4. Sonsten wird die Tripel-Erde / TERRA TRIPOLITANA oder TRIPOLIS auch vor eine Ochram gehalten/ und deßwegen von einigen Englisches Ocher-Gelb genennet/ wie bey Sam. Dale in Pharmacol. Part. I. Sect. 2. p. 47. zu sehen ist; wiewohlen diese Erde mehr über Welschland kommen und umb die Stadt Tripoli (worvon sie den Nahmen hat) gegraben werden soll/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 208. schreibet. Es ist ein weicher zarter Thon/ welchen einige/ wiewohl unrecht/ vor einen Stein halten: wird weiß und gelb gefunden/ und muß schön rein und nicht sandicht seyn/ wann es anderst vor gut passiren soll. Man probiret es mit der Zunge/ ob es keine Räse habe/ wie die Aschen/ sondern weich wie Woll seye/ dergleichen vor das Beste gehalten wird. §. 5. Den Gebrauch anlangend/ so wird diese Tripel-Erde in der Medicin gar nicht gebraucht / ausser daß die Chymici und Apothecker dieselbige zuweilen/ wiewohl gar selten/ an statt des Töpffer-Thons unter die Salia mischen/ wann sie die [unleserliches Material] acidos davon destilliren/ damit sie im Feuer nicht fliessen/ wie solches Schroederus und der Apothecker Vielheuer in der Beschreibung frembder Materialien p. 58. anmercken. Die Kupffer-Schmiedt machen das Kupffer- und Messing-Geschirr schön blanck und hell damit: Gleich wie die Gold- und Silber-Schmidt / Stein-Schneider und dergleichen solche auch zu ihren Arbeiten brauchen. Absonderlich aber wird diese Erde von denen Brillen- und Perspectiv-machern sehr gesuchet/ welche ihre/ an gewisse Handhaben angeküttete Gläßlein/ zuvor in grossen und kleinen messingen Schüsseln/ mit rein gestossenem Schmergel/ entweder hohl (Concava) oder hohlbäuchicht (Concavo-Convexa,) oder auff beyden Seiten bäuchicht (Convexo-Convexa) schleiffen/ und alsdann zuletzt die geschliffene Glässer oder Lentes mit dem klein geriebenen Trippel auff einem Hirschfell oder Filtz außpoliren. Weilen aber dieses eine langweilige und sehr beschwerliche Arbeit ist/ so hat der berühmte Frantzösische Philosophus Renatus des Cartes eine sehr artige Machine zu solchem Glaß-Schleiffen erdacht/ in welchem das Rad/ wormit die Gläßlein geschliffen werden/ stetig durch ein mit Schmergel oder dergleichen angefülltes Tröglein gehet und damit immer angefeuchtet wird/ wie auß dem Abriß/ welcher in dessen Dioptrica Cap. X. pag. 148. zu finden ist/ kan gesehen werden. §. 6. Hieher könte man einiger Massen die gelbe Schweffelichte Mahler-Farb/ so die Frantzosen Jaune de Naples heissen/ beysetzen/ weilen es dergleichen erdichte Materie oder mürbe Steinlein sind/ welche der Feuer-speiende Berg AEtna außwerffen soll/ wie Pomet l. c. pag. 93. l. 3. berichtet. §. 7. Ferner muß die TERRA VIRIDIS, welche sonsten auch Viride Montanum, Chrysocolla, Berg-grün/ Stein-grün und Schiffer-grün genennet wird/ allhier besehen werden/ so gemeiniglich in denen Berg-Wercken/ wo Kupffer / Silber und Gold-Ertz gegraben wird/ zu finden ist. Dieser hat man öffters 3. Sorten bey denen Materialisten/ und soll die beste auß Ungarn kommen/ deren Farb/ wie Marxius meynet/ andere bey weitem nicht gleichen sollen: wiewohlen Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 114. lib. 5. diejenige vor die beste hält/ welche umb Veron in Italien gefunden und deßwegen La terre de Veron genennet wird. Sie muß steinicht seyn und nicht viel Erd-Adern in sich haben. Je grüner / je besser: wird nur zu den Farben gebraucht. §. 8. Hierher gehöret auch die weisse Kreyde/ welche Lateinisch CRETA genandt worden/ weilen man sie Anfangs auß der Insul Creta, so heut zu Tag Candia heisset / gebracht hat: ist aber nun allenthalben in Europa zu finden/ so gar/ daß in Franckreich / absonderlich zu Chalon in Champagne, gantze Städte darvon gebauet werden/ wo sie die grosse Klumpen mit Sägen zu Quarter-Stücken zerschneiden/ und ihre Häusser darvon auffrichten / welche doch unten mit der Zeit mürb und vermodert werden. Sie ist gleichsam ein von der Natur zubereitetes Bley-Weiß/ mit welchem es auch in den Kräfften sehr überein kommet und versüsset alle böse Säure; weßwegen sie innerlich gegen das brennende Auffsteigen des Magens oder den Sood gebraucht wird/ gegen welche Beschwernuß Mynsicht ein bekandtes Pulver davon gemacht hat / so man Species diacretae Myns. heisset. Eusserlich dienet sie gegen den Rothlauff und andere Entzündungen der Glieder/ kühlet und trucknet alle böse Schäden und dienet auch zum Einstreuen / wann die kleine Kinder wund zwischen den Beinen werden. Sonsten aber dienet sie den Schneidern/ und vielen anderen Mechanicis zum Abzeichnen/ worzu auch die schwartze Kreyde / die SMECTIS, Craye de Briançon und andere Arten davon <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0051" n="7"/> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Sonsten wird die Tripel-Erde /</p> <p> <hi rendition="#k">TERRA TRIPOLITANA oder TRIPOLIS</hi> </p> <p>auch vor eine Ochram gehalten/ und deßwegen von einigen</p> <p>Englisches Ocher-Gelb</p> <p>genennet/ wie bey Sam. Dale in Pharmacol. Part. I. Sect. 2. p. 47. zu sehen ist; wiewohlen diese Erde mehr über Welschland kommen und umb die Stadt Tripoli (worvon sie den Nahmen hat) gegraben werden soll/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 208. schreibet. Es ist ein weicher zarter Thon/ welchen einige/ wiewohl unrecht/ vor einen Stein halten: wird weiß und gelb gefunden/ und muß schön rein und nicht sandicht seyn/ wann es anderst vor gut passiren soll. Man probiret es mit der Zunge/ ob es keine Räse habe/ wie die Aschen/ sondern weich wie Woll seye/ dergleichen vor das Beste gehalten wird.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Den Gebrauch anlangend/ so wird diese Tripel-Erde in der Medicin gar nicht gebraucht / ausser daß die Chymici und Apothecker dieselbige zuweilen/ wiewohl gar selten/ an statt des Töpffer-Thons unter die Salia mischen/ wann sie die <gap reason="illegible"/> acidos davon destilliren/ damit sie im Feuer nicht fliessen/ wie solches Schroederus und der Apothecker Vielheuer in der Beschreibung frembder Materialien p. 58. anmercken. Die Kupffer-Schmiedt machen das Kupffer- und Messing-Geschirr schön blanck und hell damit: Gleich wie die Gold- und Silber-Schmidt / Stein-Schneider und dergleichen solche auch zu ihren Arbeiten brauchen. Absonderlich aber wird diese Erde von denen Brillen- und Perspectiv-machern sehr gesuchet/ welche ihre/ an gewisse Handhaben angeküttete Gläßlein/ zuvor in grossen und kleinen messingen Schüsseln/ mit rein gestossenem Schmergel/ entweder hohl (Concava) oder hohlbäuchicht (Concavo-Convexa,) oder auff beyden Seiten bäuchicht (Convexo-Convexa) schleiffen/ und alsdann zuletzt die geschliffene Glässer oder Lentes mit dem klein geriebenen Trippel auff einem Hirschfell oder Filtz außpoliren. Weilen aber dieses eine langweilige und sehr beschwerliche Arbeit ist/ so hat der berühmte Frantzösische Philosophus Renatus des Cartes eine sehr artige Machine zu solchem Glaß-Schleiffen erdacht/ in welchem das Rad/ wormit die Gläßlein geschliffen werden/ stetig durch ein mit Schmergel oder dergleichen angefülltes Tröglein gehet und damit immer angefeuchtet wird/ wie auß dem Abriß/ welcher in dessen Dioptrica Cap. X. pag. 148. zu finden ist/ kan gesehen werden.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Hieher könte man einiger Massen die gelbe Schweffelichte Mahler-Farb/ so die Frantzosen Jaune de Naples heissen/ beysetzen/ weilen es dergleichen erdichte Materie oder mürbe Steinlein sind/ welche der Feuer-speiende Berg AEtna außwerffen soll/ wie Pomet l. c. pag. 93. l. 3. berichtet.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Ferner muß die</p> <p> <hi rendition="#k">TERRA VIRIDIS,</hi> </p> <p>welche sonsten auch Viride Montanum, Chrysocolla, Berg-grün/ Stein-grün und Schiffer-grün genennet wird/ allhier besehen werden/ so gemeiniglich in denen Berg-Wercken/ wo Kupffer / Silber und Gold-Ertz gegraben wird/ zu finden ist. Dieser hat man öffters 3. Sorten bey denen Materialisten/ und soll die beste auß Ungarn kommen/ deren Farb/ wie Marxius meynet/ andere bey weitem nicht gleichen sollen: wiewohlen Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 114. lib. 5. diejenige vor die beste hält/ welche umb Veron in Italien gefunden und deßwegen La terre de Veron genennet wird. Sie muß steinicht seyn und nicht viel Erd-Adern in sich haben. Je grüner / je besser: wird nur zu den Farben gebraucht.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Hierher gehöret auch die weisse Kreyde/ welche Lateinisch</p> <p> <hi rendition="#k">CRETA</hi> </p> <p>genandt worden/ weilen man sie Anfangs auß der Insul Creta, so heut zu Tag Candia heisset / gebracht hat: ist aber nun allenthalben in Europa zu finden/ so gar/ daß in Franckreich / absonderlich zu Chalon in Champagne, gantze Städte darvon gebauet werden/ wo sie die grosse Klumpen mit Sägen zu Quarter-Stücken zerschneiden/ und ihre Häusser darvon auffrichten / welche doch unten mit der Zeit mürb und vermodert werden. Sie ist gleichsam ein von der Natur zubereitetes Bley-Weiß/ mit welchem es auch in den Kräfften sehr überein kommet und versüsset alle böse Säure; weßwegen sie innerlich gegen das brennende Auffsteigen des Magens oder den Sood gebraucht wird/ gegen welche Beschwernuß Mynsicht ein bekandtes Pulver davon gemacht hat / so man Species diacretae Myns. heisset. Eusserlich dienet sie gegen den Rothlauff und andere Entzündungen der Glieder/ kühlet und trucknet alle böse Schäden und dienet auch zum Einstreuen / wann die kleine Kinder wund zwischen den Beinen werden. Sonsten aber dienet sie den Schneidern/ und vielen anderen Mechanicis zum Abzeichnen/ worzu auch die schwartze Kreyde / die SMECTIS, Craye de Briançon und andere Arten davon </p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0051]
§. 4. Sonsten wird die Tripel-Erde /
TERRA TRIPOLITANA oder TRIPOLIS
auch vor eine Ochram gehalten/ und deßwegen von einigen
Englisches Ocher-Gelb
genennet/ wie bey Sam. Dale in Pharmacol. Part. I. Sect. 2. p. 47. zu sehen ist; wiewohlen diese Erde mehr über Welschland kommen und umb die Stadt Tripoli (worvon sie den Nahmen hat) gegraben werden soll/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 208. schreibet. Es ist ein weicher zarter Thon/ welchen einige/ wiewohl unrecht/ vor einen Stein halten: wird weiß und gelb gefunden/ und muß schön rein und nicht sandicht seyn/ wann es anderst vor gut passiren soll. Man probiret es mit der Zunge/ ob es keine Räse habe/ wie die Aschen/ sondern weich wie Woll seye/ dergleichen vor das Beste gehalten wird.
§. 5. Den Gebrauch anlangend/ so wird diese Tripel-Erde in der Medicin gar nicht gebraucht / ausser daß die Chymici und Apothecker dieselbige zuweilen/ wiewohl gar selten/ an statt des Töpffer-Thons unter die Salia mischen/ wann sie die _ acidos davon destilliren/ damit sie im Feuer nicht fliessen/ wie solches Schroederus und der Apothecker Vielheuer in der Beschreibung frembder Materialien p. 58. anmercken. Die Kupffer-Schmiedt machen das Kupffer- und Messing-Geschirr schön blanck und hell damit: Gleich wie die Gold- und Silber-Schmidt / Stein-Schneider und dergleichen solche auch zu ihren Arbeiten brauchen. Absonderlich aber wird diese Erde von denen Brillen- und Perspectiv-machern sehr gesuchet/ welche ihre/ an gewisse Handhaben angeküttete Gläßlein/ zuvor in grossen und kleinen messingen Schüsseln/ mit rein gestossenem Schmergel/ entweder hohl (Concava) oder hohlbäuchicht (Concavo-Convexa,) oder auff beyden Seiten bäuchicht (Convexo-Convexa) schleiffen/ und alsdann zuletzt die geschliffene Glässer oder Lentes mit dem klein geriebenen Trippel auff einem Hirschfell oder Filtz außpoliren. Weilen aber dieses eine langweilige und sehr beschwerliche Arbeit ist/ so hat der berühmte Frantzösische Philosophus Renatus des Cartes eine sehr artige Machine zu solchem Glaß-Schleiffen erdacht/ in welchem das Rad/ wormit die Gläßlein geschliffen werden/ stetig durch ein mit Schmergel oder dergleichen angefülltes Tröglein gehet und damit immer angefeuchtet wird/ wie auß dem Abriß/ welcher in dessen Dioptrica Cap. X. pag. 148. zu finden ist/ kan gesehen werden.
§. 6. Hieher könte man einiger Massen die gelbe Schweffelichte Mahler-Farb/ so die Frantzosen Jaune de Naples heissen/ beysetzen/ weilen es dergleichen erdichte Materie oder mürbe Steinlein sind/ welche der Feuer-speiende Berg AEtna außwerffen soll/ wie Pomet l. c. pag. 93. l. 3. berichtet.
§. 7. Ferner muß die
TERRA VIRIDIS,
welche sonsten auch Viride Montanum, Chrysocolla, Berg-grün/ Stein-grün und Schiffer-grün genennet wird/ allhier besehen werden/ so gemeiniglich in denen Berg-Wercken/ wo Kupffer / Silber und Gold-Ertz gegraben wird/ zu finden ist. Dieser hat man öffters 3. Sorten bey denen Materialisten/ und soll die beste auß Ungarn kommen/ deren Farb/ wie Marxius meynet/ andere bey weitem nicht gleichen sollen: wiewohlen Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 114. lib. 5. diejenige vor die beste hält/ welche umb Veron in Italien gefunden und deßwegen La terre de Veron genennet wird. Sie muß steinicht seyn und nicht viel Erd-Adern in sich haben. Je grüner / je besser: wird nur zu den Farben gebraucht.
§. 8. Hierher gehöret auch die weisse Kreyde/ welche Lateinisch
CRETA
genandt worden/ weilen man sie Anfangs auß der Insul Creta, so heut zu Tag Candia heisset / gebracht hat: ist aber nun allenthalben in Europa zu finden/ so gar/ daß in Franckreich / absonderlich zu Chalon in Champagne, gantze Städte darvon gebauet werden/ wo sie die grosse Klumpen mit Sägen zu Quarter-Stücken zerschneiden/ und ihre Häusser darvon auffrichten / welche doch unten mit der Zeit mürb und vermodert werden. Sie ist gleichsam ein von der Natur zubereitetes Bley-Weiß/ mit welchem es auch in den Kräfften sehr überein kommet und versüsset alle böse Säure; weßwegen sie innerlich gegen das brennende Auffsteigen des Magens oder den Sood gebraucht wird/ gegen welche Beschwernuß Mynsicht ein bekandtes Pulver davon gemacht hat / so man Species diacretae Myns. heisset. Eusserlich dienet sie gegen den Rothlauff und andere Entzündungen der Glieder/ kühlet und trucknet alle böse Schäden und dienet auch zum Einstreuen / wann die kleine Kinder wund zwischen den Beinen werden. Sonsten aber dienet sie den Schneidern/ und vielen anderen Mechanicis zum Abzeichnen/ worzu auch die schwartze Kreyde / die SMECTIS, Craye de Briançon und andere Arten davon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/51 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/51>, abgerufen am 23.02.2025. |