Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. I. DIeweilen das gemeine Schaaf-Vieh/ und dessen vielerley Nutzen nicht allein männiglichen bekandt ist/ sondern auch von allen Geist- und Weltlichen Thier-Beschreibern/ wie nicht weniger den jenigen/ so von der Oeconomie oder Haußhaltung geschrieben haben/ nemlich Colero abgehandelt worden/ so wollen wir anjetzo nicht viel Worte davon machen/ sondern nur einigen Seltzamkeiten/ und den jenigen Materialien, so in den Apothecken davon zu finden sind / kürtzlich reden: Absonderlich aber das jenige/ was von dem so wunderlichen AGNO SCYTHICO oder Frucht-Thier BOROMEZ gesagt wird/ etwas gründlicher untersuchen/ dannt der curiose Leser endlich einen gewissen Schluß fassen könne/ was davon zu halten sey. §. 2. Es wird aber dieses so genannte Boromez ins gemein vor ein Frucht-Thier (wie es Harsdörffer in Delictis Math. &amp; Phys. T. 3. p. 10. qu. 40. nennet /) welches oben auf dem Stengel eines Krauts in Gestalt eines jungen Lamins wachsen solle/ gehalten/ weßwegen es auch von Deursingio in einem besondern Tractat davon AGNUS VEGETABILIS, sousten aber AGNUS SCYTHICUS, oder das Scytische Lamb genennet worden/ weilen es in der Tartarey/ in der Landschafft. Zanotha wachsen soll: allwo es auß einem Kern/ so dem Melonen-Kern nicht unähnlich ist/ soll gezogen werden. Der Stengel (so ungefähr 3. Schuh hoch /) dienet an statt deß Nabels/ wie auß der obigen Figur (welche Kircherus de Magnetisino Plantar. und der Herr von Hochberg in seinem Adelichen Land- und Feld-Leben Part. I. p. 760. unter Augen legen/ zu ersehen/ auf welchem das Thier sich herum wenden soll/ und zu welcher Seite es sich wendet / soll das umstehende Gras verderben/ worvon es gleichsam lebet. Wann die Frucht reiff wird / soll der Stengel vertrocknen/ die Frucht aber ein rauhes Fell bekommen/ gleich einem Lamb / welches nachmahln gegerbet/ und zum Gebrauch bereitet werde: hat sehr zarte und krause Wolle. Ja es soll auch ein sehr süsses Fleisch haben/ so wie Krebse schmecke/ und wann man in die Frucht schneidet/ soll auch ein rother Safft darauß fliessen/ wie solches Erasmus Francisci in seinem Ost- und West-Indianischen Lust-Garten weitläufftig beschrieben. §. 3. Dieser Bericht nun hat nicht allein bey dem gemeinen Mann/ sondern auch bey denen Gelehrten desto ehe Glauben gefunden/ weilen solches alles am ersten von dem sehr berühmten/ und sonsten glaubwürdigen Jul. Caes. Scaligern Exerc. 181. sect. 29. contra Cardan. beschrieben worden/ so gar/ daß der sonsten allgemeine und Weltberühmte Botanicus, Joh. Bauhinus den Ruhm der ersten Relation dem Scaliger an einem Ort fast mißgönnet/ weilen er alles allein wissen / und andern nichts übrig lassen wollen. Ja es hat sich der Hochweise/ und sonsten überauß vorsichtige Englische Cantzler Franciscus Baco de Verulamio in seiner Historia Natur. Cent. 7. p. m. 147. num. 609. auch hierinnen verleiten lassen/ da er doch sonsten andere Naturkündiger von dergleichen Leichtglaubigkeit sehr abgemahnet: und ob er wol vor erdichtet hält/ daß dieses Frucht Lamb das umb sicht stehende Gras verzehre/ so scheinet er doch der Sach selbsten nicht gar abgeneigt zu seyn/ in dem er meinet/ daß das Gras ein solches Bild annehmen könne; wie dann auch nachgehends andere Gelährte in grossen Disputat gerathen/ indem man geftraget / ob diese Frucht ein Kraut/ und was für eines? Oder ob es ein Thier: oder etwas auß beyden gemischtes seye/ worvon Wormius in Mus. p. 190. und P. Sturmius im Anhang deß curiosen Natur-Calenders de Anno 1687. N. 5. wo auch die Figur zu finden/ und es nut deß Herrn Verulamii Meinung gehalten wird. §. 4. Ob nun wohl auch in einigen Kunst- und Naturalien-Kammern das Fell von solchen Lämmern gezeiget wird/ dergleichen zu Amsterdamm in eines Apotheckers Herrn Johann Schwammer dams Museo zu sehen ist/ auch nebst obiger Relation in Moscau dem Herrn Oleario gezeiget worden / wie er in seiner Persianischen Reysbeschreibung berichtet/ so hat er doch billich gezweiffelt / ob er solchem Glauben beymessen solte/ indem es einem Fell von den unzeitigen/ oder gantz neugebornen Schäflein näher kommen/ wie obbelobter Wormius auß ermeldter Reys-Beschreibung augemercket hat: Daß aber diesem in der That also sey/ hat noch vor kurtzen Jahren Herr D. Engelbert Kempffer/ als er von seiner Perstanischen und Ost-Indischen Reys zurück kante/ in Decad. Observ. Exot. zur Gnüge erwiesen/ nehmlich theils auß dem Wort Borannets, welches bey den Moscowitern ein kleines junges Schäflein bedeutet/ und ein Diminutivum von dem Selavonischen Wort Baran (ovis) ist/ und nachmahln durch Verderbung der Sprach in Boromez verändert worden; theils auch auß der Seyther und §. I. DIeweilen das gemeine Schaaf-Vieh/ und dessen vielerley Nutzen nicht allein männiglichen bekandt ist/ sondern auch von allen Geist- und Weltlichen Thier-Beschreibern/ wie nicht weniger den jenigen/ so von der Oeconomie oder Haußhaltung geschrieben haben/ nemlich Colero abgehandelt worden/ so wollen wir anjetzo nicht viel Worte davon machen/ sondern nur einigen Seltzamkeiten/ und den jenigen Materialien, so in den Apothecken davon zu finden sind / kürtzlich reden: Absonderlich aber das jenige/ was von dem so wunderlichen AGNO SCYTHICO oder Frucht-Thier BOROMEZ gesagt wird/ etwas gründlicher untersuchen/ dannt der curiose Leser endlich einen gewissen Schluß fassen könne/ was davon zu halten sey. §. 2. Es wird aber dieses so genannte Boromez ins gemein vor ein Frucht-Thier (wie es Harsdörffer in Delictis Math. &amp; Phys. T. 3. p. 10. qu. 40. nennet /) welches oben auf dem Stengel eines Krauts in Gestalt eines jungen Lamins wachsen solle/ gehalten/ weßwegen es auch von Deursingio in einem besondern Tractat davon AGNUS VEGETABILIS, sousten aber AGNUS SCYTHICUS, oder das Scytische Lamb genennet worden/ weilen es in der Tartarey/ in der Landschafft. Zanotha wachsen soll: allwo es auß einem Kern/ so dem Melonen-Kern nicht unähnlich ist/ soll gezogen werden. Der Stengel (so ungefähr 3. Schuh hoch /) dienet an statt deß Nabels/ wie auß der obigen Figur (welche Kircherus de Magnetisino Plantar. und der Herr von Hochberg in seinem Adelichen Land- und Feld-Leben Part. I. p. 760. unter Augen legen/ zu ersehen/ auf welchem das Thier sich herum wenden soll/ und zu welcher Seite es sich wendet / soll das umstehende Gras verderben/ worvon es gleichsam lebet. Wann die Frucht reiff wird / soll der Stengel vertrocknen/ die Frucht aber ein rauhes Fell bekommen/ gleich einem Lamb / welches nachmahln gegerbet/ und zum Gebrauch bereitet werde: hat sehr zarte und krause Wolle. Ja es soll auch ein sehr süsses Fleisch haben/ so wie Krebse schmecke/ und wann man in die Frucht schneidet/ soll auch ein rother Safft darauß fliessen/ wie solches Erasmus Francisci in seinem Ost- und West-Indianischen Lust-Garten weitläufftig beschrieben. §. 3. Dieser Bericht nun hat nicht allein bey dem gemeinen Mann/ sondern auch bey denen Gelehrten desto ehe Glauben gefunden/ weilen solches alles am ersten von dem sehr berühmten/ und sonsten glaubwürdigen Jul. Caes. Scaligern Exerc. 181. sect. 29. contra Cardan. beschrieben worden/ so gar/ daß der sonsten allgemeine und Weltberühmte Botanicus, Joh. Bauhinus den Ruhm der ersten Relation dem Scaliger an einem Ort fast mißgönnet/ weilen er alles allein wissen / und andern nichts übrig lassen wollen. Ja es hat sich der Hochweise/ und sonsten überauß vorsichtige Englische Cantzler Franciscus Baco de Verulamio in seiner Historia Natur. Cent. 7. p. m. 147. num. 609. auch hierinnen verleiten lassen/ da er doch sonsten andere Naturkündiger von dergleichen Leichtglaubigkeit sehr abgemahnet: und ob er wol vor erdichtet hält/ daß dieses Frucht Lamb das umb sicht stehende Gras verzehre/ so scheinet er doch der Sach selbsten nicht gar abgeneigt zu seyn/ in dem er meinet/ daß das Gras ein solches Bild annehmen könne; wie dann auch nachgehends andere Gelährte in grossen Disputat gerathen/ indem man geftraget / ob diese Frucht ein Kraut/ und was für eines? Oder ob es ein Thier: oder etwas auß beyden gemischtes seye/ worvon Wormius in Mus. p. 190. und P. Sturmius im Anhang deß curiosen Natur-Calenders de Anno 1687. N. 5. wo auch die Figur zu finden/ und es nut deß Herrn Verulamii Meinung gehalten wird. §. 4. Ob nun wohl auch in einigen Kunst- und Naturalien-Kammern das Fell von solchen Lämmern gezeiget wird/ dergleichen zu Amsterdamm in eines Apotheckers Herrn Johann Schwammer dams Museo zu sehen ist/ auch nebst obiger Relation in Moscau dem Herrn Oleario gezeiget worden / wie er in seiner Persianischen Reysbeschreibung berichtet/ so hat er doch billich gezweiffelt / ob er solchem Glauben beymessen solte/ indem es einem Fell von den unzeitigen/ oder gantz neugebornen Schäflein näher kommen/ wie obbelobter Wormius auß ermeldter Reys-Beschreibung augemercket hat: Daß aber diesem in der That also sey/ hat noch vor kurtzen Jahren Herr D. Engelbert Kempffer/ als er von seiner Perstanischen und Ost-Indischen Reys zurück kante/ in Decad. Observ. Exot. zur Gnüge erwiesen/ nehmlich theils auß dem Wort Borannets, welches bey den Moscowitern ein kleines junges Schäflein bedeutet/ und ein Diminutivum von dem Selavonischen Wort Baran (ovis) ist/ und nachmahln durch Verderbung der Sprach in Boromez verändert worden; theils auch auß der Seyther und <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0504" n="458"/> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>DIeweilen das gemeine Schaaf-Vieh/ und dessen vielerley Nutzen nicht allein männiglichen bekandt ist/ sondern auch von allen Geist- und Weltlichen Thier-Beschreibern/ wie nicht weniger den jenigen/ so von der Oeconomie oder Haußhaltung geschrieben haben/ nemlich Colero abgehandelt worden/ so wollen wir anjetzo nicht viel Worte davon machen/ sondern nur einigen Seltzamkeiten/ und den jenigen Materialien, so in den Apothecken davon zu finden sind / kürtzlich reden: Absonderlich aber das jenige/ was von dem so wunderlichen AGNO SCYTHICO oder Frucht-Thier</p> <p> <hi rendition="#k">BOROMEZ</hi> </p> <p>gesagt wird/ etwas gründlicher untersuchen/ dannt der curiose Leser endlich einen gewissen Schluß fassen könne/ was davon zu halten sey.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Es wird aber dieses so genannte Boromez ins gemein vor ein Frucht-Thier (wie es Harsdörffer in Delictis Math. &amp;amp; Phys. T. 3. p. 10. qu. 40. nennet /) welches oben auf dem Stengel eines Krauts in Gestalt eines jungen Lamins wachsen solle/ gehalten/ weßwegen es auch von Deursingio in einem besondern Tractat davon AGNUS VEGETABILIS, sousten aber AGNUS SCYTHICUS, oder das Scytische Lamb genennet worden/ weilen es in der Tartarey/ in der Landschafft. Zanotha wachsen soll: allwo es auß einem Kern/ so dem Melonen-Kern nicht unähnlich ist/ soll gezogen werden. Der Stengel (so ungefähr 3. Schuh hoch /) dienet an statt deß Nabels/ wie auß der obigen Figur (welche Kircherus de Magnetisino Plantar. und der Herr von Hochberg in seinem Adelichen Land- und Feld-Leben Part. I. p. 760. unter Augen legen/ zu ersehen/ auf welchem das Thier sich herum wenden soll/ und zu welcher Seite es sich wendet / soll das umstehende Gras verderben/ worvon es gleichsam lebet. Wann die Frucht reiff wird / soll der Stengel vertrocknen/ die Frucht aber ein rauhes Fell bekommen/ gleich einem Lamb / welches nachmahln gegerbet/ und zum Gebrauch bereitet werde: hat sehr zarte und krause Wolle. Ja es soll auch ein sehr süsses Fleisch haben/ so wie Krebse schmecke/ und wann man in die Frucht schneidet/ soll auch ein rother Safft darauß fliessen/ wie solches Erasmus Francisci in seinem Ost- und West-Indianischen Lust-Garten weitläufftig beschrieben.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Dieser Bericht nun hat nicht allein bey dem gemeinen Mann/ sondern auch bey denen Gelehrten desto ehe Glauben gefunden/ weilen solches alles am ersten von dem sehr berühmten/ und sonsten glaubwürdigen Jul. Caes. Scaligern Exerc. 181. sect. 29. contra Cardan. beschrieben worden/ so gar/ daß der sonsten allgemeine und Weltberühmte Botanicus, Joh. Bauhinus den Ruhm der ersten Relation dem Scaliger an einem Ort fast mißgönnet/ weilen er alles allein wissen / und andern nichts übrig lassen wollen. Ja es hat sich der Hochweise/ und sonsten überauß vorsichtige Englische Cantzler Franciscus Baco de Verulamio in seiner Historia Natur. Cent. 7. p. m. 147. num. 609. auch hierinnen verleiten lassen/ da er doch sonsten andere Naturkündiger von dergleichen Leichtglaubigkeit sehr abgemahnet: und ob er wol vor erdichtet hält/ daß dieses Frucht Lamb das umb sicht stehende Gras verzehre/ so scheinet er doch der Sach selbsten nicht gar abgeneigt zu seyn/ in dem er meinet/ daß das Gras ein solches Bild annehmen könne; wie dann auch nachgehends andere Gelährte in grossen Disputat gerathen/ indem man geftraget / ob diese Frucht ein Kraut/ und was für eines? Oder ob es ein Thier: oder etwas auß beyden gemischtes seye/ worvon Wormius in Mus. p. 190. und P. Sturmius im Anhang deß curiosen Natur-Calenders de Anno 1687. N. 5. wo auch die Figur zu finden/ und es nut deß Herrn Verulamii Meinung gehalten wird.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Ob nun wohl auch in einigen Kunst- und Naturalien-Kammern das Fell von solchen Lämmern gezeiget wird/ dergleichen zu Amsterdamm in eines Apotheckers Herrn Johann Schwammer dams Museo zu sehen ist/ auch nebst obiger Relation in Moscau dem Herrn Oleario gezeiget worden / wie er in seiner Persianischen Reysbeschreibung berichtet/ so hat er doch billich gezweiffelt / ob er solchem Glauben beymessen solte/ indem es einem Fell von den unzeitigen/ oder gantz neugebornen Schäflein näher kommen/ wie obbelobter Wormius auß ermeldter Reys-Beschreibung augemercket hat: Daß aber diesem in der That also sey/ hat noch vor kurtzen Jahren Herr D. Engelbert Kempffer/ als er von seiner Perstanischen und Ost-Indischen Reys zurück kante/ in Decad. Observ. Exot. zur Gnüge erwiesen/ nehmlich theils auß dem Wort Borannets, welches bey den Moscowitern ein kleines junges Schäflein bedeutet/ und ein Diminutivum von dem Selavonischen Wort Baran (ovis) ist/ und nachmahln durch Verderbung der Sprach in Boromez verändert worden; theils auch auß der Seyther und </p> </div> </body> </text> </TEI> [458/0504]
§. I. DIeweilen das gemeine Schaaf-Vieh/ und dessen vielerley Nutzen nicht allein männiglichen bekandt ist/ sondern auch von allen Geist- und Weltlichen Thier-Beschreibern/ wie nicht weniger den jenigen/ so von der Oeconomie oder Haußhaltung geschrieben haben/ nemlich Colero abgehandelt worden/ so wollen wir anjetzo nicht viel Worte davon machen/ sondern nur einigen Seltzamkeiten/ und den jenigen Materialien, so in den Apothecken davon zu finden sind / kürtzlich reden: Absonderlich aber das jenige/ was von dem so wunderlichen AGNO SCYTHICO oder Frucht-Thier
BOROMEZ
gesagt wird/ etwas gründlicher untersuchen/ dannt der curiose Leser endlich einen gewissen Schluß fassen könne/ was davon zu halten sey.
§. 2. Es wird aber dieses so genannte Boromez ins gemein vor ein Frucht-Thier (wie es Harsdörffer in Delictis Math. &amp; Phys. T. 3. p. 10. qu. 40. nennet /) welches oben auf dem Stengel eines Krauts in Gestalt eines jungen Lamins wachsen solle/ gehalten/ weßwegen es auch von Deursingio in einem besondern Tractat davon AGNUS VEGETABILIS, sousten aber AGNUS SCYTHICUS, oder das Scytische Lamb genennet worden/ weilen es in der Tartarey/ in der Landschafft. Zanotha wachsen soll: allwo es auß einem Kern/ so dem Melonen-Kern nicht unähnlich ist/ soll gezogen werden. Der Stengel (so ungefähr 3. Schuh hoch /) dienet an statt deß Nabels/ wie auß der obigen Figur (welche Kircherus de Magnetisino Plantar. und der Herr von Hochberg in seinem Adelichen Land- und Feld-Leben Part. I. p. 760. unter Augen legen/ zu ersehen/ auf welchem das Thier sich herum wenden soll/ und zu welcher Seite es sich wendet / soll das umstehende Gras verderben/ worvon es gleichsam lebet. Wann die Frucht reiff wird / soll der Stengel vertrocknen/ die Frucht aber ein rauhes Fell bekommen/ gleich einem Lamb / welches nachmahln gegerbet/ und zum Gebrauch bereitet werde: hat sehr zarte und krause Wolle. Ja es soll auch ein sehr süsses Fleisch haben/ so wie Krebse schmecke/ und wann man in die Frucht schneidet/ soll auch ein rother Safft darauß fliessen/ wie solches Erasmus Francisci in seinem Ost- und West-Indianischen Lust-Garten weitläufftig beschrieben.
§. 3. Dieser Bericht nun hat nicht allein bey dem gemeinen Mann/ sondern auch bey denen Gelehrten desto ehe Glauben gefunden/ weilen solches alles am ersten von dem sehr berühmten/ und sonsten glaubwürdigen Jul. Caes. Scaligern Exerc. 181. sect. 29. contra Cardan. beschrieben worden/ so gar/ daß der sonsten allgemeine und Weltberühmte Botanicus, Joh. Bauhinus den Ruhm der ersten Relation dem Scaliger an einem Ort fast mißgönnet/ weilen er alles allein wissen / und andern nichts übrig lassen wollen. Ja es hat sich der Hochweise/ und sonsten überauß vorsichtige Englische Cantzler Franciscus Baco de Verulamio in seiner Historia Natur. Cent. 7. p. m. 147. num. 609. auch hierinnen verleiten lassen/ da er doch sonsten andere Naturkündiger von dergleichen Leichtglaubigkeit sehr abgemahnet: und ob er wol vor erdichtet hält/ daß dieses Frucht Lamb das umb sicht stehende Gras verzehre/ so scheinet er doch der Sach selbsten nicht gar abgeneigt zu seyn/ in dem er meinet/ daß das Gras ein solches Bild annehmen könne; wie dann auch nachgehends andere Gelährte in grossen Disputat gerathen/ indem man geftraget / ob diese Frucht ein Kraut/ und was für eines? Oder ob es ein Thier: oder etwas auß beyden gemischtes seye/ worvon Wormius in Mus. p. 190. und P. Sturmius im Anhang deß curiosen Natur-Calenders de Anno 1687. N. 5. wo auch die Figur zu finden/ und es nut deß Herrn Verulamii Meinung gehalten wird.
§. 4. Ob nun wohl auch in einigen Kunst- und Naturalien-Kammern das Fell von solchen Lämmern gezeiget wird/ dergleichen zu Amsterdamm in eines Apotheckers Herrn Johann Schwammer dams Museo zu sehen ist/ auch nebst obiger Relation in Moscau dem Herrn Oleario gezeiget worden / wie er in seiner Persianischen Reysbeschreibung berichtet/ so hat er doch billich gezweiffelt / ob er solchem Glauben beymessen solte/ indem es einem Fell von den unzeitigen/ oder gantz neugebornen Schäflein näher kommen/ wie obbelobter Wormius auß ermeldter Reys-Beschreibung augemercket hat: Daß aber diesem in der That also sey/ hat noch vor kurtzen Jahren Herr D. Engelbert Kempffer/ als er von seiner Perstanischen und Ost-Indischen Reys zurück kante/ in Decad. Observ. Exot. zur Gnüge erwiesen/ nehmlich theils auß dem Wort Borannets, welches bey den Moscowitern ein kleines junges Schäflein bedeutet/ und ein Diminutivum von dem Selavonischen Wort Baran (ovis) ist/ und nachmahln durch Verderbung der Sprach in Boromez verändert worden; theils auch auß der Seyther und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |