Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. I. PEdra del porco oder Lapis Porcinus ist ein sehr kostbahrer Stein/ welcher vor wenig Jahren von den Portugiesen auß Ost-Indien nach Lisbon und Amsterdam gebracht worden/ hat die Grösse einer Haselnus/ von unterschiedlicher Form und Couleur, welche doch gemeiniglich entweder leberfarb oder weißgrünlicht außsiehet/ glatt/ wie Seiffen anzugreiffen/ wiewohl er einige Narben gleich wie Blatter-Gruben hat; wird von den Indianern Mastica de Soho, von den Portugiesen Piedra del Puerco, item: Pedra de Vassar, voll den Spaniern Pedra de Porcas, und von den Italiänern Pedra del Porco benambset: und weilen er in dem Königreich Malaca gesamblet wird/ so nennen ihn viele im Lateinischen Lapidem Malacensem, davon Aldrovandus in seinem Musaeo Metallico lib. 4. pag. 798. zu sehen ist. §. 2. Zwar sind einige Materialisten/ nahmentlich Pomet im Anhang seiner Histori von den Materialien pag. 2. welche davor halten/ daß Pedra del Porco etwas anderst sey/ als der Lapis Malacensis, indem sie davor halten/ daß jener in den Indianischen Schweinen/ dieser aber in dem Stachel-Schwein gefunden werde; allein dieser Unterscheid findet sich bey den Gelehrten nicht/ welche mit den Grossirern von der Ost-Indischen Compagnie alle davor halten/ daß dieser Pedra del Porco auß Pam in dem Königreich Malaca von den Stachel-Schweinen herrühre; und mag dieser Irrthum vielleicht daher kommen/ weilen einige das Stachel-Schwein auch porcum Spinosum und porcum marinum ein Meer-Schwein mit dem gemeinen Mann zu nennen pflegen/ wie Geßner in seinem Thier-Buch Lib. I. pag. 633. muthmasset. §. 3. Das Stachel-Schwein selbsten wird Lateinisch Histrix genennet/ dahero auch dieser Stein sonsten/ und zwar mit besserem Bestand/ Lapis Histricinus genandt wird. Andere nennen es Parcapus; ist eine Art Igeln/ und findet sich in Ost-Indien/ so groß als ein zwey-monatlich Schweingen/ hat einen Kopff wie ein Caninchen/ die fördern Füß als ein Dar/ und die hindern Füß wie ein Bär/ auf der Stirn einen langen Strauß/ über den gantzen Leib aber hat es lange spitzige Stacheln/ welche Gliedweis/ bald braun/ bald weiß gebildet/ und sonsten von den Mahlern zu den Pinselstielen employret werden; und weilen diese Stacheln einem Feder-Kiel nicht ungleich/ so nennen die Landfahrer dieses Thier den Vogel Taran oder Seydan. Wann man es zornig machet/ wirffet es die Stachel wie Spiesse von sich/ dahero vielleicht die Spanische Reuter im Feld Schweinsfedern genennet werden. Bestehe die Figur. §. 4. Es findet sich aber dieser Stein in sehr wenigen/ und zwar nur in krancken Stachel-Schweinen / weßwegen er auch so rar und theur ist/ indem selten mehr als 2. oder 3. unter denjenigen Waaren/ welche die Ost-Indische Compagnien zu Lißbon und Amsterdam groß zu verkauffen pflegen / gefunden/ auch das Stück alsdann von 135. bis 275. Holländische fl. verkaufft/ von den Materialisten aber nachmahlen von 4. bis 600. fl. gehalten werden/ welche ihn auch in Holland außzulehnen/ und von jeden 24. Stunden einen Ducaten zu nehmen pflegen. Insgemein aber behalten ihn vornehme reiche Kauffleute/ entweder solchen vornehmen Herren zu praesentiren / oder vor ihre Erben und Freunde zu gebrauchen; weßwegen sie überall in güldene durchlöcherte Büchslein eingefasset und an ein gülden Kettgen gehänget werden. §. 5. Indessen muß man sich wohl fürsehen/ daß man den rechten/ auffrichtigen Stein überkomme / indem auch ein anderer bastart dieses Nahmens zu finden/ welchen vor diesem bey H[unleserliches Material]. Vito, einem Materialisten in Wormbs/ als er eben auß Ost-Indien gekommen/ gesehen/ war rund / schwartz und schwer/ auch nicht sehr bitter; der rechte aber ist sehr bitter/ so gar/ daß einige vorgeben/ man könte die Bitterkeit davon auf dem Rücken der Hand spühren/ wann man ihn eine Zeit lang in der Fläche derselben halten thätte: welche Bitterkeit er von der Gallen Blas / darinnen er gezenget wird/ und der Galle selbsten hat. Er bestehet im übrigen auß dünnen Schalen und Häutlein/ deren eines über das ander gewachsen/ wie die rechten Bezoarsteine sonsten beschaffen seyn: und wann er noch nicht gebrauchet worden/ ist er mit einem zarten Blätlein/ so gleichsam darüber geleimet/ überzogen/ welches/ so man ihn einweichet/ sich ablöset. §. 6. Unter dessen Qualitäten und Kräfften hat die Gifft- und Schweis-treibende den Vorzug/ welche Dimas Bosque Valentinus in Indien zum ersten dariun erfunden/ wie Boetius de Boot. in seiner Histori der Steinen t. 2. c. 8. p. 356. anmercket/ und kan solche füglich von dem vielen volatilischen Saltz/ so Le Wenhoeck, ein berühmter Holländer in Arcanis Nat. detectis pag. 115. mit einem curieusen Vergrösserungs Glas darinnen gesehen zu haben vorgibt / deriviret werden. Nechst dem dienet er auch in der Colic/ Uberschieße der Gall/ und darauß entspringender Cholera, welche die Indianer Mordexin nennen/ und vor eine Pest bey ihnen halten/ dargegen sie diesen Stein sehr gebrauchen. Er §. I. PEdra del porco oder Lapis Porcinus ist ein sehr kostbahrer Stein/ welcher vor wenig Jahren von den Portugiesen auß Ost-Indien nach Lisbon und Amsterdam gebracht worden/ hat die Grösse einer Haselnus/ von unterschiedlicher Form und Couleur, welche doch gemeiniglich entweder leberfarb oder weißgrünlicht außsiehet/ glatt/ wie Seiffen anzugreiffen/ wiewohl er einige Narben gleich wie Blatter-Gruben hat; wird von den Indianern Mastica de Soho, von den Portugiesen Piedra del Puerco, item: Pedra de Vassar, voll den Spaniern Pedra de Porcas, und von den Italiänern Pedra del Porco benambset: und weilen er in dem Königreich Malaca gesamblet wird/ so nennen ihn viele im Lateinischen Lapidem Malacensem, davon Aldrovandus in seinem Musaeo Metallico lib. 4. pag. 798. zu sehen ist. §. 2. Zwar sind einige Materialisten/ nahmentlich Pomet im Anhang seiner Histori von den Materialien pag. 2. welche davor halten/ daß Pedra del Porco etwas anderst sey/ als der Lapis Malacensis, indem sie davor halten/ daß jener in den Indianischen Schweinen/ dieser aber in dem Stachel-Schwein gefunden werde; allein dieser Unterscheid findet sich bey den Gelehrten nicht/ welche mit den Grossirern von der Ost-Indischen Compagnie alle davor halten/ daß dieser Pedra del Porco auß Pam in dem Königreich Malaca von den Stachel-Schweinen herrühre; und mag dieser Irrthum vielleicht daher kommen/ weilen einige das Stachel-Schwein auch porcum Spinosum und porcum marinum ein Meer-Schwein mit dem gemeinen Mann zu nennen pflegen/ wie Geßner in seinem Thier-Buch Lib. I. pag. 633. muthmasset. §. 3. Das Stachel-Schwein selbsten wird Lateinisch Histrix genennet/ dahero auch dieser Stein sonsten/ und zwar mit besserem Bestand/ Lapis Histricinus genandt wird. Andere nennen es Parcapus; ist eine Art Igeln/ und findet sich in Ost-Indien/ so groß als ein zwey-monatlich Schweingen/ hat einen Kopff wie ein Caninchen/ die fördern Füß als ein Dar/ und die hindern Füß wie ein Bär/ auf der Stirn einen langen Strauß/ über den gantzen Leib aber hat es lange spitzige Stacheln/ welche Gliedweis/ bald braun/ bald weiß gebildet/ und sonsten von den Mahlern zu den Pinselstielen employret werden; und weilen diese Stacheln einem Feder-Kiel nicht ungleich/ so nennen die Landfahrer dieses Thier den Vogel Taran oder Seydan. Wann man es zornig machet/ wirffet es die Stachel wie Spiesse von sich/ dahero vielleicht die Spanische Reuter im Feld Schweinsfedern genennet werden. Bestehe die Figur. §. 4. Es findet sich aber dieser Stein in sehr wenigen/ und zwar nur in krancken Stachel-Schweinen / weßwegen er auch so rar und theur ist/ indem selten mehr als 2. oder 3. unter denjenigen Waaren/ welche die Ost-Indische Compagnien zu Lißbon und Amsterdam groß zu verkauffen pflegen / gefunden/ auch das Stück alsdann von 135. bis 275. Holländische fl. verkaufft/ von den Materialisten aber nachmahlen von 4. bis 600. fl. gehalten werden/ welche ihn auch in Holland außzulehnen/ und von jeden 24. Stunden einen Ducaten zu nehmen pflegen. Insgemein aber behalten ihn vornehme reiche Kauffleute/ entweder solchen vornehmen Herren zu praesentiren / oder vor ihre Erben und Freunde zu gebrauchen; weßwegen sie überall in güldene durchlöcherte Büchslein eingefasset und an ein gülden Kettgen gehänget werden. §. 5. Indessen muß man sich wohl fürsehen/ daß man den rechten/ auffrichtigen Stein überkomme / indem auch ein anderer bastart dieses Nahmens zu finden/ welchen vor diesem bey H[unleserliches Material]. Vito, einem Materialisten in Wormbs/ als er eben auß Ost-Indien gekommen/ gesehen/ war rund / schwartz und schwer/ auch nicht sehr bitter; der rechte aber ist sehr bitter/ so gar/ daß einige vorgeben/ man könte die Bitterkeit davon auf dem Rücken der Hand spühren/ wann man ihn eine Zeit lang in der Fläche derselben halten thätte: welche Bitterkeit er von der Gallen Blas / darinnen er gezenget wird/ und der Galle selbsten hat. Er bestehet im übrigen auß dünnen Schalen und Häutlein/ deren eines über das ander gewachsen/ wie die rechten Bezoarsteine sonsten beschaffen seyn: und wann er noch nicht gebrauchet worden/ ist er mit einem zarten Blätlein/ so gleichsam darüber geleimet/ überzogen/ welches/ so man ihn einweichet/ sich ablöset. §. 6. Unter dessen Qualitäten und Kräfften hat die Gifft- und Schweis-treibende den Vorzug/ welche Dimas Bosque Valentinus in Indien zum ersten dariun erfunden/ wie Boëtius de Boot. in seiner Histori der Steinen t. 2. c. 8. p. 356. anmercket/ und kan solche füglich von dem vielen volatilischen Saltz/ so Le Wenhoeck, ein berühmter Holländer in Arcanis Nat. detectis pag. 115. mit einem curieusen Vergrösserungs Glas dariñen gesehen zu haben vorgibt / deriviret werden. Nechst dem dienet er auch in der Colic/ Uberschießë der Gall/ und darauß entspringender Cholera, welche die Indianer Mordexin neñen/ und vor eine Pest bey ihnen halten/ dargegen sie diesen Stein sehr gebrauchen. Er <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0502" n="456"/> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>PEdra del porco oder Lapis Porcinus ist ein sehr kostbahrer Stein/ welcher vor wenig Jahren von den Portugiesen auß Ost-Indien nach Lisbon und Amsterdam gebracht worden/ hat die Grösse einer Haselnus/ von unterschiedlicher Form und Couleur, welche doch gemeiniglich entweder leberfarb oder weißgrünlicht außsiehet/ glatt/ wie Seiffen anzugreiffen/ wiewohl er einige Narben gleich wie Blatter-Gruben hat; wird von den Indianern Mastica de Soho, von den Portugiesen Piedra del Puerco, item: Pedra de Vassar, voll den Spaniern Pedra de Porcas, und von den Italiänern Pedra del Porco benambset: und weilen er in dem Königreich Malaca gesamblet wird/ so nennen ihn viele im Lateinischen Lapidem Malacensem, davon Aldrovandus in seinem Musaeo Metallico lib. 4. pag. 798. zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Zwar sind einige Materialisten/ nahmentlich Pomet im Anhang seiner Histori von den Materialien pag. 2. welche davor halten/ daß Pedra del Porco etwas anderst sey/ als der Lapis Malacensis, indem sie davor halten/ daß jener in den Indianischen Schweinen/ dieser aber in dem Stachel-Schwein gefunden werde; allein dieser Unterscheid findet sich bey den Gelehrten nicht/ welche mit den Grossirern von der Ost-Indischen Compagnie alle davor halten/ daß dieser Pedra del Porco auß Pam in dem Königreich Malaca von den Stachel-Schweinen herrühre; und mag dieser Irrthum vielleicht daher kommen/ weilen einige das Stachel-Schwein auch porcum Spinosum und porcum marinum ein Meer-Schwein mit dem gemeinen Mann zu nennen pflegen/ wie Geßner in seinem Thier-Buch Lib. I. pag. 633. muthmasset.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Das Stachel-Schwein selbsten wird Lateinisch Histrix genennet/ dahero auch dieser Stein sonsten/ und zwar mit besserem Bestand/ Lapis Histricinus genandt wird. Andere nennen es Parcapus; ist eine Art Igeln/ und findet sich in Ost-Indien/ so groß als ein zwey-monatlich Schweingen/ hat einen Kopff wie ein Caninchen/ die fördern Füß als ein Dar/ und die hindern Füß wie ein Bär/ auf der Stirn einen langen Strauß/ über den gantzen Leib aber hat es lange spitzige Stacheln/ welche Gliedweis/ bald braun/ bald weiß gebildet/ und sonsten von den Mahlern zu den Pinselstielen employret werden; und weilen diese Stacheln einem Feder-Kiel nicht ungleich/ so nennen die Landfahrer dieses Thier den Vogel Taran oder Seydan. Wann man es zornig machet/ wirffet es die Stachel wie Spiesse von sich/ dahero vielleicht die Spanische Reuter im Feld Schweinsfedern genennet werden. Bestehe die Figur.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Es findet sich aber dieser Stein in sehr wenigen/ und zwar nur in krancken Stachel-Schweinen / weßwegen er auch so rar und theur ist/ indem selten mehr als 2. oder 3. unter denjenigen Waaren/ welche die Ost-Indische Compagnien zu Lißbon und Amsterdam groß zu verkauffen pflegen / gefunden/ auch das Stück alsdann von 135. bis 275. Holländische fl. verkaufft/ von den Materialisten aber nachmahlen von 4. bis 600. fl. gehalten werden/ welche ihn auch in Holland außzulehnen/ und von jeden 24. Stunden einen Ducaten zu nehmen pflegen. Insgemein aber behalten ihn vornehme reiche Kauffleute/ entweder solchen vornehmen Herren zu praesentiren / oder vor ihre Erben und Freunde zu gebrauchen; weßwegen sie überall in güldene durchlöcherte Büchslein eingefasset und an ein gülden Kettgen gehänget werden.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Indessen muß man sich wohl fürsehen/ daß man den rechten/ auffrichtigen Stein überkomme / indem auch ein anderer bastart dieses Nahmens zu finden/ welchen vor diesem bey H<gap reason="illegible"/>. Vito, einem Materialisten in Wormbs/ als er eben auß Ost-Indien gekommen/ gesehen/ war rund / schwartz und schwer/ auch nicht sehr bitter; der rechte aber ist sehr bitter/ so gar/ daß einige vorgeben/ man könte die Bitterkeit davon auf dem Rücken der Hand spühren/ wann man ihn eine Zeit lang in der Fläche derselben halten thätte: welche Bitterkeit er von der Gallen Blas / darinnen er gezenget wird/ und der Galle selbsten hat. Er bestehet im übrigen auß dünnen Schalen und Häutlein/ deren eines über das ander gewachsen/ wie die rechten Bezoarsteine sonsten beschaffen seyn: und wann er noch nicht gebrauchet worden/ ist er mit einem zarten Blätlein/ so gleichsam darüber geleimet/ überzogen/ welches/ so man ihn einweichet/ sich ablöset.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Unter dessen Qualitäten und Kräfften hat die Gifft- und Schweis-treibende den Vorzug/ welche Dimas Bosque Valentinus in Indien zum ersten dariun erfunden/ wie Boëtius de Boot. in seiner Histori der Steinen t. 2. c. 8. p. 356. anmercket/ und kan solche füglich von dem vielen volatilischen Saltz/ so Le Wenhoeck, ein berühmter Holländer in Arcanis Nat. detectis pag. 115. mit einem curieusen Vergrösserungs Glas dariñen gesehen zu haben vorgibt / deriviret werden. Nechst dem dienet er auch in der Colic/ Uberschießë der Gall/ und darauß entspringender Cholera, welche die Indianer Mordexin neñen/ und vor eine Pest bey ihnen halten/ dargegen sie diesen Stein sehr gebrauchen. Er </p> </div> </body> </text> </TEI> [456/0502]
§. I. PEdra del porco oder Lapis Porcinus ist ein sehr kostbahrer Stein/ welcher vor wenig Jahren von den Portugiesen auß Ost-Indien nach Lisbon und Amsterdam gebracht worden/ hat die Grösse einer Haselnus/ von unterschiedlicher Form und Couleur, welche doch gemeiniglich entweder leberfarb oder weißgrünlicht außsiehet/ glatt/ wie Seiffen anzugreiffen/ wiewohl er einige Narben gleich wie Blatter-Gruben hat; wird von den Indianern Mastica de Soho, von den Portugiesen Piedra del Puerco, item: Pedra de Vassar, voll den Spaniern Pedra de Porcas, und von den Italiänern Pedra del Porco benambset: und weilen er in dem Königreich Malaca gesamblet wird/ so nennen ihn viele im Lateinischen Lapidem Malacensem, davon Aldrovandus in seinem Musaeo Metallico lib. 4. pag. 798. zu sehen ist.
§. 2. Zwar sind einige Materialisten/ nahmentlich Pomet im Anhang seiner Histori von den Materialien pag. 2. welche davor halten/ daß Pedra del Porco etwas anderst sey/ als der Lapis Malacensis, indem sie davor halten/ daß jener in den Indianischen Schweinen/ dieser aber in dem Stachel-Schwein gefunden werde; allein dieser Unterscheid findet sich bey den Gelehrten nicht/ welche mit den Grossirern von der Ost-Indischen Compagnie alle davor halten/ daß dieser Pedra del Porco auß Pam in dem Königreich Malaca von den Stachel-Schweinen herrühre; und mag dieser Irrthum vielleicht daher kommen/ weilen einige das Stachel-Schwein auch porcum Spinosum und porcum marinum ein Meer-Schwein mit dem gemeinen Mann zu nennen pflegen/ wie Geßner in seinem Thier-Buch Lib. I. pag. 633. muthmasset.
§. 3. Das Stachel-Schwein selbsten wird Lateinisch Histrix genennet/ dahero auch dieser Stein sonsten/ und zwar mit besserem Bestand/ Lapis Histricinus genandt wird. Andere nennen es Parcapus; ist eine Art Igeln/ und findet sich in Ost-Indien/ so groß als ein zwey-monatlich Schweingen/ hat einen Kopff wie ein Caninchen/ die fördern Füß als ein Dar/ und die hindern Füß wie ein Bär/ auf der Stirn einen langen Strauß/ über den gantzen Leib aber hat es lange spitzige Stacheln/ welche Gliedweis/ bald braun/ bald weiß gebildet/ und sonsten von den Mahlern zu den Pinselstielen employret werden; und weilen diese Stacheln einem Feder-Kiel nicht ungleich/ so nennen die Landfahrer dieses Thier den Vogel Taran oder Seydan. Wann man es zornig machet/ wirffet es die Stachel wie Spiesse von sich/ dahero vielleicht die Spanische Reuter im Feld Schweinsfedern genennet werden. Bestehe die Figur.
§. 4. Es findet sich aber dieser Stein in sehr wenigen/ und zwar nur in krancken Stachel-Schweinen / weßwegen er auch so rar und theur ist/ indem selten mehr als 2. oder 3. unter denjenigen Waaren/ welche die Ost-Indische Compagnien zu Lißbon und Amsterdam groß zu verkauffen pflegen / gefunden/ auch das Stück alsdann von 135. bis 275. Holländische fl. verkaufft/ von den Materialisten aber nachmahlen von 4. bis 600. fl. gehalten werden/ welche ihn auch in Holland außzulehnen/ und von jeden 24. Stunden einen Ducaten zu nehmen pflegen. Insgemein aber behalten ihn vornehme reiche Kauffleute/ entweder solchen vornehmen Herren zu praesentiren / oder vor ihre Erben und Freunde zu gebrauchen; weßwegen sie überall in güldene durchlöcherte Büchslein eingefasset und an ein gülden Kettgen gehänget werden.
§. 5. Indessen muß man sich wohl fürsehen/ daß man den rechten/ auffrichtigen Stein überkomme / indem auch ein anderer bastart dieses Nahmens zu finden/ welchen vor diesem bey H_ . Vito, einem Materialisten in Wormbs/ als er eben auß Ost-Indien gekommen/ gesehen/ war rund / schwartz und schwer/ auch nicht sehr bitter; der rechte aber ist sehr bitter/ so gar/ daß einige vorgeben/ man könte die Bitterkeit davon auf dem Rücken der Hand spühren/ wann man ihn eine Zeit lang in der Fläche derselben halten thätte: welche Bitterkeit er von der Gallen Blas / darinnen er gezenget wird/ und der Galle selbsten hat. Er bestehet im übrigen auß dünnen Schalen und Häutlein/ deren eines über das ander gewachsen/ wie die rechten Bezoarsteine sonsten beschaffen seyn: und wann er noch nicht gebrauchet worden/ ist er mit einem zarten Blätlein/ so gleichsam darüber geleimet/ überzogen/ welches/ so man ihn einweichet/ sich ablöset.
§. 6. Unter dessen Qualitäten und Kräfften hat die Gifft- und Schweis-treibende den Vorzug/ welche Dimas Bosque Valentinus in Indien zum ersten dariun erfunden/ wie Boëtius de Boot. in seiner Histori der Steinen t. 2. c. 8. p. 356. anmercket/ und kan solche füglich von dem vielen volatilischen Saltz/ so Le Wenhoeck, ein berühmter Holländer in Arcanis Nat. detectis pag. 115. mit einem curieusen Vergrösserungs Glas dariñen gesehen zu haben vorgibt / deriviret werden. Nechst dem dienet er auch in der Colic/ Uberschießë der Gall/ und darauß entspringender Cholera, welche die Indianer Mordexin neñen/ und vor eine Pest bey ihnen halten/ dargegen sie diesen Stein sehr gebrauchen. Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |