Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XIII. Capitel. Von dem OCCIDENTALIschen BEZOAR.
[Abbildung]
§. 1. DEr Occidentalische Bezoar, oder LAPIS BEZOAR OCCIDENTALIS. ist ein rauher und insgemein grauer Stein/ von unterschiedlicher Grösse und Gestalt/ aus vielen über einander liegenden Schalen (welche viel dicker als am Orientalischen sind) zusammen gewachsen/ welche imwendig entweder hohl/ oder einige Saamen/ Stecknadel und dergleichen in sich halten/ und von guter Grösse sind: werden aus West-Indien/ absonderlich aus Peru von denen Spaniern und Portugiesen heraus gebracht. §. 2. Diese Steine finden sich in verschiedenen Thieren/ deren Fonseca wohl sechserley beschrieben / welche aus demselben Barth. Ambrosius in Museo Metallico Vlyss. Aldrov. p. 806. angeführet hat. Am meisten aber findet er sich in einer Art Gemsen/ welche von dem Hernandez und dessen Ausleger in Hist. Rerum Medic. Nov. Hisp. p. 325. in obgesetzter Figur unter Augen geleget / und am besten beschrieben worden ist. Diese Gemsen sind oben gelb - braun/ unten aber weiß / und haben kleine/ aber sehr spitze Hörnlein/ wie aus der Figur am besten zu ersehen ist; und obschon Boetius de Boot Tr. de Lap. p. 365. diesem Thier keine Hörner zuschreiben will/ so ist doch dem Hernandez (welcher diese Sache eigentlich beschrieben) mehr Glauben beyzumessen. §. 3. Hier ist aber zu mercken/ daß der Bezoar-Stein nicht in allen Thieren/ sonder nur in den alten Gemsen gefunden werde/ indem derselbe/ wann er sich im Magen an etwas angehänget / seine übereinander liegende Schalen/ nach und nach/ in vielen Jahren ziehet und zielet / welche von guten und kräfftigen Kräutern/ die das Thier frisset/ entstehen: dahero auch der Stein nicht an allen Orten/ sondern nur in den jenigen Ländern/ wodergleichen Kräuter wachsen / in diesen Thieren gesunden werden/ oder zum wenigsten nicht alle von dergleichen vortrefflichen Kräfften seyn sollen/ wie Hernandez an jetz-bemeldten Ort weiter schreibet. §. 4. Der Unterscheid dieser Steinen/ wird theils von der Farb/ theils von der äusserlichen Gestalt/ theils von ihrer Grösse genommen. In Ansehen der Farb sind sie insgemein weißgrau / bißweilen auch schwartzlicht/ mit weiß vermenget/ oder grünlicht bund/ wie Schroederus in Pharm. Medico-Chym. Lib. V. Cl. I. zeiget. Die äusserliche Gestalt ist gar mancherley/ in dem etlich rund oder oval, etliche viereckicht/ wie droben einer in der Figur abgerissen/ und noch mehrere in ob-angeführten Authoribus zu sehen sind. Nicht weniger ist die Grösse gar unterschiedlich/ wormit sie/ doch fast alle den Orientalischen Bezoar übertreffen/ und so groß wie Tauben-Eyer/ zuweilen auch wie Hüner- Das XIII. Capitel. Von dem OCCIDENTALIschen BEZOAR.
[Abbildung]
§. 1. DEr Occidentalische Bezoar, oder LAPIS BEZOAR OCCIDENTALIS. ist ein rauher und insgemein grauer Stein/ von unterschiedlicher Grösse und Gestalt/ aus vielen über einander liegenden Schalen (welche viel dicker als am Orientalischen sind) zusammen gewachsen/ welche imwendig entweder hohl/ oder einige Saamen/ Stecknadel und dergleichen in sich halten/ und von guter Grösse sind: werden aus West-Indien/ absonderlich aus Peru von denen Spaniern und Portugiesen heraus gebracht. §. 2. Diese Steine finden sich in verschiedenen Thieren/ deren Fonseca wohl sechserley beschrieben / welche aus demselben Barth. Ambrosius in Museo Metallico Vlyss. Aldrov. p. 806. angeführet hat. Am meisten aber findet er sich in einer Art Gemsen/ welche von dem Hernandez und dessen Ausleger in Hist. Rerum Medic. Nov. Hisp. p. 325. in obgesetzter Figur unter Augen geleget / und am besten beschrieben worden ist. Diese Gemsen sind oben gelb - braun/ unten aber weiß / und haben kleine/ aber sehr spitze Hörnlein/ wie aus der Figur am besten zu ersehen ist; und obschon Boëtius de Boot Tr. de Lap. p. 365. diesem Thier keine Hörner zuschreiben will/ so ist doch dem Hernandez (welcher diese Sache eigentlich beschrieben) mehr Glauben beyzumessen. §. 3. Hier ist aber zu mercken/ daß der Bezoar-Stein nicht in allen Thieren/ sonder nur in den alten Gemsen gefunden werde/ indem derselbe/ wann er sich im Magen an etwas angehänget / seine übereinander liegende Schalen/ nach und nach/ in vielen Jahren ziehet und zielet / welche von guten und kräfftigen Kräutern/ die das Thier frisset/ entstehen: dahero auch der Stein nicht an allen Orten/ sondern nur in den jenigen Ländern/ wodergleichen Kräuter wachsen / in diesen Thieren gesunden werden/ oder zum wenigsten nicht alle von dergleichen vortrefflichen Kräfften seyn sollen/ wie Hernandez an jetz-bemeldten Ort weiter schreibet. §. 4. Der Unterscheid dieser Steinen/ wird theils von der Farb/ theils von der äusserlichen Gestalt/ theils von ihrer Grösse genommen. In Ansehen der Farb sind sie insgemein weißgrau / bißweilen auch schwartzlicht/ mit weiß vermenget/ oder grünlicht bund/ wie Schroederus in Pharm. Medico-Chym. Lib. V. Cl. I. zeiget. Die äusserliche Gestalt ist gar mancherley/ in dem etlich rund oder oval, etliche viereckicht/ wie droben einer in der Figur abgerissen/ und noch mehrere in ob-angeführten Authoribus zu sehen sind. Nicht weniger ist die Grösse gar unterschiedlich/ wormit sie/ doch fast alle den Orientalischen Bezoar übertreffen/ und so groß wie Tauben-Eyer/ zuweilen auch wie Hüner- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0492" n="446"/> </div> <div> <head>Das XIII. Capitel.</head> <p>Von dem OCCIDENTALIschen BEZOAR.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DEr Occidentalische Bezoar, oder</p> <p> <hi rendition="#k">LAPIS BEZOAR OCCIDENTALIS.</hi> </p> <p>ist ein rauher und insgemein grauer Stein/ von unterschiedlicher Grösse und Gestalt/ aus vielen über einander liegenden Schalen (welche viel dicker als am Orientalischen sind) zusammen gewachsen/ welche imwendig entweder hohl/ oder einige Saamen/ Stecknadel und dergleichen in sich halten/ und von guter Grösse sind: werden aus West-Indien/ absonderlich aus Peru von denen Spaniern und Portugiesen heraus gebracht.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Diese Steine finden sich in verschiedenen Thieren/ deren Fonseca wohl sechserley beschrieben / welche aus demselben Barth. Ambrosius in Museo Metallico Vlyss. Aldrov. p. 806. angeführet hat. Am meisten aber findet er sich in einer Art Gemsen/ welche von dem Hernandez und dessen Ausleger in Hist. Rerum Medic. Nov. Hisp. p. 325. in obgesetzter Figur unter Augen geleget / und am besten beschrieben worden ist. Diese Gemsen sind oben gelb - braun/ unten aber weiß / und haben kleine/ aber sehr spitze Hörnlein/ wie aus der Figur am besten zu ersehen ist; und obschon Boëtius de Boot Tr. de Lap. p. 365. diesem Thier keine Hörner zuschreiben will/ so ist doch dem Hernandez (welcher diese Sache eigentlich beschrieben) mehr Glauben beyzumessen.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Hier ist aber zu mercken/ daß der Bezoar-Stein nicht in allen Thieren/ sonder nur in den alten Gemsen gefunden werde/ indem derselbe/ wann er sich im Magen an etwas angehänget / seine übereinander liegende Schalen/ nach und nach/ in vielen Jahren ziehet und zielet / welche von guten und kräfftigen Kräutern/ die das Thier frisset/ entstehen: dahero auch der Stein nicht an allen Orten/ sondern nur in den jenigen Ländern/ wodergleichen Kräuter wachsen / in diesen Thieren gesunden werden/ oder zum wenigsten nicht alle von dergleichen vortrefflichen Kräfften seyn sollen/ wie Hernandez an jetz-bemeldten Ort weiter schreibet.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Der Unterscheid dieser Steinen/ wird theils von der Farb/ theils von der äusserlichen Gestalt/ theils von ihrer Grösse genommen. In Ansehen der Farb sind sie insgemein weißgrau / bißweilen auch schwartzlicht/ mit weiß vermenget/ oder grünlicht bund/ wie Schroederus in Pharm. Medico-Chym. Lib. V. Cl. I. zeiget. Die äusserliche Gestalt ist gar mancherley/ in dem etlich rund oder oval, etliche viereckicht/ wie droben einer in der Figur abgerissen/ und noch mehrere in ob-angeführten Authoribus zu sehen sind. Nicht weniger ist die Grösse gar unterschiedlich/ wormit sie/ doch fast alle den Orientalischen Bezoar übertreffen/ und so groß wie Tauben-Eyer/ zuweilen auch wie Hüner- </p> </div> </body> </text> </TEI> [446/0492]
Das XIII. Capitel. Von dem OCCIDENTALIschen BEZOAR.
[Abbildung]
§. 1. DEr Occidentalische Bezoar, oder
LAPIS BEZOAR OCCIDENTALIS.
ist ein rauher und insgemein grauer Stein/ von unterschiedlicher Grösse und Gestalt/ aus vielen über einander liegenden Schalen (welche viel dicker als am Orientalischen sind) zusammen gewachsen/ welche imwendig entweder hohl/ oder einige Saamen/ Stecknadel und dergleichen in sich halten/ und von guter Grösse sind: werden aus West-Indien/ absonderlich aus Peru von denen Spaniern und Portugiesen heraus gebracht.
§. 2. Diese Steine finden sich in verschiedenen Thieren/ deren Fonseca wohl sechserley beschrieben / welche aus demselben Barth. Ambrosius in Museo Metallico Vlyss. Aldrov. p. 806. angeführet hat. Am meisten aber findet er sich in einer Art Gemsen/ welche von dem Hernandez und dessen Ausleger in Hist. Rerum Medic. Nov. Hisp. p. 325. in obgesetzter Figur unter Augen geleget / und am besten beschrieben worden ist. Diese Gemsen sind oben gelb - braun/ unten aber weiß / und haben kleine/ aber sehr spitze Hörnlein/ wie aus der Figur am besten zu ersehen ist; und obschon Boëtius de Boot Tr. de Lap. p. 365. diesem Thier keine Hörner zuschreiben will/ so ist doch dem Hernandez (welcher diese Sache eigentlich beschrieben) mehr Glauben beyzumessen.
§. 3. Hier ist aber zu mercken/ daß der Bezoar-Stein nicht in allen Thieren/ sonder nur in den alten Gemsen gefunden werde/ indem derselbe/ wann er sich im Magen an etwas angehänget / seine übereinander liegende Schalen/ nach und nach/ in vielen Jahren ziehet und zielet / welche von guten und kräfftigen Kräutern/ die das Thier frisset/ entstehen: dahero auch der Stein nicht an allen Orten/ sondern nur in den jenigen Ländern/ wodergleichen Kräuter wachsen / in diesen Thieren gesunden werden/ oder zum wenigsten nicht alle von dergleichen vortrefflichen Kräfften seyn sollen/ wie Hernandez an jetz-bemeldten Ort weiter schreibet.
§. 4. Der Unterscheid dieser Steinen/ wird theils von der Farb/ theils von der äusserlichen Gestalt/ theils von ihrer Grösse genommen. In Ansehen der Farb sind sie insgemein weißgrau / bißweilen auch schwartzlicht/ mit weiß vermenget/ oder grünlicht bund/ wie Schroederus in Pharm. Medico-Chym. Lib. V. Cl. I. zeiget. Die äusserliche Gestalt ist gar mancherley/ in dem etlich rund oder oval, etliche viereckicht/ wie droben einer in der Figur abgerissen/ und noch mehrere in ob-angeführten Authoribus zu sehen sind. Nicht weniger ist die Grösse gar unterschiedlich/ wormit sie/ doch fast alle den Orientalischen Bezoar übertreffen/ und so groß wie Tauben-Eyer/ zuweilen auch wie Hüner-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |