Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Furnis Philos. gedacht) genau inquiriret und solche zu vielen Gebrechen dienlich befunden hat/ welche von Herrn D. Wolffen in Miscellan. Acad. Germ. Cur. Dec. 2. Ann. 7. pag. 359. auß eigener Erfahrung angeführet sind. Am meisten dienet diese Erde gegen das üdermässige Brechen / verlohrnen Appetit, Miltzbeschwerung/ Spulwürm und dergleichen/ und gibt man 20. biß 30. Gran darvon ein. Sonsten aber wird die Tinctur davon gebraucht/ welche Tinctura [unleserliches Material]. Solaris genennet und also zubereitet wird: Im Frühling/ umb Walpurgis, setze diese Mineram an die freye Lufft/ wann sie zuvor mit etwas May-Thau angefeuchtet ist/ und wann nach etlichen Tagen weisse oder gelbe Crystallen darauf gesehen werden/ giesse entweder blossen oder destillirten Mayen-Thau oder auch den [unleserliches Material]. Ror. maj. darüber/ welcher solche Flores solviret/ filttire es per chartam, so hast du eine schöne Gold-gelbe Tinctur, welche in Morbis chronicis und allen denjenigen Kranckheiten/ in welchen die Saurbrunnen sonsten gerühmet werden/ vortrefflich ist. In Verstopffung der Monatlichen Reinigung hab sie offters sehr bewährt gefunden. Man darff die einmahl gebrauchte Erd nicht wegschmeissen/ welche immer wieder zu gebrauchen ist und gleichsam wie ein Magnet den allgemeinen Welt-Geist an sich ziehet/ worvon D. Balduin in seinem Auro Aurae zu sehen ist. Wann die rohe Minera, destilliret wird/ bekombt man einen Schwefel davon. Sie soll auch etwas Gold halten/ weßwegen sie auch die Gold-Erd genennet wird.

§. 13.

Ohne diese lassen sich einige die rohte TERRAM SOLAREM auß den Gold-Gruben in Ungarn bringen / welche sie mit dem [unleserliches Material]. solviren und eine Tinct. [unleserliches Material] darauß bringen/ welche von D. Micheln in den Flecken-Fiebern/ so mit Bluten oder Durchlauff angreiffen/ glücklich gebrauchet worden. Man gibt sie auch rohe ein/ wie die [unleserliches Material] alia, worvon Hoffmannus in Clav. Schr. p 139. zu sehen ist/ bey welchem auch noch einige andere Medicinalische Erden/ als TERRA ILFANA Livoniensis, (welche in Febribus malignis und Gichten der Kinder von den Würmen/ gerühmet wird) TERRA ADAMICA, ACELDEMA und andere können gelesen werden.

§. 14.

Weilen auch letzlich die also genandte Japponische Erde oder

TERRA CATECHU

insgemein unter die Medicinalische Erden gezehlet wird/ so hab dieselbe auch allhier nicht gäntzlich mit Stillschweigen vorbey gehen wollen. ES ist aber dieses ein gummosischer und hart auffgetruckneter Safft/ eusserlich röthlich-schwartz/ inwendig aber röthlich-braun/ eines Anfangs herben und anhaltenden/ nachmahlen aber etwas süssen und annehmlichen Geschmacks: kommet auß Japponien; weßwegen sie auch Terra Japponica, und von dem andern Nahmen Teutsch Catschau oder Cassu genennet wird; obwohlen die Apothecker insgemein die mit Bisam und Amber praeparirten Terram Japponicam nur Catechu oder Catschau nennen/ die Erde selbsten aber Terram Japponicam heissen/ wie Dale in seiner Pharmacol. pag. 349. wohl observiret.

§. 15.

Ob aber dieses eine rothe Erde sey/ wie es eusserlich scheinet/ und anfänglich davor gehalten wurde/ oder ob es vielmehr ein Compositum aus Süßholtz/ Calmus und Areca seye/ wie viele andere meynen/ davon sind gar verschiedene Meynungen/ welche in Miscellan. Acad. Germ. Cur. Dec. 1. A. 2. obs. 128. pag. 209. &amp;amp; seqq. von Herrn D. Wedeln weitläufftig erzehlet worden: zu deren Entscheidung sich durch allerhand Proden und Experimenten D. Hag endorn sehr bemühet/ auch ein besonderes Curioses Tractätlein de Terra Catechu geschrieben / worinnen er doch endlich des berühmten Hermanni Gedancken sehr nahe kombt/ welcher dieses Simplex durchaus vor keine Erde/ sondern vielmehr vor einen puren und sehr hart gemachten Safft hält/ welcher aus der Areken-Frucht und der Rinde eines Indianischen Baums/ Catechu genandt/ außgepresset und zu solcher Härte abgekochet worden: welcher Meynung auch Helbigius und andere/ so selbsten in Indien gewesen/ beypflichten/ zumahlen diese also genandte Terra Catechu im Wasser gantz zerlassen und allzusambt durch ein Filtrum gestehen werden kan / welches an keiner Erden zu sehen ist. Indessen kan wohl seyn/ daß noch andere anhaltende Säffte darzu kommen/ als Succus acaciae Orient. welchen D. Cleyer in einem Brieff an D. Seb. Scheffern pro basi hielte: worvon im Anhang dieses Buchs/ nehmlich in denen Ost-Indianischen Send-Schreiben noch ein mehrers zu finden ist.

§. 16.

Man stehet derselben zweyerley Sorten: Eine so purer und sauberer ist/ welche so bald man sie an die Zunge hält/ gleichsam schmeltzen thut/ anbey eusserlich dunckel-roth/ inwendig aber hell-roth/ gläntzend und nicht verbrand scheinet/ welche der ander immer vorzuziehen / so viel härter und unsauberer ist. Der Unterscheid kommet vornehmlich daher/ weilen zu der ersten mehr von dem gutem Succo arecae genommen wird/ als zu der andern.

§. 17.

Jhre Kräfften und Würckungen betreffend/ so hat sie eine adstringirende Krafft/ und ist deßwegen in allen Durchbrüchen/ Erbrechen/ Blutstürtzungen/ Flüssen und der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/49
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/49>, abgerufen am 06.01.2025.