Furnis Philos. gedacht) genau inquiriret und solche zu vielen Gebrechen dienlich befunden hat/ welche von Herrn D. Wolffen in Miscellan. Acad. Germ. Cur. Dec. 2. Ann. 7. pag. 359. auß eigener Erfahrung angeführet sind. Am meisten dienet diese Erde gegen das üdermässige Brechen / verlohrnen Appetit, Miltzbeschwerung/ Spulwürm und dergleichen/ und gibt man 20. biß 30. Gran darvon ein. Sonsten aber wird die Tinctur davon gebraucht/ welche Tinctura [unleserliches Material]. Solaris genennet und also zubereitet wird: Im Frühling/ umb Walpurgis, setze diese Mineram an die freye Lufft/ wann sie zuvor mit etwas May-Thau angefeuchtet ist/ und wann nach etlichen Tagen weisse oder gelbe Crystallen darauf gesehen werden/ giesse entweder blossen oder destillirten Mayen-Thau oder auch den [unleserliches Material]. Ror. maj. darüber/ welcher solche Flores solviret/ filttire es per chartam, so hast du eine schöne Gold-gelbe Tinctur, welche in Morbis chronicis und allen denjenigen Kranckheiten/ in welchen die Saurbrunnen sonsten gerühmet werden/ vortrefflich ist. In Verstopffung der Monatlichen Reinigung hab sie offters sehr bewährt gefunden. Man darff die einmahl gebrauchte Erd nicht wegschmeissen/ welche immer wieder zu gebrauchen ist und gleichsam wie ein Magnet den allgemeinen Welt-Geist an sich ziehet/ worvon D. Balduin in seinem Auro Aurae zu sehen ist. Wann die rohe Minera, destilliret wird/ bekombt man einen Schwefel davon. Sie soll auch etwas Gold halten/ weßwegen sie auch die Gold-Erd genennet wird.
§. 13.
Ohne diese lassen sich einige die rohte TERRAM SOLAREM auß den Gold-Gruben in Ungarn bringen / welche sie mit dem [unleserliches Material]. solviren und eine Tinct. [unleserliches Material] darauß bringen/ welche von D. Micheln in den Flecken-Fiebern/ so mit Bluten oder Durchlauff angreiffen/ glücklich gebrauchet worden. Man gibt sie auch rohe ein/ wie die [unleserliches Material] alia, worvon Hoffmannus in Clav. Schr. p 139. zu sehen ist/ bey welchem auch noch einige andere Medicinalische Erden/ als TERRA ILFANA Livoniensis, (welche in Febribus malignis und Gichten der Kinder von den Würmen/ gerühmet wird) TERRA ADAMICA, ACELDEMA und andere können gelesen werden.
§. 14.
Weilen auch letzlich die also genandte Japponische Erde oder
TERRA CATECHU
insgemein unter die Medicinalische Erden gezehlet wird/ so hab dieselbe auch allhier nicht gäntzlich mit Stillschweigen vorbey gehen wollen. ES ist aber dieses ein gummosischer und hart auffgetruckneter Safft/ eusserlich röthlich-schwartz/ inwendig aber röthlich-braun/ eines Anfangs herben und anhaltenden/ nachmahlen aber etwas süssen und annehmlichen Geschmacks: kommet auß Japponien; weßwegen sie auch Terra Japponica, und von dem andern Nahmen Teutsch Catschau oder Cassu genennet wird; obwohlen die Apothecker insgemein die mit Bisam und Amber praeparirten Terram Japponicam nur Catechu oder Catschau nennen/ die Erde selbsten aber Terram Japponicam heissen/ wie Dale in seiner Pharmacol. pag. 349. wohl observiret.
§. 15.
Ob aber dieses eine rothe Erde sey/ wie es eusserlich scheinet/ und anfänglich davor gehalten wurde/ oder ob es vielmehr ein Compositum aus Süßholtz/ Calmus und Areca seye/ wie viele andere meynen/ davon sind gar verschiedene Meynungen/ welche in Miscellan. Acad. Germ. Cur. Dec. 1. A. 2. obs. 128. pag. 209. & seqq. von Herrn D. Wedeln weitläufftig erzehlet worden: zu deren Entscheidung sich durch allerhand Proden und Experimenten D. Hag endorn sehr bemühet/ auch ein besonderes Curioses Tractätlein de Terra Catechu geschrieben / worinnen er doch endlich des berühmten Hermanni Gedancken sehr nahe kombt/ welcher dieses Simplex durchaus vor keine Erde/ sondern vielmehr vor einen puren und sehr hart gemachten Safft hält/ welcher aus der Areken-Frucht und der Rinde eines Indianischen Baums/ Catechu genandt/ außgepresset und zu solcher Härte abgekochet worden: welcher Meynung auch Helbigius und andere/ so selbsten in Indien gewesen/ beypflichten/ zumahlen diese also genandte Terra Catechu im Wasser gantz zerlassen und allzusambt durch ein Filtrum gestehen werden kan / welches an keiner Erden zu sehen ist. Indessen kan wohl seyn/ daß noch andere anhaltende Säffte darzu kommen/ als Succus acaciae Orient. welchen D. Cleyer in einem Brieff an D. Seb. Scheffern pro basi hielte: worvon im Anhang dieses Buchs/ nehmlich in denen Ost-Indianischen Send-Schreiben noch ein mehrers zu finden ist.
§. 16.
Man stehet derselben zweyerley Sorten: Eine so purer und sauberer ist/ welche so bald man sie an die Zunge hält/ gleichsam schmeltzen thut/ anbey eusserlich dunckel-roth/ inwendig aber hell-roth/ gläntzend und nicht verbrand scheinet/ welche der ander immer vorzuziehen / so viel härter und unsauberer ist. Der Unterscheid kommet vornehmlich daher/ weilen zu der ersten mehr von dem gutem Succo arecae genommen wird/ als zu der andern.
§. 17.
Jhre Kräfften und Würckungen betreffend/ so hat sie eine adstringirende Krafft/ und ist deßwegen in allen Durchbrüchen/ Erbrechen/ Blutstürtzungen/ Flüssen und der-
Furnis Philos. gedacht) genau inquiriret und solche zu vielen Gebrechen dienlich befunden hat/ welche von Herrn D. Wolffen in Miscellan. Acad. Germ. Cur. Dec. 2. Ann. 7. pag. 359. auß eigener Erfahrung angeführet sind. Am meisten dienet diese Erde gegen das üdermässige Brechen / verlohrnen Appetit, Miltzbeschwerung/ Spulwürm und dergleichen/ und gibt man 20. biß 30. Gran darvon ein. Sonsten aber wird die Tinctur davon gebraucht/ welche Tinctura [unleserliches Material]. Solaris genennet und also zubereitet wird: Im Frühling/ umb Walpurgis, setze diese Mineram an die freye Lufft/ wann sie zuvor mit etwas May-Thau angefeuchtet ist/ und wann nach etlichen Tagen weisse oder gelbe Crystallen darauf gesehen werden/ giesse entweder blossen oder destillirten Mayen-Thau oder auch den [unleserliches Material]. Ror. maj. darüber/ welcher solche Flores solviret/ filttire es per chartam, so hast du eine schöne Gold-gelbe Tinctur, welche in Morbis chronicis und allen denjenigen Kranckheiten/ in welchen die Saurbrunnen sonsten gerühmet werden/ vortrefflich ist. In Verstopffung der Monatlichen Reinigung hab sie offters sehr bewährt gefunden. Man darff die einmahl gebrauchte Erd nicht wegschmeissen/ welche immer wieder zu gebrauchen ist und gleichsam wie ein Magnet den allgemeinen Welt-Geist an sich ziehet/ worvon D. Balduin in seinem Auro Aurae zu sehen ist. Wann die rohe Minera, destilliret wird/ bekombt man einen Schwefel davon. Sie soll auch etwas Gold halten/ weßwegen sie auch die Gold-Erd genennet wird.
§. 13.
Ohne diese lassen sich einige die rohte TERRAM SOLAREM auß den Gold-Gruben in Ungarn bringen / welche sie mit dem [unleserliches Material]. solviren und eine Tinct. [unleserliches Material] darauß bringen/ welche von D. Micheln in den Flecken-Fiebern/ so mit Bluten oder Durchlauff angreiffen/ glücklich gebrauchet worden. Man gibt sie auch rohe ein/ wie die [unleserliches Material] alia, worvon Hoffmannus in Clav. Schr. p 139. zu sehen ist/ bey welchem auch noch einige andere Medicinalische Erden/ als TERRA ILFANA Livoniensis, (welche in Febribus malignis und Gichten der Kinder von den Würmen/ gerühmet wird) TERRA ADAMICA, ACELDEMA und andere können gelesen werden.
§. 14.
Weilen auch letzlich die also genandte Japponische Erde oder
TERRA CATECHU
insgemein unter die Medicinalische Erden gezehlet wird/ so hab dieselbe auch allhier nicht gäntzlich mit Stillschweigen vorbey gehen wollen. ES ist aber dieses ein gummosischer und hart auffgetruckneter Safft/ eusserlich röthlich-schwartz/ inwendig aber röthlich-braun/ eines Anfangs herben und anhaltenden/ nachmahlen aber etwas süssen und annehmlichen Geschmacks: kommet auß Japponien; weßwegen sie auch Terra Japponica, und von dem andern Nahmen Teutsch Catschau oder Cassu genennet wird; obwohlen die Apothecker insgemein die mit Bisam und Amber praeparirten Terram Japponicam nur Catechu oder Catschau nennen/ die Erde selbsten aber Terram Japponicam heissen/ wie Dale in seiner Pharmacol. pag. 349. wohl observiret.
§. 15.
Ob aber dieses eine rothe Erde sey/ wie es eusserlich scheinet/ und anfänglich davor gehalten wurde/ oder ob es vielmehr ein Compositum aus Süßholtz/ Calmus und Areca seye/ wie viele andere meynen/ davon sind gar verschiedene Meynungen/ welche in Miscellan. Acad. Germ. Cur. Dec. 1. A. 2. obs. 128. pag. 209. & seqq. von Herrn D. Wedeln weitläufftig erzehlet worden: zu deren Entscheidung sich durch allerhand Proden und Experimenten D. Hag endorn sehr bemühet/ auch ein besonderes Curioses Tractätlein de Terra Catechu geschrieben / worinnen er doch endlich des berühmten Hermanni Gedancken sehr nahe kombt/ welcher dieses Simplex durchaus vor keine Erde/ sondern vielmehr vor einen puren und sehr hart gemachten Safft hält/ welcher aus der Areken-Frucht und der Rinde eines Indianischen Baums/ Catechu genandt/ außgepresset und zu solcher Härte abgekochet worden: welcher Meynung auch Helbigius und andere/ so selbsten in Indien gewesen/ beypflichten/ zumahlen diese also genandte Terra Catechu im Wasser gantz zerlassen und allzusambt durch ein Filtrum gestehen werden kan / welches an keiner Erden zu sehen ist. Indessen kan wohl seyn/ daß noch andere anhaltende Säffte darzu kommen/ als Succus acaciae Orient. welchen D. Cleyer in einem Brieff an D. Seb. Scheffern pro basi hielte: worvon im Anhang dieses Buchs/ nehmlich in denen Ost-Indianischen Send-Schreiben noch ein mehrers zu finden ist.
§. 16.
Man stehet derselben zweyerley Sorten: Eine so purer und sauberer ist/ welche so bald man sie an die Zunge hält/ gleichsam schmeltzen thut/ anbey eusserlich dunckel-roth/ inwendig aber hell-roth/ gläntzend und nicht verbrand scheinet/ welche der ander immer vorzuziehen / so viel härter und unsauberer ist. Der Unterscheid kommet vornehmlich daher/ weilen zu der ersten mehr von dem gutem Succo arecae genommen wird/ als zu der andern.
§. 17.
Jhre Kräfften und Würckungen betreffend/ so hat sie eine adstringirende Krafft/ und ist deßwegen in allen Durchbrüchen/ Erbrechen/ Blutstürtzungen/ Flüssen und der-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0049"n="5"/>
Furnis Philos. gedacht) genau inquiriret und solche zu vielen Gebrechen dienlich befunden hat/ welche von Herrn D. Wolffen in Miscellan. Acad. Germ. Cur. Dec. 2. Ann. 7. pag. 359. auß eigener Erfahrung angeführet sind. Am meisten dienet diese Erde gegen das üdermässige Brechen / verlohrnen Appetit, Miltzbeschwerung/ Spulwürm und dergleichen/ und gibt man 20. biß 30. Gran darvon ein. Sonsten aber wird die Tinctur davon gebraucht/ welche Tinctura <gapreason="illegible"/>. Solaris genennet und also zubereitet wird: Im Frühling/ umb Walpurgis, setze diese Mineram an die freye Lufft/ wann sie zuvor mit etwas May-Thau angefeuchtet ist/ und wann nach etlichen Tagen weisse oder gelbe Crystallen darauf gesehen werden/ giesse entweder blossen oder destillirten Mayen-Thau oder auch den <gapreason="illegible"/>. Ror. maj. darüber/ welcher solche Flores solviret/ filttire es per chartam, so hast du eine schöne Gold-gelbe Tinctur, welche in Morbis chronicis und allen denjenigen Kranckheiten/ in welchen die Saurbrunnen sonsten gerühmet werden/ vortrefflich ist. In Verstopffung der Monatlichen Reinigung hab sie offters sehr bewährt gefunden. Man darff die einmahl gebrauchte Erd nicht wegschmeissen/ welche immer wieder zu gebrauchen ist und gleichsam wie ein Magnet den allgemeinen Welt-Geist an sich ziehet/ worvon D. Balduin in seinem Auro Aurae zu sehen ist. Wann die rohe Minera, destilliret wird/ bekombt man einen Schwefel davon. Sie soll auch etwas Gold halten/ weßwegen sie auch die Gold-Erd genennet wird.</p></div><div><head>§. 13.</head><p>Ohne diese lassen sich einige die rohte TERRAM SOLAREM auß den Gold-Gruben in Ungarn bringen / welche sie mit dem <gapreason="illegible"/>. solviren und eine Tinct. <gapreason="illegible"/> darauß bringen/ welche von D. Micheln in den Flecken-Fiebern/ so mit Bluten oder Durchlauff angreiffen/ glücklich gebrauchet worden. Man gibt sie auch rohe ein/ wie die <gapreason="illegible"/> alia, worvon Hoffmannus in Clav. Schr. p 139. zu sehen ist/ bey welchem auch noch einige andere Medicinalische Erden/ als TERRA ILFANA Livoniensis, (welche in Febribus malignis und Gichten der Kinder von den Würmen/ gerühmet wird) TERRA ADAMICA, ACELDEMA und andere können gelesen werden.</p></div><div><head>§. 14.</head><p>Weilen auch letzlich die also genandte Japponische Erde oder</p><p><hirendition="#k">TERRA CATECHU</hi></p><p>insgemein unter die Medicinalische Erden gezehlet wird/ so hab dieselbe auch allhier nicht gäntzlich mit Stillschweigen vorbey gehen wollen. ES ist aber dieses ein gummosischer und hart auffgetruckneter Safft/ eusserlich röthlich-schwartz/ inwendig aber röthlich-braun/ eines Anfangs herben und anhaltenden/ nachmahlen aber etwas süssen und annehmlichen Geschmacks: kommet auß Japponien; weßwegen sie auch Terra Japponica, und von dem andern Nahmen Teutsch Catschau oder Cassu genennet wird; obwohlen die Apothecker insgemein die mit Bisam und Amber praeparirten Terram Japponicam nur Catechu oder Catschau nennen/ die Erde selbsten aber Terram Japponicam heissen/ wie Dale in seiner Pharmacol. pag. 349. wohl observiret.</p></div><div><head>§. 15.</head><p>Ob aber dieses eine rothe Erde sey/ wie es eusserlich scheinet/ und anfänglich davor gehalten wurde/ oder ob es vielmehr ein Compositum aus Süßholtz/ Calmus und Areca seye/ wie viele andere meynen/ davon sind gar verschiedene Meynungen/ welche in Miscellan. Acad. Germ. Cur. Dec. 1. A. 2. obs. 128. pag. 209. &amp;amp; seqq. von Herrn D. Wedeln weitläufftig erzehlet worden: zu deren Entscheidung sich durch allerhand Proden und Experimenten D. Hag endorn sehr bemühet/ auch ein besonderes Curioses Tractätlein de Terra Catechu geschrieben / worinnen er doch endlich des berühmten Hermanni Gedancken sehr nahe kombt/ welcher dieses Simplex durchaus vor keine Erde/ sondern vielmehr vor einen puren und sehr hart gemachten Safft hält/ welcher aus der Areken-Frucht und der Rinde eines Indianischen Baums/ Catechu genandt/ außgepresset und zu solcher Härte abgekochet worden: welcher Meynung auch Helbigius und andere/ so selbsten in Indien gewesen/ beypflichten/ zumahlen diese also genandte Terra Catechu im Wasser gantz zerlassen und allzusambt durch ein Filtrum gestehen werden kan / welches an keiner Erden zu sehen ist. Indessen kan wohl seyn/ daß noch andere anhaltende Säffte darzu kommen/ als Succus acaciae Orient. welchen D. Cleyer in einem Brieff an D. Seb. Scheffern pro basi hielte: worvon im Anhang dieses Buchs/ nehmlich in denen Ost-Indianischen Send-Schreiben noch ein mehrers zu finden ist.</p></div><div><head>§. 16.</head><p>Man stehet derselben zweyerley Sorten: Eine so purer und sauberer ist/ welche so bald man sie an die Zunge hält/ gleichsam schmeltzen thut/ anbey eusserlich dunckel-roth/ inwendig aber hell-roth/ gläntzend und nicht verbrand scheinet/ welche der ander immer vorzuziehen / so viel härter und unsauberer ist. Der Unterscheid kommet vornehmlich daher/ weilen zu der ersten mehr von dem gutem Succo arecae genommen wird/ als zu der andern.</p></div><div><head>§. 17.</head><p>Jhre Kräfften und Würckungen betreffend/ so hat sie eine adstringirende Krafft/ und ist deßwegen in allen Durchbrüchen/ Erbrechen/ Blutstürtzungen/ Flüssen und der-
</p></div></body></text></TEI>
[5/0049]
Furnis Philos. gedacht) genau inquiriret und solche zu vielen Gebrechen dienlich befunden hat/ welche von Herrn D. Wolffen in Miscellan. Acad. Germ. Cur. Dec. 2. Ann. 7. pag. 359. auß eigener Erfahrung angeführet sind. Am meisten dienet diese Erde gegen das üdermässige Brechen / verlohrnen Appetit, Miltzbeschwerung/ Spulwürm und dergleichen/ und gibt man 20. biß 30. Gran darvon ein. Sonsten aber wird die Tinctur davon gebraucht/ welche Tinctura _ . Solaris genennet und also zubereitet wird: Im Frühling/ umb Walpurgis, setze diese Mineram an die freye Lufft/ wann sie zuvor mit etwas May-Thau angefeuchtet ist/ und wann nach etlichen Tagen weisse oder gelbe Crystallen darauf gesehen werden/ giesse entweder blossen oder destillirten Mayen-Thau oder auch den _ . Ror. maj. darüber/ welcher solche Flores solviret/ filttire es per chartam, so hast du eine schöne Gold-gelbe Tinctur, welche in Morbis chronicis und allen denjenigen Kranckheiten/ in welchen die Saurbrunnen sonsten gerühmet werden/ vortrefflich ist. In Verstopffung der Monatlichen Reinigung hab sie offters sehr bewährt gefunden. Man darff die einmahl gebrauchte Erd nicht wegschmeissen/ welche immer wieder zu gebrauchen ist und gleichsam wie ein Magnet den allgemeinen Welt-Geist an sich ziehet/ worvon D. Balduin in seinem Auro Aurae zu sehen ist. Wann die rohe Minera, destilliret wird/ bekombt man einen Schwefel davon. Sie soll auch etwas Gold halten/ weßwegen sie auch die Gold-Erd genennet wird.
§. 13. Ohne diese lassen sich einige die rohte TERRAM SOLAREM auß den Gold-Gruben in Ungarn bringen / welche sie mit dem _ . solviren und eine Tinct. _ darauß bringen/ welche von D. Micheln in den Flecken-Fiebern/ so mit Bluten oder Durchlauff angreiffen/ glücklich gebrauchet worden. Man gibt sie auch rohe ein/ wie die _ alia, worvon Hoffmannus in Clav. Schr. p 139. zu sehen ist/ bey welchem auch noch einige andere Medicinalische Erden/ als TERRA ILFANA Livoniensis, (welche in Febribus malignis und Gichten der Kinder von den Würmen/ gerühmet wird) TERRA ADAMICA, ACELDEMA und andere können gelesen werden.
§. 14. Weilen auch letzlich die also genandte Japponische Erde oder
TERRA CATECHU
insgemein unter die Medicinalische Erden gezehlet wird/ so hab dieselbe auch allhier nicht gäntzlich mit Stillschweigen vorbey gehen wollen. ES ist aber dieses ein gummosischer und hart auffgetruckneter Safft/ eusserlich röthlich-schwartz/ inwendig aber röthlich-braun/ eines Anfangs herben und anhaltenden/ nachmahlen aber etwas süssen und annehmlichen Geschmacks: kommet auß Japponien; weßwegen sie auch Terra Japponica, und von dem andern Nahmen Teutsch Catschau oder Cassu genennet wird; obwohlen die Apothecker insgemein die mit Bisam und Amber praeparirten Terram Japponicam nur Catechu oder Catschau nennen/ die Erde selbsten aber Terram Japponicam heissen/ wie Dale in seiner Pharmacol. pag. 349. wohl observiret.
§. 15. Ob aber dieses eine rothe Erde sey/ wie es eusserlich scheinet/ und anfänglich davor gehalten wurde/ oder ob es vielmehr ein Compositum aus Süßholtz/ Calmus und Areca seye/ wie viele andere meynen/ davon sind gar verschiedene Meynungen/ welche in Miscellan. Acad. Germ. Cur. Dec. 1. A. 2. obs. 128. pag. 209. &amp; seqq. von Herrn D. Wedeln weitläufftig erzehlet worden: zu deren Entscheidung sich durch allerhand Proden und Experimenten D. Hag endorn sehr bemühet/ auch ein besonderes Curioses Tractätlein de Terra Catechu geschrieben / worinnen er doch endlich des berühmten Hermanni Gedancken sehr nahe kombt/ welcher dieses Simplex durchaus vor keine Erde/ sondern vielmehr vor einen puren und sehr hart gemachten Safft hält/ welcher aus der Areken-Frucht und der Rinde eines Indianischen Baums/ Catechu genandt/ außgepresset und zu solcher Härte abgekochet worden: welcher Meynung auch Helbigius und andere/ so selbsten in Indien gewesen/ beypflichten/ zumahlen diese also genandte Terra Catechu im Wasser gantz zerlassen und allzusambt durch ein Filtrum gestehen werden kan / welches an keiner Erden zu sehen ist. Indessen kan wohl seyn/ daß noch andere anhaltende Säffte darzu kommen/ als Succus acaciae Orient. welchen D. Cleyer in einem Brieff an D. Seb. Scheffern pro basi hielte: worvon im Anhang dieses Buchs/ nehmlich in denen Ost-Indianischen Send-Schreiben noch ein mehrers zu finden ist.
§. 16. Man stehet derselben zweyerley Sorten: Eine so purer und sauberer ist/ welche so bald man sie an die Zunge hält/ gleichsam schmeltzen thut/ anbey eusserlich dunckel-roth/ inwendig aber hell-roth/ gläntzend und nicht verbrand scheinet/ welche der ander immer vorzuziehen / so viel härter und unsauberer ist. Der Unterscheid kommet vornehmlich daher/ weilen zu der ersten mehr von dem gutem Succo arecae genommen wird/ als zu der andern.
§. 17. Jhre Kräfften und Würckungen betreffend/ so hat sie eine adstringirende Krafft/ und ist deßwegen in allen Durchbrüchen/ Erbrechen/ Blutstürtzungen/ Flüssen und der-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/49>, abgerufen am 06.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.