Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das X. Capitel. Von dem gedörrten Esels-Blut/ Maul-Esel-Stein/ Chagrin oder Schagren und dessen Zubereitung.
[Abbildung]
§. I. ES dörffte vielen unbillich zu seyn vorkommen/ wann man in dieser allgemeinen Schaubühne der Fruchtbringenden Gesellschafft/ nemlich der zahmen Eseln gäntzlich vergessen wolte/ zumahlen solche auch an Fürstlichen Höfen/ allwo man die Milch darvon gegen die Schwind- und Lungensucht gebrauchet/ nicht verschmähet worden/ auch das Eselblut in wohlbestellten Apothecken auffgehalten wird/ welches in langen/ schmalen und zusammen gerollten Lappen/ wie die Torna Solis, auffgefangen/ und deswegen auch TORNA SANGUINIS ASININI genennet wird: worzu doch recht saubere und zu sonst nichts gebrauchte leinene Tüchlein zu nehmen sind/ mit welchen das hinter den Ohren des Esels ausgelassene Geblüt auffgefasset und getrocknet wird; so sich doch über ein Jahr nicht wohl halten lässet/ wie D. Hartmannus in seiner Praxi Chymiatrica pag. 30. berichtet. §. II. Diesem Esels-Blut nun wird benebenst der Schweiß-treibenden Krafft eine sonderliche und unfehlbare Tugend die Tobsucht/ Raserey und Muniam zu curiren beygeleget/ wann man nach vorhergehendem Erbrechen/ Aderlaß und dergleichen zwey Finger breit und eines Daumens lang von diesen Lappen in Brunnen-Wasser oder [unleserliches Material] annugall. eingeweicht/ und das Wasser drey Tag nacheinander dem Patienten/ welcher darauff schwitzen muß/ eingiebet; wie damit jetztgemeldter Hartmannus nicht allein einen Zimmermann/ sondern D. Michael von Leipzig auch einen Muniacum am Atenburgischen Hof curiret hat/ wie Hoffmannus in Cluv. Schroeder. p. 642. bezeuget. Von den Uugulis asini aber und anderer dessen Theilen/ kan Herr D. Paullini in seinen curiosen Tract. de Asino gelesen werden/ wo derer Beschreibung und Gebrauch weitläufftig zufinden ist. §. III. Von den Maul-Eseln oder Mutro, als dessen Bastard/ kommt wenig oder garnichts in die Apothecken und Material-Kammern/ ausser daß in einigen Museis auch ein grosser Stein/ welcher zuweilen in dessen Magen gefunden wird/ zusehen ist/ und weilen er nicht anderst/ als die Bezoarstein aus vielen übereinander liegenden Blättlein bestehet/ auch vielleicht eben die Kräffte hat / BEZOAR MULINUM könte genennet werden; dergleichen mir einer/ so äusserlich gleichsam mit einem Netz von weissen Fäserlein überzogen/ inwendig aber grau ist/ zu Handen gekommen/ dessen in der Disp. vom Pedra Porcan schon Meldung gethan habe. Das X. Capitel. Von dem gedörrten Esels-Blut/ Maul-Esel-Stein/ Chagrin oder Schagren und dessen Zubereitung.
[Abbildung]
§. I. ES dörffte vielen unbillich zu seyn vorkom̃en/ wann man in dieser allgemeinen Schaubühne der Fruchtbringenden Gesellschafft/ nemlich der zahmen Eseln gäntzlich vergessen wolte/ zumahlen solche auch an Fürstlichen Höfen/ allwo man die Milch darvon gegen die Schwind- und Lungensucht gebrauchet/ nicht verschmähet worden/ auch das Eselblut in wohlbestellten Apothecken auffgehalten wird/ welches in langen/ schmalen und zusammen gerollten Lappen/ wie die Torna Solis, auffgefangen/ und deswegen auch TORNA SANGUINIS ASININI genennet wird: worzu doch recht saubere und zu sonst nichts gebrauchte leinene Tüchlein zu nehmen sind/ mit welchen das hinter den Ohren des Esels ausgelassene Geblüt auffgefasset und getrocknet wird; so sich doch über ein Jahr nicht wohl halten lässet/ wie D. Hartmannus in seiner Praxi Chymiatrica pag. 30. berichtet. §. II. Diesem Esels-Blut nun wird benebenst der Schweiß-treibenden Krafft eine sonderliche und unfehlbare Tugend die Tobsucht/ Raserey und Muniam zu curiren beygeleget/ wann man nach vorhergehendem Erbrechen/ Aderlaß und dergleichen zwey Finger breit und eines Daumens lang von diesen Lappen in Brunnen-Wasser oder [unleserliches Material] annugall. eingeweicht/ und das Wasser drey Tag nacheinander dem Patienten/ welcher darauff schwitzen muß/ eingiebet; wie damit jetztgemeldter Hartmannus nicht allein einen Zimmermann/ sondern D. Michael von Leipzig auch einen Muniacum am Atenburgischen Hof curiret hat/ wie Hoffmannus in Cluv. Schroeder. p. 642. bezeuget. Von den Uugulis asini aber und anderer dessen Theilen/ kan Herr D. Paullini in seinen curiosen Tract. de Asino gelesen werden/ wo derer Beschreibung und Gebrauch weitläufftig zufinden ist. §. III. Von den Maul-Eseln oder Mutro, als dessen Bastard/ kommt wenig oder garnichts in die Apothecken und Material-Kammern/ ausser daß in einigen Museis auch ein grosser Stein/ welcher zuweilen in dessen Magen gefunden wird/ zusehen ist/ und weilen er nicht anderst/ als die Bezoarstein aus vielen übereinander liegenden Blättlein bestehet/ auch vielleicht eben die Kräffte hat / BEZOAR MULINUM könte genennet werden; dergleichen mir einer/ so äusserlich gleichsam mit einem Netz von weissen Fäserlein überzogen/ inwendig aber grau ist/ zu Handen gekommen/ dessen in der Disp. vom Pedra Porcan schon Meldung gethan habe. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0484" n="438"/> </div> <div> <head>Das X. Capitel.</head> <p>Von dem gedörrten Esels-Blut/ Maul-Esel-Stein/ Chagrin oder Schagren und dessen Zubereitung.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>ES dörffte vielen unbillich zu seyn vorkom̃en/ wann man in dieser allgemeinen Schaubühne der Fruchtbringenden Gesellschafft/ nemlich der zahmen Eseln gäntzlich vergessen wolte/ zumahlen solche auch an Fürstlichen Höfen/ allwo man die Milch darvon gegen die Schwind- und Lungensucht gebrauchet/ nicht verschmähet worden/ auch das Eselblut in wohlbestellten Apothecken auffgehalten wird/ welches in langen/ schmalen und zusammen gerollten Lappen/ wie die Torna Solis, auffgefangen/ und deswegen auch</p> <p> <hi rendition="#k">TORNA SANGUINIS ASININI</hi> </p> <p>genennet wird: worzu doch recht saubere und zu sonst nichts gebrauchte leinene Tüchlein zu nehmen sind/ mit welchen das hinter den Ohren des Esels ausgelassene Geblüt auffgefasset und getrocknet wird; so sich doch über ein Jahr nicht wohl halten lässet/ wie D. Hartmannus in seiner Praxi Chymiatrica pag. 30. berichtet.</p> </div> <div> <head>§. II.</head> <p>Diesem Esels-Blut nun wird benebenst der Schweiß-treibenden Krafft eine sonderliche und unfehlbare Tugend die Tobsucht/ Raserey und Muniam zu curiren beygeleget/ wann man nach vorhergehendem Erbrechen/ Aderlaß und dergleichen zwey Finger breit und eines Daumens lang von diesen Lappen in Brunnen-Wasser oder <gap reason="illegible"/> annugall. eingeweicht/ und das Wasser drey Tag nacheinander dem Patienten/ welcher darauff schwitzen muß/ eingiebet; wie damit jetztgemeldter Hartmannus nicht allein einen Zimmermann/ sondern D. Michael von Leipzig auch einen Muniacum am Atenburgischen Hof curiret hat/ wie Hoffmannus in Cluv. Schroeder. p. 642. bezeuget. Von den Uugulis asini aber und anderer dessen Theilen/ kan Herr D. Paullini in seinen curiosen Tract. de Asino gelesen werden/ wo derer Beschreibung und Gebrauch weitläufftig zufinden ist.</p> </div> <div> <head>§. III.</head> <p>Von den Maul-Eseln oder Mutro, als dessen Bastard/ kommt wenig oder garnichts in die Apothecken und Material-Kammern/ ausser daß in einigen Museis auch ein grosser Stein/ welcher zuweilen in dessen Magen gefunden wird/ zusehen ist/ und weilen er nicht anderst/ als die Bezoarstein aus vielen übereinander liegenden Blättlein bestehet/ auch vielleicht eben die Kräffte hat /</p> <p> <hi rendition="#k">BEZOAR MULINUM</hi> </p> <p>könte genennet werden; dergleichen mir einer/ so äusserlich gleichsam mit einem Netz von weissen Fäserlein überzogen/ inwendig aber grau ist/ zu Handen gekommen/ dessen in der Disp. vom Pedra Porcan schon Meldung gethan habe.</p> </div> </body> </text> </TEI> [438/0484]
Das X. Capitel. Von dem gedörrten Esels-Blut/ Maul-Esel-Stein/ Chagrin oder Schagren und dessen Zubereitung.
[Abbildung]
§. I. ES dörffte vielen unbillich zu seyn vorkom̃en/ wann man in dieser allgemeinen Schaubühne der Fruchtbringenden Gesellschafft/ nemlich der zahmen Eseln gäntzlich vergessen wolte/ zumahlen solche auch an Fürstlichen Höfen/ allwo man die Milch darvon gegen die Schwind- und Lungensucht gebrauchet/ nicht verschmähet worden/ auch das Eselblut in wohlbestellten Apothecken auffgehalten wird/ welches in langen/ schmalen und zusammen gerollten Lappen/ wie die Torna Solis, auffgefangen/ und deswegen auch
TORNA SANGUINIS ASININI
genennet wird: worzu doch recht saubere und zu sonst nichts gebrauchte leinene Tüchlein zu nehmen sind/ mit welchen das hinter den Ohren des Esels ausgelassene Geblüt auffgefasset und getrocknet wird; so sich doch über ein Jahr nicht wohl halten lässet/ wie D. Hartmannus in seiner Praxi Chymiatrica pag. 30. berichtet.
§. II. Diesem Esels-Blut nun wird benebenst der Schweiß-treibenden Krafft eine sonderliche und unfehlbare Tugend die Tobsucht/ Raserey und Muniam zu curiren beygeleget/ wann man nach vorhergehendem Erbrechen/ Aderlaß und dergleichen zwey Finger breit und eines Daumens lang von diesen Lappen in Brunnen-Wasser oder _ annugall. eingeweicht/ und das Wasser drey Tag nacheinander dem Patienten/ welcher darauff schwitzen muß/ eingiebet; wie damit jetztgemeldter Hartmannus nicht allein einen Zimmermann/ sondern D. Michael von Leipzig auch einen Muniacum am Atenburgischen Hof curiret hat/ wie Hoffmannus in Cluv. Schroeder. p. 642. bezeuget. Von den Uugulis asini aber und anderer dessen Theilen/ kan Herr D. Paullini in seinen curiosen Tract. de Asino gelesen werden/ wo derer Beschreibung und Gebrauch weitläufftig zufinden ist.
§. III. Von den Maul-Eseln oder Mutro, als dessen Bastard/ kommt wenig oder garnichts in die Apothecken und Material-Kammern/ ausser daß in einigen Museis auch ein grosser Stein/ welcher zuweilen in dessen Magen gefunden wird/ zusehen ist/ und weilen er nicht anderst/ als die Bezoarstein aus vielen übereinander liegenden Blättlein bestehet/ auch vielleicht eben die Kräffte hat /
BEZOAR MULINUM
könte genennet werden; dergleichen mir einer/ so äusserlich gleichsam mit einem Netz von weissen Fäserlein überzogen/ inwendig aber grau ist/ zu Handen gekommen/ dessen in der Disp. vom Pedra Porcan schon Meldung gethan habe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/484 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/484>, abgerufen am 23.02.2025. |