Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. III. Eine gleichmäsige Bewandtnuß hat es mit dem gemeinen Mährlein/ ob hätten die junge Füllen / wann sie eben zur Welt kähmen/ ihren Miltz auff der Zung/ und wann man ihnen solchen nehmen könte/ ehe sie ihn verschlingen thäten/ würde es ein sehr schnelles Pferd abgeben: welches auch im Grund erdichtet und falsch ist/ wie ein jeder/ so deß Miltzes Art und Beschaffenheit weiß/ leichtlich wird erachten können. Ohne zweiffel kompt es daher/ weilen die Pferde nach der Geburt so gleich die secundinas oder Nachgeburt fressen/ wovon zuweilen ein Stück an des Füllen Stirn hangen bleibet/ welches einige Hippomanes nennen und zuweilen zum Fest machen / und andern verbottenen Künsten mißbrauche wird; wiewohlen unter diesem Nahmen bey dem Virgilio etwas anderst verstanden wird/ wann er an einem Ort also schreibet: Hinc demum Hippomanes vero quod nomine dicunt Pastores, lentum destillat ab inguine virus Hippomanes, quod saepe malae legere Novercae Miscuerunque herbas &amp; non innoxia verba.§. IV. Was den Nutzen und Gebrauch zur Artzney betrifft/ so könte man zwar viel von dem Stercore und verrucis equinis melden/ darvon jenes von dem gemeinen Mann gegen die Colic/ diese gegen die Mutter-beschwerung/ schwere Noth und dergleichen nicht ohne Frucht gebrauchet werden; weilen aber auch alle teutsche Artzney-Bücher darvon erfüllet/ und gantze Dreck-Apothecken in offentlichen Druck gegeben sind; so wollen wir nur einiger Stücke gedencken/ so entweder in Cabinetten oder Apothecken von den Pferden auffgehoben worden: Unter welchen die Roß-Stein oder HIPPOLITHI billich den Vorzug haben/ indem sie den Bezoar-Steinen/ sowohl an der Gestalt als ihrer Tugend nach sehr gleich kommen und deßwegen auch Bezoar Equinum genennet werden. Solche nun werden in dem Magen und Gedärme der Pferden gezeuget/ und zwar immer ein Schälchen über dem andern/ wie an dem veritablen Bezoar zusehen ist: und werden zuweilen unter dem Pferds-Mist gefunden/ wie noch vor kurtzer Zeit der jetzt regierende Herr Graff von Leiningen-Harteburg mir referirte/ daß Er ein Pferd gehabt/ so offters Bezoar-Stein gemistet hätte. Offters aber werden sie auch bey Abdeckung der verreckten Pferdt gefunden/ dergleichen mir einer zu Handen kommen/ welcher dem Orientalischen Bezoar gantz ähnlich ist. Sonsten aber kommen sie an deren Gestalt/ mehr mit dem Occidentalischen Bezoar übereiu/ dergleichen D. Horst vor diesem bey dem Herrn Graffen zu Stollberg gesehen/ wie Er in den Anmerckungen auff des Schroederus Pharmacop. lib. 1. c. 1. pag. 317. berichtet; Wie dann auch in dem Museo Brackenhoferiano zu Straßburg zwey zusehen sind/ welche auß einem Pferde gekommen/ darunter der grössere 90. Loth / der andere aber 25 [unleserliches Material] Loth wiegen. §. V. Sonsten hat man auch in denen Apothecken das so genandte Kammel-Fett/ Kamm-Schmalß oder AXUNGIAM EQUI EX JUBA, welches nichts anderst/ als der Schweiß der Pferden ist/ so an den Kämmen hangen bleibt: wird sehr gegen verrengte Glieder/ vertretene Füsse/ und wann sich jemand weh gethan / gerühmet/ wie bey obgemeldtem Schroedero c. l. zuersehen ist. §. III. Eine gleichmäsige Bewandtnuß hat es mit dem gemeinen Mährlein/ ob hätten die junge Füllen / wann sie eben zur Welt kähmen/ ihren Miltz auff der Zung/ und wann man ihnen solchen nehmen könte/ ehe sie ihn verschlingen thäten/ würde es ein sehr schnelles Pferd abgeben: welches auch im Grund erdichtet und falsch ist/ wie ein jeder/ so deß Miltzes Art und Beschaffenheit weiß/ leichtlich wird erachten können. Ohne zweiffel kompt es daher/ weilen die Pferde nach der Geburt so gleich die secundinas oder Nachgeburt fressen/ wovon zuweilen ein Stück an des Füllen Stirn hangen bleibet/ welches einige Hippomanes nennen und zuweilen zum Fest machen / und andern verbottenen Künsten mißbrauche wird; wiewohlen unter diesem Nahmen bey dem Virgilio etwas anderst verstanden wird/ wann er an einem Ort also schreibet: Hinc demum Hippomanes vero quod nomine dicunt Pastores, lentum destillat ab inguine virus Hippomanes, quod saepe malae legére Novercae Miscuerunque herbas &amp; non innoxia verba.§. IV. Was den Nutzen und Gebrauch zur Artzney betrifft/ so könte man zwar viel von dem Stercore und verrucis equinis melden/ darvon jenes von dem gemeinen Mann gegen die Colic/ diese gegen die Mutter-beschwerung/ schwere Noth und dergleichen nicht ohne Frucht gebrauchet werden; weilen aber auch alle teutsche Artzney-Bücher darvon erfüllet/ und gantze Dreck-Apothecken in offentlichen Druck gegeben sind; so wollen wir nur einiger Stücke gedencken/ so entweder in Cabinetten oder Apothecken von den Pferden auffgehoben worden: Unter welchen die Roß-Stein oder HIPPOLITHI billich den Vorzug haben/ indem sie den Bezoar-Steinen/ sowohl an der Gestalt als ihrer Tugend nach sehr gleich kommen und deßwegen auch Bezoar Equinum genennet werden. Solche nun werden in dem Magen und Gedärme der Pferden gezeuget/ und zwar immer ein Schälchen über dem andern/ wie an dem veritablen Bezoar zusehen ist: und werden zuweilen unter dem Pferds-Mist gefunden/ wie noch vor kurtzer Zeit der jetzt regierende Herr Graff von Leiningen-Harteburg mir referirte/ daß Er ein Pferd gehabt/ so offters Bezoar-Stein gemistet hätte. Offters aber werden sie auch bey Abdeckung der verreckten Pferdt gefunden/ dergleichen mir einer zu Handen kommen/ welcher dem Orientalischen Bezoar gantz ähnlich ist. Sonsten aber kom̃en sie an deren Gestalt/ mehr mit dem Occidentalischen Bezoar übereiu/ dergleichen D. Horst vor diesem bey dem Herrn Graffen zu Stollberg gesehen/ wie Er in den Anmerckungen auff des Schroederus Pharmacop. lib. 1. c. 1. pag. 317. berichtet; Wie dann auch in dem Museo Brackenhoferiano zu Straßburg zwey zusehen sind/ welche auß einem Pferde gekommen/ darunter der grössere 90. Loth / der andere aber 25 [unleserliches Material] Loth wiegen. §. V. Sonsten hat man auch in denen Apothecken das so genandte Kammel-Fett/ Kamm-Schmalß oder AXUNGIAM EQUI EX JUBA, welches nichts anderst/ als der Schweiß der Pferden ist/ so an den Kämmen hangen bleibt: wird sehr gegen verrengte Glieder/ vertretene Füsse/ und wann sich jemand weh gethan / gerühmet/ wie bey obgemeldtem Schroedero c. l. zuersehen ist. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0483" n="437"/> </div> <div> <head>§. III.</head> <p>Eine gleichmäsige Bewandtnuß hat es mit dem gemeinen Mährlein/ ob hätten die junge Füllen / wann sie eben zur Welt kähmen/ ihren Miltz auff der Zung/ und wann man ihnen solchen nehmen könte/ ehe sie ihn verschlingen thäten/ würde es ein sehr schnelles Pferd abgeben: welches auch im Grund erdichtet und falsch ist/ wie ein jeder/ so deß Miltzes Art und Beschaffenheit weiß/ leichtlich wird erachten können. Ohne zweiffel kompt es daher/ weilen die Pferde nach der Geburt so gleich die secundinas oder Nachgeburt fressen/ wovon zuweilen ein Stück an des Füllen Stirn hangen bleibet/ welches einige Hippomanes nennen und zuweilen zum Fest machen / und andern verbottenen Künsten mißbrauche wird; wiewohlen unter diesem Nahmen bey dem Virgilio etwas anderst verstanden wird/ wann er an einem Ort also schreibet:</p> <l>Hinc demum Hippomanes vero quod nomine dicunt</l> <l>Pastores, lentum destillat ab inguine virus</l> <l>Hippomanes, quod saepe malae legére Novercae</l> <l>Miscuerunque herbas &amp;amp; non innoxia verba.</l> </div> <div> <head>§. IV.</head> <p>Was den Nutzen und Gebrauch zur Artzney betrifft/ so könte man zwar viel von dem Stercore und verrucis equinis melden/ darvon jenes von dem gemeinen Mann gegen die Colic/ diese gegen die Mutter-beschwerung/ schwere Noth und dergleichen nicht ohne Frucht gebrauchet werden; weilen aber auch alle teutsche Artzney-Bücher darvon erfüllet/ und gantze Dreck-Apothecken in offentlichen Druck gegeben sind; so wollen wir nur einiger Stücke gedencken/ so entweder in Cabinetten oder Apothecken von den Pferden auffgehoben worden: Unter welchen die Roß-Stein oder</p> <p> <hi rendition="#k">HIPPOLITHI</hi> </p> <p>billich den Vorzug haben/ indem sie den Bezoar-Steinen/ sowohl an der Gestalt als ihrer Tugend nach sehr gleich kommen und deßwegen auch Bezoar Equinum genennet werden. Solche nun werden in dem Magen und Gedärme der Pferden gezeuget/ und zwar immer ein Schälchen über dem andern/ wie an dem veritablen Bezoar zusehen ist: und werden zuweilen unter dem Pferds-Mist gefunden/ wie noch vor kurtzer Zeit der jetzt regierende Herr Graff von Leiningen-Harteburg mir referirte/ daß Er ein Pferd gehabt/ so offters Bezoar-Stein gemistet hätte. Offters aber werden sie auch bey Abdeckung der verreckten Pferdt gefunden/ dergleichen mir einer zu Handen kommen/ welcher dem Orientalischen Bezoar gantz ähnlich ist. Sonsten aber kom̃en sie an deren Gestalt/ mehr mit dem Occidentalischen Bezoar übereiu/ dergleichen D. Horst vor diesem bey dem Herrn Graffen zu Stollberg gesehen/ wie Er in den Anmerckungen auff des Schroederus Pharmacop. lib. 1. c. 1. pag. 317. berichtet; Wie dann auch in dem Museo Brackenhoferiano zu Straßburg zwey zusehen sind/ welche auß einem Pferde gekommen/ darunter der grössere 90. Loth / der andere aber 25 <gap reason="illegible"/> Loth wiegen.</p> </div> <div> <head>§. V.</head> <p>Sonsten hat man auch in denen Apothecken das so genandte Kammel-Fett/ Kamm-Schmalß oder</p> <p> <hi rendition="#k">AXUNGIAM EQUI EX JUBA,</hi> </p> <p>welches nichts anderst/ als der Schweiß der Pferden ist/ so an den Kämmen hangen bleibt: wird sehr gegen verrengte Glieder/ vertretene Füsse/ und wann sich jemand weh gethan / gerühmet/ wie bey obgemeldtem Schroedero c. l. zuersehen ist.</p> </div> </body> </text> </TEI> [437/0483]
§. III. Eine gleichmäsige Bewandtnuß hat es mit dem gemeinen Mährlein/ ob hätten die junge Füllen / wann sie eben zur Welt kähmen/ ihren Miltz auff der Zung/ und wann man ihnen solchen nehmen könte/ ehe sie ihn verschlingen thäten/ würde es ein sehr schnelles Pferd abgeben: welches auch im Grund erdichtet und falsch ist/ wie ein jeder/ so deß Miltzes Art und Beschaffenheit weiß/ leichtlich wird erachten können. Ohne zweiffel kompt es daher/ weilen die Pferde nach der Geburt so gleich die secundinas oder Nachgeburt fressen/ wovon zuweilen ein Stück an des Füllen Stirn hangen bleibet/ welches einige Hippomanes nennen und zuweilen zum Fest machen / und andern verbottenen Künsten mißbrauche wird; wiewohlen unter diesem Nahmen bey dem Virgilio etwas anderst verstanden wird/ wann er an einem Ort also schreibet:
Hinc demum Hippomanes vero quod nomine dicunt Pastores, lentum destillat ab inguine virus Hippomanes, quod saepe malae legére Novercae Miscuerunque herbas &amp; non innoxia verba. §. IV. Was den Nutzen und Gebrauch zur Artzney betrifft/ so könte man zwar viel von dem Stercore und verrucis equinis melden/ darvon jenes von dem gemeinen Mann gegen die Colic/ diese gegen die Mutter-beschwerung/ schwere Noth und dergleichen nicht ohne Frucht gebrauchet werden; weilen aber auch alle teutsche Artzney-Bücher darvon erfüllet/ und gantze Dreck-Apothecken in offentlichen Druck gegeben sind; so wollen wir nur einiger Stücke gedencken/ so entweder in Cabinetten oder Apothecken von den Pferden auffgehoben worden: Unter welchen die Roß-Stein oder
HIPPOLITHI
billich den Vorzug haben/ indem sie den Bezoar-Steinen/ sowohl an der Gestalt als ihrer Tugend nach sehr gleich kommen und deßwegen auch Bezoar Equinum genennet werden. Solche nun werden in dem Magen und Gedärme der Pferden gezeuget/ und zwar immer ein Schälchen über dem andern/ wie an dem veritablen Bezoar zusehen ist: und werden zuweilen unter dem Pferds-Mist gefunden/ wie noch vor kurtzer Zeit der jetzt regierende Herr Graff von Leiningen-Harteburg mir referirte/ daß Er ein Pferd gehabt/ so offters Bezoar-Stein gemistet hätte. Offters aber werden sie auch bey Abdeckung der verreckten Pferdt gefunden/ dergleichen mir einer zu Handen kommen/ welcher dem Orientalischen Bezoar gantz ähnlich ist. Sonsten aber kom̃en sie an deren Gestalt/ mehr mit dem Occidentalischen Bezoar übereiu/ dergleichen D. Horst vor diesem bey dem Herrn Graffen zu Stollberg gesehen/ wie Er in den Anmerckungen auff des Schroederus Pharmacop. lib. 1. c. 1. pag. 317. berichtet; Wie dann auch in dem Museo Brackenhoferiano zu Straßburg zwey zusehen sind/ welche auß einem Pferde gekommen/ darunter der grössere 90. Loth / der andere aber 25 _ Loth wiegen.
§. V. Sonsten hat man auch in denen Apothecken das so genandte Kammel-Fett/ Kamm-Schmalß oder
AXUNGIAM EQUI EX JUBA,
welches nichts anderst/ als der Schweiß der Pferden ist/ so an den Kämmen hangen bleibt: wird sehr gegen verrengte Glieder/ vertretene Füsse/ und wann sich jemand weh gethan / gerühmet/ wie bey obgemeldtem Schroedero c. l. zuersehen ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |