Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das IX. Capitel. Von dem Roß-Stein und Kamm-Fett.
[Abbildung]
§. I. GLeichwie die Pferde auff den Reisen/ im Krieg und Acker-Bau sehr gute Dienste thun/ also haben sie auch in der Artzney-Kunst einigen Nutzen/ und muß man denselben auch billich allhier einen Platz gönnen. Dieweilen aber so wohl ihre Gestalt/ als übrige Natur männiglichen bekandt ist/ und derowegen nicht nöthig fället/ solche weitläufftig abzuhandeln; so stelle an solcher Statt dem Curivsen Leser alhier in der Figur ein Persianisches Schul-Pferd unter Augen/ woran zuersehen/ wie man in Persien die Pferde zu dressirenpflege; indem sie diesen einen Affen oder mundren Hund vorhero springen lassen/ welchen es die Pferde nachthun wollen/ wie mir ein guter Freud/ welcher diese Figur auff Seiden Papier auß Persien mitgebracht/ referiret hat. §. II. Von dem Unterscheid der Pferden haben schon andere/ als Gesnerus, Ulysses Aldrovandus, Absyrtus &c. weitläufftig geschrieben/ daß wir auch solcher Mühe entübriget seyn können. Eines nur muß allhier nothwendig erinnern/ wie daß man nehmlich nicht allein vor diesem/ sondern auch noch heut zu Tag vorgeben und gar schrifftlich behaupten wolle/ ob würden einige Spanische oder Portugiesische Mutter-Pferde oder EQUAE LUSITANICAE, ohne Belegung oder Beyspringung eines Hengsten von dem Wind trächtig/ welches nicht allein Columella, Varro, Plinius, Socinus und Homerus &c. Von den Portugiesischen/ sondern Augustinus auch von den Cappadocischen Pferd erzehlet. Allein man muß sich billich wundern/ wie solche herrliche und gelahrte Leuth dergleichen offenbahren Fabeln Glauben beymessen können/ welche nicht allein der gesunden Vernunfft/ sondern auch der täglichen Erfahrung schnurstracks zuwider sind. Man frage doch diejenige so jemahlen in Portugal gewesen/ oder allda wohnhafft sind/ so wird niemand darumb wissen wollen. Ja es haben zwey vornehme Cavalliers (dar von einer Fiscali bey der Inquisition war) so mit mir von Londen nach Paris reiseten/ hierüber gelachet/ als Ich darnach fragete/ wie dem berümbten Le Grand Hist. Nat. pag. 356. auch widerfahren ist. Der Ursprung dieses Mährleins mag von den Poeten hergekommen seyn/ welche deß Neptuni Pferde/ wegen seiner Geschwindigkeit mit der Winden Nahmen beleget haben/ wan es bey dem Statio also lautet: [unleserliches Material] Stupuere relicti Nubila certantes Eurique Noliq; sequunturDas IX. Capitel. Von dem Roß-Stein und Kamm-Fett.
[Abbildung]
§. I. GLeichwie die Pferde auff den Reisen/ im Krieg und Acker-Bau sehr gute Dienste thun/ also haben sie auch in der Artzney-Kunst einigen Nutzen/ und muß man denselben auch billich allhier einen Platz gönnen. Dieweilen aber so wohl ihre Gestalt/ als übrige Natur männiglichen bekandt ist/ und derowegen nicht nöthig fället/ solche weitläufftig abzuhandeln; so stelle an solcher Statt dem Curivsen Leser alhier in der Figur ein Persianisches Schul-Pferd unter Augen/ woran zuersehen/ wie man in Persien die Pferde zu dressirenpflege; indem sie diesen einen Affen oder mundren Hund vorhero springen lassen/ welchen es die Pferde nachthun wollen/ wie mir ein guter Freud/ welcher diese Figur auff Seiden Papier auß Persien mitgebracht/ referiret hat. §. II. Von dem Unterscheid der Pferden haben schon andere/ als Gesnerus, Ulysses Aldrovandus, Absyrtus &amp;c. weitläufftig geschrieben/ daß wir auch solcher Mühe entübriget seyn können. Eines nur muß allhier nothwendig erinnern/ wie daß man nehmlich nicht allein vor diesem/ sondern auch noch heut zu Tag vorgeben und gar schrifftlich behaupten wolle/ ob würden einige Spanische oder Portugiesische Mutter-Pferde oder EQUAE LUSITANICAE, ohne Belegung oder Beyspringung eines Hengsten von dem Wind trächtig/ welches nicht allein Columella, Varro, Plinius, Socinus und Homerus &amp;c. Von den Portugiesischen/ sondern Augustinus auch von den Cappadocischen Pferd erzehlet. Allein man muß sich billich wundern/ wie solche herrliche und gelahrte Leuth dergleichen offenbahren Fabeln Glauben beymessen können/ welche nicht allein der gesunden Vernunfft/ sondern auch der täglichen Erfahrung schnurstracks zuwider sind. Man frage doch diejenige so jemahlen in Portugal gewesen/ oder allda wohnhafft sind/ so wird niemand darumb wissen wollen. Ja es haben zwey vornehme Cavalliers (dar von einer Fiscali bey der Inquisition war) so mit mir von Londen nach Paris reiseten/ hierüber gelachet/ als Ich darnach fragete/ wie dem berümbten Le Grand Hist. Nat. pag. 356. auch widerfahren ist. Der Ursprung dieses Mährleins mag von den Poeten hergekommen seyn/ welche deß Neptuni Pferde/ wegen seiner Geschwindigkeit mit der Winden Nahmen beleget haben/ wan es bey dem Statio also lautet: [unleserliches Material] Stupuerê relicti Nubila certantes Eurique Noliq; sequuntur<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0482" n="436"/> </div> <div> <head>Das IX. Capitel.</head> <p>Von dem Roß-Stein und Kamm-Fett.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>GLeichwie die Pferde auff den Reisen/ im Krieg und Acker-Bau sehr gute Dienste thun/ also haben sie auch in der Artzney-Kunst einigen Nutzen/ und muß man denselben auch billich allhier einen Platz gönnen. Dieweilen aber so wohl ihre Gestalt/ als übrige Natur männiglichen bekandt ist/ und derowegen nicht nöthig fället/ solche weitläufftig abzuhandeln; so stelle an solcher Statt dem Curivsen Leser alhier in der Figur ein Persianisches Schul-Pferd unter Augen/ woran zuersehen/ wie man in Persien die Pferde zu dressirenpflege; indem sie diesen einen Affen oder mundren Hund vorhero springen lassen/ welchen es die Pferde nachthun wollen/ wie mir ein guter Freud/ welcher diese Figur auff Seiden Papier auß Persien mitgebracht/ referiret hat.</p> </div> <div> <head>§. II.</head> <p>Von dem Unterscheid der Pferden haben schon andere/ als Gesnerus, Ulysses Aldrovandus, Absyrtus &amp;amp;c. weitläufftig geschrieben/ daß wir auch solcher Mühe entübriget seyn können. Eines nur muß allhier nothwendig erinnern/ wie daß man nehmlich nicht allein vor diesem/ sondern auch noch heut zu Tag vorgeben und gar schrifftlich behaupten wolle/ ob würden einige Spanische oder Portugiesische Mutter-Pferde oder EQUAE LUSITANICAE, ohne Belegung oder Beyspringung eines Hengsten von dem Wind trächtig/ welches nicht allein Columella, Varro, Plinius, Socinus und Homerus &amp;amp;c. Von den Portugiesischen/ sondern Augustinus auch von den Cappadocischen Pferd erzehlet. Allein man muß sich billich wundern/ wie solche herrliche und gelahrte Leuth dergleichen offenbahren Fabeln Glauben beymessen können/ welche nicht allein der gesunden Vernunfft/ sondern auch der täglichen Erfahrung schnurstracks zuwider sind. Man frage doch diejenige so jemahlen in Portugal gewesen/ oder allda wohnhafft sind/ so wird niemand darumb wissen wollen. Ja es haben zwey vornehme Cavalliers (dar von einer Fiscali bey der Inquisition war) so mit mir von Londen nach Paris reiseten/ hierüber gelachet/ als Ich darnach fragete/ wie dem berümbten Le Grand Hist. Nat. pag. 356. auch widerfahren ist. Der Ursprung dieses Mährleins mag von den Poeten hergekommen seyn/ welche deß Neptuni Pferde/ wegen seiner Geschwindigkeit mit der Winden Nahmen beleget haben/ wan es bey dem Statio also lautet:</p> <l><gap reason="illegible"/> Stupuerê relicti</l> <l>Nubila certantes Eurique Noliq; sequuntur</l> </div> </body> </text> </TEI> [436/0482]
Das IX. Capitel. Von dem Roß-Stein und Kamm-Fett.
[Abbildung]
§. I. GLeichwie die Pferde auff den Reisen/ im Krieg und Acker-Bau sehr gute Dienste thun/ also haben sie auch in der Artzney-Kunst einigen Nutzen/ und muß man denselben auch billich allhier einen Platz gönnen. Dieweilen aber so wohl ihre Gestalt/ als übrige Natur männiglichen bekandt ist/ und derowegen nicht nöthig fället/ solche weitläufftig abzuhandeln; so stelle an solcher Statt dem Curivsen Leser alhier in der Figur ein Persianisches Schul-Pferd unter Augen/ woran zuersehen/ wie man in Persien die Pferde zu dressirenpflege; indem sie diesen einen Affen oder mundren Hund vorhero springen lassen/ welchen es die Pferde nachthun wollen/ wie mir ein guter Freud/ welcher diese Figur auff Seiden Papier auß Persien mitgebracht/ referiret hat.
§. II. Von dem Unterscheid der Pferden haben schon andere/ als Gesnerus, Ulysses Aldrovandus, Absyrtus &amp;c. weitläufftig geschrieben/ daß wir auch solcher Mühe entübriget seyn können. Eines nur muß allhier nothwendig erinnern/ wie daß man nehmlich nicht allein vor diesem/ sondern auch noch heut zu Tag vorgeben und gar schrifftlich behaupten wolle/ ob würden einige Spanische oder Portugiesische Mutter-Pferde oder EQUAE LUSITANICAE, ohne Belegung oder Beyspringung eines Hengsten von dem Wind trächtig/ welches nicht allein Columella, Varro, Plinius, Socinus und Homerus &amp;c. Von den Portugiesischen/ sondern Augustinus auch von den Cappadocischen Pferd erzehlet. Allein man muß sich billich wundern/ wie solche herrliche und gelahrte Leuth dergleichen offenbahren Fabeln Glauben beymessen können/ welche nicht allein der gesunden Vernunfft/ sondern auch der täglichen Erfahrung schnurstracks zuwider sind. Man frage doch diejenige so jemahlen in Portugal gewesen/ oder allda wohnhafft sind/ so wird niemand darumb wissen wollen. Ja es haben zwey vornehme Cavalliers (dar von einer Fiscali bey der Inquisition war) so mit mir von Londen nach Paris reiseten/ hierüber gelachet/ als Ich darnach fragete/ wie dem berümbten Le Grand Hist. Nat. pag. 356. auch widerfahren ist. Der Ursprung dieses Mährleins mag von den Poeten hergekommen seyn/ welche deß Neptuni Pferde/ wegen seiner Geschwindigkeit mit der Winden Nahmen beleget haben/ wan es bey dem Statio also lautet:
_ Stupuerê relicti Nubila certantes Eurique Noliq; sequuntur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/482 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/482>, abgerufen am 23.02.2025. |