Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Pergament-Schnitzeln / ab/ auß welchen das Frauen-Zinuner die schöue weisse Blumen/ so den gefüllten weisen Hecken-Rosen gleich sehen/ zumachen wissen/ und weilen sie die Beschreibung darvon sehr in Geheim halten/ so will curieusen Gemüthern auch hiermit einige Nachricht darvon geben. Solche Blumen nun zu machen/ bieget man sie erstlich von Kupfferdrat so grosse Ringlein/ als die Blätter werden sollen/ woran ein Häckleinzulassen/ das sie damit in den Leim eingedauchet und nachmahlen aufgehänget werden. Nachmahlen kochet man die in Wasser eingeweichte Pergament-Schnitzlein (welche schön weiß seyn sollen) biß sie den Leim haben/ mischet ein leichtes weies Pulver (welches bey leib kein Bleyweiß) (wieleinige Schälck vorgeben) seyn muß / indem die gefangene Materie darvon bescharret wird und gleich durchfället) darunter/ das die Blätter recht trüblicht weiß werden: Alsdann duncke die Dratene Ring darein/ daß sich die leimichte Materie wie ein Glaß darin fange: Hencke solche auff ein Seil/ biß die Blättlein trucken werden: breche sie auß und klebe sie mit Speichel ump ein grüne Knopff/ von Taffend oder sonsten etwas gemacht/ daß es wie ein Hecken-Blum lasse/ welche sich zusammen drucken und wieder auffthun lässet/ wan sie nur nicht in Regen kompt/ worvon sie gantz zusammen fället/ und wie ein Waschlump außsiehet. Man kan den Leim auch mit Presilien-Holtz roth färben so werden die Blumen/ wie die rechte Centifolien. Wiltu sie gelb haben/ mische Curcummeel darunter/ so werden sie wie die gelbe Hecken-Rosen/ so viel rarer als die andere sind. §. V. Man kan auch von jetztgemeldten Pergament-Schnitzlein einen sehr schönen/ weisen und sauberen Mund-Leim kochen/ wann man die leimichte Brühe gantz dick einkochet und nach belieben etwas Zucker darunter mischet; wiewohlen der meinste Mund-Leim auch auß dem gemeinen Leim pfleget gemacht zuwerden. §. VI. Den Gemeinen Leim betreffend/ so wird derselbe von denjenigen Häutlein/ so die Roth- und Weißgerber von allerhand Häute abschaben/ wie auch von den Gnorbelbein/ Senn-Adern und dergleichen auß den Füssen gekocht/ in gewissen Formen zu langen Blättern gegossen und auff außgespanten Netzen in der Sonnen getrucknet: dessen man in verschiedene Sorten findet/ unter welchen Der Englische und Holländische Leim / vor die beste gehalten werde; wiewolen der Polnische auch hier zu Land sehr ästimiret wird / welchen die Schreiner/ wann sie etwas gar wohl leunen wollen/ auffsuchen. Alle müssen wohl gekocht/ recht trucken hell/ durchsichtig und braunroth/ anbey dicht/ nicht aber unrein und grümmelicht seyn/ auch sich gern brechen lassen. Der gantz rothe und gelbe sehen zwar schön von aussen/ sind aber gemeiniglich nicht gnug eingekochet/ wie Pomet l. c. pag. 32. schreibet. §. VII. Sonsten hat man in unsern Apothecken das Marck auß den Kalbs-Füssen oder MEDULLAM CAUTUM VITULI, welche fast eben die Krafft/ als das Hirschunschlitt haben soll/ indem es nicht allein erweichet/ sondern auch eine schmertzstillend- und Schlaffbringende Krafft hat; weßwegen es in den hitzigen Fiebern offters an die Schläffe gerieben wird/ worvon Ettmüllerus in Comment Schroed. p. m. 802. zulesen ist. Pergament-Schnitzeln / ab/ auß welchen das Frauen-Zinuner die schöue weisse Blumen/ so den gefüllten weisen Hecken-Rosen gleich sehen/ zumachen wissen/ und weilen sie die Beschreibung darvon sehr in Geheim halten/ so will curieusen Gemüthern auch hiermit einige Nachricht darvon geben. Solche Blumen nun zu machen/ bieget man sie erstlich von Kupfferdrat so grosse Ringlein/ als die Blätter werden sollen/ woran ein Häckleinzulassen/ das sie damit in den Leim eingedauchet und nachmahlen aufgehänget werden. Nachmahlen kochet man die in Wasser eingeweichte Pergament-Schnitzlein (welche schön weiß seyn sollen) biß sie den Leim haben/ mischet ein leichtes weies Pulver (welches bey leib kein Bleyweiß) (wieleinige Schälck vorgeben) seyn muß / indem die gefangene Materie darvon bescharret wird und gleich durchfället) darunter/ das die Blätter recht trüblicht weiß werden: Alsdann duncke die Dratene Ring darein/ daß sich die leimichte Materie wie ein Glaß darin fange: Hencke solche auff ein Seil/ biß die Blättlein trucken werden: breche sie auß und klebe sie mit Speichel ump ein grüne Knopff/ von Taffend oder sonsten etwas gemacht/ daß es wie ein Hecken-Blum lasse/ welche sich zusammen drucken und wieder auffthun lässet/ wan sie nur nicht in Regen kompt/ worvon sie gantz zusammen fället/ und wie ein Waschlump außsiehet. Man kan den Leim auch mit Presilien-Holtz roth färben so werden die Blumen/ wie die rechte Centifolien. Wiltu sie gelb haben/ mische Curcummeel darunter/ so werden sie wie die gelbe Hecken-Rosen/ so viel rarer als die andere sind. §. V. Man kan auch von jetztgemeldten Pergament-Schnitzlein einen sehr schönen/ weisen und sauberen Mund-Leim kochen/ wann man die leimichte Brühe gantz dick einkochet und nach belieben etwas Zucker darunter mischet; wiewohlen der meinste Mund-Leim auch auß dem gemeinen Leim pfleget gemacht zuwerden. §. VI. Den Gemeinen Leim betreffend/ so wird derselbe von denjenigen Häutlein/ so die Roth- und Weißgerber von allerhand Häute abschaben/ wie auch von den Gnorbelbein/ Senn-Adern und dergleichen auß den Füssen gekocht/ in gewissen Formen zu langen Blättern gegossen und auff außgespanten Netzen in der Sonnen getrucknet: dessen man in verschiedene Sorten findet/ unter welchen Der Englische und Holländische Leim / vor die beste gehalten werde; wiewolen der Polnische auch hier zu Land sehr ästimiret wird / welchen die Schreiner/ wann sie etwas gar wohl leunen wollen/ auffsuchen. Alle müssen wohl gekocht/ recht trucken hell/ durchsichtig und braunroth/ anbey dicht/ nicht aber unrein und grümmelicht seyn/ auch sich gern brechen lassen. Der gantz rothe und gelbe sehen zwar schön von aussen/ sind aber gemeiniglich nicht gnug eingekochet/ wie Pomet l. c. pag. 32. schreibet. §. VII. Sonsten hat man in unsern Apothecken das Marck auß den Kalbs-Füssen oder MEDULLAM CAUTUM VITULI, welche fast eben die Krafft/ als das Hirschunschlitt haben soll/ indem es nicht allein erweichet/ sondern auch eine schmertzstillend- und Schlaffbringende Krafft hat; weßwegen es in den hitzigen Fiebern offters an die Schläffe gerieben wird/ worvon Ettmüllerus in Comment Schroed. p. m. 802. zulesen ist. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0481" n="435"/> <p>Pergament-Schnitzeln /</p> <p>ab/ auß welchen das Frauen-Zinuner die schöue weisse Blumen/ so den gefüllten weisen Hecken-Rosen gleich sehen/ zumachen wissen/ und weilen sie die Beschreibung darvon sehr in Geheim halten/ so will curieusen Gemüthern auch hiermit einige Nachricht darvon geben. Solche Blumen nun zu machen/ bieget man sie erstlich von Kupfferdrat so grosse Ringlein/ als die Blätter werden sollen/ woran ein Häckleinzulassen/ das sie damit in den Leim eingedauchet und nachmahlen aufgehänget werden. Nachmahlen kochet man die in Wasser eingeweichte Pergament-Schnitzlein (welche schön weiß seyn sollen) biß sie den Leim haben/ mischet ein leichtes weies Pulver (welches bey leib kein Bleyweiß) (wieleinige Schälck vorgeben) seyn muß / indem die gefangene Materie darvon bescharret wird und gleich durchfället) darunter/ das die Blätter recht trüblicht weiß werden: Alsdann duncke die Dratene Ring darein/ daß sich die leimichte Materie wie ein Glaß darin fange: Hencke solche auff ein Seil/ biß die Blättlein trucken werden: breche sie auß und klebe sie mit Speichel ump ein grüne Knopff/ von Taffend oder sonsten etwas gemacht/ daß es wie ein Hecken-Blum lasse/ welche sich zusammen drucken und wieder auffthun lässet/ wan sie nur nicht in Regen kompt/ worvon sie gantz zusammen fället/ und wie ein Waschlump außsiehet. Man kan den Leim auch mit Presilien-Holtz roth färben so werden die Blumen/ wie die rechte Centifolien. Wiltu sie gelb haben/ mische Curcummeel darunter/ so werden sie wie die gelbe Hecken-Rosen/ so viel rarer als die andere sind.</p> </div> <div> <head>§. V.</head> <p>Man kan auch von jetztgemeldten Pergament-Schnitzlein einen sehr schönen/ weisen und sauberen</p> <p>Mund-Leim</p> <p>kochen/ wann man die leimichte Brühe gantz dick einkochet und nach belieben etwas Zucker darunter mischet; wiewohlen der meinste Mund-Leim auch auß dem gemeinen Leim pfleget gemacht zuwerden.</p> </div> <div> <head>§. VI.</head> <p>Den Gemeinen Leim betreffend/ so wird derselbe von denjenigen Häutlein/ so die Roth- und Weißgerber von allerhand Häute abschaben/ wie auch von den Gnorbelbein/ Senn-Adern und dergleichen auß den Füssen gekocht/ in gewissen Formen zu langen Blättern gegossen und auff außgespanten Netzen in der Sonnen getrucknet: dessen man in verschiedene Sorten findet/ unter welchen</p> <p>Der Englische und Holländische</p> <p>Leim /</p> <p>vor die beste gehalten werde; wiewolen der Polnische auch hier zu Land sehr ästimiret wird / welchen die Schreiner/ wann sie etwas gar wohl leunen wollen/ auffsuchen. Alle müssen wohl gekocht/ recht trucken hell/ durchsichtig und braunroth/ anbey dicht/ nicht aber unrein und grümmelicht seyn/ auch sich gern brechen lassen. Der gantz rothe und gelbe sehen zwar schön von aussen/ sind aber gemeiniglich nicht gnug eingekochet/ wie Pomet l. c. pag. 32. schreibet.</p> </div> <div> <head>§. VII.</head> <p>Sonsten hat man in unsern Apothecken das Marck auß den Kalbs-Füssen oder</p> <p> <hi rendition="#k">MEDULLAM CAUTUM VITULI,</hi> </p> <p>welche fast eben die Krafft/ als das Hirschunschlitt haben soll/ indem es nicht allein erweichet/ sondern auch eine schmertzstillend- und Schlaffbringende Krafft hat; weßwegen es in den hitzigen Fiebern offters an die Schläffe gerieben wird/ worvon Ettmüllerus in Comment Schroed. p. m. 802. zulesen ist.</p> </div> </body> </text> </TEI> [435/0481]
Pergament-Schnitzeln /
ab/ auß welchen das Frauen-Zinuner die schöue weisse Blumen/ so den gefüllten weisen Hecken-Rosen gleich sehen/ zumachen wissen/ und weilen sie die Beschreibung darvon sehr in Geheim halten/ so will curieusen Gemüthern auch hiermit einige Nachricht darvon geben. Solche Blumen nun zu machen/ bieget man sie erstlich von Kupfferdrat so grosse Ringlein/ als die Blätter werden sollen/ woran ein Häckleinzulassen/ das sie damit in den Leim eingedauchet und nachmahlen aufgehänget werden. Nachmahlen kochet man die in Wasser eingeweichte Pergament-Schnitzlein (welche schön weiß seyn sollen) biß sie den Leim haben/ mischet ein leichtes weies Pulver (welches bey leib kein Bleyweiß) (wieleinige Schälck vorgeben) seyn muß / indem die gefangene Materie darvon bescharret wird und gleich durchfället) darunter/ das die Blätter recht trüblicht weiß werden: Alsdann duncke die Dratene Ring darein/ daß sich die leimichte Materie wie ein Glaß darin fange: Hencke solche auff ein Seil/ biß die Blättlein trucken werden: breche sie auß und klebe sie mit Speichel ump ein grüne Knopff/ von Taffend oder sonsten etwas gemacht/ daß es wie ein Hecken-Blum lasse/ welche sich zusammen drucken und wieder auffthun lässet/ wan sie nur nicht in Regen kompt/ worvon sie gantz zusammen fället/ und wie ein Waschlump außsiehet. Man kan den Leim auch mit Presilien-Holtz roth färben so werden die Blumen/ wie die rechte Centifolien. Wiltu sie gelb haben/ mische Curcummeel darunter/ so werden sie wie die gelbe Hecken-Rosen/ so viel rarer als die andere sind.
§. V. Man kan auch von jetztgemeldten Pergament-Schnitzlein einen sehr schönen/ weisen und sauberen
Mund-Leim
kochen/ wann man die leimichte Brühe gantz dick einkochet und nach belieben etwas Zucker darunter mischet; wiewohlen der meinste Mund-Leim auch auß dem gemeinen Leim pfleget gemacht zuwerden.
§. VI. Den Gemeinen Leim betreffend/ so wird derselbe von denjenigen Häutlein/ so die Roth- und Weißgerber von allerhand Häute abschaben/ wie auch von den Gnorbelbein/ Senn-Adern und dergleichen auß den Füssen gekocht/ in gewissen Formen zu langen Blättern gegossen und auff außgespanten Netzen in der Sonnen getrucknet: dessen man in verschiedene Sorten findet/ unter welchen
Der Englische und Holländische
Leim /
vor die beste gehalten werde; wiewolen der Polnische auch hier zu Land sehr ästimiret wird / welchen die Schreiner/ wann sie etwas gar wohl leunen wollen/ auffsuchen. Alle müssen wohl gekocht/ recht trucken hell/ durchsichtig und braunroth/ anbey dicht/ nicht aber unrein und grümmelicht seyn/ auch sich gern brechen lassen. Der gantz rothe und gelbe sehen zwar schön von aussen/ sind aber gemeiniglich nicht gnug eingekochet/ wie Pomet l. c. pag. 32. schreibet.
§. VII. Sonsten hat man in unsern Apothecken das Marck auß den Kalbs-Füssen oder
MEDULLAM CAUTUM VITULI,
welche fast eben die Krafft/ als das Hirschunschlitt haben soll/ indem es nicht allein erweichet/ sondern auch eine schmertzstillend- und Schlaffbringende Krafft hat; weßwegen es in den hitzigen Fiebern offters an die Schläffe gerieben wird/ worvon Ettmüllerus in Comment Schroed. p. m. 802. zulesen ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/481 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/481>, abgerufen am 23.02.2025. |