Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 4. Was den Gebrauch des Tragants anlanget/ so wird der beste und außerlesenste meistens von den Apotheckern und Zucker-Beckern zu dem Auffgeblassenen Zucker auffgesuchet: Der Feine von dem Frauen-Zimmer zu denen Tragant-Blumen/ so auß offener Sriden gepappet werden: Der Schwartze aber von andern Künstlern/ absonderlich auch zu demjenigen Leim/ wormit die Studiosi Medicinae die auffgetrucknete Kräuter in ihre Herbaria Viva gleistern/ welchen Sim. Paulli im Anhang seines Quadrip. Bot. de methodo conficiendi Herba ria pag. 659. beschrieben hat. Nicht weniger wird er auch innerlich zur Artzney gebrauchet/ und weilen er mit seinen schleimichten Theilgens die saure scharffe Flüß sehr besänfftigen kan/ auch leichtlich an Wasser zergehet / als ist er zum Husten/ rauhen Saltz/ Schwind- und Lungensucht ein gutes und bewährtes Mittel / in welchen Schwachheiten die Species Diatragacanthi, so wohl von den alten/ als neuen / Medicis sehr verschrieben werden. §. 5. Gleichwie nin der Traganth zu denjenigen Brust-Schwachheiten/ so von dünnen und saltzichten Feuchtigkeiten herrühren/ dienlich ist/ also können die andere/ so von einem dicken zähen Schleim entstehen/ durch das GUMMI AMMONIACUM gehoben werden/ welches auß gelbichten/ theils auch weisen dichten Körnern bestehet/ und einen scharffen/ bitteren und hartzichten Geschmack auch starcken/ dem Knobloch nicht ungleichen Geruch hat: wird in grossen Stücken/ worinnen viel wiese Körnlein sind/ auß Ost-Indien in Europa gebracht. §. 6. Das Kraut/ worauß dieses Gummi flieset/ wird fast von allen Scribenten zu den Ferul-Kräutern oder plantis ferulaceis gezehlet und von Schroedero Meropia, von Wormio auß dem Dioscord. Agasyllis genennet: Soll in der Landschüsft Lybien/ bey Cyreuen/ und bey dem Tempel des Heydnischen Abgotts Jupiter Ammon wachsen (daher ihm der Nahme gegeben worden) dessen Figur Pomet in seiner Material-Kammer (wie sie oben zusehen) pag. 258 abgemahlet hat/ welche wir so lang gelten lassen/ biß man genauere Nachricht dar von überkomme. §. 7. Alldieweilen aber dieses Gummi auß dem Kraut in den Sand lauffen soll/ so ist es gemeiniglich mit Sand/ kleinen Steinlein und Holtz vermenget/ wie Schurz. in der Material-Kammer p. 37. geschrieben hat; Weßwegen es nachmahlen gesaubert und in verschiedene Sorten getheilet wird/ deren man dreyerley bey den Materialisten findet/ nemblich GUMMI AMMONIACUM FINUM, in GRANIS, in PANE oder das gar Feine, granulirte, in Kuchen oder Brod. Bey dem Plinio und Dioscoride aber werden nur zweynerley Species benahmet/ nemblich das schön saubere und reine Gummi Ammoniacum, welches sie Thrausma geheissen und das gemeine unsaubere/ Phyrama genandt/ von welchen Theod. Tabernaemont. im ersten Buch von denen Kräutern pag. 221. weiter kan gelesen werden. §. 8. Das besie muß schön groß/ weiß und gelb/ wie Weyrauch gekörnt und granuliret seyn/ einen Bibergailichten widerwärtigen Geruch haben/ mit keinen Rinden/ Holtz oder Sand vermenget seyn / wie Marxius in der Material Kammer p. 20. schreibet. Die Kuchen aber sollen viele schöne reine Körner untermenget haben/ wie Pomet c. l. p. 259. lehret. Wird es unter den Fingern weich/ so ist es auch ein gutes Zeichen/ wie Sam. Dale in Pharmacol. pag. 184. schreibet. §. 9. Dieses Gummi nun ist ein vortreffliches Mittel den zähen harten Schleim und Qualst im Magen / Gedärm/ Lung und Miltz auffzugelösen und gelind außzuführen/ weswegen es in langwierigen Kranckheiten und so genandten Wiltz-Beschwerungen/ Reichen und Kurtzen Athem offt und sehr gebrauchet wird; wie dann auch deßwegen verschiedene Praeparata und Composita in denen Apothecken zu finden/ welche davon gemachet sind/ unter welchen die davon genandte PILULAE De AMMONIACO Quercetani, so den zähen Schleim auß dem Gedärme und Gekröß treiben/ und ein destillirter Spiritus, welcher den Schleim auff der Brust aufflöset/ am bekandtesten sind: welcher letztere desto penetranter wird/ wann das Gummi Ammoniacum mit dem Grünspan oder [unleserliches Material]. destilliret wird/ dahero der so derümbte SPIRITUS ASTHMATIBUS D. Mich. entstanden/ dessen rechte Beschreibung und Zubereitung in D. Ettmülleri Comment. Schroeder. pag. 692. zu finden ist. Nicht weniger wird dieses Gummi auch eusserlich/ die Knollen am Halß/ Glieb-Schwämme und dergleichen zu erweichen und zu zertheilen gerühmet/ worvon Schroederus in seiner Pharmacop. zu sehen ist. §. 4. Was den Gebrauch des Tragants anlanget/ so wird der beste und außerlesenste meistens von den Apotheckern und Zucker-Beckern zu dem Auffgeblassenen Zucker auffgesuchet: Der Feine von dem Frauen-Zimmer zu denen Tragant-Blumen/ so auß offener Sriden gepappet werden: Der Schwartze aber von andern Künstlern/ absonderlich auch zu demjenigen Leim/ wormit die Studiosi Medicinae die auffgetrucknete Kräuter in ihre Herbaria Viva gleistern/ welchen Sim. Paulli im Anhang seines Quadrip. Bot. de methodo conficiendi Herba ria pag. 659. beschrieben hat. Nicht weniger wird er auch innerlich zur Artzney gebrauchet/ und weilen er mit seinen schleimichten Theilgens die saure scharffe Flüß sehr besänfftigen kan/ auch leichtlich an Wasser zergehet / als ist er zum Husten/ rauhen Saltz/ Schwind- und Lungensucht ein gutes und bewährtes Mittel / in welchen Schwachheiten die Species Diatragacanthi, so wohl von den alten/ als neuen / Medicis sehr verschrieben werden. §. 5. Gleichwie nin der Traganth zu denjenigen Brust-Schwachheiten/ so von dünnen und saltzichten Feuchtigkeiten herrühren/ dienlich ist/ also können die andere/ so von einem dicken zähen Schleim entstehen/ durch das GUMMI AMMONIACUM gehoben werden/ welches auß gelbichten/ theils auch weisen dichten Körnern bestehet/ und einen scharffen/ bitteren und hartzichten Geschmack auch starcken/ dem Knobloch nicht ungleichen Geruch hat: wird in grossen Stücken/ worinnen viel wiese Körnlein sind/ auß Ost-Indien in Europa gebracht. §. 6. Das Kraut/ worauß dieses Gummi flieset/ wird fast von allen Scribenten zu den Ferul-Kräutern oder plantis ferulaceis gezehlet und von Schroedero Meropia, von Wormio auß dem Dioscord. Agasyllis genennet: Soll in der Landschüsft Lybien/ bey Cyreuen/ und bey dem Tempel des Heydnischen Abgotts Jupiter Ammon wachsen (daher ihm der Nahme gegeben worden) dessen Figur Pomet in seiner Material-Kammer (wie sie oben zusehen) pag. 258 abgemahlet hat/ welche wir so lang gelten lassen/ biß man genauere Nachricht dar von überkomme. §. 7. Alldieweilen aber dieses Gummi auß dem Kraut in den Sand lauffen soll/ so ist es gemeiniglich mit Sand/ kleinen Steinlein und Holtz vermenget/ wie Schurz. in der Material-Kammer p. 37. geschrieben hat; Weßwegen es nachmahlen gesaubert und in verschiedene Sorten getheilet wird/ deren man dreyerley bey den Materialisten findet/ nemblich GUMMI AMMONIACUM FINUM, in GRANIS, in PANE oder das gar Feine, granulirte, in Kuchen oder Brod. Bey dem Plinio und Dioscoride aber werden nur zweynerley Species benahmet/ nemblich das schön saubere und reine Gummi Ammoniacum, welches sie Thrausma geheissen und das gemeine unsaubere/ Phyrama genandt/ von welchen Theod. Tabernaemont. im ersten Buch von denen Kräutern pag. 221. weiter kan gelesen werden. §. 8. Das besie muß schön groß/ weiß und gelb/ wie Weyrauch gekörnt und granuliret seyn/ einen Bibergailichten widerwärtigen Geruch haben/ mit keinen Rinden/ Holtz oder Sand vermenget seyn / wie Marxius in der Material Kammer p. 20. schreibet. Die Kuchen aber sollen viele schöne reine Körner untermenget haben/ wie Pomet c. l. p. 259. lehret. Wird es unter den Fingern weich/ so ist es auch ein gutes Zeichen/ wie Sam. Dale in Pharmacol. pag. 184. schreibet. §. 9. Dieses Gummi nun ist ein vortreffliches Mittel den zähen harten Schleim und Qualst im Magen / Gedärm/ Lung und Miltz auffzugelösen und gelind außzuführen/ weswegen es in langwierigen Kranckheiten und so genandten Wiltz-Beschwerungen/ Reichen und Kurtzen Athem offt und sehr gebrauchet wird; wie dann auch deßwegen verschiedene Praeparata und Composita in denen Apothecken zu finden/ welche davon gemachet sind/ unter welchen die davon genandte PILULAE De AMMONIACO Quercetani, so den zähen Schleim auß dem Gedärme und Gekröß treiben/ und ein destillirter Spiritus, welcher den Schleim auff der Brust aufflöset/ am bekandtesten sind: welcher letztere desto penetranter wird/ wann das Gummi Ammoniacum mit dem Grünspan oder [unleserliches Material]. destilliret wird/ dahero der so derümbte SPIRITUS ASTHMATIBUS D. Mich. entstanden/ dessen rechte Beschreibung und Zubereitung in D. Ettmülleri Comment. Schroeder. pag. 692. zu finden ist. Nicht weniger wird dieses Gummi auch eusserlich/ die Knollen am Halß/ Glieb-Schwämme und dergleichen zu erweichen und zu zertheilen gerühmet/ worvon Schroederus in seiner Pharmacop. zu sehen ist. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0447" n="401"/> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Was den Gebrauch des Tragants anlanget/ so wird der beste und außerlesenste meistens von den Apotheckern und Zucker-Beckern zu dem Auffgeblassenen Zucker auffgesuchet: Der Feine von dem Frauen-Zimmer zu denen Tragant-Blumen/ so auß offener Sriden gepappet werden: Der Schwartze aber von andern Künstlern/ absonderlich auch zu demjenigen Leim/ wormit die Studiosi Medicinae die auffgetrucknete Kräuter in ihre Herbaria Viva gleistern/ welchen Sim. Paulli im Anhang seines Quadrip. Bot. de methodo conficiendi Herba ria pag. 659. beschrieben hat. Nicht weniger wird er auch innerlich zur Artzney gebrauchet/ und weilen er mit seinen schleimichten Theilgens die saure scharffe Flüß sehr besänfftigen kan/ auch leichtlich an Wasser zergehet / als ist er zum Husten/ rauhen Saltz/ Schwind- und Lungensucht ein gutes und bewährtes Mittel / in welchen Schwachheiten die Species Diatragacanthi, so wohl von den alten/ als neuen / Medicis sehr verschrieben werden.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Gleichwie nin der Traganth zu denjenigen Brust-Schwachheiten/ so von dünnen und saltzichten Feuchtigkeiten herrühren/ dienlich ist/ also können die andere/ so von einem dicken zähen Schleim entstehen/ durch das GUMMI AMMONIACUM</p> <p>gehoben werden/ welches auß gelbichten/ theils auch weisen dichten Körnern bestehet/ und einen scharffen/ bitteren und hartzichten Geschmack auch starcken/ dem Knobloch nicht ungleichen Geruch hat: wird in grossen Stücken/ worinnen viel wiese Körnlein sind/ auß Ost-Indien in Europa gebracht.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Das Kraut/ worauß dieses Gummi flieset/ wird fast von allen Scribenten zu den Ferul-Kräutern oder plantis ferulaceis gezehlet und von Schroedero Meropia, von Wormio auß dem Dioscord. Agasyllis genennet: Soll in der Landschüsft Lybien/ bey Cyreuen/ und bey dem Tempel des Heydnischen Abgotts Jupiter Ammon wachsen (daher ihm der Nahme gegeben worden) dessen Figur Pomet in seiner Material-Kammer (wie sie oben zusehen) pag. 258 abgemahlet hat/ welche wir so lang gelten lassen/ biß man genauere Nachricht dar von überkomme.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Alldieweilen aber dieses Gummi auß dem Kraut in den Sand lauffen soll/ so ist es gemeiniglich mit Sand/ kleinen Steinlein und Holtz vermenget/ wie Schurz. in der Material-Kammer p. 37. geschrieben hat; Weßwegen es nachmahlen gesaubert und in verschiedene Sorten getheilet wird/ deren man dreyerley bey den Materialisten findet/ nemblich</p> <p>GUMMI AMMONIACUM FINUM, in GRANIS, in PANE oder das gar Feine, granulirte, in Kuchen oder Brod.</p> <p>Bey dem Plinio und Dioscoride aber werden nur zweynerley Species benahmet/ nemblich das schön saubere und reine Gummi Ammoniacum, welches sie Thrausma geheissen und das gemeine unsaubere/ Phyrama genandt/ von welchen Theod. Tabernaemont. im ersten Buch von denen Kräutern pag. 221. weiter kan gelesen werden.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Das besie muß schön groß/ weiß und gelb/ wie Weyrauch gekörnt und granuliret seyn/ einen Bibergailichten widerwärtigen Geruch haben/ mit keinen Rinden/ Holtz oder Sand vermenget seyn / wie Marxius in der Material Kammer p. 20. schreibet. Die Kuchen aber sollen viele schöne reine Körner untermenget haben/ wie Pomet c. l. p. 259. lehret. Wird es unter den Fingern weich/ so ist es auch ein gutes Zeichen/ wie Sam. Dale in Pharmacol. pag. 184. schreibet.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Dieses Gummi nun ist ein vortreffliches Mittel den zähen harten Schleim und Qualst im Magen / Gedärm/ Lung und Miltz auffzugelösen und gelind außzuführen/ weswegen es in langwierigen Kranckheiten und so genandten Wiltz-Beschwerungen/ Reichen und Kurtzen Athem offt und sehr gebrauchet wird; wie dann auch deßwegen verschiedene Praeparata und Composita in denen Apothecken zu finden/ welche davon gemachet sind/ unter welchen die davon genandte PILULAE De AMMONIACO Quercetani, so den zähen Schleim auß dem Gedärme und Gekröß treiben/ und ein destillirter Spiritus, welcher den Schleim auff der Brust aufflöset/ am bekandtesten sind: welcher letztere desto penetranter wird/ wann das Gummi Ammoniacum mit dem Grünspan oder <gap reason="illegible"/>. destilliret wird/ dahero der so derümbte SPIRITUS ASTHMATIBUS D. Mich. entstanden/ dessen rechte Beschreibung und Zubereitung in D. Ettmülleri Comment. Schroeder. pag. 692. zu finden ist. Nicht weniger wird dieses Gummi auch eusserlich/ die Knollen am Halß/ Glieb-Schwämme und dergleichen zu erweichen und zu zertheilen gerühmet/ worvon Schroederus in seiner Pharmacop. zu sehen ist.</p> </div> </body> </text> </TEI> [401/0447]
§. 4. Was den Gebrauch des Tragants anlanget/ so wird der beste und außerlesenste meistens von den Apotheckern und Zucker-Beckern zu dem Auffgeblassenen Zucker auffgesuchet: Der Feine von dem Frauen-Zimmer zu denen Tragant-Blumen/ so auß offener Sriden gepappet werden: Der Schwartze aber von andern Künstlern/ absonderlich auch zu demjenigen Leim/ wormit die Studiosi Medicinae die auffgetrucknete Kräuter in ihre Herbaria Viva gleistern/ welchen Sim. Paulli im Anhang seines Quadrip. Bot. de methodo conficiendi Herba ria pag. 659. beschrieben hat. Nicht weniger wird er auch innerlich zur Artzney gebrauchet/ und weilen er mit seinen schleimichten Theilgens die saure scharffe Flüß sehr besänfftigen kan/ auch leichtlich an Wasser zergehet / als ist er zum Husten/ rauhen Saltz/ Schwind- und Lungensucht ein gutes und bewährtes Mittel / in welchen Schwachheiten die Species Diatragacanthi, so wohl von den alten/ als neuen / Medicis sehr verschrieben werden.
§. 5. Gleichwie nin der Traganth zu denjenigen Brust-Schwachheiten/ so von dünnen und saltzichten Feuchtigkeiten herrühren/ dienlich ist/ also können die andere/ so von einem dicken zähen Schleim entstehen/ durch das GUMMI AMMONIACUM
gehoben werden/ welches auß gelbichten/ theils auch weisen dichten Körnern bestehet/ und einen scharffen/ bitteren und hartzichten Geschmack auch starcken/ dem Knobloch nicht ungleichen Geruch hat: wird in grossen Stücken/ worinnen viel wiese Körnlein sind/ auß Ost-Indien in Europa gebracht.
§. 6. Das Kraut/ worauß dieses Gummi flieset/ wird fast von allen Scribenten zu den Ferul-Kräutern oder plantis ferulaceis gezehlet und von Schroedero Meropia, von Wormio auß dem Dioscord. Agasyllis genennet: Soll in der Landschüsft Lybien/ bey Cyreuen/ und bey dem Tempel des Heydnischen Abgotts Jupiter Ammon wachsen (daher ihm der Nahme gegeben worden) dessen Figur Pomet in seiner Material-Kammer (wie sie oben zusehen) pag. 258 abgemahlet hat/ welche wir so lang gelten lassen/ biß man genauere Nachricht dar von überkomme.
§. 7. Alldieweilen aber dieses Gummi auß dem Kraut in den Sand lauffen soll/ so ist es gemeiniglich mit Sand/ kleinen Steinlein und Holtz vermenget/ wie Schurz. in der Material-Kammer p. 37. geschrieben hat; Weßwegen es nachmahlen gesaubert und in verschiedene Sorten getheilet wird/ deren man dreyerley bey den Materialisten findet/ nemblich
GUMMI AMMONIACUM FINUM, in GRANIS, in PANE oder das gar Feine, granulirte, in Kuchen oder Brod.
Bey dem Plinio und Dioscoride aber werden nur zweynerley Species benahmet/ nemblich das schön saubere und reine Gummi Ammoniacum, welches sie Thrausma geheissen und das gemeine unsaubere/ Phyrama genandt/ von welchen Theod. Tabernaemont. im ersten Buch von denen Kräutern pag. 221. weiter kan gelesen werden.
§. 8. Das besie muß schön groß/ weiß und gelb/ wie Weyrauch gekörnt und granuliret seyn/ einen Bibergailichten widerwärtigen Geruch haben/ mit keinen Rinden/ Holtz oder Sand vermenget seyn / wie Marxius in der Material Kammer p. 20. schreibet. Die Kuchen aber sollen viele schöne reine Körner untermenget haben/ wie Pomet c. l. p. 259. lehret. Wird es unter den Fingern weich/ so ist es auch ein gutes Zeichen/ wie Sam. Dale in Pharmacol. pag. 184. schreibet.
§. 9. Dieses Gummi nun ist ein vortreffliches Mittel den zähen harten Schleim und Qualst im Magen / Gedärm/ Lung und Miltz auffzugelösen und gelind außzuführen/ weswegen es in langwierigen Kranckheiten und so genandten Wiltz-Beschwerungen/ Reichen und Kurtzen Athem offt und sehr gebrauchet wird; wie dann auch deßwegen verschiedene Praeparata und Composita in denen Apothecken zu finden/ welche davon gemachet sind/ unter welchen die davon genandte PILULAE De AMMONIACO Quercetani, so den zähen Schleim auß dem Gedärme und Gekröß treiben/ und ein destillirter Spiritus, welcher den Schleim auff der Brust aufflöset/ am bekandtesten sind: welcher letztere desto penetranter wird/ wann das Gummi Ammoniacum mit dem Grünspan oder _ . destilliret wird/ dahero der so derümbte SPIRITUS ASTHMATIBUS D. Mich. entstanden/ dessen rechte Beschreibung und Zubereitung in D. Ettmülleri Comment. Schroeder. pag. 692. zu finden ist. Nicht weniger wird dieses Gummi auch eusserlich/ die Knollen am Halß/ Glieb-Schwämme und dergleichen zu erweichen und zu zertheilen gerühmet/ worvon Schroederus in seiner Pharmacop. zu sehen ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |