Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XIIX. Capitel

Von dem weissen und schwartzen Tragant/ wie auch Gummi Ammoniaco.

[Abbildung]

§. 1.

DEr Tragant/ oder TRAGACANTHUM, ist ein weisses und auff vielerley Art gewundenes Gummi / wie kleine Würmlein anzusehen/ eines schleimichten und etwas süßlichten Geschmacks: wird auß Türckey/ absonderlich auß Creta, Achaja und Apulien gebracht/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 203. berichtet. Pomet aber glaubet/ daß meistens es auß Aleppo käme / weilen offters Mastix und Gall-Aepstel darunter gefunden würden/ wie in dessen Hist. des Drog. pag. 245. zu sehen ist.

§. 2.

Das Gewächs/ welches solches zeuget/ ist ein Strauch/ Tragacantha und zu Teutsch Bocks-Dorn genandt/ und wird von Dioscoride beschrieben/ daß er eine breite/ holtz[unleserliches Material]chte Wurtzel habe/ welche meistens über der Erden wachse/ auß welcher nidrige und feste Aestlein kommen/ so sich außbreiten/ daran viel kleine/ dünne und schmahle Blätter/ je zwey gegen einander wachsen/ darunter weisse und harte Dörner verborgen liegen: Soll auch in Spanien und Franckreich wachsen/ aber soviel Gummi nicht geben/ als derjenige/ so in Asien umb den Peloponnesum zu finden/ allwo der Tragant entweder von sich selbsten/ oder wann die Wurtzel zuvor auffgeritzet wird/ daraus fliessen soll/ wie Theod Tabernaemont. im dritten Buch von denen Kräutern pag. 245. geschrieben hat.

§. 3.

Weilen aber der Tragant gemeiniglich auß der ersten Hand in Sortis erkauffet wird/ als muß er nachmahlen von den Materialisten durch ein Sieb gesäubert und der Staub und Parva (wie sie reden) davon gesondert werden: daß übrige lesen und theilen sie zu drey Sortimenten/ daher der außerlesene/ feine und gemeine Tragant entstehen. Der außerlesene oder Electum Tragacanthum bestehet auß den schönsten und weissesten langen Fäserlein: das Feine oder Medicum ist weiß-grau: das Gemeine aber ist röthlicht schwartz/ deswegen es auch Tragacanthum Nigrum und von den Materialisten Messana genennet wird/ wie bey dem Schurzio pag. 37. seiner Material-Kammer zu sehen ist. Das beste ist/ so da klar/ durchsichtig/ glatt/ schmahl / zart/ lauter und süsse ist: Bleibt zehen Jahr gut/ aber je älter es wird/ je mehr es sich färbet/ und anfänglich bleich/ nachmahlen gelb und dann roth wird/ welches nicht viel geachtet ist. Die Materialisten/ so es in Sorten kauffen/ müssen zu sehen/ daß das weisseste und beste nicht zuvor außgelesen sey.

Das XIIX. Capitel

Von dem weissen und schwartzen Tragant/ wie auch Gummi Ammoniaco.

[Abbildung]

§. 1.

DEr Tragant/ oder TRAGACANTHUM, ist ein weisses und auff vielerley Art gewundenes Gummi / wie kleine Würmlein anzusehen/ eines schleimichten und etwas süßlichten Geschmacks: wird auß Türckey/ absonderlich auß Creta, Achaja und Apulien gebracht/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 203. berichtet. Pomet aber glaubet/ daß meistens es auß Aleppo käme / weilen offters Mastix und Gall-Aepstel darunter gefunden würden/ wie in dessen Hist. des Drog. pag. 245. zu sehen ist.

§. 2.

Das Gewächs/ welches solches zeuget/ ist ein Strauch/ Tragacantha und zu Teutsch Bocks-Dorn genandt/ und wird von Dioscoride beschrieben/ daß er eine breite/ holtz[unleserliches Material]chte Wurtzel habe/ welche meistens über der Erden wachse/ auß welcher nidrige und feste Aestlein kommen/ so sich außbreiten/ daran viel kleine/ dünne und schmahle Blätter/ je zwey gegen einander wachsen/ darunter weisse und harte Dörner verborgen liegen: Soll auch in Spanien und Franckreich wachsen/ aber soviel Gummi nicht geben/ als derjenige/ so in Asien umb den Peloponnesum zu finden/ allwo der Tragant entweder von sich selbsten/ oder wann die Wurtzel zuvor auffgeritzet wird/ daraus fliessen soll/ wie Theod Tabernaemont. im dritten Buch von denen Kräutern pag. 245. geschrieben hat.

§. 3.

Weilen aber der Tragant gemeiniglich auß der ersten Hand in Sortis erkauffet wird/ als muß er nachmahlen von den Materialisten durch ein Sieb gesäubert und der Staub und Parva (wie sie reden) davon gesondert werden: daß übrige lesen und theilen sie zu drey Sortimenten/ daher der außerlesene/ feine und gemeine Tragant entstehen. Der außerlesene oder Electum Tragacanthum bestehet auß den schönsten und weissesten langen Fäserlein: das Feine oder Medicum ist weiß-grau: das Gemeine aber ist röthlicht schwartz/ deswegen es auch Tragacanthum Nigrum und von den Materialisten Messana genennet wird/ wie bey dem Schurzio pag. 37. seiner Material-Kammer zu sehen ist. Das beste ist/ so da klar/ durchsichtig/ glatt/ schmahl / zart/ lauter und süsse ist: Bleibt zehen Jahr gut/ aber je älter es wird/ je mehr es sich färbet/ und anfänglich bleich/ nachmahlen gelb und dann roth wird/ welches nicht viel geachtet ist. Die Materialisten/ so es in Sorten kauffen/ müssen zu sehen/ daß das weisseste und beste nicht zuvor außgelesen sey.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0446" n="400"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XIIX. Capitel</head>
        <p>Von dem weissen und schwartzen Tragant/ wie auch Gummi Ammoniaco.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DEr Tragant/ oder TRAGACANTHUM, ist ein weisses und auff vielerley Art gewundenes Gummi /       wie kleine Würmlein anzusehen/ eines schleimichten und etwas süßlichten Geschmacks: wird auß       Türckey/ absonderlich auß Creta, Achaja und Apulien gebracht/ wie Marxius in seiner       Material-Kammer pag. 203. berichtet. Pomet aber glaubet/ daß meistens es auß Aleppo käme /       weilen offters Mastix und Gall-Aepstel darunter gefunden würden/ wie in dessen Hist. des Drog.       pag. 245. zu sehen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Das Gewächs/ welches solches zeuget/ ist ein Strauch/ Tragacantha und zu Teutsch       Bocks-Dorn genandt/ und wird von Dioscoride beschrieben/ daß er eine breite/ holtz<gap reason="illegible"/>chte       Wurtzel habe/ welche meistens über der Erden wachse/ auß welcher nidrige und feste Aestlein       kommen/ so sich außbreiten/ daran viel kleine/ dünne und schmahle Blätter/ je zwey gegen       einander wachsen/ darunter weisse und harte Dörner verborgen liegen: Soll auch in Spanien und       Franckreich wachsen/ aber soviel Gummi nicht geben/ als derjenige/ so in Asien umb den       Peloponnesum zu finden/ allwo der Tragant entweder von sich selbsten/ oder wann die Wurtzel       zuvor auffgeritzet wird/ daraus fliessen soll/ wie Theod Tabernaemont. im dritten Buch von       denen Kräutern pag. 245. geschrieben hat.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Weilen aber der Tragant gemeiniglich auß der ersten Hand in Sortis erkauffet wird/ als muß       er nachmahlen von den Materialisten durch ein Sieb gesäubert und der Staub und Parva (wie sie       reden) davon gesondert werden: daß übrige lesen und theilen sie zu drey Sortimenten/ daher der       außerlesene/ feine und gemeine Tragant entstehen. Der außerlesene oder Electum Tragacanthum       bestehet auß den schönsten und weissesten langen Fäserlein: das Feine oder Medicum ist       weiß-grau: das Gemeine aber ist röthlicht schwartz/ deswegen es auch Tragacanthum Nigrum und       von den Materialisten Messana genennet wird/ wie bey dem Schurzio pag. 37. seiner       Material-Kammer zu sehen ist. Das beste ist/ so da klar/ durchsichtig/ glatt/ schmahl /       zart/ lauter und süsse ist: Bleibt zehen Jahr gut/ aber je älter es wird/ je mehr es sich       färbet/ und anfänglich bleich/ nachmahlen gelb und dann roth wird/ welches nicht viel       geachtet ist. Die Materialisten/ so es in Sorten kauffen/ müssen zu sehen/ daß das weisseste       und beste nicht zuvor außgelesen sey.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0446] Das XIIX. Capitel Von dem weissen und schwartzen Tragant/ wie auch Gummi Ammoniaco. [Abbildung] §. 1. DEr Tragant/ oder TRAGACANTHUM, ist ein weisses und auff vielerley Art gewundenes Gummi / wie kleine Würmlein anzusehen/ eines schleimichten und etwas süßlichten Geschmacks: wird auß Türckey/ absonderlich auß Creta, Achaja und Apulien gebracht/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 203. berichtet. Pomet aber glaubet/ daß meistens es auß Aleppo käme / weilen offters Mastix und Gall-Aepstel darunter gefunden würden/ wie in dessen Hist. des Drog. pag. 245. zu sehen ist. §. 2. Das Gewächs/ welches solches zeuget/ ist ein Strauch/ Tragacantha und zu Teutsch Bocks-Dorn genandt/ und wird von Dioscoride beschrieben/ daß er eine breite/ holtz_ chte Wurtzel habe/ welche meistens über der Erden wachse/ auß welcher nidrige und feste Aestlein kommen/ so sich außbreiten/ daran viel kleine/ dünne und schmahle Blätter/ je zwey gegen einander wachsen/ darunter weisse und harte Dörner verborgen liegen: Soll auch in Spanien und Franckreich wachsen/ aber soviel Gummi nicht geben/ als derjenige/ so in Asien umb den Peloponnesum zu finden/ allwo der Tragant entweder von sich selbsten/ oder wann die Wurtzel zuvor auffgeritzet wird/ daraus fliessen soll/ wie Theod Tabernaemont. im dritten Buch von denen Kräutern pag. 245. geschrieben hat. §. 3. Weilen aber der Tragant gemeiniglich auß der ersten Hand in Sortis erkauffet wird/ als muß er nachmahlen von den Materialisten durch ein Sieb gesäubert und der Staub und Parva (wie sie reden) davon gesondert werden: daß übrige lesen und theilen sie zu drey Sortimenten/ daher der außerlesene/ feine und gemeine Tragant entstehen. Der außerlesene oder Electum Tragacanthum bestehet auß den schönsten und weissesten langen Fäserlein: das Feine oder Medicum ist weiß-grau: das Gemeine aber ist röthlicht schwartz/ deswegen es auch Tragacanthum Nigrum und von den Materialisten Messana genennet wird/ wie bey dem Schurzio pag. 37. seiner Material-Kammer zu sehen ist. Das beste ist/ so da klar/ durchsichtig/ glatt/ schmahl / zart/ lauter und süsse ist: Bleibt zehen Jahr gut/ aber je älter es wird/ je mehr es sich färbet/ und anfänglich bleich/ nachmahlen gelb und dann roth wird/ welches nicht viel geachtet ist. Die Materialisten/ so es in Sorten kauffen/ müssen zu sehen/ daß das weisseste und beste nicht zuvor außgelesen sey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/446
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/446>, abgerufen am 21.11.2024.