Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.außwendig mit gutem überzogen sey / welches durchs brechen kan gesehen werden/ da es inwendig graulicht und heßlich ist. §. 7. Letzlicht kan man auch der Indianer Lack-Arbeit bey uns darmit nachmachen und nicht allein einen schönen Glantz auff die Bücher-Decken/ sondern auch schöne Stöck/ Schachteln / Cabinette und dergleichen davon machen/ welches man die Lack-Kunst nennet/ so bißher sehr secretiret worden/ aber hiermit dem Günstiger Leser/ wie ich sie selbst practiciren gesehen/ mitgetheiler wird: Man nimbt erstlich Pottasch/ und macht eine starcke Lauge: Hernach das beste vom Gummi Lac, so ein wenig zu zerknirschen und in etwas von der starcken Laugen zu rühren ist. Solches läst man biß an den andern Tag stehen/ alsdann es noch etlichmahl mit rein Laugen zuwaschen ist/ biß es in etwas weiß zu werden beginne / welches mit rein Wasser abzuspielen/ biß die Körner weiß bleiben werde. Diese truckne in der Sonnen/ diß es gantz trucken und keine Feuchtigkeit mehr an sich hat. Von diesem so praeparirtem Gummi Lac nimbt man 1/4 [unleserliches Material]. und thut es in ein halb-Maaß Rectificirten Brandenwein: Vermacht es wohl zusammen in einem Glaß/ lässet es 2. oder 3. Tag an der Sonnen stehen/ biß sich das Dicke setzet. Wann solches geschehen/ giesset man das klare von oben ab und bewahret es zum überlegen. Das Dicke aber gebrauchet man zu Praeparirung der Farben/ als nemblich zu roth/ Zinober/ zu gelb/ fein Curcum-Mehl/ zu schwartz/ Kien-Ruß. Mit diesen so genandten Farben bestreicht man das Holtz 3. oder 4. mahl/ läst es wohl an der Sonnen trucknen/ dann nimbt man fein geriebenen Pimsenstein und Baum-Oehl/ polirt es damit/ hernach Sang. Dracon. mahlet nach Belieben darauff/ und alsdann mit Kühn-Ruß darein geflecket/ daß es wie Schildkrotte wird. Wann nun solches alles geschehen/ so überlegt man es mit dem klaren Gummi-Lac vier oder fünff mahl/ und das 3. oder 4. Tage nach einander. Wann es dann wohl getrucknet/ poliret man es alsdann noch 2. oder 3. mahl/ läst es trucknen/ so ist es fertig. Zum schwartzen wird das Holtz fein gleich mit Kühn-Ruß überleget und poliret/ wie obgedacht. Soll die Schachtel gelb werden/ so wird sie mit Curcum: Wo aber braun/ mit Drachen-Blut überstrichen. Silber und Gold wird nach Gutdüncken auffgetragen. Indessen müssen die Glässer immer wohl zugebunden/ auch das Holtz glatt zubereiter seyn: hat es Risse/ schmieret man sie mit Gummi zu. Zu diesem allem braucht man anderthalb Maaß Spiritus Vini, vierthalb [unleserliches Material]. außerlesen Gummi Lac/ drey Loth gestossen Drachen-Blut/ I. Loth Curcum-Meel. 2. Loth praeparirten Zinober: sieben Glässer zu färben/ 2. Loth Pimsenstein/ ein groß Glaß zum Brandenwein. Sonsten beschreibet auch Kircherus einen Firnus auß dem Gummi-Lac in seiner China Illustrata, aber nicht so umbständlich/ wie jetzt geschehen. außwendig mit gutem überzogen sey / welches durchs brechen kan gesehen werden/ da es inwendig graulicht und heßlich ist. §. 7. Letzlicht kan man auch der Indianer Lack-Arbeit bey uns darmit nachmachen und nicht allein einen schönen Glantz auff die Bücher-Decken/ sondern auch schöne Stöck/ Schachteln / Cabinette und dergleichen davon machen/ welches man die Lack-Kunst nennet/ so bißher sehr secretiret worden/ aber hiermit dem Günstiger Leser/ wie ich sie selbst practiciren gesehen/ mitgetheiler wird: Man nimbt erstlich Pottasch/ und macht eine starcke Lauge: Hernach das beste vom Gummi Lac, so ein wenig zu zerknirschen und in etwas von der starcken Laugen zu rühren ist. Solches läst man biß an den andern Tag stehen/ alsdann es noch etlichmahl mit rein Laugen zuwaschen ist/ biß es in etwas weiß zu werden beginne / welches mit rein Wasser abzuspielen/ biß die Körner weiß bleiben werde. Diese truckne in der Sonnen/ diß es gantz trucken und keine Feuchtigkeit mehr an sich hat. Von diesem so praeparirtem Gummi Lac nimbt man ¼ [unleserliches Material]. und thut es in ein halb-Maaß Rectificirten Brandenwein: Vermacht es wohl zusammen in einem Glaß/ lässet es 2. oder 3. Tag an der Sonnen stehen/ biß sich das Dicke setzet. Wann solches geschehen/ giesset man das klare von oben ab und bewahret es zum überlegen. Das Dicke aber gebrauchet man zu Praeparirung der Farben/ als nemblich zu roth/ Zinober/ zu gelb/ fein Curcum-Mehl/ zu schwartz/ Kien-Ruß. Mit diesen so genandten Farben bestreicht man das Holtz 3. oder 4. mahl/ läst es wohl an der Sonnen trucknen/ dann nimbt man fein geriebenen Pimsenstein und Baum-Oehl/ polirt es damit/ hernach Sang. Dracon. mahlet nach Belieben darauff/ und alsdann mit Kühn-Ruß darein geflecket/ daß es wie Schildkrotte wird. Wann nun solches alles geschehen/ so überlegt man es mit dem klaren Gummi-Lac vier oder fünff mahl/ und das 3. oder 4. Tage nach einander. Wann es dann wohl getrucknet/ poliret man es alsdann noch 2. oder 3. mahl/ läst es trucknen/ so ist es fertig. Zum schwartzen wird das Holtz fein gleich mit Kühn-Ruß überleget und poliret/ wie obgedacht. Soll die Schachtel gelb werden/ so wird sie mit Curcum: Wo aber braun/ mit Drachen-Blut überstrichen. Silber und Gold wird nach Gutdüncken auffgetragen. Indessen müssen die Glässer immer wohl zugebunden/ auch das Holtz glatt zubereiter seyn: hat es Risse/ schmieret man sie mit Gummi zu. Zu diesem allem braucht man anderthalb Maaß Spiritus Vini, vierthalb [unleserliches Material]. außerlesen Gummi Lac/ drey Loth gestossen Drachen-Blut/ I. Loth Curcum-Meel. 2. Loth praeparirten Zinober: sieben Glässer zu färben/ 2. Loth Pimsenstein/ ein groß Glaß zum Brandenwein. Sonsten beschreibet auch Kircherus einen Firnus auß dem Gummi-Lac in seiner China Illustrata, aber nicht so umbständlich/ wie jetzt geschehen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0445" n="399"/> außwendig mit gutem überzogen sey / welches durchs brechen kan gesehen werden/ da es inwendig graulicht und heßlich ist.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Letzlicht kan man auch der Indianer Lack-Arbeit bey uns darmit nachmachen und nicht allein einen schönen Glantz auff die Bücher-Decken/ sondern auch schöne Stöck/ Schachteln / Cabinette und dergleichen davon machen/ welches man die</p> <p>Lack-Kunst</p> <p>nennet/ so bißher sehr secretiret worden/ aber hiermit dem Günstiger Leser/ wie ich sie selbst practiciren gesehen/ mitgetheiler wird: Man nimbt erstlich Pottasch/ und macht eine starcke Lauge: Hernach das beste vom Gummi Lac, so ein wenig zu zerknirschen und in etwas von der starcken Laugen zu rühren ist. Solches läst man biß an den andern Tag stehen/ alsdann es noch etlichmahl mit rein Laugen zuwaschen ist/ biß es in etwas weiß zu werden beginne / welches mit rein Wasser abzuspielen/ biß die Körner weiß bleiben werde. Diese truckne in der Sonnen/ diß es gantz trucken und keine Feuchtigkeit mehr an sich hat. Von diesem so praeparirtem Gummi Lac nimbt man ¼ <gap reason="illegible"/>. und thut es in ein halb-Maaß Rectificirten Brandenwein: Vermacht es wohl zusammen in einem Glaß/ lässet es 2. oder 3. Tag an der Sonnen stehen/ biß sich das Dicke setzet. Wann solches geschehen/ giesset man das klare von oben ab und bewahret es zum überlegen. Das Dicke aber gebrauchet man zu Praeparirung der Farben/ als nemblich zu roth/ Zinober/ zu gelb/ fein Curcum-Mehl/ zu schwartz/ Kien-Ruß. Mit diesen so genandten Farben bestreicht man das Holtz 3. oder 4. mahl/ läst es wohl an der Sonnen trucknen/ dann nimbt man fein geriebenen Pimsenstein und Baum-Oehl/ polirt es damit/ hernach Sang. Dracon. mahlet nach Belieben darauff/ und alsdann mit Kühn-Ruß darein geflecket/ daß es wie Schildkrotte wird. Wann nun solches alles geschehen/ so überlegt man es mit dem klaren Gummi-Lac vier oder fünff mahl/ und das 3. oder 4. Tage nach einander. Wann es dann wohl getrucknet/ poliret man es alsdann noch 2. oder 3. mahl/ läst es trucknen/ so ist es fertig. Zum schwartzen wird das Holtz fein gleich mit Kühn-Ruß überleget und poliret/ wie obgedacht. Soll die Schachtel gelb werden/ so wird sie mit Curcum: Wo aber braun/ mit Drachen-Blut überstrichen. Silber und Gold wird nach Gutdüncken auffgetragen. Indessen müssen die Glässer immer wohl zugebunden/ auch das Holtz glatt zubereiter seyn: hat es Risse/ schmieret man sie mit Gummi zu. Zu diesem allem braucht man anderthalb Maaß Spiritus Vini, vierthalb <gap reason="illegible"/>. außerlesen Gummi Lac/ drey Loth gestossen Drachen-Blut/ I. Loth Curcum-Meel. 2. Loth praeparirten Zinober: sieben Glässer zu färben/ 2. Loth Pimsenstein/ ein groß Glaß zum Brandenwein. Sonsten beschreibet auch Kircherus einen Firnus auß dem Gummi-Lac in seiner China Illustrata, aber nicht so umbständlich/ wie jetzt geschehen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [399/0445]
außwendig mit gutem überzogen sey / welches durchs brechen kan gesehen werden/ da es inwendig graulicht und heßlich ist.
§. 7. Letzlicht kan man auch der Indianer Lack-Arbeit bey uns darmit nachmachen und nicht allein einen schönen Glantz auff die Bücher-Decken/ sondern auch schöne Stöck/ Schachteln / Cabinette und dergleichen davon machen/ welches man die
Lack-Kunst
nennet/ so bißher sehr secretiret worden/ aber hiermit dem Günstiger Leser/ wie ich sie selbst practiciren gesehen/ mitgetheiler wird: Man nimbt erstlich Pottasch/ und macht eine starcke Lauge: Hernach das beste vom Gummi Lac, so ein wenig zu zerknirschen und in etwas von der starcken Laugen zu rühren ist. Solches läst man biß an den andern Tag stehen/ alsdann es noch etlichmahl mit rein Laugen zuwaschen ist/ biß es in etwas weiß zu werden beginne / welches mit rein Wasser abzuspielen/ biß die Körner weiß bleiben werde. Diese truckne in der Sonnen/ diß es gantz trucken und keine Feuchtigkeit mehr an sich hat. Von diesem so praeparirtem Gummi Lac nimbt man ¼ _ . und thut es in ein halb-Maaß Rectificirten Brandenwein: Vermacht es wohl zusammen in einem Glaß/ lässet es 2. oder 3. Tag an der Sonnen stehen/ biß sich das Dicke setzet. Wann solches geschehen/ giesset man das klare von oben ab und bewahret es zum überlegen. Das Dicke aber gebrauchet man zu Praeparirung der Farben/ als nemblich zu roth/ Zinober/ zu gelb/ fein Curcum-Mehl/ zu schwartz/ Kien-Ruß. Mit diesen so genandten Farben bestreicht man das Holtz 3. oder 4. mahl/ läst es wohl an der Sonnen trucknen/ dann nimbt man fein geriebenen Pimsenstein und Baum-Oehl/ polirt es damit/ hernach Sang. Dracon. mahlet nach Belieben darauff/ und alsdann mit Kühn-Ruß darein geflecket/ daß es wie Schildkrotte wird. Wann nun solches alles geschehen/ so überlegt man es mit dem klaren Gummi-Lac vier oder fünff mahl/ und das 3. oder 4. Tage nach einander. Wann es dann wohl getrucknet/ poliret man es alsdann noch 2. oder 3. mahl/ läst es trucknen/ so ist es fertig. Zum schwartzen wird das Holtz fein gleich mit Kühn-Ruß überleget und poliret/ wie obgedacht. Soll die Schachtel gelb werden/ so wird sie mit Curcum: Wo aber braun/ mit Drachen-Blut überstrichen. Silber und Gold wird nach Gutdüncken auffgetragen. Indessen müssen die Glässer immer wohl zugebunden/ auch das Holtz glatt zubereiter seyn: hat es Risse/ schmieret man sie mit Gummi zu. Zu diesem allem braucht man anderthalb Maaß Spiritus Vini, vierthalb _ . außerlesen Gummi Lac/ drey Loth gestossen Drachen-Blut/ I. Loth Curcum-Meel. 2. Loth praeparirten Zinober: sieben Glässer zu färben/ 2. Loth Pimsenstein/ ein groß Glaß zum Brandenwein. Sonsten beschreibet auch Kircherus einen Firnus auß dem Gummi-Lac in seiner China Illustrata, aber nicht so umbständlich/ wie jetzt geschehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |