Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.denen ohne dem geschwächten Gliedern/ theils auß Relaxirung der zusammen gezogenen Fäserlein der Haut her / wie beyde sehr gelehrte Scribenten in denen angeführten Schrifften zeigen. §. 6. Indessen fragt sich noch zuletzt/ ob man sich dieses Mittels mit gutem Gewissen in der Artzney bedienen könne/ indem bekandt/ daß soviele damit schlafen geleget worden/ welche noch erwachen sollen/ dessen Exempel in dem oben angeführten Ort des Simons Paulli und in Vielheuers Beschreibung frembder Materialien pag. 138. zu finden sind? Einige/ als Theod. Tabernaemontanus, enthält es im andern Theil seines Kräuter-Buchs pag. 290. mit dem Fernelio vor ein schädliches Gifft/ welches den Menschen umbringe/ so es eingenommen werde / eusserlich aber blind/ taub und lahm mache und deswegen niemahlen als in der grösten Noth genommen werden dörffte. Allein dieses Urtheil ist etwas zu scharff und kan nicht statt finden / es ziele dann auff den unvorsichtigen Mißbrauch/ dessen grossen Nachtheil Doct. Waldschmidt vor diesem in einer besonderen Disputation gezeiget hat. Wann es aber in rechter dosi und zu gehöriger Zeit gegeben wird/ ist es fürwahr ein unvergleichliche Artzney/ so gar/ daß Platerus solle gesagt haben: Er wolle einen/ wann er schon halb geradbrecht wäre/ damit beym Leben erhalten. Sylvius aber/ der sehr glückliche Practicus in Holland/ soll sich haben verlauten lassen/ daß er lieber gar nicht practiciren wolle/ wann er das Opium nicht brauchen dörffte/ welches fast in allen seinen Recepten zu finden/ weswegen er von einigen Sport-Vögeln Opiarius geheissen worden. Dahero dann auch Ettmüllerus, welcher dieser beyden Lehr-Art angenommen/ in seinem Comment. in Schroed. pag. 711. weitläufftig erwiesen/ daß man solches auch den Schwangeren und kleinen Kindern geben könne/ aber doch mit grosser Bescheiden- und Behutsamkeit/ weilen diese letztere sonsten dumm und alber darvon werden sollen/ wie Panarollus geschrieben; auch muß es nicht so roh/ sondern wohl corrigiret und praepariret verschrieben werden/ welches doch nicht durch das schädliche rösten/ oder gar saure menstrua (welche das Opium gar entkräfften) sondern entweder durch das [unleserliches Material]. Tartar. oder andere Alcalia mit Boyleo: oder durch die mit Quitten-Safft angestellte Gährung/ nach des Langelotti Art und Weiß geschehen soll/ worvon gemeldter Ettmüllerus und Charas cit. loc. schön und deutlich handeln/ allwo auch von dem LAUDANO OPIATO gehandelt wird. denen ohne dem geschwächten Gliedern/ theils auß Relaxirung der zusammen gezogenen Fäserlein der Haut her / wie beyde sehr gelehrte Scribenten in denen angeführten Schrifften zeigen. §. 6. Indessen fragt sich noch zuletzt/ ob man sich dieses Mittels mit gutem Gewissen in der Artzney bedienen könne/ indem bekandt/ daß soviele damit schlafen geleget worden/ welche noch erwachen sollen/ dessen Exempel in dem oben angeführten Ort des Simons Paulli und in Vielheuers Beschreibung frembder Materialien pag. 138. zu finden sind? Einige/ als Theod. Tabernaemontanus, enthält es im andern Theil seines Kräuter-Buchs pag. 290. mit dem Fernelio vor ein schädliches Gifft/ welches den Menschen umbringe/ so es eingenommen werde / eusserlich aber blind/ taub und lahm mache und deswegen niemahlen als in der grösten Noth genommen werden dörffte. Allein dieses Urtheil ist etwas zu scharff und kan nicht statt finden / es ziele dann auff den unvorsichtigen Mißbrauch/ dessen grossen Nachtheil Doct. Waldschmidt vor diesem in einer besonderen Disputation gezeiget hat. Wann es aber in rechter dosi und zu gehöriger Zeit gegeben wird/ ist es fürwahr ein unvergleichliche Artzney/ so gar/ daß Platerus solle gesagt haben: Er wolle einen/ wann er schon halb geradbrecht wäre/ damit beym Leben erhalten. Sylvius aber/ der sehr glückliche Practicus in Holland/ soll sich haben verlauten lassen/ daß er lieber gar nicht practiciren wolle/ wann er das Opium nicht brauchen dörffte/ welches fast in allen seinen Recepten zu finden/ weswegen er von einigen Sport-Vögeln Opiarius geheissen worden. Dahero dann auch Ettmüllerus, welcher dieser beyden Lehr-Art angenommen/ in seinem Comment. in Schroed. pag. 711. weitläufftig erwiesen/ daß man solches auch den Schwangeren und kleinen Kindern geben könne/ aber doch mit grosser Bescheiden- und Behutsamkeit/ weilen diese letztere sonsten dumm und alber darvon werden sollen/ wie Panarollus geschrieben; auch muß es nicht so roh/ sondern wohl corrigiret und praepariret verschrieben werden/ welches doch nicht durch das schädliche rösten/ oder gar saure menstrua (welche das Opium gar entkräfften) sondern entweder durch das [unleserliches Material]. Tartar. oder andere Alcalia mit Boyleo: oder durch die mit Quitten-Safft angestellte Gährung/ nach des Langelotti Art und Weiß geschehen soll/ worvon gemeldter Ettmüllerus und Charas cit. loc. schön und deutlich handeln/ allwo auch von dem LAUDANO OPIATO gehandelt wird. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0442" n="396"/> denen ohne dem geschwächten Gliedern/ theils auß Relaxirung der zusammen gezogenen Fäserlein der Haut her / wie beyde sehr gelehrte Scribenten in denen angeführten Schrifften zeigen.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Indessen fragt sich noch zuletzt/ ob man sich dieses Mittels mit gutem Gewissen in der Artzney bedienen könne/ indem bekandt/ daß soviele damit schlafen geleget worden/ welche noch erwachen sollen/ dessen Exempel in dem oben angeführten Ort des Simons Paulli und in Vielheuers Beschreibung frembder Materialien pag. 138. zu finden sind? Einige/ als Theod. Tabernaemontanus, enthält es im andern Theil seines Kräuter-Buchs pag. 290. mit dem Fernelio vor ein schädliches Gifft/ welches den Menschen umbringe/ so es eingenommen werde / eusserlich aber blind/ taub und lahm mache und deswegen niemahlen als in der grösten Noth genommen werden dörffte. Allein dieses Urtheil ist etwas zu scharff und kan nicht statt finden / es ziele dann auff den unvorsichtigen Mißbrauch/ dessen grossen Nachtheil Doct. Waldschmidt vor diesem in einer besonderen Disputation gezeiget hat. Wann es aber in rechter dosi und zu gehöriger Zeit gegeben wird/ ist es fürwahr ein unvergleichliche Artzney/ so gar/ daß Platerus solle gesagt haben: Er wolle einen/ wann er schon halb geradbrecht wäre/ damit beym Leben erhalten. Sylvius aber/ der sehr glückliche Practicus in Holland/ soll sich haben verlauten lassen/ daß er lieber gar nicht practiciren wolle/ wann er das Opium nicht brauchen dörffte/ welches fast in allen seinen Recepten zu finden/ weswegen er von einigen Sport-Vögeln Opiarius geheissen worden. Dahero dann auch Ettmüllerus, welcher dieser beyden Lehr-Art angenommen/ in seinem Comment. in Schroed. pag. 711. weitläufftig erwiesen/ daß man solches auch den Schwangeren und kleinen Kindern geben könne/ aber doch mit grosser Bescheiden- und Behutsamkeit/ weilen diese letztere sonsten dumm und alber darvon werden sollen/ wie Panarollus geschrieben; auch muß es nicht so roh/ sondern wohl corrigiret und praepariret verschrieben werden/ welches doch nicht durch das schädliche rösten/ oder gar saure menstrua (welche das Opium gar entkräfften) sondern entweder durch das <gap reason="illegible"/>. Tartar. oder andere Alcalia mit Boyleo: oder durch die mit Quitten-Safft angestellte Gährung/ nach des Langelotti Art und Weiß geschehen soll/ worvon gemeldter Ettmüllerus und Charas cit. loc. schön und deutlich handeln/ allwo auch von dem LAUDANO OPIATO gehandelt wird.</p> </div> </body> </text> </TEI> [396/0442]
denen ohne dem geschwächten Gliedern/ theils auß Relaxirung der zusammen gezogenen Fäserlein der Haut her / wie beyde sehr gelehrte Scribenten in denen angeführten Schrifften zeigen.
§. 6. Indessen fragt sich noch zuletzt/ ob man sich dieses Mittels mit gutem Gewissen in der Artzney bedienen könne/ indem bekandt/ daß soviele damit schlafen geleget worden/ welche noch erwachen sollen/ dessen Exempel in dem oben angeführten Ort des Simons Paulli und in Vielheuers Beschreibung frembder Materialien pag. 138. zu finden sind? Einige/ als Theod. Tabernaemontanus, enthält es im andern Theil seines Kräuter-Buchs pag. 290. mit dem Fernelio vor ein schädliches Gifft/ welches den Menschen umbringe/ so es eingenommen werde / eusserlich aber blind/ taub und lahm mache und deswegen niemahlen als in der grösten Noth genommen werden dörffte. Allein dieses Urtheil ist etwas zu scharff und kan nicht statt finden / es ziele dann auff den unvorsichtigen Mißbrauch/ dessen grossen Nachtheil Doct. Waldschmidt vor diesem in einer besonderen Disputation gezeiget hat. Wann es aber in rechter dosi und zu gehöriger Zeit gegeben wird/ ist es fürwahr ein unvergleichliche Artzney/ so gar/ daß Platerus solle gesagt haben: Er wolle einen/ wann er schon halb geradbrecht wäre/ damit beym Leben erhalten. Sylvius aber/ der sehr glückliche Practicus in Holland/ soll sich haben verlauten lassen/ daß er lieber gar nicht practiciren wolle/ wann er das Opium nicht brauchen dörffte/ welches fast in allen seinen Recepten zu finden/ weswegen er von einigen Sport-Vögeln Opiarius geheissen worden. Dahero dann auch Ettmüllerus, welcher dieser beyden Lehr-Art angenommen/ in seinem Comment. in Schroed. pag. 711. weitläufftig erwiesen/ daß man solches auch den Schwangeren und kleinen Kindern geben könne/ aber doch mit grosser Bescheiden- und Behutsamkeit/ weilen diese letztere sonsten dumm und alber darvon werden sollen/ wie Panarollus geschrieben; auch muß es nicht so roh/ sondern wohl corrigiret und praepariret verschrieben werden/ welches doch nicht durch das schädliche rösten/ oder gar saure menstrua (welche das Opium gar entkräfften) sondern entweder durch das _ . Tartar. oder andere Alcalia mit Boyleo: oder durch die mit Quitten-Safft angestellte Gährung/ nach des Langelotti Art und Weiß geschehen soll/ worvon gemeldter Ettmüllerus und Charas cit. loc. schön und deutlich handeln/ allwo auch von dem LAUDANO OPIATO gehandelt wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |