Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XVI. Capitel Von dem AEgyptischen trucknen Mohn-Safft.
[Abbildung]
§. 1. DER AEgyptische Mohn-Safft oder OPIUM THEBAICUM ist ein schwerer/ dicht- und dicker Safft/ so theils hartzichter/ theils gummichter Natur ist/ eine schwartz-braune Farb/ scharffen und bittern Geschmack/ auch einen widrigen und Schlaaffbringenden Geruch hat: wird auß der Türckey an Stückern/ so ohngefehr einer Faust groß sind/ mit Magsaamen-Blätter umbgeben/ in kleinen Kirsten oder Fäßlein herausser gebracht. §. 2. Die Mohn-Köpffe/ worvon er herrühret/ sind jederman bekandt/ und weilen das Papaver Nigrum eben so kräfftig und safftig/ als das Papaver Album, wollen wir uns nicht viel bekümmern ob das Opium von diesem oder jenem fliesse/ wiewohlen die meinste Scribenten darvor halten/ daß es von dem weissen Magsamen herrühre/ absonderlich von den sehr grossen Köpffen/ welche in Türckey gezogen werden. Auff was Art und Weiß aber solche erzielet und der Safft heraus gebracht werde/ beschreibet Bellonius lib. 3. Obs. cap. 15. dessen Worte/ wegen Kostbarkeit und Rarität dieses Buchs/ D. Simon Paulli in seinem vierfachen Kräuter-Buch pag. 419. weitläufftig angeführet hat. Es ziehen nemblich die Türcken gantze Aecker voll weissen Magsemen und sähen ihn/ wie wir den Wäitzen/ doch nur soviel/ als jeder mit seiner Familie beringen kan. Wann nun die Köpffe an dem Mohn formiret sind/ ritzen sie solche/ daß der Safft wie Milch heraus schwitze/ welchen sie etwas hart lassen werden: da dann einige zwey/ andere sechs/ andere mehr Pfund samblen; dahero das OPIUM in so grosser Menge allda gesamblet wird / daß/ wie solches ein Kauffmann berichtet hat/ Jährlich biß 50. damit geladene Cameelen in andere Länder geschicket werden. Allwo doch zu mercken/ daß dieses rechte und veritable Opium oder Amphien/ welches entweder von sich selbsten oder durch besagte Verwundung auß den Köpffen geflossen/ langsam oder gar nicht zu uns Europaeern gebracht/ sondern von den Türcken und Persianern zu ihrem täglichen Gebrauch behalten werde; an statt dessen sie einen andern dergleichen Safft auß den Köpffen und Blättern zu pressen und zu kochen wissen/ welcher sonsten eigentlich MECONIUM genennet wird/ und dasjenige ist/ was vor das Opium in unsern Apothecken verkauffet wird/ wie nicht allein Das XVI. Capitel Von dem AEgyptischen trucknen Mohn-Safft.
[Abbildung]
§. 1. DER AEgyptische Mohn-Safft oder OPIUM THEBAICUM ist ein schwerer/ dicht- und dicker Safft/ so theils hartzichter/ theils gummichter Natur ist/ eine schwartz-braune Farb/ scharffen und bittern Geschmack/ auch einen widrigen und Schlaaffbringenden Geruch hat: wird auß der Türckey an Stückern/ so ohngefehr einer Faust groß sind/ mit Magsaamen-Blätter umbgeben/ in kleinen Kirsten oder Fäßlein herausser gebracht. §. 2. Die Mohn-Köpffe/ worvon er herrühret/ sind jederman bekandt/ und weilen das Papaver Nigrum eben so kräfftig und safftig/ als das Papaver Album, wollen wir uns nicht viel bekümmern ob das Opium von diesem oder jenem fliesse/ wiewohlen die meinste Scribenten darvor halten/ daß es von dem weissen Magsamen herrühre/ absonderlich von den sehr grossen Köpffen/ welche in Türckey gezogen werden. Auff was Art und Weiß aber solche erzielet und der Safft heraus gebracht werde/ beschreibet Bellonius lib. 3. Obs. cap. 15. dessen Worte/ wegen Kostbarkeit und Rarität dieses Buchs/ D. Simon Paulli in seinem vierfachen Kräuter-Buch pag. 419. weitläufftig angeführet hat. Es ziehen nemblich die Türcken gantze Aecker voll weissen Magsemen und sähen ihn/ wie wir den Wäitzen/ doch nur soviel/ als jeder mit seiner Familie beringen kan. Wann nun die Köpffe an dem Mohn formiret sind/ ritzen sie solche/ daß der Safft wie Milch heraus schwitze/ welchen sie etwas hart lassen werden: da dann einige zwey/ andere sechs/ andere mehr Pfund samblen; dahero das OPIUM in so grosser Menge allda gesamblet wird / daß/ wie solches ein Kauffmann berichtet hat/ Jährlich biß 50. damit geladene Cameelen in andere Länder geschicket werden. Allwo doch zu mercken/ daß dieses rechte und veritable Opium oder Amphien/ welches entweder von sich selbsten oder durch besagte Verwundung auß den Köpffen geflossen/ langsam oder gar nicht zu uns Europaeern gebracht/ sondern von den Türcken und Persianern zu ihrem täglichen Gebrauch behalten werde; an statt dessen sie einen andern dergleichen Safft auß den Köpffen und Blättern zu pressen und zu kochen wissen/ welcher sonsten eigentlich MECONIUM genennet wird/ und dasjenige ist/ was vor das Opium in unsern Apothecken verkauffet wird/ wie nicht allein <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0440" n="394"/> </div> <div> <head>Das XVI. Capitel</head> <p>Von dem AEgyptischen trucknen Mohn-Safft.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DER AEgyptische Mohn-Safft</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">OPIUM THEBAICUM</hi> </p> <p>ist ein schwerer/ dicht- und dicker Safft/ so theils hartzichter/ theils gummichter Natur ist/ eine schwartz-braune Farb/ scharffen und bittern Geschmack/ auch einen widrigen und Schlaaffbringenden Geruch hat: wird auß der Türckey an Stückern/ so ohngefehr einer Faust groß sind/ mit Magsaamen-Blätter umbgeben/ in kleinen Kirsten oder Fäßlein herausser gebracht.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Die Mohn-Köpffe/ worvon er herrühret/ sind jederman bekandt/ und weilen das Papaver Nigrum eben so kräfftig und safftig/ als das Papaver Album, wollen wir uns nicht viel bekümmern ob das Opium von diesem oder jenem fliesse/ wiewohlen die meinste Scribenten darvor halten/ daß es von dem weissen Magsamen herrühre/ absonderlich von den sehr grossen Köpffen/ welche in Türckey gezogen werden. Auff was Art und Weiß aber solche erzielet und der Safft heraus gebracht werde/ beschreibet Bellonius lib. 3. Obs. cap. 15. dessen Worte/ wegen Kostbarkeit und Rarität dieses Buchs/ D. Simon Paulli in seinem vierfachen Kräuter-Buch pag. 419. weitläufftig angeführet hat. Es ziehen nemblich die Türcken gantze Aecker voll weissen Magsemen und sähen ihn/ wie wir den Wäitzen/ doch nur soviel/ als jeder mit seiner Familie beringen kan. Wann nun die Köpffe an dem Mohn formiret sind/ ritzen sie solche/ daß der Safft wie Milch heraus schwitze/ welchen sie etwas hart lassen werden: da dann einige zwey/ andere sechs/ andere mehr Pfund samblen; dahero das OPIUM in so grosser Menge allda gesamblet wird / daß/ wie solches ein Kauffmann berichtet hat/ Jährlich biß 50. damit geladene Cameelen in andere Länder geschicket werden. Allwo doch zu mercken/ daß dieses rechte und veritable Opium oder Amphien/ welches entweder von sich selbsten oder durch besagte Verwundung auß den Köpffen geflossen/ langsam oder gar nicht zu uns Europaeern gebracht/ sondern von den Türcken und Persianern zu ihrem täglichen Gebrauch behalten werde; an statt dessen sie einen andern dergleichen Safft auß den Köpffen und Blättern zu pressen und zu kochen wissen/ welcher sonsten eigentlich MECONIUM genennet wird/ und dasjenige ist/ was vor das Opium in unsern Apothecken verkauffet wird/ wie nicht allein </p> </div> </body> </text> </TEI> [394/0440]
Das XVI. Capitel Von dem AEgyptischen trucknen Mohn-Safft.
[Abbildung]
§. 1. DER AEgyptische Mohn-Safft
oder
OPIUM THEBAICUM
ist ein schwerer/ dicht- und dicker Safft/ so theils hartzichter/ theils gummichter Natur ist/ eine schwartz-braune Farb/ scharffen und bittern Geschmack/ auch einen widrigen und Schlaaffbringenden Geruch hat: wird auß der Türckey an Stückern/ so ohngefehr einer Faust groß sind/ mit Magsaamen-Blätter umbgeben/ in kleinen Kirsten oder Fäßlein herausser gebracht.
§. 2. Die Mohn-Köpffe/ worvon er herrühret/ sind jederman bekandt/ und weilen das Papaver Nigrum eben so kräfftig und safftig/ als das Papaver Album, wollen wir uns nicht viel bekümmern ob das Opium von diesem oder jenem fliesse/ wiewohlen die meinste Scribenten darvor halten/ daß es von dem weissen Magsamen herrühre/ absonderlich von den sehr grossen Köpffen/ welche in Türckey gezogen werden. Auff was Art und Weiß aber solche erzielet und der Safft heraus gebracht werde/ beschreibet Bellonius lib. 3. Obs. cap. 15. dessen Worte/ wegen Kostbarkeit und Rarität dieses Buchs/ D. Simon Paulli in seinem vierfachen Kräuter-Buch pag. 419. weitläufftig angeführet hat. Es ziehen nemblich die Türcken gantze Aecker voll weissen Magsemen und sähen ihn/ wie wir den Wäitzen/ doch nur soviel/ als jeder mit seiner Familie beringen kan. Wann nun die Köpffe an dem Mohn formiret sind/ ritzen sie solche/ daß der Safft wie Milch heraus schwitze/ welchen sie etwas hart lassen werden: da dann einige zwey/ andere sechs/ andere mehr Pfund samblen; dahero das OPIUM in so grosser Menge allda gesamblet wird / daß/ wie solches ein Kauffmann berichtet hat/ Jährlich biß 50. damit geladene Cameelen in andere Länder geschicket werden. Allwo doch zu mercken/ daß dieses rechte und veritable Opium oder Amphien/ welches entweder von sich selbsten oder durch besagte Verwundung auß den Köpffen geflossen/ langsam oder gar nicht zu uns Europaeern gebracht/ sondern von den Türcken und Persianern zu ihrem täglichen Gebrauch behalten werde; an statt dessen sie einen andern dergleichen Safft auß den Köpffen und Blättern zu pressen und zu kochen wissen/ welcher sonsten eigentlich MECONIUM genennet wird/ und dasjenige ist/ was vor das Opium in unsern Apothecken verkauffet wird/ wie nicht allein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |