Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XV. Capitel

Von dem Hypocistis-Safft und Gummi Ladano.

[Abbildung]

§. 1.

HYPOCISTIS ist ein dicker schwartzer und etwas hartzichter Safft/ eines herben/ sauren und zusammenziehenden Geschmacks: Wird meistens auß der Provintz Languedoc in Franckreich herauß in Teutschland gebracht.

§. 2.

Das Gewächs/ worvon er herrühret/ bestehet auß kleinen Sprößlein/ so unten auß der Wurtzel eines kleinen Sträuchleins/ CISTUS genandt/ hervorsprossen/ wie oben auß der Figur zu ersehen ist. Dieser Cistus aber/ so weise rauhe Blätter und Purpur-farbichte Blümelein hat / wächset häuffig in der Provence und umb Languedoc, wie auch auff den Bergen umb Padoa, in Italien/ auß dessen Wurtzel ohngefehr im Majo dergleichen Außsprossen hervorkommen/ welche gelbicht und mit dunckeln Unterscheidlein gleichsam in Schuppen und Knöpfflein unterschieden und wie Schuppen-Wurtz anzusehen sind: In der Grösse eines/ zweyen/ biß drey Daumen groß / unten dünner wie oben/ voller Safft/ welcher darauß gepresset und hernacher in geglassurten Hafen eingekochet und inspissiret wird/ wie Charas in Beschreibung der Theriacs-Ingredientien pag. 211. alles schön beschrieben hat.

§. 3.

Der beste Safft hiervon muß dick/ dicht/ gläntzend-schwartz/ wie Süßholtz-Safft/ recht anhaltend- und zusammenziehender Krafft/ auch nicht verbrennet seyn; und obschon derselbe wohl zu haben und nicht leicht zu besorgen/ daß er verfälschet werde/ so muß er doch gereiniget und durch solviren/ filtriren und dergleichen von seinem Unrath gesaubert werden/ ehe er zum Theriac genommen wird/ in dem diejenige/ so ihn in Franckreich praepariren/ offters nicht accurat und sauber damit umbgehen/ wie nicht allein gedachter Charas, sondern auch dessen Mitt-Bürger Pomet lib. 7. Hist. Gen. Simpl. pag. 301. gestehen.

§. 4.

Seinen Qualitäten nach komt er sehr mit der Acacia vera (welche demselben auch zuweilen substituiret wird) überein und stillet wegen seiner anhaltenden Krafft alle Bauch-Blut- und Mutter-Flüsse/ übermäsiges Brechen/ Blut-Speyen und dergleichen: kommet nicht allein zum Theriac/ sondern auch zu andern alten Compositionen/ so wohl innerliche v. g. Diacydon. Trochisc. de Carabe, Diacorallin. &amp;amp;c. als eusserliche/ nemblich Unguent. Comi-

Das XV. Capitel

Von dem Hypocistis-Safft und Gummi Ladano.

[Abbildung]

§. 1.

HYPOCISTIS ist ein dicker schwartzer und etwas hartzichter Safft/ eines herben/ sauren und zusammenziehenden Geschmacks: Wird meistens auß der Provintz Languedoc in Franckreich herauß in Teutschland gebracht.

§. 2.

Das Gewächs/ worvon er herrühret/ bestehet auß kleinen Sprößlein/ so unten auß der Wurtzel eines kleinen Sträuchleins/ CISTUS genandt/ hervorsprossen/ wie oben auß der Figur zu ersehen ist. Dieser Cistus aber/ so weise rauhe Blätter und Purpur-farbichte Blümelein hat / wächset häuffig in der Provence und umb Languedoc, wie auch auff den Bergen umb Padoa, in Italien/ auß dessen Wurtzel ohngefehr im Majo dergleichen Außsprossen hervorkommen/ welche gelbicht und mit dunckeln Unterscheidlein gleichsam in Schuppen und Knöpfflein unterschieden und wie Schuppen-Wurtz anzusehen sind: In der Grösse eines/ zweyen/ biß drey Daumen groß / unten dünner wie oben/ voller Safft/ welcher darauß gepresset und hernacher in geglassurten Hafen eingekochet und inspissiret wird/ wie Charas in Beschreibung der Theriacs-Ingredientien pag. 211. alles schön beschrieben hat.

§. 3.

Der beste Safft hiervon muß dick/ dicht/ gläntzend-schwartz/ wie Süßholtz-Safft/ recht anhaltend- und zusammenziehender Krafft/ auch nicht verbrennet seyn; und obschon derselbe wohl zu haben und nicht leicht zu besorgen/ daß er verfälschet werde/ so muß er doch gereiniget und durch solviren/ filtriren und dergleichen von seinem Unrath gesaubert werden/ ehe er zum Theriac genommen wird/ in dem diejenige/ so ihn in Franckreich praepariren/ offters nicht accurat und sauber damit umbgehen/ wie nicht allein gedachter Charas, sondern auch dessen Mitt-Bürger Pomet lib. 7. Hist. Gen. Simpl. pag. 301. gestehen.

§. 4.

Seinen Qualitäten nach komt er sehr mit der Acacia vera (welche demselben auch zuweilen substituiret wird) überein und stillet wegen seiner anhaltenden Krafft alle Bauch-Blut- und Mutter-Flüsse/ übermäsiges Brechen/ Blut-Speyen und dergleichen: kommet nicht allein zum Theriac/ sondern auch zu andern alten Compositionen/ so wohl innerliche v. g. Diacydon. Trochisc. de Carabe, Diacorallin. &amp;amp;c. als eusserliche/ nemblich Unguent. Comi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0438" n="392"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XV. Capitel</head>
        <p>Von dem Hypocistis-Safft und Gummi Ladano.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>HYPOCISTIS ist ein dicker schwartzer und etwas hartzichter Safft/ eines herben/ sauren und       zusammenziehenden Geschmacks: Wird meistens auß der Provintz Languedoc in Franckreich herauß in       Teutschland gebracht.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Das Gewächs/ worvon er herrühret/ bestehet auß kleinen Sprößlein/ so unten auß der Wurtzel       eines kleinen Sträuchleins/ CISTUS genandt/ hervorsprossen/ wie oben auß der Figur zu       ersehen ist. Dieser Cistus aber/ so weise rauhe Blätter und Purpur-farbichte Blümelein hat /       wächset häuffig in der Provence und umb Languedoc, wie auch auff den Bergen umb Padoa, in       Italien/ auß dessen Wurtzel ohngefehr im Majo dergleichen Außsprossen hervorkommen/ welche       gelbicht und mit dunckeln Unterscheidlein gleichsam in Schuppen und Knöpfflein unterschieden       und wie Schuppen-Wurtz anzusehen sind: In der Grösse eines/ zweyen/ biß drey Daumen groß /       unten dünner wie oben/ voller Safft/ welcher darauß gepresset und hernacher in geglassurten       Hafen eingekochet und inspissiret wird/ wie Charas in Beschreibung der Theriacs-Ingredientien       pag. 211. alles schön beschrieben hat.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Der beste Safft hiervon muß dick/ dicht/ gläntzend-schwartz/ wie Süßholtz-Safft/ recht       anhaltend- und zusammenziehender Krafft/ auch nicht verbrennet seyn; und obschon derselbe wohl       zu haben und nicht leicht zu besorgen/ daß er verfälschet werde/ so muß er doch gereiniget       und durch solviren/ filtriren und dergleichen von seinem Unrath gesaubert werden/ ehe er zum       Theriac genommen wird/ in dem diejenige/ so ihn in Franckreich praepariren/ offters nicht       accurat und sauber damit umbgehen/ wie nicht allein gedachter Charas, sondern auch dessen       Mitt-Bürger Pomet lib. 7. Hist. Gen. Simpl. pag. 301. gestehen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Seinen Qualitäten nach komt er sehr mit der Acacia vera (welche demselben auch zuweilen       substituiret wird) überein und stillet wegen seiner anhaltenden Krafft alle Bauch-Blut- und       Mutter-Flüsse/ übermäsiges Brechen/ Blut-Speyen und dergleichen: kommet nicht allein zum       Theriac/ sondern auch zu andern alten Compositionen/ so wohl innerliche v. g. Diacydon.       Trochisc. de Carabe, Diacorallin. &amp;amp;amp;c. als eusserliche/ nemblich Unguent. Comi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0438] Das XV. Capitel Von dem Hypocistis-Safft und Gummi Ladano. [Abbildung] §. 1. HYPOCISTIS ist ein dicker schwartzer und etwas hartzichter Safft/ eines herben/ sauren und zusammenziehenden Geschmacks: Wird meistens auß der Provintz Languedoc in Franckreich herauß in Teutschland gebracht. §. 2. Das Gewächs/ worvon er herrühret/ bestehet auß kleinen Sprößlein/ so unten auß der Wurtzel eines kleinen Sträuchleins/ CISTUS genandt/ hervorsprossen/ wie oben auß der Figur zu ersehen ist. Dieser Cistus aber/ so weise rauhe Blätter und Purpur-farbichte Blümelein hat / wächset häuffig in der Provence und umb Languedoc, wie auch auff den Bergen umb Padoa, in Italien/ auß dessen Wurtzel ohngefehr im Majo dergleichen Außsprossen hervorkommen/ welche gelbicht und mit dunckeln Unterscheidlein gleichsam in Schuppen und Knöpfflein unterschieden und wie Schuppen-Wurtz anzusehen sind: In der Grösse eines/ zweyen/ biß drey Daumen groß / unten dünner wie oben/ voller Safft/ welcher darauß gepresset und hernacher in geglassurten Hafen eingekochet und inspissiret wird/ wie Charas in Beschreibung der Theriacs-Ingredientien pag. 211. alles schön beschrieben hat. §. 3. Der beste Safft hiervon muß dick/ dicht/ gläntzend-schwartz/ wie Süßholtz-Safft/ recht anhaltend- und zusammenziehender Krafft/ auch nicht verbrennet seyn; und obschon derselbe wohl zu haben und nicht leicht zu besorgen/ daß er verfälschet werde/ so muß er doch gereiniget und durch solviren/ filtriren und dergleichen von seinem Unrath gesaubert werden/ ehe er zum Theriac genommen wird/ in dem diejenige/ so ihn in Franckreich praepariren/ offters nicht accurat und sauber damit umbgehen/ wie nicht allein gedachter Charas, sondern auch dessen Mitt-Bürger Pomet lib. 7. Hist. Gen. Simpl. pag. 301. gestehen. §. 4. Seinen Qualitäten nach komt er sehr mit der Acacia vera (welche demselben auch zuweilen substituiret wird) überein und stillet wegen seiner anhaltenden Krafft alle Bauch-Blut- und Mutter-Flüsse/ übermäsiges Brechen/ Blut-Speyen und dergleichen: kommet nicht allein zum Theriac/ sondern auch zu andern alten Compositionen/ so wohl innerliche v. g. Diacydon. Trochisc. de Carabe, Diacorallin. &amp;amp;c. als eusserliche/ nemblich Unguent. Comi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/438
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/438>, abgerufen am 21.12.2024.