Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XIV. Capitel
Von dem ACACIEN-Safft und Arabischen Hartz-Gummi.

[Abbildung]

§. I

DEr Acacien-Safft

oder

SUCCUS ACACIAE,

sonsten auch AEgyptischer Schotten-Dorn-Safft genandt/ ist ein röthlich/ brauner und dicker Safft/ eines herben und anziehenden Geschmacks/ welcher in dünnen Blasen eingefasset und zu runden Bällen/ deren jeder 4. bißweilen auch 6. biß 8. Untze wieget/ auß AEgypten über Massilien und andere Orten gebracht wird/ wie Charas in Beschreibung der Theriacs-Ingredientien cap. 69. pag. 221. berichtet.

§. 2.

Das Gewächs/ worvon dieser Safft herrühret/ wird insgemein Acacia AEgyptiaca genennet und von vielen Authoren vor einen Baum/ von andern aber besser vor einen dornichten Strauch gehalten/ dessen Abbildung (welche oben zu sehen) von Herrn Herberto de Jager dem berümbden Cleyero in Ost-Indien mitgetheilet und von diesem den Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. I. A. III. pag. II einverleibet worden; und weilen dieselbe sowohl mit derjenigen Acacia Vera, welcher der Cardinal Farnesius vor diesem zu Rom in seinem Garten gehabt und Aldinus in Horto Farnesiano beschrieben/ übereinkommet/ auch des Hernandez Figuren/ so in dessen Hist. Rerum Med. Nov. Hisp. pag. 59. 453. 866. zu finden sind/ sehr gleich scheinet: als hat man desto weniger Ursach daran zu zweifflen.

§. 3.

Ob aber dieser Safft auß der Frucht dieses Gewächses (welche den Lupinen gleichen soll/ und von Wormio in Mus. pag. 178. beschrieben wird) oder auß den Rinden und Blättern gezogen werde / ist noch etwas ungewiß. So sind auch die Materialisten wegen der eusserlichen Farb noch nicht eins/ indem viele sagen/ der Succus

Das XIV. Capitel
Von dem ACACIEN-Safft und Arabischen Hartz-Gummi.

[Abbildung]

§. I

DEr Acacien-Safft

oder

SUCCUS ACACIAE,

sonsten auch AEgyptischer Schotten-Dorn-Safft genandt/ ist ein röthlich/ brauner und dicker Safft/ eines herben und anziehenden Geschmacks/ welcher in dünnen Blasen eingefasset und zu runden Bällen/ deren jeder 4. bißweilen auch 6. biß 8. Untze wieget/ auß AEgypten über Massilien und andere Orten gebracht wird/ wie Charas in Beschreibung der Theriacs-Ingredientien cap. 69. pag. 221. berichtet.

§. 2.

Das Gewächs/ worvon dieser Safft herrühret/ wird insgemein Acacia AEgyptiaca genennet und von vielen Authoren vor einen Baum/ von andern aber besser vor einen dornichten Strauch gehalten/ dessen Abbildung (welche oben zu sehen) von Herrn Herberto de Jager dem berümbden Cleyero in Ost-Indien mitgetheilet und von diesem den Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. I. A. III. pag. II einverleibet worden; und weilen dieselbe sowohl mit derjenigen Acaciâ Verâ, welcher der Cardinal Farnesius vor diesem zu Rom in seinem Garten gehabt und Aldinus in Hortô Farnesiano beschrieben/ übereinkommet/ auch des Hernandez Figuren/ so in dessen Hist. Rerum Med. Nov. Hisp. pag. 59. 453. 866. zu finden sind/ sehr gleich scheinet: als hat man desto weniger Ursach daran zu zweifflen.

§. 3.

Ob aber dieser Safft auß der Frucht dieses Gewächses (welche den Lupinen gleichen soll/ und von Wormio in Mus. pag. 178. beschrieben wird) oder auß den Rinden und Blättern gezogen werde / ist noch etwas ungewiß. So sind auch die Materialisten wegen der eusserlichen Farb noch nicht eins/ indem viele sagen/ der Succus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0435" n="389"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XIV. Capitel<lb/>
Von dem ACACIEN-Safft und Arabischen Hartz-Gummi.</head>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. I</head>
        <p>DEr Acacien-Safft</p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">SUCCUS ACACIAE,</hi> </p>
        <p>sonsten auch AEgyptischer Schotten-Dorn-Safft genandt/ ist ein röthlich/ brauner und dicker       Safft/ eines herben und anziehenden Geschmacks/ welcher in dünnen Blasen eingefasset und zu       runden Bällen/ deren jeder 4. bißweilen auch 6. biß 8. Untze wieget/ auß AEgypten über       Massilien und andere Orten gebracht wird/ wie Charas in Beschreibung der       Theriacs-Ingredientien cap. 69. pag. 221. berichtet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Das Gewächs/ worvon dieser Safft herrühret/ wird insgemein Acacia AEgyptiaca genennet und       von vielen Authoren vor einen Baum/ von andern aber besser vor einen dornichten Strauch       gehalten/ dessen Abbildung (welche oben zu sehen) von Herrn Herberto de Jager dem berümbden       Cleyero in Ost-Indien mitgetheilet und von diesem den Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. I. A. III.       pag. II einverleibet worden; und weilen dieselbe sowohl mit derjenigen Acaciâ Verâ, welcher der       Cardinal Farnesius vor diesem zu Rom in seinem Garten gehabt und Aldinus in Hortô Farnesiano       beschrieben/ übereinkommet/ auch des Hernandez Figuren/ so in dessen Hist. Rerum Med. Nov.       Hisp. pag. 59. 453. 866. zu finden sind/ sehr gleich scheinet: als hat man desto weniger       Ursach daran zu zweifflen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Ob aber dieser Safft auß der Frucht dieses Gewächses (welche den Lupinen gleichen soll/ und       von Wormio in Mus. pag. 178. beschrieben wird) oder auß den Rinden und Blättern gezogen werde /       ist noch etwas ungewiß. So sind auch die Materialisten wegen der eusserlichen Farb noch nicht       eins/ indem viele sagen/ der Succus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0435] Das XIV. Capitel Von dem ACACIEN-Safft und Arabischen Hartz-Gummi. [Abbildung] §. I DEr Acacien-Safft oder SUCCUS ACACIAE, sonsten auch AEgyptischer Schotten-Dorn-Safft genandt/ ist ein röthlich/ brauner und dicker Safft/ eines herben und anziehenden Geschmacks/ welcher in dünnen Blasen eingefasset und zu runden Bällen/ deren jeder 4. bißweilen auch 6. biß 8. Untze wieget/ auß AEgypten über Massilien und andere Orten gebracht wird/ wie Charas in Beschreibung der Theriacs-Ingredientien cap. 69. pag. 221. berichtet. §. 2. Das Gewächs/ worvon dieser Safft herrühret/ wird insgemein Acacia AEgyptiaca genennet und von vielen Authoren vor einen Baum/ von andern aber besser vor einen dornichten Strauch gehalten/ dessen Abbildung (welche oben zu sehen) von Herrn Herberto de Jager dem berümbden Cleyero in Ost-Indien mitgetheilet und von diesem den Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. I. A. III. pag. II einverleibet worden; und weilen dieselbe sowohl mit derjenigen Acaciâ Verâ, welcher der Cardinal Farnesius vor diesem zu Rom in seinem Garten gehabt und Aldinus in Hortô Farnesiano beschrieben/ übereinkommet/ auch des Hernandez Figuren/ so in dessen Hist. Rerum Med. Nov. Hisp. pag. 59. 453. 866. zu finden sind/ sehr gleich scheinet: als hat man desto weniger Ursach daran zu zweifflen. §. 3. Ob aber dieser Safft auß der Frucht dieses Gewächses (welche den Lupinen gleichen soll/ und von Wormio in Mus. pag. 178. beschrieben wird) oder auß den Rinden und Blättern gezogen werde / ist noch etwas ungewiß. So sind auch die Materialisten wegen der eusserlichen Farb noch nicht eins/ indem viele sagen/ der Succus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/435
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/435>, abgerufen am 21.01.2025.