Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XIII. Capitel Von dem rechten und fasschen Drachen-Blut.
[Abbildung]
§. I. DAs Drachen-Blut oder SANGUIS DRACONIS ist ein dunckel-rothes hartz/ welches am Feur gleich schmeltzet und sich entflammet/ auch durch das Reiben ein Blut-rothe Farbe von sich gibt/ eines hartzicht- und anhaltenden Geschmacks: Kommet meistens aus West - Indien von der Insul Socotera, Madagascar und andern Canarien - Insulen; wiewohlen in Ost - Indien dessen auch viel zu finden ist. §. 2. Dieser Safft soll nach der gemeinesten Meynung auß dem so genandten Drachen-Baum oder DRACONE arbore fliessen/ welcher so genennet wird/ weilen in der Frucht von der Natur die Figur eines Drachen soll abgebildet seyn/ wie Manardus selbsten geschrieben; wiewohlen Clusius in seinen Anmerckungen über gemeldten Scribenten versichert/ daß er solches niemahlen in der Frucht habe finden können/ wie in dessen descr. Rariorum Plantarum lib. I. cap. I. zu ersehen ist. Dahero auch Flacourt in der Beschreibung der Insul Madagascar solches vor einen Aberglauben hält/ wie im Anhang dieses Buchs im VI. Ost-Indianischen Sendschreiben zu sehen ist. Mit gewisserem Grund aber wird er von Herrn Commelin. in Hort. Ambstel. unter die Palmen gerechnet/ und wellen er lange spitzige Blätter/ wie die Schwerteln/ oder die Jucca gloriosa hat/ von demselbigen Palma Prunifera Fol. Juccae genandt worden: Hat sonsten einen dicken Stamm/ auff welchem acht oder neun Aeste/ etwa zweyer Ehlen hoch/ ohne Blätter/ gantz nackend stehen/ welche sich oben wieder in drey oder vier andere dergleichen/ aber nur eines Ehlenbogens hoch und eines Arms-dick/ zertheilen/ worauß sich die spitzige lange Blätter in die Höhe schwingen/ so einer Ehlen hoch und eines Daumens-dick/ in der Mitten mit einer Linien durchzogen und auff der Seiten etwas röthlich find/ auch immer grün bleiben. Unten an den Aesten hänget die Frucht Trauben weiß/ welche gelb und einer Kirschen groß ist/ am Geschmack sauer/ mit einem dunnen Häutlein bekleidet und inwendig mit einem steinichten Kern/ wie die Kirschen versehen/ wie Theod. Tahernaemont. alles auß obgemeldten Clusio gar deutlich im dritten Buch von den Kräutern pag. 687. beschrieben hat. Ob es aber in den Canarien-Insulen noch andere Bäume gebe/ welche ein gleiches Gummi zeugen und so/ wie sie Pomet in obiger Figur abgerissen/ anzusehen seyen? will eben nicht widersprechen/ indem auch in Ost- Das XIII. Capitel Von dem rechten und fasschen Drachen-Blut.
[Abbildung]
§. I. DAs Drachen-Blut oder SANGUIS DRACONIS ist ein dunckel-rothes hartz/ welches am Feur gleich schmeltzet und sich entflammet/ auch durch das Reiben ein Blut-rothe Farbe von sich gibt/ eines hartzicht- und anhaltenden Geschmacks: Kommet meistens aus West - Indien von der Insul Socotera, Madagascar und andern Canarien - Insulen; wiewohlen in Ost - Indien dessen auch viel zu finden ist. §. 2. Dieser Safft soll nach der gemeinesten Meynung auß dem so genandten Drachen-Baum oder DRACONE arbore fliessen/ welcher so genennet wird/ weilen in der Frucht von der Natur die Figur eines Drachen soll abgebildet seyn/ wie Manardus selbsten geschrieben; wiewohlen Clusius in seinen Anmerckungen über gemeldten Scribenten versichert/ daß er solches niemahlen in der Frucht habe finden können/ wie in dessen descr. Rariorum Plantarum lib. I. cap. I. zu ersehen ist. Dahero auch Flacourt in der Beschreibung der Insul Madagascar solches vor einen Aberglauben hält/ wie im Anhang dieses Buchs im VI. Ost-Indianischen Sendschreiben zu sehen ist. Mit gewisserem Grund aber wird er von Herrn Commelin. in Hort. Ambstel. unter die Palmen gerechnet/ und wellen er lange spitzige Blätter/ wie die Schwerteln/ oder die Jucca gloriosa hat/ von demselbigen Palma Prunifera Fol. Juccae genandt worden: Hat sonsten einen dicken Stamm/ auff welchem acht oder neun Aeste/ etwa zweyer Ehlen hoch/ ohne Blätter/ gantz nackend stehen/ welche sich oben wieder in drey oder vier andere dergleichen/ aber nur eines Ehlenbogens hoch und eines Arms-dick/ zertheilen/ worauß sich die spitzige lange Blätter in die Höhe schwingen/ so einer Ehlen hoch und eines Daumens-dick/ in der Mitten mit einer Linien durchzogen und auff der Seiten etwas röthlich find/ auch immer grün bleiben. Unten an den Aesten hänget die Frucht Trauben weiß/ welche gelb und einer Kirschen groß ist/ am Geschmack sauer/ mit einem dunnen Häutlein bekleidet und inwendig mit einem steinichten Kern/ wie die Kirschen versehen/ wie Theod. Tahernaemont. alles auß obgemeldten Clusio gar deutlich im dritten Buch von den Kräutern pag. 687. beschrieben hat. Ob es aber in den Canarien-Insulen noch andere Bäume gebe/ welche ein gleiches Gummi zeugen und so/ wie sie Pomet in obiger Figur abgerissen/ anzusehen seyen? will eben nicht widersprechen/ indem auch in Ost- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0432" n="386"/> </div> <div> <head>Das XIII. Capitel</head> <p>Von dem rechten und fasschen Drachen-Blut.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>DAs Drachen-Blut</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">SANGUIS DRACONIS</hi> </p> <p>ist ein dunckel-rothes hartz/ welches am Feur gleich schmeltzet und sich entflammet/ auch durch das Reiben ein Blut-rothe Farbe von sich gibt/ eines hartzicht- und anhaltenden Geschmacks: Kommet meistens aus West - Indien von der Insul Socotera, Madagascar und andern Canarien - Insulen; wiewohlen in Ost - Indien dessen auch viel zu finden ist.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Dieser Safft soll nach der gemeinesten Meynung auß dem so genandten Drachen-Baum oder DRACONE arbore fliessen/ welcher so genennet wird/ weilen in der Frucht von der Natur die Figur eines Drachen soll abgebildet seyn/ wie Manardus selbsten geschrieben; wiewohlen Clusius in seinen Anmerckungen über gemeldten Scribenten versichert/ daß er solches niemahlen in der Frucht habe finden können/ wie in dessen descr. Rariorum Plantarum lib. I. cap. I. zu ersehen ist. Dahero auch Flacourt in der Beschreibung der Insul Madagascar solches vor einen Aberglauben hält/ wie im Anhang dieses Buchs im VI. Ost-Indianischen Sendschreiben zu sehen ist. Mit gewisserem Grund aber wird er von Herrn Commelin. in Hort. Ambstel. unter die Palmen gerechnet/ und wellen er lange spitzige Blätter/ wie die Schwerteln/ oder die Jucca gloriosa hat/ von demselbigen Palma Prunifera Fol. Juccae genandt worden: Hat sonsten einen dicken Stamm/ auff welchem acht oder neun Aeste/ etwa zweyer Ehlen hoch/ ohne Blätter/ gantz nackend stehen/ welche sich oben wieder in drey oder vier andere dergleichen/ aber nur eines Ehlenbogens hoch und eines Arms-dick/ zertheilen/ worauß sich die spitzige lange Blätter in die Höhe schwingen/ so einer Ehlen hoch und eines Daumens-dick/ in der Mitten mit einer Linien durchzogen und auff der Seiten etwas röthlich find/ auch immer grün bleiben. Unten an den Aesten hänget die Frucht Trauben weiß/ welche gelb und einer Kirschen groß ist/ am Geschmack sauer/ mit einem dunnen Häutlein bekleidet und inwendig mit einem steinichten Kern/ wie die Kirschen versehen/ wie Theod. Tahernaemont. alles auß obgemeldten Clusio gar deutlich im dritten Buch von den Kräutern pag. 687. beschrieben hat. Ob es aber in den Canarien-Insulen noch andere Bäume gebe/ welche ein gleiches Gummi zeugen und so/ wie sie Pomet in obiger Figur abgerissen/ anzusehen seyen? will eben nicht widersprechen/ indem auch in Ost- </p> </div> </body> </text> </TEI> [386/0432]
Das XIII. Capitel Von dem rechten und fasschen Drachen-Blut.
[Abbildung]
§. I. DAs Drachen-Blut
oder
SANGUIS DRACONIS
ist ein dunckel-rothes hartz/ welches am Feur gleich schmeltzet und sich entflammet/ auch durch das Reiben ein Blut-rothe Farbe von sich gibt/ eines hartzicht- und anhaltenden Geschmacks: Kommet meistens aus West - Indien von der Insul Socotera, Madagascar und andern Canarien - Insulen; wiewohlen in Ost - Indien dessen auch viel zu finden ist.
§. 2. Dieser Safft soll nach der gemeinesten Meynung auß dem so genandten Drachen-Baum oder DRACONE arbore fliessen/ welcher so genennet wird/ weilen in der Frucht von der Natur die Figur eines Drachen soll abgebildet seyn/ wie Manardus selbsten geschrieben; wiewohlen Clusius in seinen Anmerckungen über gemeldten Scribenten versichert/ daß er solches niemahlen in der Frucht habe finden können/ wie in dessen descr. Rariorum Plantarum lib. I. cap. I. zu ersehen ist. Dahero auch Flacourt in der Beschreibung der Insul Madagascar solches vor einen Aberglauben hält/ wie im Anhang dieses Buchs im VI. Ost-Indianischen Sendschreiben zu sehen ist. Mit gewisserem Grund aber wird er von Herrn Commelin. in Hort. Ambstel. unter die Palmen gerechnet/ und wellen er lange spitzige Blätter/ wie die Schwerteln/ oder die Jucca gloriosa hat/ von demselbigen Palma Prunifera Fol. Juccae genandt worden: Hat sonsten einen dicken Stamm/ auff welchem acht oder neun Aeste/ etwa zweyer Ehlen hoch/ ohne Blätter/ gantz nackend stehen/ welche sich oben wieder in drey oder vier andere dergleichen/ aber nur eines Ehlenbogens hoch und eines Arms-dick/ zertheilen/ worauß sich die spitzige lange Blätter in die Höhe schwingen/ so einer Ehlen hoch und eines Daumens-dick/ in der Mitten mit einer Linien durchzogen und auff der Seiten etwas röthlich find/ auch immer grün bleiben. Unten an den Aesten hänget die Frucht Trauben weiß/ welche gelb und einer Kirschen groß ist/ am Geschmack sauer/ mit einem dunnen Häutlein bekleidet und inwendig mit einem steinichten Kern/ wie die Kirschen versehen/ wie Theod. Tahernaemont. alles auß obgemeldten Clusio gar deutlich im dritten Buch von den Kräutern pag. 687. beschrieben hat. Ob es aber in den Canarien-Insulen noch andere Bäume gebe/ welche ein gleiches Gummi zeugen und so/ wie sie Pomet in obiger Figur abgerissen/ anzusehen seyen? will eben nicht widersprechen/ indem auch in Ost-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |