Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XIII. Capitel Von dem rechten und fasschen Drachen-Blut.
[Abbildung]
§. I. DAs Drachen-Blut oder SANGUIS DRACONIS ist ein dunckel-rothes hartz/ welches am Feur gleich schmeltzet und sich entflammet/ auch durch das Reiben ein Blut-rothe Farbe von sich gibt/ eines hartzicht- und anhaltenden Geschmacks: Kommet meistens aus West - Indien von der Insul Socotera, Madagascar und andern Canarien - Insulen; wiewohlen in Ost - Indien dessen auch viel zu finden ist. §. 2. Dieser Safft soll nach der gemeinesten Meynung auß dem so genandten Drachen-Baum oder DRACONE arbore fliessen/ welcher so genennet wird/ weilen in der Frucht von der Natur die Figur eines Drachen soll abgebildet seyn/ wie Manardus selbsten geschrieben; wiewohlen Clusius in seinen Anmerckungen über gemeldten Scribenten versichert/ daß er solches niemahlen in der Frucht habe finden können/ wie in dessen descr. Rariorum Plantarum lib. I. cap. I. zu ersehen ist. Dahero auch Flacourt in der Beschreibung der Insul Madagascar solches vor einen Aberglauben hält/ wie im Anhang dieses Buchs im VI. Ost-Indianischen Sendschreiben zu sehen ist. Mit gewisserem Grund aber wird er von Herrn Commelin. in Hort. Ambstel. unter die Palmen gerechnet/ und wellen er lange spitzige Blätter/ wie die Schwerteln/ oder die Jucca gloriosa hat/ von demselbigen Palma Prunifera Fol. Juccae genandt worden: Hat sonsten einen dicken Stamm/ auff welchem acht oder neun Aeste/ etwa zweyer Ehlen hoch/ ohne Blätter/ gantz nackend stehen/ welche sich oben wieder in drey oder vier andere dergleichen/ aber nur eines Ehlenbogens hoch und eines Arms-dick/ zertheilen/ worauß sich die spitzige lange Blätter in die Höhe schwingen/ so einer Ehlen hoch und eines Daumens-dick/ in der Mitten mit einer Linien durchzogen und auff der Seiten etwas röthlich find/ auch immer grün bleiben. Unten an den Aesten hänget die Frucht Trauben weiß/ welche gelb und einer Kirschen groß ist/ am Geschmack sauer/ mit einem dunnen Häutlein bekleidet und inwendig mit einem steinichten Kern/ wie die Kirschen versehen/ wie Theod. Tahernaemont. alles auß obgemeldten Clusio gar deutlich im dritten Buch von den Kräutern pag. 687. beschrieben hat. Ob es aber in den Canarien-Insulen noch andere Bäume gebe/ welche ein gleiches Gummi zeugen und so/ wie sie Pomet in obiger Figur abgerissen/ anzusehen seyen? will eben nicht widersprechen/ indem auch in Ost- Das XIII. Capitel Von dem rechten und fasschen Drachen-Blut.
[Abbildung]
§. I. DAs Drachen-Blut oder SANGUIS DRACONIS ist ein dunckel-rothes hartz/ welches am Feur gleich schmeltzet und sich entflammet/ auch durch das Reiben ein Blut-rothe Farbe von sich gibt/ eines hartzicht- und anhaltenden Geschmacks: Kommet meistens aus West - Indien von der Insul Socotera, Madagascar und andern Canarien - Insulen; wiewohlen in Ost - Indien dessen auch viel zu finden ist. §. 2. Dieser Safft soll nach der gemeinesten Meynung auß dem so genandten Drachen-Baum oder DRACONE arbore fliessen/ welcher so genennet wird/ weilen in der Frucht von der Natur die Figur eines Drachen soll abgebildet seyn/ wie Manardus selbsten geschrieben; wiewohlen Clusius in seinen Anmerckungen über gemeldten Scribenten versichert/ daß er solches niemahlen in der Frucht habe finden können/ wie in dessen descr. Rariorum Plantarum lib. I. cap. I. zu ersehen ist. Dahero auch Flacourt in der Beschreibung der Insul Madagascar solches vor einen Aberglauben hält/ wie im Anhang dieses Buchs im VI. Ost-Indianischen Sendschreiben zu sehen ist. Mit gewisserem Grund aber wird er von Herrn Commelin. in Hort. Ambstel. unter die Palmen gerechnet/ und wellen er lange spitzige Blätter/ wie die Schwerteln/ oder die Jucca gloriosa hat/ von demselbigen Palma Prunifera Fol. Juccae genandt worden: Hat sonsten einen dicken Stamm/ auff welchem acht oder neun Aeste/ etwa zweyer Ehlen hoch/ ohne Blätter/ gantz nackend stehen/ welche sich oben wieder in drey oder vier andere dergleichen/ aber nur eines Ehlenbogens hoch und eines Arms-dick/ zertheilen/ worauß sich die spitzige lange Blätter in die Höhe schwingen/ so einer Ehlen hoch und eines Daumens-dick/ in der Mitten mit einer Linien durchzogen und auff der Seiten etwas röthlich find/ auch immer grün bleiben. Unten an den Aesten hänget die Frucht Trauben weiß/ welche gelb und einer Kirschen groß ist/ am Geschmack sauer/ mit einem dunnen Häutlein bekleidet und inwendig mit einem steinichten Kern/ wie die Kirschen versehen/ wie Theod. Tahernaemont. alles auß obgemeldten Clusio gar deutlich im dritten Buch von den Kräutern pag. 687. beschrieben hat. Ob es aber in den Canarien-Insulen noch andere Bäume gebe/ welche ein gleiches Gummi zeugen und so/ wie sie Pomet in obiger Figur abgerissen/ anzusehen seyen? will eben nicht widersprechen/ indem auch in Ost- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0432" n="386"/> </div> <div> <head>Das XIII. Capitel</head> <p>Von dem rechten und fasschen Drachen-Blut.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>DAs Drachen-Blut</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">SANGUIS DRACONIS</hi> </p> <p>ist ein dunckel-rothes hartz/ welches am Feur gleich schmeltzet und sich entflammet/ auch durch das Reiben ein Blut-rothe Farbe von sich gibt/ eines hartzicht- und anhaltenden Geschmacks: Kommet meistens aus West - Indien von der Insul Socotera, Madagascar und andern Canarien - Insulen; wiewohlen in Ost - Indien dessen auch viel zu finden ist.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Dieser Safft soll nach der gemeinesten Meynung auß dem so genandten Drachen-Baum oder DRACONE arbore fliessen/ welcher so genennet wird/ weilen in der Frucht von der Natur die Figur eines Drachen soll abgebildet seyn/ wie Manardus selbsten geschrieben; wiewohlen Clusius in seinen Anmerckungen über gemeldten Scribenten versichert/ daß er solches niemahlen in der Frucht habe finden können/ wie in dessen descr. Rariorum Plantarum lib. I. cap. I. zu ersehen ist. Dahero auch Flacourt in der Beschreibung der Insul Madagascar solches vor einen Aberglauben hält/ wie im Anhang dieses Buchs im VI. Ost-Indianischen Sendschreiben zu sehen ist. Mit gewisserem Grund aber wird er von Herrn Commelin. in Hort. Ambstel. unter die Palmen gerechnet/ und wellen er lange spitzige Blätter/ wie die Schwerteln/ oder die Jucca gloriosa hat/ von demselbigen Palma Prunifera Fol. Juccae genandt worden: Hat sonsten einen dicken Stamm/ auff welchem acht oder neun Aeste/ etwa zweyer Ehlen hoch/ ohne Blätter/ gantz nackend stehen/ welche sich oben wieder in drey oder vier andere dergleichen/ aber nur eines Ehlenbogens hoch und eines Arms-dick/ zertheilen/ worauß sich die spitzige lange Blätter in die Höhe schwingen/ so einer Ehlen hoch und eines Daumens-dick/ in der Mitten mit einer Linien durchzogen und auff der Seiten etwas röthlich find/ auch immer grün bleiben. Unten an den Aesten hänget die Frucht Trauben weiß/ welche gelb und einer Kirschen groß ist/ am Geschmack sauer/ mit einem dunnen Häutlein bekleidet und inwendig mit einem steinichten Kern/ wie die Kirschen versehen/ wie Theod. Tahernaemont. alles auß obgemeldten Clusio gar deutlich im dritten Buch von den Kräutern pag. 687. beschrieben hat. Ob es aber in den Canarien-Insulen noch andere Bäume gebe/ welche ein gleiches Gummi zeugen und so/ wie sie Pomet in obiger Figur abgerissen/ anzusehen seyen? will eben nicht widersprechen/ indem auch in Ost- </p> </div> </body> </text> </TEI> [386/0432]
Das XIII. Capitel Von dem rechten und fasschen Drachen-Blut.
[Abbildung]
§. I. DAs Drachen-Blut
oder
SANGUIS DRACONIS
ist ein dunckel-rothes hartz/ welches am Feur gleich schmeltzet und sich entflammet/ auch durch das Reiben ein Blut-rothe Farbe von sich gibt/ eines hartzicht- und anhaltenden Geschmacks: Kommet meistens aus West - Indien von der Insul Socotera, Madagascar und andern Canarien - Insulen; wiewohlen in Ost - Indien dessen auch viel zu finden ist.
§. 2. Dieser Safft soll nach der gemeinesten Meynung auß dem so genandten Drachen-Baum oder DRACONE arbore fliessen/ welcher so genennet wird/ weilen in der Frucht von der Natur die Figur eines Drachen soll abgebildet seyn/ wie Manardus selbsten geschrieben; wiewohlen Clusius in seinen Anmerckungen über gemeldten Scribenten versichert/ daß er solches niemahlen in der Frucht habe finden können/ wie in dessen descr. Rariorum Plantarum lib. I. cap. I. zu ersehen ist. Dahero auch Flacourt in der Beschreibung der Insul Madagascar solches vor einen Aberglauben hält/ wie im Anhang dieses Buchs im VI. Ost-Indianischen Sendschreiben zu sehen ist. Mit gewisserem Grund aber wird er von Herrn Commelin. in Hort. Ambstel. unter die Palmen gerechnet/ und wellen er lange spitzige Blätter/ wie die Schwerteln/ oder die Jucca gloriosa hat/ von demselbigen Palma Prunifera Fol. Juccae genandt worden: Hat sonsten einen dicken Stamm/ auff welchem acht oder neun Aeste/ etwa zweyer Ehlen hoch/ ohne Blätter/ gantz nackend stehen/ welche sich oben wieder in drey oder vier andere dergleichen/ aber nur eines Ehlenbogens hoch und eines Arms-dick/ zertheilen/ worauß sich die spitzige lange Blätter in die Höhe schwingen/ so einer Ehlen hoch und eines Daumens-dick/ in der Mitten mit einer Linien durchzogen und auff der Seiten etwas röthlich find/ auch immer grün bleiben. Unten an den Aesten hänget die Frucht Trauben weiß/ welche gelb und einer Kirschen groß ist/ am Geschmack sauer/ mit einem dunnen Häutlein bekleidet und inwendig mit einem steinichten Kern/ wie die Kirschen versehen/ wie Theod. Tahernaemont. alles auß obgemeldten Clusio gar deutlich im dritten Buch von den Kräutern pag. 687. beschrieben hat. Ob es aber in den Canarien-Insulen noch andere Bäume gebe/ welche ein gleiches Gummi zeugen und so/ wie sie Pomet in obiger Figur abgerissen/ anzusehen seyen? will eben nicht widersprechen/ indem auch in Ost-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/432 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/432>, abgerufen am 23.02.2025. |