Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.ner Material-Kammer pag. 37. und Pomet in seinem Buch pag. 265. zeiget. Wann aber viel Unrath und harte Stücker von andern ungleichen Gummatibus, mit welchen/ so er theuer ist/ derselbige vermischet wird/ darunter gespüret werden/ ist solcher zu verwerffen. §. 4. Dem Gebrauch nach kombt dieses Gummi mit der Tacamahaca in allem über ein/ ausser daß es stärcker/ als diese ist/ so gar/ daß diejenige Schäden und Bäule/ so durch die Tacamahaca nicht haben können geheilet werden/ durch die Carannam zu bez[unleserliches Material]/ wie [unleserliches Material] cit. loc. bezeuget; weßwegen es dann in dem Magen-Wehe und Hertzens-Angst bey hitzigen Fiebern vortrefflich gut thut/ wann es in einem warmen Mörsel mit dem Peruvianischen Balsam malaxiret und zu einem Pflaster gemacht wird; wie dann Schroederus pag. 185. Ph. M. auch ein sonderlich Pflaster gegen das Podagra und dergleichen Glieder-Schmertzen davon beschrieben hat. Gleicher Weisse dienet es auch zu denen Pflastern an die Schläffe/ gegen das Zahnweh/ muß aber mit Terpenthin oder einem andern Oehl geschmoltzen werden/ damit man es desto besser zu einem Pflaster streichen könne/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. III. unterrichtet. Sonsten sollen die Americaner in der Meynung stehen/ daß der böse Geist diesen Baum scheue/ und also derselbige auch gegen die Zauberey gut und vorträglich sey/ wie obgemeldter Hernandez l. c. erzehlet. Auch machen sie einen kostbahren Wund-Balsam davon/ welchen Pomet l. c. beschrieben hat. §. 5. Gleich wie nun das vorige Hartz nur eusserlich bey uns im Gebrauch ist/ also wird hergegen das im Anfang des Capitels dabey stehende BDELLIUM mehr innerlich genutzet/ welches ein fettes und zähes Hartz/ wie Wachs anzugreiffen/ ist: Hat eusserlich eine Eissen-farbichte Röthe/ wie die Myrrhen/ und wann davon ein Stück zerbrochen wird/ scheinet es etwas durchsichtig. Es ist am Geschmack etwas scharff und bitter / gibt einen guten Geruch von sich/ absonderlich/ wann es angestecket wird/ da es zugleich eine starcke und nicht leicht außgehende Flamme gibt und wie Pulver blatzet/ wie Hermannus in seinem Coll. Mss. de Mat. Med. in Acht genommen hat: wird meistens auß Asien/ in Stücken von unterschiedlicher Figur gebracht/ wiewohlen insgemein das Feineste auß oval-runden Klumpen / den Ohrgehencken gleich/ bestehet/ wie der Parisische Materialist Pomet in obangezogenem Buch pag. 267. bezeuget. §. 6. Von dem Baum dieses Hartzes sind verschiedene Meynungen/ indem einige denselben einer Hag-Eichen/ andere dem Myrrhen-Baum vergleichen/ wie bey Sam. Dale in Phytolog. pag. 475. zu sehen ist. Die heutige und vornembste Botanici aber sind fast darinnen einig/ daß es ein dornichter und stachelichter Baum sey/ dessen Blätter den Eich-Blättern nicht viel ungleich scheinen/ ausser daß sie länger und schmähler sind/ wie dieselbige von dem noch neuen Englischen Botanico, Leonardo Plukenet in Phytographia Tab. 145. Fig. 2. abgemahlet und unter dem Nahmen Arb. Lactescentis acut. folquernis Bdelliferae unter Augen geleget worden; gleich wie das Holtz davon in des Wormii Mus. pag. 166. beschrieben wird. §. 7. Sonsten soll ohne das gemeine/ welches oben beschrieben worden/ noch eine andere Sort aus Guinea kommen/ welche auß harten und schwartzen granis bestehen und sonsten am Geschmack der vorigen gleich kommen soll/ wie Dale l. c. berichtet. Unterdessen ist dieses nicht so gut / wie das vorige/ welches vor diesem unter dem Gummi Senica, oder dem heutigen Gummi Arabico gefunden und von den Färbern daran unterschieden worden/ weilen es nicht/ wie das Arabische Gummi/ zergehet und fliesset. Nachdem man aber dessen Werth erfahren hat/ findet man heut zu Tag in einem gantzen Centner Gummi Arabici kaum drey biß vier Untze des Bdellii, wie Pomet c. l. berichtet. §. 8. Das beste ist/ welches auß klaren und durchscheinenden Stücken bestehet/ so von aussen gelb oder grau-roth/ inwendig aber wie der Englische Leim anzusehen sind/ auch wann man dran lecket/ gelb werden/ gern brennen/ bitter von Geschmack und lieblich von Geruch sind; es mag darnach herkommen wo es will und lassen wir den Alten ihre Wahl von den Landen/ daraus es kommet/ da Galenus das Scytische/ Plinius das Bactrianische und Dioscorides das Saracenische beliebte/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 38. geschrieben hat. Wir können auch wohl leiden/ daß solches von den Materialisten in das Feine und Gemeine sortiret werde. Daß aber in dessen Ermangelung einige die braune Myrrhen dafür verkauffen/ wie Schurzius in seinem Buch pag. 37. ungefoltert gestehet/ ist nicht wohl zu dulten/ und kan solches an dem Geschmack erkandt werden/ indem das Bdellium bey weitem nicht so bitter/ als die Myrrha ist/ auch viel Holtz umb sich hat. ner Material-Kammer pag. 37. und Pomet in seinem Buch pag. 265. zeiget. Wann aber viel Unrath und harte Stücker von andern ungleichen Gummatibus, mit welchen/ so er theuer ist/ derselbige vermischet wird/ darunter gespüret werden/ ist solcher zu verwerffen. §. 4. Dem Gebrauch nach kombt dieses Gummi mit der Tacamahaca in allem über ein/ ausser daß es stärcker/ als diese ist/ so gar/ daß diejenige Schäden und Bäule/ so durch die Tacamahaca nicht haben können geheilet werden/ durch die Carannam zu bez[unleserliches Material]/ wie [unleserliches Material] cit. loc. bezeuget; weßwegen es dann in dem Magen-Wehe und Hertzens-Angst bey hitzigen Fiebern vortrefflich gut thut/ wann es in einem warmen Mörsel mit dem Peruvianischen Balsam malaxiret und zu einem Pflaster gemacht wird; wie dann Schroederus pag. 185. Ph. M. auch ein sonderlich Pflaster gegen das Podagra und dergleichen Glieder-Schmertzen davon beschrieben hat. Gleicher Weisse dienet es auch zu denen Pflastern an die Schläffe/ gegen das Zahnweh/ muß aber mit Terpenthin oder einem andern Oehl geschmoltzen werden/ damit man es desto besser zu einem Pflaster streichen könne/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. III. unterrichtet. Sonsten sollen die Americaner in der Meynung stehen/ daß der böse Geist diesen Baum scheue/ und also derselbige auch gegen die Zauberey gut und vorträglich sey/ wie obgemeldter Hernandez l. c. erzehlet. Auch machen sie einen kostbahren Wund-Balsam davon/ welchen Pomet l. c. beschrieben hat. §. 5. Gleich wie nun das vorige Hartz nur eusserlich bey uns im Gebrauch ist/ also wird hergegen das im Anfang des Capitels dabey stehende BDELLIUM mehr innerlich genutzet/ welches ein fettes und zähes Hartz/ wie Wachs anzugreiffen/ ist: Hat eusserlich eine Eissen-farbichte Röthe/ wie die Myrrhen/ und wann davon ein Stück zerbrochen wird/ scheinet es etwas durchsichtig. Es ist am Geschmack etwas scharff und bitter / gibt einen guten Geruch von sich/ absonderlich/ wann es angestecket wird/ da es zugleich eine starcke und nicht leicht außgehende Flamme gibt und wie Pulver blatzet/ wie Hermannus in seinem Coll. Mss. de Mat. Med. in Acht genommen hat: wird meistens auß Asien/ in Stücken von unterschiedlicher Figur gebracht/ wiewohlen insgemein das Feineste auß oval-runden Klumpen / den Ohrgehencken gleich/ bestehet/ wie der Parisische Materialist Pomet in obangezogenem Buch pag. 267. bezeuget. §. 6. Von dem Baum dieses Hartzes sind verschiedene Meynungen/ indem einige denselben einer Hag-Eichen/ andere dem Myrrhen-Baum vergleichen/ wie bey Sam. Dale in Phytolog. pag. 475. zu sehen ist. Die heutige und vornembste Botanici aber sind fast darinnen einig/ daß es ein dornichter und stachelichter Baum sey/ dessen Blätter den Eich-Blättern nicht viel ungleich scheinen/ ausser daß sie länger und schmähler sind/ wie dieselbige von dem noch neuen Englischen Botanico, Leonardo Plukenet in Phytographia Tab. 145. Fig. 2. abgemahlet und unter dem Nahmen Arb. Lactescentis acut. folquernis Bdelliferae unter Augen geleget worden; gleich wie das Holtz davon in des Wormii Mus. pag. 166. beschrieben wird. §. 7. Sonsten soll ohne das gemeine/ welches oben beschrieben worden/ noch eine andere Sort aus Guinea kommen/ welche auß harten und schwartzen granis bestehen und sonsten am Geschmack der vorigen gleich kommen soll/ wie Dale l. c. berichtet. Unterdessen ist dieses nicht so gut / wie das vorige/ welches vor diesem unter dem Gummi Senica, oder dem heutigen Gummi Arabico gefunden und von den Färbern daran unterschieden worden/ weilen es nicht/ wie das Arabische Gummi/ zergehet und fliesset. Nachdem man aber dessen Werth erfahren hat/ findet man heut zu Tag in einem gantzen Centner Gummi Arabici kaum drey biß vier Untze des Bdellii, wie Pomet c. l. berichtet. §. 8. Das beste ist/ welches auß klaren und durchscheinenden Stücken bestehet/ so von aussen gelb oder grau-roth/ inwendig aber wie der Englische Leim anzusehen sind/ auch wann man dran lecket/ gelb werden/ gern brennen/ bitter von Geschmack und lieblich von Geruch sind; es mag darnach herkommen wo es will und lassen wir den Alten ihre Wahl von den Landen/ daraus es kommet/ da Galenus das Scytische/ Plinius das Bactrianische und Dioscorides das Saracenische beliebte/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 38. geschrieben hat. Wir können auch wohl leiden/ daß solches von den Materialisten in das Feine und Gemeine sortiret werde. Daß aber in dessen Ermangelung einige die braune Myrrhen dafür verkauffen/ wie Schurzius in seinem Buch pag. 37. ungefoltert gestehet/ ist nicht wohl zu dulten/ und kan solches an dem Geschmack erkandt werden/ indem das Bdellium bey weitem nicht so bitter/ als die Myrrha ist/ auch viel Holtz umb sich hat. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0418" n="372"/> ner Material-Kammer pag. 37. und Pomet in seinem Buch pag. 265. zeiget. Wann aber viel Unrath und harte Stücker von andern ungleichen Gummatibus, mit welchen/ so er theuer ist/ derselbige vermischet wird/ darunter gespüret werden/ ist solcher zu verwerffen.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Dem Gebrauch nach kombt dieses Gummi mit der Tacamahaca in allem über ein/ ausser daß es stärcker/ als diese ist/ so gar/ daß diejenige Schäden und Bäule/ so durch die Tacamahaca nicht haben können geheilet werden/ durch die Carannam zu bez<gap reason="illegible"/>/ wie <gap reason="illegible"/> cit. loc. bezeuget; weßwegen es dann in dem Magen-Wehe und Hertzens-Angst bey hitzigen Fiebern vortrefflich gut thut/ wann es in einem warmen Mörsel mit dem Peruvianischen Balsam malaxiret und zu einem Pflaster gemacht wird; wie dann Schroederus pag. 185. Ph. M. auch ein sonderlich Pflaster gegen das Podagra und dergleichen Glieder-Schmertzen davon beschrieben hat. Gleicher Weisse dienet es auch zu denen Pflastern an die Schläffe/ gegen das Zahnweh/ muß aber mit Terpenthin oder einem andern Oehl geschmoltzen werden/ damit man es desto besser zu einem Pflaster streichen könne/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. III. unterrichtet. Sonsten sollen die Americaner in der Meynung stehen/ daß der böse Geist diesen Baum scheue/ und also derselbige auch gegen die Zauberey gut und vorträglich sey/ wie obgemeldter Hernandez l. c. erzehlet. Auch machen sie einen kostbahren Wund-Balsam davon/ welchen Pomet l. c. beschrieben hat.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Gleich wie nun das vorige Hartz nur eusserlich bey uns im Gebrauch ist/ also wird hergegen das im Anfang des Capitels dabey stehende</p> <p> <hi rendition="#k">BDELLIUM</hi> </p> <p>mehr innerlich genutzet/ welches ein fettes und zähes Hartz/ wie Wachs anzugreiffen/ ist: Hat eusserlich eine Eissen-farbichte Röthe/ wie die Myrrhen/ und wann davon ein Stück zerbrochen wird/ scheinet es etwas durchsichtig. Es ist am Geschmack etwas scharff und bitter / gibt einen guten Geruch von sich/ absonderlich/ wann es angestecket wird/ da es zugleich eine starcke und nicht leicht außgehende Flamme gibt und wie Pulver blatzet/ wie Hermannus in seinem Coll. Mss. de Mat. Med. in Acht genommen hat: wird meistens auß Asien/ in Stücken von unterschiedlicher Figur gebracht/ wiewohlen insgemein das Feineste auß oval-runden Klumpen / den Ohrgehencken gleich/ bestehet/ wie der Parisische Materialist Pomet in obangezogenem Buch pag. 267. bezeuget.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Von dem Baum dieses Hartzes sind verschiedene Meynungen/ indem einige denselben einer Hag-Eichen/ andere dem Myrrhen-Baum vergleichen/ wie bey Sam. Dale in Phytolog. pag. 475. zu sehen ist. Die heutige und vornembste Botanici aber sind fast darinnen einig/ daß es ein dornichter und stachelichter Baum sey/ dessen Blätter den Eich-Blättern nicht viel ungleich scheinen/ ausser daß sie länger und schmähler sind/ wie dieselbige von dem noch neuen Englischen Botanico, Leonardo Plukenet in Phytographia Tab. 145. Fig. 2. abgemahlet und unter dem Nahmen Arb. Lactescentis acut. folquernis Bdelliferae unter Augen geleget worden; gleich wie das Holtz davon in des Wormii Mus. pag. 166. beschrieben wird.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Sonsten soll ohne das gemeine/ welches oben beschrieben worden/ noch eine andere Sort aus Guinea kommen/ welche auß harten und schwartzen granis bestehen und sonsten am Geschmack der vorigen gleich kommen soll/ wie Dale l. c. berichtet. Unterdessen ist dieses nicht so gut / wie das vorige/ welches vor diesem unter dem Gummi Senica, oder dem heutigen Gummi Arabico gefunden und von den Färbern daran unterschieden worden/ weilen es nicht/ wie das Arabische Gummi/ zergehet und fliesset. Nachdem man aber dessen Werth erfahren hat/ findet man heut zu Tag in einem gantzen Centner Gummi Arabici kaum drey biß vier Untze des Bdellii, wie Pomet c. l. berichtet.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Das beste ist/ welches auß klaren und durchscheinenden Stücken bestehet/ so von aussen gelb oder grau-roth/ inwendig aber wie der Englische Leim anzusehen sind/ auch wann man dran lecket/ gelb werden/ gern brennen/ bitter von Geschmack und lieblich von Geruch sind; es mag darnach herkommen wo es will und lassen wir den Alten ihre Wahl von den Landen/ daraus es kommet/ da Galenus das Scytische/ Plinius das Bactrianische und Dioscorides das Saracenische beliebte/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 38. geschrieben hat. Wir können auch wohl leiden/ daß solches von den Materialisten in das Feine und Gemeine sortiret werde. Daß aber in dessen Ermangelung einige die braune Myrrhen dafür verkauffen/ wie Schurzius in seinem Buch pag. 37. ungefoltert gestehet/ ist nicht wohl zu dulten/ und kan solches an dem Geschmack erkandt werden/ indem das Bdellium bey weitem nicht so bitter/ als die Myrrha ist/ auch viel Holtz umb sich hat.</p> </div> </body> </text> </TEI> [372/0418]
ner Material-Kammer pag. 37. und Pomet in seinem Buch pag. 265. zeiget. Wann aber viel Unrath und harte Stücker von andern ungleichen Gummatibus, mit welchen/ so er theuer ist/ derselbige vermischet wird/ darunter gespüret werden/ ist solcher zu verwerffen.
§. 4. Dem Gebrauch nach kombt dieses Gummi mit der Tacamahaca in allem über ein/ ausser daß es stärcker/ als diese ist/ so gar/ daß diejenige Schäden und Bäule/ so durch die Tacamahaca nicht haben können geheilet werden/ durch die Carannam zu bez_ / wie _ cit. loc. bezeuget; weßwegen es dann in dem Magen-Wehe und Hertzens-Angst bey hitzigen Fiebern vortrefflich gut thut/ wann es in einem warmen Mörsel mit dem Peruvianischen Balsam malaxiret und zu einem Pflaster gemacht wird; wie dann Schroederus pag. 185. Ph. M. auch ein sonderlich Pflaster gegen das Podagra und dergleichen Glieder-Schmertzen davon beschrieben hat. Gleicher Weisse dienet es auch zu denen Pflastern an die Schläffe/ gegen das Zahnweh/ muß aber mit Terpenthin oder einem andern Oehl geschmoltzen werden/ damit man es desto besser zu einem Pflaster streichen könne/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. III. unterrichtet. Sonsten sollen die Americaner in der Meynung stehen/ daß der böse Geist diesen Baum scheue/ und also derselbige auch gegen die Zauberey gut und vorträglich sey/ wie obgemeldter Hernandez l. c. erzehlet. Auch machen sie einen kostbahren Wund-Balsam davon/ welchen Pomet l. c. beschrieben hat.
§. 5. Gleich wie nun das vorige Hartz nur eusserlich bey uns im Gebrauch ist/ also wird hergegen das im Anfang des Capitels dabey stehende
BDELLIUM
mehr innerlich genutzet/ welches ein fettes und zähes Hartz/ wie Wachs anzugreiffen/ ist: Hat eusserlich eine Eissen-farbichte Röthe/ wie die Myrrhen/ und wann davon ein Stück zerbrochen wird/ scheinet es etwas durchsichtig. Es ist am Geschmack etwas scharff und bitter / gibt einen guten Geruch von sich/ absonderlich/ wann es angestecket wird/ da es zugleich eine starcke und nicht leicht außgehende Flamme gibt und wie Pulver blatzet/ wie Hermannus in seinem Coll. Mss. de Mat. Med. in Acht genommen hat: wird meistens auß Asien/ in Stücken von unterschiedlicher Figur gebracht/ wiewohlen insgemein das Feineste auß oval-runden Klumpen / den Ohrgehencken gleich/ bestehet/ wie der Parisische Materialist Pomet in obangezogenem Buch pag. 267. bezeuget.
§. 6. Von dem Baum dieses Hartzes sind verschiedene Meynungen/ indem einige denselben einer Hag-Eichen/ andere dem Myrrhen-Baum vergleichen/ wie bey Sam. Dale in Phytolog. pag. 475. zu sehen ist. Die heutige und vornembste Botanici aber sind fast darinnen einig/ daß es ein dornichter und stachelichter Baum sey/ dessen Blätter den Eich-Blättern nicht viel ungleich scheinen/ ausser daß sie länger und schmähler sind/ wie dieselbige von dem noch neuen Englischen Botanico, Leonardo Plukenet in Phytographia Tab. 145. Fig. 2. abgemahlet und unter dem Nahmen Arb. Lactescentis acut. folquernis Bdelliferae unter Augen geleget worden; gleich wie das Holtz davon in des Wormii Mus. pag. 166. beschrieben wird.
§. 7. Sonsten soll ohne das gemeine/ welches oben beschrieben worden/ noch eine andere Sort aus Guinea kommen/ welche auß harten und schwartzen granis bestehen und sonsten am Geschmack der vorigen gleich kommen soll/ wie Dale l. c. berichtet. Unterdessen ist dieses nicht so gut / wie das vorige/ welches vor diesem unter dem Gummi Senica, oder dem heutigen Gummi Arabico gefunden und von den Färbern daran unterschieden worden/ weilen es nicht/ wie das Arabische Gummi/ zergehet und fliesset. Nachdem man aber dessen Werth erfahren hat/ findet man heut zu Tag in einem gantzen Centner Gummi Arabici kaum drey biß vier Untze des Bdellii, wie Pomet c. l. berichtet.
§. 8. Das beste ist/ welches auß klaren und durchscheinenden Stücken bestehet/ so von aussen gelb oder grau-roth/ inwendig aber wie der Englische Leim anzusehen sind/ auch wann man dran lecket/ gelb werden/ gern brennen/ bitter von Geschmack und lieblich von Geruch sind; es mag darnach herkommen wo es will und lassen wir den Alten ihre Wahl von den Landen/ daraus es kommet/ da Galenus das Scytische/ Plinius das Bactrianische und Dioscorides das Saracenische beliebte/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 38. geschrieben hat. Wir können auch wohl leiden/ daß solches von den Materialisten in das Feine und Gemeine sortiret werde. Daß aber in dessen Ermangelung einige die braune Myrrhen dafür verkauffen/ wie Schurzius in seinem Buch pag. 37. ungefoltert gestehet/ ist nicht wohl zu dulten/ und kan solches an dem Geschmack erkandt werden/ indem das Bdellium bey weitem nicht so bitter/ als die Myrrha ist/ auch viel Holtz umb sich hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |