Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

abgesondert müssen werden / daher die so genandte MYRRHA PARVA entstehet. Das übrige wird alsdann in drey Sorten (deren Dioscorides und aus demselben Polisius l. c. wohl sieben erzehlen) getheilet/ worunter diejenige/ so fein rau/ rein und gummicht ist/ MYRRHA ELECTA: die glatte/ reine und helle FINA die schwartze/ hohlichte und andere unreine Stücke COMMUNIS oder MESSANA genennet werden / wie Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 39. zeiget. Weßwegen dann nicht allein im Außlesen fleissige Auffsicht vonnöthen/ sondern man muß bey dem Einkauff der Myrrhen in Sortis auch Achtung geben/ ob viel von der Myrrha electa darunter seye/ welche im Anhauchen flugs ein röthere Farb bekommet/ und weilen sie auch in schönen/ klaren und durchscheinenden Zähren ist/ nennen sie die Frantzosen Stacte en larmes: Die Feine aber/ mit weissen Strieffen/ wie Nägel-Pfetzen/ Myrrhe onglee: welche beyde die beste sind/ wann sie zugleich leicht und mürb / bitter und doch lieblich auff der Zungen sind/ wie Marxius pag. 119. in seiner Material-Kammer geschrieben hat.

§. 5.

Jhre Kläffte betreffend/ so hat sie eine erwärmende/ zertheilende und Gifft-außtreibende Gewalt/ treibet alle Unreinigkeit aus der Mutter/ und bekombt den Gebährenden/ die lebendige und todte Frucht/ wie auch die Nachgebuhrt und Schwierungen zu befördern/ sehr wohl: sie treibet die Pocken und Masern der Kinder/ behütet vor Fäulung und ansteckenden Kranckheiten / weßwegen einige Gelehrte und vorsichtige Medici dieselbe bey Besuchung der Krancken immer im Munde käuen; wie dann auch deßwegen davon viele Praeparata und Composita, als die Essentz davon / Essentia Salutis genandt/ Extractum, [unleserliches Material]. per deliq. Trochisci deMyrrha und dergleichen in denen Apothecken zubereitet/ auch solche und die Myrrhen selbsten in vielen bewehrten Beschreibungen und Recepten/ so in sehr vielen Kranckheiten zu gut kommen/ täglich gebrauchet werden/ welche beyderseits sehr weitläufftig in der obbemeldten Myrrhologia D. Polisii, (so in Append. Misc. Acad. Germ. Cur. Dec. 2. A. VI. zu finden) angeführet worden. So hat sie auch eusserlich eine sehr heilende und Balsamische Krafft und hält die todte Cörper lang ohne Fäulung; wie dann D. Ettmüller in seinem Commentario Schroed. pag. 706. erzehlet/ daß er gesehen/ daß kleine verstorbene Kinder lange Jahre also in Spiritu Vini Myrrhato von der Fäulung praeserviret worden seyne; welches denen Anatomicis in Holland/ absonderlich dem berümbdten Doct. Ruischen in Ambsterdam/ nicht ungemein ist und zweiffle ich nicht/ daß dessen materia ceracea (wie er sie nennet) wormit er allerhand Viscera und Theile des Menschlichen Leibes zu balsamiren pfleget/ auch vieles der Myrrhen zu dancken habe.

§. 6.

Gleich wie nun die Myrrhen alle fleischichte Theil des Menschlichen Leibes von der Fäulnus bewahren kan/ also heilet dieselbige/ wann sie gewaltsamlich zerschnitten und zerrissen werden/ ein ander Gummi/ so

Fleisch-Leim

oder

SARCOCOLLA

genennet wird/ welches aus Körnlein von unterschiedlicher Grösse bestehet und dem feinen Weyrauch gleich siehet/ ausser daß es viel kleine röthlichte Körnlein untermischet hat: Ist eines bitteren und schleimichten Geschmacks/ welcher doch zuletzt eine Süssigkeit/ wie die Liquiritia, zurück lässet: und wann es gestosen wird/ siehet es dem Schmack gleich/ wie Schurzius pag. 40. in seiner Material-Kammer schreibet: kommet aus Persien über Marseille und andere Seehäfen in Europam.

§. 7.

Das Gewächs/ worvon es entstehet/ ist gleichfals noch zweiffelhafftig/ indem es einige von einem Hülsen-tragenden Baum: andere von einem Strauch: andere von einem Kraut/ welches viele vor ein Speciem Tithymali, andere vor Argemon-Rößlein halten/ herleiten/ wie Sam. Dale in seiner Phytologia pag. 465. erwehnet: worinnen die Zeit und der unverdrossene Fleiß der heutigen Botanicorum vielleicht bald etwas gewisseres lehren werden. In Ermangelung aber dessen habe im Anfang dieses Capitels des Pomets Figur mit beyfügen wollen/ welchen zwey gute Freund von Marsilien versichert/ daß es ein kleiner dornichter Baum sey/ welcher in dem glücklichen Arabien häuffig wachse/ wie in dessen Buch pag. 267. zu sehen ist.

§. 8.

Eben gemeldter Materialist gedencket über die gewöhnliche und überall bekandte Sarcocolla, noch einer andern Sorte/ die an einer braunen massa komme/ welche entweder nachgekünstelt / oder/ wie er glaubet/ marinirt/ durch das See-Wasser zusammen geschmoltzen und deßwegen zu verwerffen ist. Wie dann ingleichen diejenige/ in welcher die gantz kleine Körnlein braun sind und auch sonsten andere Kleinigkeiten und Staub untermischet haben/ nichts tauget. Die beste Sarcocolla aber ist/ welche aus weissen granis, so gelb oder roth beginnen zu werden / bestehet/ leicht zerbrechlich/ anfänglich bitter und zu letzt etwas süsse ist; dann welche nicht bitter

abgesondert müssen werden / daher die so genandte MYRRHA PARVA entstehet. Das übrige wird alsdann in drey Sorten (deren Dioscorides und aus demselben Polisius l. c. wohl sieben erzehlen) getheilet/ worunter diejenige/ so fein rau/ rein und gummicht ist/ MYRRHA ELECTA: die glatte/ reine und helle FINA die schwartze/ hohlichte und andere unreine Stücke COMMUNIS oder MESSANA genennet werden / wie Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 39. zeiget. Weßwegen dann nicht allein im Außlesen fleissige Auffsicht vonnöthen/ sondern man muß bey dem Einkauff der Myrrhen in Sortis auch Achtung geben/ ob viel von der Myrrha electa darunter seye/ welche im Anhauchen flugs ein röthere Farb bekommet/ und weilen sie auch in schönen/ klaren und durchscheinenden Zähren ist/ nennen sie die Frantzosen Stacté en larmes: Die Feine aber/ mit weissen Strieffen/ wie Nägel-Pfetzen/ Myrrhe onglée: welche beyde die beste sind/ wann sie zugleich leicht und mürb / bitter und doch lieblich auff der Zungen sind/ wie Marxius pag. 119. in seiner Material-Kammer geschrieben hat.

§. 5.

Jhre Kläffte betreffend/ so hat sie eine erwärmende/ zertheilende und Gifft-außtreibende Gewalt/ treibet alle Unreinigkeit aus der Mutter/ und bekombt den Gebährenden/ die lebendige und todte Frucht/ wie auch die Nachgebuhrt und Schwierungen zu befördern/ sehr wohl: sie treibet die Pocken und Masern der Kinder/ behütet vor Fäulung und ansteckenden Kranckheiten / weßwegen einige Gelehrte und vorsichtige Medici dieselbe bey Besuchung der Krancken immer im Munde käuen; wie dann auch deßwegen davon viele Praeparata und Composita, als die Essentz davon / Essentia Salutis genandt/ Extractum, [unleserliches Material]. per deliq. Trochisci deMyrrhâ und dergleichen in denen Apothecken zubereitet/ auch solche und die Myrrhen selbsten in vielen bewehrten Beschreibungen und Recepten/ so in sehr vielen Kranckheiten zu gut kommen/ täglich gebrauchet werden/ welche beyderseits sehr weitläufftig in der obbemeldten Myrrhologiâ D. Polisii, (so in Append. Misc. Acad. Germ. Cur. Dec. 2. A. VI. zu finden) angeführet worden. So hat sie auch eusserlich eine sehr heilende und Balsamische Krafft und hält die todte Cörper lang ohne Fäulung; wie dann D. Ettmüller in seinem Commentario Schroed. pag. 706. erzehlet/ daß er gesehen/ daß kleine verstorbene Kinder lange Jahre also in Spiritu Vini Myrrhato von der Fäulung praeserviret worden seyne; welches denen Anatomicis in Holland/ absonderlich dem berümbdten Doct. Ruischen in Ambsterdam/ nicht ungemein ist und zweiffle ich nicht/ daß dessen materia ceracea (wie er sie nennet) wormit er allerhand Viscera und Theile des Menschlichen Leibes zu balsamiren pfleget/ auch vieles der Myrrhen zu dancken habe.

§. 6.

Gleich wie nun die Myrrhen alle fleischichte Theil des Menschlichen Leibes von der Fäulnus bewahren kan/ also heilet dieselbige/ wann sie gewaltsamlich zerschnitten und zerrissen werden/ ein ander Gummi/ so

Fleisch-Leim

oder

SARCOCOLLA

genennet wird/ welches aus Körnlein von unterschiedlicher Grösse bestehet und dem feinen Weyrauch gleich siehet/ ausser daß es viel kleine röthlichte Körnlein untermischet hat: Ist eines bitteren und schleimichten Geschmacks/ welcher doch zuletzt eine Süssigkeit/ wie die Liquiritia, zurück lässet: und wann es gestosen wird/ siehet es dem Schmack gleich/ wie Schurzius pag. 40. in seiner Material-Kammer schreibet: kommet aus Persien über Marseille und andere Seehäfen in Europam.

§. 7.

Das Gewächs/ worvon es entstehet/ ist gleichfals noch zweiffelhafftig/ indem es einige von einem Hülsen-tragenden Baum: andere von einem Strauch: andere von einem Kraut/ welches viele vor ein Speciem Tithymali, andere vor Argemon-Rößlein halten/ herleiten/ wie Sam. Dale in seiner Phytologiâ pag. 465. erwehnet: worinnen die Zeit und der unverdrossene Fleiß der heutigen Botanicorum vielleicht bald etwas gewisseres lehren werden. In Ermangelung aber dessen habe im Anfang dieses Capitels des Pomets Figur mit beyfügen wollen/ welchen zwey gute Freund von Marsilien versichert/ daß es ein kleiner dornichter Baum sey/ welcher in dem glücklichen Arabien häuffig wachse/ wie in dessen Buch pag. 267. zu sehen ist.

§. 8.

Eben gemeldter Materialist gedencket über die gewöhnliche und überall bekandte Sarcocolla, noch einer andern Sorte/ die an einer braunen massa komme/ welche entweder nachgekünstelt / oder/ wie er glaubet/ marinirt/ durch das See-Wasser zusammen geschmoltzen und deßwegen zu verwerffen ist. Wie dann ingleichen diejenige/ in welcher die gantz kleine Körnlein braun sind und auch sonsten andere Kleinigkeiten und Staub untermischet haben/ nichts tauget. Die beste Sarcocolla aber ist/ welche aus weissen granis, so gelb oder roth beginnen zu werden / bestehet/ leicht zerbrechlich/ anfänglich bitter und zu letzt etwas süsse ist; dann welche nicht bitter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0411" n="365"/>
abgesondert müssen werden /       daher die so genandte MYRRHA PARVA entstehet. Das übrige wird alsdann in drey Sorten (deren       Dioscorides und aus demselben Polisius l. c. wohl sieben erzehlen) getheilet/ worunter       diejenige/ so fein rau/ rein und gummicht ist/ MYRRHA ELECTA: die glatte/ reine und helle       FINA die schwartze/ hohlichte und andere unreine Stücke COMMUNIS oder MESSANA genennet werden      / wie Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 39. zeiget. Weßwegen dann nicht allein im       Außlesen fleissige Auffsicht vonnöthen/ sondern man muß bey dem Einkauff der Myrrhen in Sortis       auch Achtung geben/ ob viel von der Myrrha electa darunter seye/ welche im Anhauchen flugs       ein röthere Farb bekommet/ und weilen sie auch in schönen/ klaren und durchscheinenden Zähren       ist/ nennen sie die Frantzosen Stacté en larmes: Die Feine aber/ mit weissen Strieffen/ wie       Nägel-Pfetzen/ Myrrhe onglée: welche beyde die beste sind/ wann sie zugleich leicht und mürb      / bitter und doch lieblich auff der Zungen sind/ wie Marxius pag. 119. in seiner       Material-Kammer geschrieben hat.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Jhre Kläffte betreffend/ so hat sie eine erwärmende/ zertheilende und Gifft-außtreibende       Gewalt/ treibet alle Unreinigkeit aus der Mutter/ und bekombt den Gebährenden/ die lebendige       und todte Frucht/ wie auch die Nachgebuhrt und Schwierungen zu befördern/ sehr wohl: sie       treibet die Pocken und Masern der Kinder/ behütet vor Fäulung und ansteckenden Kranckheiten /       weßwegen einige Gelehrte und vorsichtige Medici dieselbe bey Besuchung der Krancken immer im       Munde käuen; wie dann auch deßwegen davon viele Praeparata und Composita, als die Essentz davon      / Essentia Salutis genandt/ Extractum, <gap reason="illegible"/>. per deliq. Trochisci deMyrrhâ und dergleichen in       denen Apothecken zubereitet/ auch solche und die Myrrhen selbsten in vielen bewehrten       Beschreibungen und Recepten/ so in sehr vielen Kranckheiten zu gut kommen/ täglich gebrauchet       werden/ welche beyderseits sehr weitläufftig in der obbemeldten Myrrhologiâ D. Polisii, (so in       Append. Misc. Acad. Germ. Cur. Dec. 2. A. VI. zu finden) angeführet worden. So hat sie auch       eusserlich eine sehr heilende und Balsamische Krafft und hält die todte Cörper lang ohne       Fäulung; wie dann D. Ettmüller in seinem Commentario Schroed. pag. 706. erzehlet/ daß er       gesehen/ daß kleine verstorbene Kinder lange Jahre also in Spiritu Vini Myrrhato von der       Fäulung praeserviret worden seyne; welches denen Anatomicis in Holland/ absonderlich dem       berümbdten Doct. Ruischen in Ambsterdam/ nicht ungemein ist und zweiffle ich nicht/ daß       dessen materia ceracea (wie er sie nennet) wormit er allerhand Viscera und Theile des       Menschlichen Leibes zu balsamiren pfleget/ auch vieles der Myrrhen zu dancken habe.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Gleich wie nun die Myrrhen alle fleischichte Theil des Menschlichen Leibes von der Fäulnus       bewahren kan/ also heilet dieselbige/ wann sie gewaltsamlich zerschnitten und zerrissen       werden/ ein ander Gummi/ so</p>
        <p>Fleisch-Leim</p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#b">SARCOCOLLA</hi> </p>
        <p>genennet wird/ welches aus Körnlein von unterschiedlicher Grösse bestehet und dem feinen       Weyrauch gleich siehet/ ausser daß es viel kleine röthlichte Körnlein untermischet hat: Ist       eines bitteren und schleimichten Geschmacks/ welcher doch zuletzt eine Süssigkeit/ wie die       Liquiritia, zurück lässet: und wann es gestosen wird/ siehet es dem Schmack gleich/ wie       Schurzius pag. 40. in seiner Material-Kammer schreibet: kommet aus Persien über Marseille und       andere Seehäfen in Europam.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Das Gewächs/ worvon es entstehet/ ist gleichfals noch zweiffelhafftig/ indem es einige von       einem Hülsen-tragenden Baum: andere von einem Strauch: andere von einem Kraut/ welches viele       vor ein Speciem Tithymali, andere vor Argemon-Rößlein halten/ herleiten/ wie Sam. Dale in       seiner Phytologiâ pag. 465. erwehnet: worinnen die Zeit und der unverdrossene Fleiß der       heutigen Botanicorum vielleicht bald etwas gewisseres lehren werden. In Ermangelung aber dessen       habe im Anfang dieses Capitels des Pomets Figur mit beyfügen wollen/ welchen zwey gute Freund       von Marsilien versichert/ daß es ein kleiner dornichter Baum sey/ welcher in dem glücklichen       Arabien häuffig wachse/ wie in dessen Buch pag. 267. zu sehen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Eben gemeldter Materialist gedencket über die gewöhnliche und überall bekandte Sarcocolla,       noch einer andern Sorte/ die an einer braunen massa komme/ welche entweder nachgekünstelt /       oder/ wie er glaubet/ marinirt/ durch das See-Wasser zusammen geschmoltzen und deßwegen zu       verwerffen ist. Wie dann ingleichen diejenige/ in welcher die gantz kleine Körnlein braun sind       und auch sonsten andere Kleinigkeiten und Staub untermischet haben/ nichts tauget. Die beste       Sarcocolla aber ist/ welche aus weissen granis, so gelb oder roth beginnen zu werden /       bestehet/ leicht zerbrechlich/ anfänglich bitter und zu letzt etwas süsse ist; dann welche       nicht bitter
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0411] abgesondert müssen werden / daher die so genandte MYRRHA PARVA entstehet. Das übrige wird alsdann in drey Sorten (deren Dioscorides und aus demselben Polisius l. c. wohl sieben erzehlen) getheilet/ worunter diejenige/ so fein rau/ rein und gummicht ist/ MYRRHA ELECTA: die glatte/ reine und helle FINA die schwartze/ hohlichte und andere unreine Stücke COMMUNIS oder MESSANA genennet werden / wie Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 39. zeiget. Weßwegen dann nicht allein im Außlesen fleissige Auffsicht vonnöthen/ sondern man muß bey dem Einkauff der Myrrhen in Sortis auch Achtung geben/ ob viel von der Myrrha electa darunter seye/ welche im Anhauchen flugs ein röthere Farb bekommet/ und weilen sie auch in schönen/ klaren und durchscheinenden Zähren ist/ nennen sie die Frantzosen Stacté en larmes: Die Feine aber/ mit weissen Strieffen/ wie Nägel-Pfetzen/ Myrrhe onglée: welche beyde die beste sind/ wann sie zugleich leicht und mürb / bitter und doch lieblich auff der Zungen sind/ wie Marxius pag. 119. in seiner Material-Kammer geschrieben hat. §. 5. Jhre Kläffte betreffend/ so hat sie eine erwärmende/ zertheilende und Gifft-außtreibende Gewalt/ treibet alle Unreinigkeit aus der Mutter/ und bekombt den Gebährenden/ die lebendige und todte Frucht/ wie auch die Nachgebuhrt und Schwierungen zu befördern/ sehr wohl: sie treibet die Pocken und Masern der Kinder/ behütet vor Fäulung und ansteckenden Kranckheiten / weßwegen einige Gelehrte und vorsichtige Medici dieselbe bey Besuchung der Krancken immer im Munde käuen; wie dann auch deßwegen davon viele Praeparata und Composita, als die Essentz davon / Essentia Salutis genandt/ Extractum, _ . per deliq. Trochisci deMyrrhâ und dergleichen in denen Apothecken zubereitet/ auch solche und die Myrrhen selbsten in vielen bewehrten Beschreibungen und Recepten/ so in sehr vielen Kranckheiten zu gut kommen/ täglich gebrauchet werden/ welche beyderseits sehr weitläufftig in der obbemeldten Myrrhologiâ D. Polisii, (so in Append. Misc. Acad. Germ. Cur. Dec. 2. A. VI. zu finden) angeführet worden. So hat sie auch eusserlich eine sehr heilende und Balsamische Krafft und hält die todte Cörper lang ohne Fäulung; wie dann D. Ettmüller in seinem Commentario Schroed. pag. 706. erzehlet/ daß er gesehen/ daß kleine verstorbene Kinder lange Jahre also in Spiritu Vini Myrrhato von der Fäulung praeserviret worden seyne; welches denen Anatomicis in Holland/ absonderlich dem berümbdten Doct. Ruischen in Ambsterdam/ nicht ungemein ist und zweiffle ich nicht/ daß dessen materia ceracea (wie er sie nennet) wormit er allerhand Viscera und Theile des Menschlichen Leibes zu balsamiren pfleget/ auch vieles der Myrrhen zu dancken habe. §. 6. Gleich wie nun die Myrrhen alle fleischichte Theil des Menschlichen Leibes von der Fäulnus bewahren kan/ also heilet dieselbige/ wann sie gewaltsamlich zerschnitten und zerrissen werden/ ein ander Gummi/ so Fleisch-Leim oder SARCOCOLLA genennet wird/ welches aus Körnlein von unterschiedlicher Grösse bestehet und dem feinen Weyrauch gleich siehet/ ausser daß es viel kleine röthlichte Körnlein untermischet hat: Ist eines bitteren und schleimichten Geschmacks/ welcher doch zuletzt eine Süssigkeit/ wie die Liquiritia, zurück lässet: und wann es gestosen wird/ siehet es dem Schmack gleich/ wie Schurzius pag. 40. in seiner Material-Kammer schreibet: kommet aus Persien über Marseille und andere Seehäfen in Europam. §. 7. Das Gewächs/ worvon es entstehet/ ist gleichfals noch zweiffelhafftig/ indem es einige von einem Hülsen-tragenden Baum: andere von einem Strauch: andere von einem Kraut/ welches viele vor ein Speciem Tithymali, andere vor Argemon-Rößlein halten/ herleiten/ wie Sam. Dale in seiner Phytologiâ pag. 465. erwehnet: worinnen die Zeit und der unverdrossene Fleiß der heutigen Botanicorum vielleicht bald etwas gewisseres lehren werden. In Ermangelung aber dessen habe im Anfang dieses Capitels des Pomets Figur mit beyfügen wollen/ welchen zwey gute Freund von Marsilien versichert/ daß es ein kleiner dornichter Baum sey/ welcher in dem glücklichen Arabien häuffig wachse/ wie in dessen Buch pag. 267. zu sehen ist. §. 8. Eben gemeldter Materialist gedencket über die gewöhnliche und überall bekandte Sarcocolla, noch einer andern Sorte/ die an einer braunen massa komme/ welche entweder nachgekünstelt / oder/ wie er glaubet/ marinirt/ durch das See-Wasser zusammen geschmoltzen und deßwegen zu verwerffen ist. Wie dann ingleichen diejenige/ in welcher die gantz kleine Körnlein braun sind und auch sonsten andere Kleinigkeiten und Staub untermischet haben/ nichts tauget. Die beste Sarcocolla aber ist/ welche aus weissen granis, so gelb oder roth beginnen zu werden / bestehet/ leicht zerbrechlich/ anfänglich bitter und zu letzt etwas süsse ist; dann welche nicht bitter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/411
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/411>, abgerufen am 21.11.2024.