Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 9. Der RICINUS AMERICANUS, woran sie wachsen/ soll dem Feigen-Baum an der Grösse gleichen / auch dergleichen breyte Blätter/ doch ein sehr weiches und zerbrüchliches Holtz haben/ woran eine sechseckichte dicke Hülse wächset/ welche nachgehends von sich selbsten in drey Theile auffspringet/ auch nur 3. Körner in sich hält/ wie solches theils Marcgravius in Hist. Rerum Nat. Brasiliae pag. 96. theils Petrus Lutzen, ein Dänischer Bedienter/ bey obbemeldtem Sim. Paulli c. l. pag. 553. weitläufftig beschrieben haben. §. 10. Sie kommen in Ansehen ihrer Würckung mit den vorigen überein/ indem sie gleicherweiß starck purgiren/ welche Krafft nur in den dünnen weisen Häutlein/ so zwischen den beyden Theilen der Körner zu finden/ bestehen soll/ welche man auß 3. Kernen herauß nehmen und mit einer Conserva einnehmen kan/ wormit obgedachter Lutzen viele von dem Fieber befreyet hat. Ein gewisser Boots-Knecht/ so solche auß America in Dennemarck gebracht/ mischte sie heimlich den Hof-Dienern unter die Speise/ und nachdem alle/ so davon genossen/ die schnelle Catharine bekommen/ kriegte er an statt des Artz-Lohnes den Farren-Wedel zu versuchen/ worvon Sim. Paulli c. l. mit mehrerm zu sehen ist. Einige machen mit Wasser oder andern Liquoren eine purgirende Milch von den inwendigen Kernen/ wodurch ihre Schärffe etwas temperiret wird/ wie Ettmüllerus in Com. Schroed. pag. 752. vermeinet. Indessen werden alle diese Sachen heut zu Tag / da man gelinderere und sicherere Mittel erfunden/ langsam ober gar nicht mehr verschrieben. §. 11. Der Frantzdische Materialist/ Mons. Pomet gedencket noch einiger anderen Sorten in seiner Material-Kammer pag. 225. nemblich der Barbarischen/ welche an der Grösse den Granatillen gleich kommet: und dann der gantz kleinen und runden Zecken-Körner/ welche vielleicht von dem Ricino Indico aromatico, dessen Ammanus in Char. Plant. nat. pag. 545. gedencket/ herrühren; weilen aber solche sehr rar und gar nicht gebräuchlich/ wie obbemeldter Author selbsten bekennet/ so wollen wir auch kein weiteres Wesen davon machen. §. 12. Ingleichen ist es ohnnöthig von denen Purgier-Bohnen oder FABIS DIVI THOMAE weitläufftig zu handeln/ indem solche theils vom Tabernaemontano, theils von dem Wormio auß des Clusii Exoticis zur Genüge beschrieben worden/ auch gar nicht gebräuchlich sind; Weßwegen nur deren Abriß und eusserlichen Figur (wormit sie einem Hertzen gleich kommen) nebst dem Kraut selbsten der obigen Figur beysetzen wollen/ welche beyde Plukenet in seiner Phytographia Tab. CCXI. Fig. 6. am schönsten abgemahlet hat. §. 9. Der RICINUS AMERICANUS, woran sie wachsen/ soll dem Feigen-Baum an der Grösse gleichen / auch dergleichen breyte Blätter/ doch ein sehr weiches und zerbrüchliches Holtz haben/ woran eine sechseckichte dicke Hülse wächset/ welche nachgehends von sich selbsten in drey Theile auffspringet/ auch nur 3. Körner in sich hält/ wie solches theils Marcgravius in Hist. Rerum Nat. Brasiliae pag. 96. theils Petrus Lutzen, ein Dänischer Bedienter/ bey obbemeldtem Sim. Paulli c. l. pag. 553. weitläufftig beschrieben haben. §. 10. Sie kommen in Ansehen ihrer Würckung mit den vorigen überein/ indem sie gleicherweiß starck purgiren/ welche Krafft nur in den dünnen weisen Häutlein/ so zwischen den beyden Theilen der Körner zu finden/ bestehen soll/ welche man auß 3. Kernen herauß nehmen und mit einer Conserva einnehmen kan/ wormit obgedachter Lutzen viele von dem Fieber befreyet hat. Ein gewisser Boots-Knecht/ so solche auß America in Dennemarck gebracht/ mischte sie heimlich den Hof-Dienern unter die Speise/ und nachdem alle/ so davon genossen/ die schnelle Catharine bekommen/ kriegte er an statt des Artz-Lohnes den Farren-Wedel zu versuchen/ worvon Sim. Paulli c. l. mit mehrerm zu sehen ist. Einige machen mit Wasser oder andern Liquoren eine purgirende Milch von den inwendigen Kernen/ wodurch ihre Schärffe etwas temperiret wird/ wie Ettmüllerus in Com. Schroed. pag. 752. vermeinet. Indessen werden alle diese Sachen heut zu Tag / da man gelinderere und sicherere Mittel erfunden/ langsam ober gar nicht mehr verschrieben. §. 11. Der Frantzdische Materialist/ Mons. Pomet gedencket noch einiger anderen Sorten in seiner Material-Kammer pag. 225. nemblich der Barbarischen/ welche an der Grösse den Granatillen gleich kommet: und dann der gantz kleinen und runden Zecken-Körner/ welche vielleicht von dem Ricino Indico aromatico, dessen Ammanus in Char. Plant. nat. pag. 545. gedencket/ herrühren; weilen aber solche sehr rar und gar nicht gebräuchlich/ wie obbemeldter Author selbsten bekennet/ so wollen wir auch kein weiteres Wesen davon machen. §. 12. Ingleichen ist es ohnnöthig von denen Purgier-Bohnen oder FABIS DIVI THOMÆ weitläufftig zu handeln/ indem solche theils vom Tabernaemontano, theils von dem Wormiô auß des Clusii Exoticis zur Genüge beschrieben worden/ auch gar nicht gebräuchlich sind; Weßwegen nur deren Abriß und eusserlichen Figur (wormit sie einem Hertzen gleich kommen) nebst dem Kraut selbsten der obigen Figur beysetzen wollen/ welche beyde Plukenet in seiner Phytographia Tab. CCXI. Fig. 6. am schönsten abgemahlet hat. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0393" n="347"/> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Der RICINUS AMERICANUS, woran sie wachsen/ soll dem Feigen-Baum an der Grösse gleichen / auch dergleichen breyte Blätter/ doch ein sehr weiches und zerbrüchliches Holtz haben/ woran eine sechseckichte dicke Hülse wächset/ welche nachgehends von sich selbsten in drey Theile auffspringet/ auch nur 3. Körner in sich hält/ wie solches theils Marcgravius in Hist. Rerum Nat. Brasiliae pag. 96. theils Petrus Lutzen, ein Dänischer Bedienter/ bey obbemeldtem Sim. Paulli c. l. pag. 553. weitläufftig beschrieben haben.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Sie kommen in Ansehen ihrer Würckung mit den vorigen überein/ indem sie gleicherweiß starck purgiren/ welche Krafft nur in den dünnen weisen Häutlein/ so zwischen den beyden Theilen der Körner zu finden/ bestehen soll/ welche man auß 3. Kernen herauß nehmen und mit einer Conserva einnehmen kan/ wormit obgedachter Lutzen viele von dem Fieber befreyet hat. Ein gewisser Boots-Knecht/ so solche auß America in Dennemarck gebracht/ mischte sie heimlich den Hof-Dienern unter die Speise/ und nachdem alle/ so davon genossen/ die schnelle Catharine bekommen/ kriegte er an statt des Artz-Lohnes den Farren-Wedel zu versuchen/ worvon Sim. Paulli c. l. mit mehrerm zu sehen ist. Einige machen mit Wasser oder andern Liquoren eine purgirende Milch von den inwendigen Kernen/ wodurch ihre Schärffe etwas temperiret wird/ wie Ettmüllerus in Com. Schroed. pag. 752. vermeinet. Indessen werden alle diese Sachen heut zu Tag / da man gelinderere und sicherere Mittel erfunden/ langsam ober gar nicht mehr verschrieben.</p> </div> <div> <head>§. 11.</head> <p>Der Frantzdische Materialist/ Mons. Pomet gedencket noch einiger anderen Sorten in seiner Material-Kammer pag. 225. nemblich der Barbarischen/ welche an der Grösse den Granatillen gleich kommet: und dann der gantz kleinen und runden Zecken-Körner/ welche vielleicht von dem Ricino Indico aromatico, dessen Ammanus in Char. Plant. nat. pag. 545. gedencket/ herrühren; weilen aber solche sehr rar und gar nicht gebräuchlich/ wie obbemeldter Author selbsten bekennet/ so wollen wir auch kein weiteres Wesen davon machen.</p> </div> <div> <head>§. 12.</head> <p>Ingleichen ist es ohnnöthig von denen</p> <p>Purgier-Bohnen</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">FABIS DIVI THOMÆ</hi> </p> <p>weitläufftig zu handeln/ indem solche theils vom Tabernaemontano, theils von dem Wormiô auß des Clusii Exoticis zur Genüge beschrieben worden/ auch gar nicht gebräuchlich sind; Weßwegen nur deren Abriß und eusserlichen Figur (wormit sie einem Hertzen gleich kommen) nebst dem Kraut selbsten der obigen Figur beysetzen wollen/ welche beyde Plukenet in seiner Phytographia Tab. CCXI. Fig. 6. am schönsten abgemahlet hat.</p> </div> </body> </text> </TEI> [347/0393]
§. 9. Der RICINUS AMERICANUS, woran sie wachsen/ soll dem Feigen-Baum an der Grösse gleichen / auch dergleichen breyte Blätter/ doch ein sehr weiches und zerbrüchliches Holtz haben/ woran eine sechseckichte dicke Hülse wächset/ welche nachgehends von sich selbsten in drey Theile auffspringet/ auch nur 3. Körner in sich hält/ wie solches theils Marcgravius in Hist. Rerum Nat. Brasiliae pag. 96. theils Petrus Lutzen, ein Dänischer Bedienter/ bey obbemeldtem Sim. Paulli c. l. pag. 553. weitläufftig beschrieben haben.
§. 10. Sie kommen in Ansehen ihrer Würckung mit den vorigen überein/ indem sie gleicherweiß starck purgiren/ welche Krafft nur in den dünnen weisen Häutlein/ so zwischen den beyden Theilen der Körner zu finden/ bestehen soll/ welche man auß 3. Kernen herauß nehmen und mit einer Conserva einnehmen kan/ wormit obgedachter Lutzen viele von dem Fieber befreyet hat. Ein gewisser Boots-Knecht/ so solche auß America in Dennemarck gebracht/ mischte sie heimlich den Hof-Dienern unter die Speise/ und nachdem alle/ so davon genossen/ die schnelle Catharine bekommen/ kriegte er an statt des Artz-Lohnes den Farren-Wedel zu versuchen/ worvon Sim. Paulli c. l. mit mehrerm zu sehen ist. Einige machen mit Wasser oder andern Liquoren eine purgirende Milch von den inwendigen Kernen/ wodurch ihre Schärffe etwas temperiret wird/ wie Ettmüllerus in Com. Schroed. pag. 752. vermeinet. Indessen werden alle diese Sachen heut zu Tag / da man gelinderere und sicherere Mittel erfunden/ langsam ober gar nicht mehr verschrieben.
§. 11. Der Frantzdische Materialist/ Mons. Pomet gedencket noch einiger anderen Sorten in seiner Material-Kammer pag. 225. nemblich der Barbarischen/ welche an der Grösse den Granatillen gleich kommet: und dann der gantz kleinen und runden Zecken-Körner/ welche vielleicht von dem Ricino Indico aromatico, dessen Ammanus in Char. Plant. nat. pag. 545. gedencket/ herrühren; weilen aber solche sehr rar und gar nicht gebräuchlich/ wie obbemeldter Author selbsten bekennet/ so wollen wir auch kein weiteres Wesen davon machen.
§. 12. Ingleichen ist es ohnnöthig von denen
Purgier-Bohnen
oder
FABIS DIVI THOMÆ
weitläufftig zu handeln/ indem solche theils vom Tabernaemontano, theils von dem Wormiô auß des Clusii Exoticis zur Genüge beschrieben worden/ auch gar nicht gebräuchlich sind; Weßwegen nur deren Abriß und eusserlichen Figur (wormit sie einem Hertzen gleich kommen) nebst dem Kraut selbsten der obigen Figur beysetzen wollen/ welche beyde Plukenet in seiner Phytographia Tab. CCXI. Fig. 6. am schönsten abgemahlet hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |