Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

wild auff einem Baum/ so groß/ wie ein Apffel-Baum/ dessen Figur oben zu sehen ist. Die besten sind groß/ schwer und vollkommen: Je weniger Runtzeln sie haben/ je besser sie sind/ absonderlich wann sie mehr braun als schwartz / auch gleichsam hartzig inwendig sind/ am Geschmack anziehend und etwas bitter.

§. 4.

Die MYROBALANI BELLERICAE

oder

Bellerische Myrobalanen

sind runde/ bißweilen auch eckichte Früchte/ so groß wie ein Gall-Apffel/ außwendig lichtbraun/ inwendig gelbicht/ mit einem harten Kern: haben einen scharfficht- und etwas anhaltenden Geschmack/ deren Baum Blätter/ wie der Lorbeer-Baum/ haben soll: Müssen vollkommen/ wohl gewachsen und noch frisch seyn/ weilen sie leicht wurmstichicht werden.

§. 5.

Die MYROBALANI EMBLICAE

oder

Asch-farbichte Myrobalanen

bestehen aus kleinen Asch-farbichten Schnitzlein/ welche eusserlich gantz krauß/ wie Schagren, außsehen/ und einen ziemlich sauren Geschmack haben. Sie wachsen auff glossen Bäumen / welche lange rund-gekerbte Blätter haben/ an welchen die Myrobalanen/ in der Grösse eines Gall-Apffels/ rund und glatt wachsen; und weilen sie zur Zeit der Zeitigung von sich selbsten in vier biß sechs Theile auffspringen/ wie Theodorus Tabernamont. l. 3. pag. 641. solches artlich zeiget/ so kommen sie insgemein an kleinen eingeschrumpfften Schnitzlein ohne Kern heraus/ welche doch fleischicht/ schwer und groß/ auch mit sonst keinem Unrath vermischet seyn müssen/ wann sie vor gut passiren sollen.

§. 6.

Letzlich sind die MYROBALANI INDAE,

das ist /

Die Indianische oder schwartze

Myrobalanen

noch übrig/ welche aus kleinen und länglichtrunden Früchten bestehen/ so etwa eines Dattel-Kerns groß/ außwendig schwartz und runtzelicht/ inwendig aber schwartz/ glatt und gläntzend/ wie Ebenholtz/ anzusehen sind: haben aber gantz keinen Kern/ woran sie von den andern leicht können unterschieden werden/ obwohlen sie am Geschmack (welcher säuerlich und anhaltend) den vorigen sehr gleich kommen. Sie wachsen in Ost-Indien (worvon sie den Nahmen haben) auff einem grossen Baum/ dessen Blätter/ wie die Weiden/ anzusehen sind/ und die Figur oben/ nebst denen übrigen/ im Kupffer-Stück zu sehen ist. Die beste sind/ welche dick und vollkommen/ reckt schwartz/ schwer und doch recht trucken sind und einen sauren anhaltenden Geschmack haben.

§. 7.

Was die Krafft und Würckung dieser Früchten anbelanget/ so werden sie insgemein unter die purgierende Mittel gerechnet/ und zwar also/ daß man vorgeben will/ die gelbe Myrobalanen führten die Gall aus: die schwartze die Melancholey/ und die Asch-farbe und Bellerische den Schleim/ wie bey dem Schroedero und andern zu sehen ist. Andere hergegen schreiben ihnen vielmehr eine stopffende Krafft zu/ so gar/ daß Marxius in seiner Material-Kammer pag. 117. außdrücklich schreibet/ sie haben/ wie der Gallus eine stopffende Krafft/ welche aus dero herben und sauren Geschmack auch probiret werden könte. Solchen Streit nun suchet der Seel. D. Ettmüller in seinem Comment Schroed. pag. 750. also beyzulegen/ daß er statuiret/ die Mytobalanen könten zwar in Ansehung ihres schleimichten Fleisches etwas erweichen und laxieren / wann sie über Nacht eingeweichet oder nur ein wenig gekocht würden/ absonderlich die etwas hartzicht sind/ wie die grosse und schwartz-braune: wann sie aber selbsten/ in substantia oder auch sehr außgekocht genommen würden/ thäten sie mehr anhalten und stopffen. Indessen bekennen alle einmüthig/ daß sie sehr gelind laxieren und zugleich etwas anhalten; weswegen sie auch nur in dem Durchbruch/ rothen Ruhr/ wie das Rhabarbarun, oder wo von der gärenden und auffwallenden Gall fliegende Hitze vorhanden/ verordnet werden/ welche sie in Ansehung ihrer Säurigkeit stillen können. Weswegen dann auch Sennertus, Mynsicht und andere einige Säffte oder Syrupos davon kochen lassen/ welche in dergleichen Fällen verschrieben werden. Sonsten sollen die Indianer auch einige/ absonderlich die Asch-farbe/ zum Leder-ferben/ wie wir hier zu Land den Schmack oder Sumach, gebrauchen.

wild auff einem Baum/ so groß/ wie ein Apffel-Baum/ dessen Figur oben zu sehen ist. Die besten sind groß/ schwer und vollkommen: Je weniger Runtzeln sie haben/ je besser sie sind/ absonderlich wann sie mehr braun als schwartz / auch gleichsam hartzig inwendig sind/ am Geschmack anziehend und etwas bitter.

§. 4.

Die MYROBALANI BELLERICÆ

oder

Bellerische Myrobalanen

sind runde/ bißweilen auch eckichte Früchte/ so groß wie ein Gall-Apffel/ außwendig lichtbraun/ inwendig gelbicht/ mit einem harten Kern: haben einen scharfficht- und etwas anhaltenden Geschmack/ deren Baum Blätter/ wie der Lorbeer-Baum/ haben soll: Müssen vollkommen/ wohl gewachsen und noch frisch seyn/ weilen sie leicht wurmstichicht werden.

§. 5.

Die MYROBALANI EMBLICÆ

oder

Asch-farbichte Myrobalanen

bestehen aus kleinen Asch-farbichten Schnitzlein/ welche eusserlich gantz krauß/ wie Schagren, außsehen/ und einen ziemlich sauren Geschmack haben. Sie wachsen auff glossen Bäumen / welche lange rund-gekerbte Blätter haben/ an welchen die Myrobalanen/ in der Grösse eines Gall-Apffels/ rund und glatt wachsen; und weilen sie zur Zeit der Zeitigung von sich selbsten in vier biß sechs Theile auffspringen/ wie Theodorus Tabernamont. l. 3. pag. 641. solches artlich zeiget/ so kommen sie insgemein an kleinen eingeschrumpfften Schnitzlein ohne Kern heraus/ welche doch fleischicht/ schwer und groß/ auch mit sonst keinem Unrath vermischet seyn müssen/ wann sie vor gut passiren sollen.

§. 6.

Letzlich sind die MYROBALANI INDAE,

das ist /

Die Indianische oder schwartze

Myrobalanen

noch übrig/ welche aus kleinen und länglichtrunden Früchten bestehen/ so etwa eines Dattel-Kerns groß/ außwendig schwartz und runtzelicht/ inwendig aber schwartz/ glatt und gläntzend/ wie Ebenholtz/ anzusehen sind: haben aber gantz keinen Kern/ woran sie von den andern leicht können unterschieden werden/ obwohlen sie am Geschmack (welcher säuerlich und anhaltend) den vorigen sehr gleich kommen. Sie wachsen in Ost-Indien (worvon sie den Nahmen haben) auff einem grossen Baum/ dessen Blätter/ wie die Weiden/ anzusehen sind/ und die Figur oben/ nebst denen übrigen/ im Kupffer-Stück zu sehen ist. Die beste sind/ welche dick und vollkommen/ reckt schwartz/ schwer und doch recht trucken sind und einen sauren anhaltenden Geschmack haben.

§. 7.

Was die Krafft und Würckung dieser Früchten anbelanget/ so werden sie insgemein unter die purgierende Mittel gerechnet/ und zwar also/ daß man vorgeben will/ die gelbe Myrobalanen führten die Gall aus: die schwartze die Melancholey/ und die Asch-farbe und Bellerische den Schleim/ wie bey dem Schrœdero und andern zu sehen ist. Andere hergegen schreiben ihnen vielmehr eine stopffende Krafft zu/ so gar/ daß Marxius in seiner Material-Kammer pag. 117. außdrücklich schreibet/ sie haben/ wie der Gallus eine stopffende Krafft/ welche aus dero herben und sauren Geschmack auch probiret werden könte. Solchen Streit nun suchet der Seel. D. Ettmüller in seinem Comment Schrœd. pag. 750. also beyzulegen/ daß er statuiret/ die Mytobalanen könten zwar in Ansehung ihres schleimichten Fleisches etwas erweichen und laxieren / wann sie über Nacht eingeweichet oder nur ein wenig gekocht würden/ absonderlich die etwas hartzicht sind/ wie die grosse und schwartz-braune: wann sie aber selbsten/ in substantiâ oder auch sehr außgekocht genommen würden/ thäten sie mehr anhalten und stopffen. Indessen bekennen alle einmüthig/ daß sie sehr gelind laxieren und zugleich etwas anhalten; weswegen sie auch nur in dem Durchbruch/ rothen Ruhr/ wie das Rhabarbarun, oder wo von der gärenden und auffwallenden Gall fliegende Hitze vorhanden/ verordnet werden/ welche sie in Ansehung ihrer Säurigkeit stillen können. Weswegen dann auch Sennertus, Mynsicht und andere einige Säffte oder Syrupos davon kochen lassen/ welche in dergleichen Fällen verschrieben werden. Sonsten sollen die Indianer auch einige/ absonderlich die Asch-farbe/ zum Leder-ferben/ wie wir hier zu Land den Schmack oder Sumach, gebrauchen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0386" n="340"/>
wild auff einem Baum/ so groß/ wie ein       Apffel-Baum/ dessen Figur oben zu sehen ist. Die besten sind groß/ schwer und vollkommen: Je       weniger Runtzeln sie haben/ je besser sie sind/ absonderlich wann sie mehr braun als schwartz      / auch gleichsam hartzig inwendig sind/ am Geschmack anziehend und etwas bitter.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p> <hi rendition="#k">Die MYROBALANI BELLERICÆ</hi> </p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#b">Bellerische Myrobalanen</hi> </p>
        <p>sind runde/ bißweilen auch eckichte Früchte/ so groß wie ein Gall-Apffel/ außwendig       lichtbraun/ inwendig gelbicht/ mit einem harten Kern: haben einen scharfficht- und etwas       anhaltenden Geschmack/ deren Baum Blätter/ wie der Lorbeer-Baum/ haben soll: Müssen       vollkommen/ wohl gewachsen und noch frisch seyn/ weilen sie leicht wurmstichicht werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p> <hi rendition="#k">Die MYROBALANI EMBLICÆ</hi> </p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#b">Asch-farbichte Myrobalanen</hi> </p>
        <p>bestehen aus kleinen Asch-farbichten Schnitzlein/ welche eusserlich gantz krauß/ wie       Schagren, außsehen/ und einen ziemlich sauren Geschmack haben. Sie wachsen auff glossen Bäumen      / welche lange rund-gekerbte Blätter haben/ an welchen die Myrobalanen/ in der Grösse eines       Gall-Apffels/ rund und glatt wachsen; und weilen sie zur Zeit der Zeitigung von sich selbsten       in vier biß sechs Theile auffspringen/ wie Theodorus Tabernamont. l. 3. pag. 641. solches       artlich zeiget/ so kommen sie insgemein an kleinen eingeschrumpfften Schnitzlein ohne Kern       heraus/ welche doch fleischicht/ schwer und groß/ auch mit sonst keinem Unrath vermischet       seyn müssen/ wann sie vor gut passiren sollen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Letzlich sind die MYROBALANI INDAE,</p>
        <p>das ist /</p>
        <p>Die Indianische oder schwartze</p>
        <p>Myrobalanen</p>
        <p>noch übrig/ welche aus kleinen und länglichtrunden Früchten bestehen/ so etwa eines       Dattel-Kerns groß/ außwendig schwartz und runtzelicht/ inwendig aber schwartz/ glatt und       gläntzend/ wie Ebenholtz/ anzusehen sind: haben aber gantz keinen Kern/ woran sie von den       andern leicht können unterschieden werden/ obwohlen sie am Geschmack (welcher säuerlich und       anhaltend) den vorigen sehr gleich kommen. Sie wachsen in Ost-Indien (worvon sie den Nahmen       haben) auff einem grossen Baum/ dessen Blätter/ wie die Weiden/ anzusehen sind/ und die       Figur oben/ nebst denen übrigen/ im Kupffer-Stück zu sehen ist. Die beste sind/ welche dick       und vollkommen/ reckt schwartz/ schwer und doch recht trucken sind und einen sauren       anhaltenden Geschmack haben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Was die Krafft und Würckung dieser Früchten anbelanget/ so werden sie insgemein unter die       purgierende Mittel gerechnet/ und zwar also/ daß man vorgeben will/ die gelbe Myrobalanen       führten die Gall aus: die schwartze die Melancholey/ und die Asch-farbe und Bellerische den       Schleim/ wie bey dem Schr&#x0153;dero und andern zu sehen ist. Andere hergegen schreiben ihnen       vielmehr eine stopffende Krafft zu/ so gar/ daß Marxius in seiner Material-Kammer pag. 117.       außdrücklich schreibet/ sie haben/ wie der Gallus eine stopffende Krafft/ welche aus dero       herben und sauren Geschmack auch probiret werden könte. Solchen Streit nun suchet der Seel. D.       Ettmüller in seinem Comment Schr&#x0153;d. pag. 750. also beyzulegen/ daß er statuiret/ die       Mytobalanen könten zwar in Ansehung ihres schleimichten Fleisches etwas erweichen und laxieren      / wann sie über Nacht eingeweichet oder nur ein wenig gekocht würden/ absonderlich die etwas       hartzicht sind/ wie die grosse und schwartz-braune: wann sie aber selbsten/ in substantiâ       oder auch sehr außgekocht genommen würden/ thäten sie mehr anhalten und stopffen. Indessen       bekennen alle einmüthig/ daß sie sehr gelind laxieren und zugleich etwas anhalten; weswegen       sie auch nur in dem Durchbruch/ rothen Ruhr/ wie das Rhabarbarun, oder wo von der gärenden       und auffwallenden Gall fliegende Hitze vorhanden/ verordnet werden/ welche sie in Ansehung       ihrer Säurigkeit stillen können. Weswegen dann auch Sennertus, Mynsicht und andere einige       Säffte oder Syrupos davon kochen lassen/ welche in dergleichen Fällen verschrieben werden.       Sonsten sollen die Indianer auch einige/ absonderlich die Asch-farbe/ zum Leder-ferben/ wie       wir hier zu Land den Schmack oder Sumach, gebrauchen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0386] wild auff einem Baum/ so groß/ wie ein Apffel-Baum/ dessen Figur oben zu sehen ist. Die besten sind groß/ schwer und vollkommen: Je weniger Runtzeln sie haben/ je besser sie sind/ absonderlich wann sie mehr braun als schwartz / auch gleichsam hartzig inwendig sind/ am Geschmack anziehend und etwas bitter. §. 4. Die MYROBALANI BELLERICÆ oder Bellerische Myrobalanen sind runde/ bißweilen auch eckichte Früchte/ so groß wie ein Gall-Apffel/ außwendig lichtbraun/ inwendig gelbicht/ mit einem harten Kern: haben einen scharfficht- und etwas anhaltenden Geschmack/ deren Baum Blätter/ wie der Lorbeer-Baum/ haben soll: Müssen vollkommen/ wohl gewachsen und noch frisch seyn/ weilen sie leicht wurmstichicht werden. §. 5. Die MYROBALANI EMBLICÆ oder Asch-farbichte Myrobalanen bestehen aus kleinen Asch-farbichten Schnitzlein/ welche eusserlich gantz krauß/ wie Schagren, außsehen/ und einen ziemlich sauren Geschmack haben. Sie wachsen auff glossen Bäumen / welche lange rund-gekerbte Blätter haben/ an welchen die Myrobalanen/ in der Grösse eines Gall-Apffels/ rund und glatt wachsen; und weilen sie zur Zeit der Zeitigung von sich selbsten in vier biß sechs Theile auffspringen/ wie Theodorus Tabernamont. l. 3. pag. 641. solches artlich zeiget/ so kommen sie insgemein an kleinen eingeschrumpfften Schnitzlein ohne Kern heraus/ welche doch fleischicht/ schwer und groß/ auch mit sonst keinem Unrath vermischet seyn müssen/ wann sie vor gut passiren sollen. §. 6. Letzlich sind die MYROBALANI INDAE, das ist / Die Indianische oder schwartze Myrobalanen noch übrig/ welche aus kleinen und länglichtrunden Früchten bestehen/ so etwa eines Dattel-Kerns groß/ außwendig schwartz und runtzelicht/ inwendig aber schwartz/ glatt und gläntzend/ wie Ebenholtz/ anzusehen sind: haben aber gantz keinen Kern/ woran sie von den andern leicht können unterschieden werden/ obwohlen sie am Geschmack (welcher säuerlich und anhaltend) den vorigen sehr gleich kommen. Sie wachsen in Ost-Indien (worvon sie den Nahmen haben) auff einem grossen Baum/ dessen Blätter/ wie die Weiden/ anzusehen sind/ und die Figur oben/ nebst denen übrigen/ im Kupffer-Stück zu sehen ist. Die beste sind/ welche dick und vollkommen/ reckt schwartz/ schwer und doch recht trucken sind und einen sauren anhaltenden Geschmack haben. §. 7. Was die Krafft und Würckung dieser Früchten anbelanget/ so werden sie insgemein unter die purgierende Mittel gerechnet/ und zwar also/ daß man vorgeben will/ die gelbe Myrobalanen führten die Gall aus: die schwartze die Melancholey/ und die Asch-farbe und Bellerische den Schleim/ wie bey dem Schrœdero und andern zu sehen ist. Andere hergegen schreiben ihnen vielmehr eine stopffende Krafft zu/ so gar/ daß Marxius in seiner Material-Kammer pag. 117. außdrücklich schreibet/ sie haben/ wie der Gallus eine stopffende Krafft/ welche aus dero herben und sauren Geschmack auch probiret werden könte. Solchen Streit nun suchet der Seel. D. Ettmüller in seinem Comment Schrœd. pag. 750. also beyzulegen/ daß er statuiret/ die Mytobalanen könten zwar in Ansehung ihres schleimichten Fleisches etwas erweichen und laxieren / wann sie über Nacht eingeweichet oder nur ein wenig gekocht würden/ absonderlich die etwas hartzicht sind/ wie die grosse und schwartz-braune: wann sie aber selbsten/ in substantiâ oder auch sehr außgekocht genommen würden/ thäten sie mehr anhalten und stopffen. Indessen bekennen alle einmüthig/ daß sie sehr gelind laxieren und zugleich etwas anhalten; weswegen sie auch nur in dem Durchbruch/ rothen Ruhr/ wie das Rhabarbarun, oder wo von der gärenden und auffwallenden Gall fliegende Hitze vorhanden/ verordnet werden/ welche sie in Ansehung ihrer Säurigkeit stillen können. Weswegen dann auch Sennertus, Mynsicht und andere einige Säffte oder Syrupos davon kochen lassen/ welche in dergleichen Fällen verschrieben werden. Sonsten sollen die Indianer auch einige/ absonderlich die Asch-farbe/ zum Leder-ferben/ wie wir hier zu Land den Schmack oder Sumach, gebrauchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/386
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/386>, abgerufen am 21.01.2025.