Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.und in Africa gebohrne Person/ unter andern frembden Raritäten diese Maldivische Coccus-Nüsse in Italien an einen vornehmen Hofe gebracht und unter andern deren Tugendten vermeldet/ daß sie alles Eisenwerck also von sich stosse/ gleichwie hergegen der Magnet solches an sich ziehe/ solches aber gedachter Scribent nicht glauben wolte/ hat er es mit einem Degen probiren und bestättigen wollen/ welches aber fehl geschlagen/ ohnerachter alle Umbstände/ so darbey erfordert werden/ in Acht genommen worden/ wie an gedachtem Ort mit mehrerm zu lesen ist. Von den übrigen Qualitäten aber können die Indianische Natur-Kündiger und Scribenten/ als Hernandez, Garz. ab Horto, Acosta, Piso und andere auffgeschlagen werden. §. 3. Weilen im übrigen die bekandte Coccel-Körner auch Indianische-Nüßlein/ Cocculi Indi und COCCULAE ORIENTALES genennet werden/ so wollen wir denselben bey den vorigen Cocos-Nüssen auch abhelffen. Es bestehen dieselbe in dunckel-braunen Körnern/ so groß als eine kleine Lorbeer/ aber etwas runder: Sind mit einer runtzelichten Haut/ wie die Muscaten umbgeben/ sehen an einer Seiten / woder Stiel gewachsen/ wie kleine Nieren auß/ und haben einen bitteren Geschmack: Werden auß Malabar und Aegypten herauß gebracht. §. 4. Von dem Gewächs/ worvon sie herrühren/ sind unterschiedliche Meynungen. Einige vermeynen es seye eine Art Nachschatten. Andere halten es vor eine Art Wolffs-Milch. Die heutige Kräuter-Verständige/ als Breynius und andere versichern hergegen/ daß sie an einem gewissen und sich windenden Strauch wachsen/ welcher in dem Horto Malab. Tom. 7. Tab. 1. Natsiatam und Holländisch Waterquaad heisset. Der berümbte Rumphius aber versichert/ daß sie an einer wilden und rauhen Rancke/ TUBA BACCIFERA genandt/ wachsen/ welche er im 16. Cap. des 7. Buchs seines Ambonischen Kräuter-Buchs schön beschrieben/ wie wir aus dessen Msc. in den Ost-Indischen Sendschreiben zeigen werden. An solchem hängen der Körner viel an einem Stiel / wie in obiger Figur zu sehen: Sollen anfänglich weiß/ dann röthlicht/ endlich braun außsehen / wie ermeldter Stiel: Haben inwendig einen Kern/ so sich in viele Theile zertheilet; und weilen derselbe leicht wurmstichicht wird/ so kommen sie meistens hohl und leer/ absonderlich wann sie alt sind. §. 5. Die beste sind/ welche noch frisch/ schwer und hoch von der Farbe/ so groß/ als sie seyn können/ und mit keinem Unrath vermischet/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 216. unterrichtet. §. 6. Den Gebrauch dieser Früchten hat Codronchius in einem besonderen Buch beschrieben. Sie haben etwas Gifft-mäsiges an sich und werden deßwegen in der Artzney innerlich nicht gebrauchet. Riverius, ein berümbter Frantzöischer Doctor, hat sie zu seiner Zeit eusserlich gegen das Podagram gebrauchet/ wie in Append. Schroederi p. 5. zu sehen ist. Sonsten aber werden sie mit den Stephans-Körnern zu denen Läuß-Salben gemischet. So bedienen sich derer auch die Knaben zu dem Fichfangen/ indem sie diese Körner mit faulem Käß/ Campffer und andern in des Wormii Mus. p. 197. beschriebenen Mittelen zu Pillen mischen und in das Wasser werffen/ da dann die Fische davon toll werden und oben mit den Händen können gegriffen werden; welche gekünstelte Fischerey oder Piscatio Medica doch in denen Rechten nicht wohl gestatter wird/ wie Zacchias in Quaestionibus Medico-Legalibus pag. 473. mit mehrerm lehret. §. 7. Gleich wie nun diese Fisch-Körner den Fischen ein Gifft sind/ also tödren hergegen die Krähen-Augen oder NUCES VOMICAE einige vierfüsige Thiere/ als Hunde/ Katzen und andere/ so blind zur Welt kommen. Solche bestehen in runden/ zusammen gedruckten Saamen-Küchlein/ so groß als ein doppelter Grosche / eusserlich grau und etwas wollicht/ wie Sammet anzugreiffen: Inwendig wie Horn/ auch so hart / eines bitteren Geschmacks: kommen von der Insul Zeylan auß Ost-Indien. §. 8. Von welchem Gewächs sie herrühren/ ist bißdatzer gantz unbekandt gewesen/ diß endlich der berümbte Hermanni und andere Kräuter-Verständige darhinder gekommen/ daß sie von einem frembden Baum/ welcher im Horto Malabarico Tom. 1. pag. 67. unter dem Nachmen Cairam beschrieben wird/ herrühren. Worauff sie in gewissen Früchten (welche so groß als Pomerantzen sind) in einem schleimichten Marck liegen/ wie an obgemeldtem Ort/ und Herrn Matth. Seutteri Disputatione Grad. de Nuce Vomica mit mehrerm zulesen ist. §. 9. Indessen hat D. Hermanni in seinen Schrifften bezeuget/ daß man deren zweyerlen Art finde / nemlich die grössere und gemeine aus Zeilan, und und in Africa gebohrne Person/ unter andern frembden Raritäten diese Maldivische Coccus-Nüsse in Italien an einen vornehmen Hofe gebracht und unter andern deren Tugendten vermeldet/ daß sie alles Eisenwerck also von sich stosse/ gleichwie hergegen der Magnet solches an sich ziehe/ solches aber gedachter Scribent nicht glauben wolte/ hat er es mit einem Degen probiren und bestättigen wollen/ welches aber fehl geschlagen/ ohnerachter alle Umbstände/ so darbey erfordert werden/ in Acht genommen worden/ wie an gedachtem Ort mit mehrerm zu lesen ist. Von den übrigen Qualitäten aber können die Indianische Natur-Kündiger und Scribenten/ als Hernandez, Garz. ab Horto, Acosta, Piso und andere auffgeschlagen werden. §. 3. Weilen im übrigen die bekandte Coccel-Körner auch Indianische-Nüßlein/ Cocculi Indi und COCCULAE ORIENTALES genennet werden/ so wollen wir denselben bey den vorigen Cocos-Nüssen auch abhelffen. Es bestehen dieselbe in dunckel-braunen Körnern/ so groß als eine kleine Lorbeer/ aber etwas runder: Sind mit einer runtzelichten Haut/ wie die Muscaten umbgeben/ sehen an einer Seiten / woder Stiel gewachsen/ wie kleine Nieren auß/ und haben einen bitteren Geschmack: Werden auß Malabar und Aegypten herauß gebracht. §. 4. Von dem Gewächs/ worvon sie herrühren/ sind unterschiedliche Meynungen. Einige vermeynen es seye eine Art Nachschatten. Andere halten es vor eine Art Wolffs-Milch. Die heutige Kräuter-Verständige/ als Breynius und andere versichern hergegen/ daß sie an einem gewissen und sich windenden Strauch wachsen/ welcher in dem Horto Malab. Tom. 7. Tab. 1. Natsiatam und Holländisch Waterquaad heisset. Der berümbte Rumphius aber versichert/ daß sie an einer wilden und rauhen Rancke/ TUBA BACCIFERA genandt/ wachsen/ welche er im 16. Cap. des 7. Buchs seines Ambonischen Kräuter-Buchs schön beschrieben/ wie wir aus dessen Msc. in den Ost-Indischen Sendschreiben zeigen werden. An solchem hängen der Körner viel an einem Stiel / wie in obiger Figur zu sehen: Sollen anfänglich weiß/ dann röthlicht/ endlich braun außsehen / wie ermeldter Stiel: Haben inwendig einen Kern/ so sich in viele Theile zertheilet; und weilen derselbe leicht wurmstichicht wird/ so kommen sie meistens hohl und leer/ absonderlich wann sie alt sind. §. 5. Die beste sind/ welche noch frisch/ schwer und hoch von der Farbe/ so groß/ als sie seyn können/ und mit keinem Unrath vermischet/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 216. unterrichtet. §. 6. Den Gebrauch dieser Früchten hat Codronchius in einem besonderen Buch beschrieben. Sie haben etwas Gifft-mäsiges an sich und werden deßwegen in der Artzney innerlich nicht gebrauchet. Riverius, ein berümbter Frantzöischer Doctor, hat sie zu seiner Zeit eusserlich gegen das Podagram gebrauchet/ wie in Append. Schroederi p. 5. zu sehen ist. Sonsten aber werden sie mit den Stephans-Körnern zu denen Läuß-Salben gemischet. So bedienen sich derer auch die Knaben zu dem Fichfangen/ indem sie diese Körner mit faulem Käß/ Campffer und andern in des Wormii Mus. p. 197. beschriebenen Mittelen zu Pillen mischen und in das Wasser werffen/ da dann die Fische davon toll werden und oben mit den Händen können gegriffen werden; welche gekünstelte Fischerey oder Piscatio Medica doch in denen Rechten nicht wohl gestatter wird/ wie Zacchias in Quaestionibus Medico-Legalibus pag. 473. mit mehrerm lehret. §. 7. Gleich wie nun diese Fisch-Körner den Fischen ein Gifft sind/ also tödren hergegen die Krähen-Augen oder NUCES VOMICAE einige vierfüsige Thiere/ als Hunde/ Katzen und andere/ so blind zur Welt kommen. Solche bestehen in runden/ zusammen gedruckten Saamen-Küchlein/ so groß als ein doppelter Grosche / eusserlich grau und etwas wollicht/ wie Sammet anzugreiffen: Inwendig wie Horn/ auch so hart / eines bitteren Geschmacks: kommen von der Insul Zeylan auß Ost-Indien. §. 8. Von welchem Gewächs sie herrühren/ ist bißdatzer gantz unbekandt gewesen/ diß endlich der berümbte Hermanni und andere Kräuter-Verständige darhinder gekommen/ daß sie von einem frembden Baum/ welcher im Horto Malabarico Tom. 1. pag. 67. unter dem Nachmen Cairam beschrieben wird/ herrühren. Worauff sie in gewissen Früchten (welche so groß als Pomerantzen sind) in einem schleimichten Marck liegen/ wie an obgemeldtem Ort/ und Herrn Matth. Seutteri Disputatione Grad. de Nuce Vomicâ mit mehrerm zulesen ist. §. 9. Indessen hat D. Hermanni in seinen Schrifften bezeuget/ daß man deren zweyerlen Art finde / nemlich die grössere und gemeine aus Zeilan, und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0373" n="327"/> und in Africa gebohrne Person/ unter andern frembden Raritäten diese Maldivische Coccus-Nüsse in Italien an einen vornehmen Hofe gebracht und unter andern deren Tugendten vermeldet/ daß sie alles Eisenwerck also von sich stosse/ gleichwie hergegen der Magnet solches an sich ziehe/ solches aber gedachter Scribent nicht glauben wolte/ hat er es mit einem Degen probiren und bestättigen wollen/ welches aber fehl geschlagen/ ohnerachter alle Umbstände/ so darbey erfordert werden/ in Acht genommen worden/ wie an gedachtem Ort mit mehrerm zu lesen ist. Von den übrigen Qualitäten aber können die Indianische Natur-Kündiger und Scribenten/ als Hernandez, Garz. ab Horto, Acosta, Piso und andere auffgeschlagen werden.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Weilen im übrigen die bekandte Coccel-Körner auch Indianische-Nüßlein/ Cocculi Indi und</p> <p> <hi rendition="#k">COCCULAE ORIENTALES</hi> </p> <p>genennet werden/ so wollen wir denselben bey den vorigen Cocos-Nüssen auch abhelffen. Es bestehen dieselbe in dunckel-braunen Körnern/ so groß als eine kleine Lorbeer/ aber etwas runder: Sind mit einer runtzelichten Haut/ wie die Muscaten umbgeben/ sehen an einer Seiten / woder Stiel gewachsen/ wie kleine Nieren auß/ und haben einen bitteren Geschmack: Werden auß Malabar und Aegypten herauß gebracht.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Von dem Gewächs/ worvon sie herrühren/ sind unterschiedliche Meynungen. Einige vermeynen es seye eine Art Nachschatten. Andere halten es vor eine Art Wolffs-Milch. Die heutige Kräuter-Verständige/ als Breynius und andere versichern hergegen/ daß sie an einem gewissen und sich windenden Strauch wachsen/ welcher in dem Horto Malab. Tom. 7. Tab. 1. Natsiatam und Holländisch Waterquaad heisset. Der berümbte Rumphius aber versichert/ daß sie an einer wilden und rauhen Rancke/ TUBA BACCIFERA genandt/ wachsen/ welche er im 16. Cap. des 7. Buchs seines Ambonischen Kräuter-Buchs schön beschrieben/ wie wir aus dessen Msc. in den Ost-Indischen Sendschreiben zeigen werden. An solchem hängen der Körner viel an einem Stiel / wie in obiger Figur zu sehen: Sollen anfänglich weiß/ dann röthlicht/ endlich braun außsehen / wie ermeldter Stiel: Haben inwendig einen Kern/ so sich in viele Theile zertheilet; und weilen derselbe leicht wurmstichicht wird/ so kommen sie meistens hohl und leer/ absonderlich wann sie alt sind.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Die beste sind/ welche noch frisch/ schwer und hoch von der Farbe/ so groß/ als sie seyn können/ und mit keinem Unrath vermischet/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 216. unterrichtet.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Den Gebrauch dieser Früchten hat Codronchius in einem besonderen Buch beschrieben. Sie haben etwas Gifft-mäsiges an sich und werden deßwegen in der Artzney innerlich nicht gebrauchet. Riverius, ein berümbter Frantzöischer Doctor, hat sie zu seiner Zeit eusserlich gegen das Podagram gebrauchet/ wie in Append. Schroederi p. 5. zu sehen ist. Sonsten aber werden sie mit den Stephans-Körnern zu denen Läuß-Salben gemischet. So bedienen sich derer auch die Knaben zu dem Fichfangen/ indem sie diese Körner mit faulem Käß/ Campffer und andern in des Wormii Mus. p. 197. beschriebenen Mittelen zu Pillen mischen und in das Wasser werffen/ da dann die Fische davon toll werden und oben mit den Händen können gegriffen werden; welche gekünstelte Fischerey oder Piscatio Medica doch in denen Rechten nicht wohl gestatter wird/ wie Zacchias in Quaestionibus Medico-Legalibus pag. 473. mit mehrerm lehret.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Gleich wie nun diese Fisch-Körner den Fischen ein Gifft sind/ also tödren hergegen</p> <p>die Krähen-Augen</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">NUCES VOMICAE</hi> </p> <p>einige vierfüsige Thiere/ als Hunde/ Katzen und andere/ so blind zur Welt kommen. Solche bestehen in runden/ zusammen gedruckten Saamen-Küchlein/ so groß als ein doppelter Grosche / eusserlich grau und etwas wollicht/ wie Sammet anzugreiffen: Inwendig wie Horn/ auch so hart / eines bitteren Geschmacks: kommen von der Insul Zeylan auß Ost-Indien.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Von welchem Gewächs sie herrühren/ ist bißdatzer gantz unbekandt gewesen/ diß endlich der berümbte Hermanni und andere Kräuter-Verständige darhinder gekommen/ daß sie von einem frembden Baum/ welcher im Horto Malabarico Tom. 1. pag. 67. unter dem Nachmen Cairam beschrieben wird/ herrühren. Worauff sie in gewissen Früchten (welche so groß als Pomerantzen sind) in einem schleimichten Marck liegen/ wie an obgemeldtem Ort/ und Herrn Matth. Seutteri Disputatione Grad. de Nuce Vomicâ mit mehrerm zulesen ist.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Indessen hat D. Hermanni in seinen Schrifften bezeuget/ daß man deren zweyerlen Art finde / nemlich die grössere und gemeine aus Zeilan, und </p> </div> </body> </text> </TEI> [327/0373]
und in Africa gebohrne Person/ unter andern frembden Raritäten diese Maldivische Coccus-Nüsse in Italien an einen vornehmen Hofe gebracht und unter andern deren Tugendten vermeldet/ daß sie alles Eisenwerck also von sich stosse/ gleichwie hergegen der Magnet solches an sich ziehe/ solches aber gedachter Scribent nicht glauben wolte/ hat er es mit einem Degen probiren und bestättigen wollen/ welches aber fehl geschlagen/ ohnerachter alle Umbstände/ so darbey erfordert werden/ in Acht genommen worden/ wie an gedachtem Ort mit mehrerm zu lesen ist. Von den übrigen Qualitäten aber können die Indianische Natur-Kündiger und Scribenten/ als Hernandez, Garz. ab Horto, Acosta, Piso und andere auffgeschlagen werden.
§. 3. Weilen im übrigen die bekandte Coccel-Körner auch Indianische-Nüßlein/ Cocculi Indi und
COCCULAE ORIENTALES
genennet werden/ so wollen wir denselben bey den vorigen Cocos-Nüssen auch abhelffen. Es bestehen dieselbe in dunckel-braunen Körnern/ so groß als eine kleine Lorbeer/ aber etwas runder: Sind mit einer runtzelichten Haut/ wie die Muscaten umbgeben/ sehen an einer Seiten / woder Stiel gewachsen/ wie kleine Nieren auß/ und haben einen bitteren Geschmack: Werden auß Malabar und Aegypten herauß gebracht.
§. 4. Von dem Gewächs/ worvon sie herrühren/ sind unterschiedliche Meynungen. Einige vermeynen es seye eine Art Nachschatten. Andere halten es vor eine Art Wolffs-Milch. Die heutige Kräuter-Verständige/ als Breynius und andere versichern hergegen/ daß sie an einem gewissen und sich windenden Strauch wachsen/ welcher in dem Horto Malab. Tom. 7. Tab. 1. Natsiatam und Holländisch Waterquaad heisset. Der berümbte Rumphius aber versichert/ daß sie an einer wilden und rauhen Rancke/ TUBA BACCIFERA genandt/ wachsen/ welche er im 16. Cap. des 7. Buchs seines Ambonischen Kräuter-Buchs schön beschrieben/ wie wir aus dessen Msc. in den Ost-Indischen Sendschreiben zeigen werden. An solchem hängen der Körner viel an einem Stiel / wie in obiger Figur zu sehen: Sollen anfänglich weiß/ dann röthlicht/ endlich braun außsehen / wie ermeldter Stiel: Haben inwendig einen Kern/ so sich in viele Theile zertheilet; und weilen derselbe leicht wurmstichicht wird/ so kommen sie meistens hohl und leer/ absonderlich wann sie alt sind.
§. 5. Die beste sind/ welche noch frisch/ schwer und hoch von der Farbe/ so groß/ als sie seyn können/ und mit keinem Unrath vermischet/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 216. unterrichtet.
§. 6. Den Gebrauch dieser Früchten hat Codronchius in einem besonderen Buch beschrieben. Sie haben etwas Gifft-mäsiges an sich und werden deßwegen in der Artzney innerlich nicht gebrauchet. Riverius, ein berümbter Frantzöischer Doctor, hat sie zu seiner Zeit eusserlich gegen das Podagram gebrauchet/ wie in Append. Schroederi p. 5. zu sehen ist. Sonsten aber werden sie mit den Stephans-Körnern zu denen Läuß-Salben gemischet. So bedienen sich derer auch die Knaben zu dem Fichfangen/ indem sie diese Körner mit faulem Käß/ Campffer und andern in des Wormii Mus. p. 197. beschriebenen Mittelen zu Pillen mischen und in das Wasser werffen/ da dann die Fische davon toll werden und oben mit den Händen können gegriffen werden; welche gekünstelte Fischerey oder Piscatio Medica doch in denen Rechten nicht wohl gestatter wird/ wie Zacchias in Quaestionibus Medico-Legalibus pag. 473. mit mehrerm lehret.
§. 7. Gleich wie nun diese Fisch-Körner den Fischen ein Gifft sind/ also tödren hergegen
die Krähen-Augen
oder
NUCES VOMICAE
einige vierfüsige Thiere/ als Hunde/ Katzen und andere/ so blind zur Welt kommen. Solche bestehen in runden/ zusammen gedruckten Saamen-Küchlein/ so groß als ein doppelter Grosche / eusserlich grau und etwas wollicht/ wie Sammet anzugreiffen: Inwendig wie Horn/ auch so hart / eines bitteren Geschmacks: kommen von der Insul Zeylan auß Ost-Indien.
§. 8. Von welchem Gewächs sie herrühren/ ist bißdatzer gantz unbekandt gewesen/ diß endlich der berümbte Hermanni und andere Kräuter-Verständige darhinder gekommen/ daß sie von einem frembden Baum/ welcher im Horto Malabarico Tom. 1. pag. 67. unter dem Nachmen Cairam beschrieben wird/ herrühren. Worauff sie in gewissen Früchten (welche so groß als Pomerantzen sind) in einem schleimichten Marck liegen/ wie an obgemeldtem Ort/ und Herrn Matth. Seutteri Disputatione Grad. de Nuce Vomicâ mit mehrerm zulesen ist.
§. 9. Indessen hat D. Hermanni in seinen Schrifften bezeuget/ daß man deren zweyerlen Art finde / nemlich die grössere und gemeine aus Zeilan, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |