Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.fettes und wohlgedungtes Erdreich eingeleget werden. §. 3. Ob aber dieses auch in Europa angehe? hat man vor einigen Jahren in dem neu-angerichteten Medicinischen Garten zu Ambsterdam mit gutem Success probiret/ wie Hr. Dumbsdorff/ ein basiger Teutscher Apothecker/ an den jüngern Herrn D. Volckamer nach Nürnberg berichtet. Solches gienge also zu: sie legten eine grosse Cocos-Nuß im Herbst also in die Erde/ daß das öberste grosse Aug oben lage: worauf aus einem der kleineren Augen/ welche unten lagen/ ein Stämlein entsprossen/ welches in zwey Jahren fünff Viertel einer Ehlen hoch gewachsen ist. Hierum kamen die Blätter hervor/ welche drey Vierthel von einer Ehlen lang waren: Und wann solche abfielen/ entstunden davon einige Striemen wie Knöpffe/ welches die Ursach seyn mag / daß der Stamm solche Reifflein und Gelencke hat/ wie alles aus der oben gesetzten Figur / welche in denen Miscellan. German. Cur. Dec. 2. Ann. 7. Obs. 250. pag. 467. enthalten / klärlicher zu sehen ist. §. 4. Der Unterscheid dieser Früchten wird entweder von ihrer Grösse oder eusserlichen Figur genommen. Der Grösse nach sind einige groß/ wie die gemeine: Einige kleiner/ welche auff besonderen Bäumen wachsen und von Tabernaemontano im dritten Buch von den Kräutern pag. 649 Nuculae Indicae oder Indianische Nüsselein genennet werden/ obwohlen sie an sich selbsten so klein nicht sind. Der Figur nach sind die meisten oval-rund; doch findet man zu weilen auch länglichte/ wie alles aus dem obigen Kupffer-Stück zu sehen ist. §. 5. Was den Nutzen und Gebrauch der Cocos-Nüsse anlanget/ so haben dieselbige nicht weniger als der gantze Baum einen überaus grossen Nutzen/ indem sie nicht allein eine gute Nahrung geben / davon sich etliche hundert Million Seelen ernehren und die Schwind-Süchtige sich erhalten sollen: sondern auch den natürlichen Saamen vermehren/ auch ihrer Fett- und Oehligkeit halben dem Stein-Schmertzen wehren können. Weßwegen dann auch aus dem Kern ein zweyfaches Oehl von den Indianern gepresset wird/ eines aus den frischen/ welches gelind laxieret und den harten Leib erweichet: das andere aus den dürren oder etwas gerösteten Kernen/ welches sie nicht allein zu den Lampen brauchen/ sondern es dienet dasselbe auch den Contracten Gliedern und Glieder-Schmertzen/ wie Wormius in Mus. pag. 209. davon meldet. So sollen sie auch aus der obersten Rinde einen dergleichen öhlichten Liquorem pressen/ welcher zu eben dergleichen Nerven-Kranckheiten dienlich ist/ auch die Würme im Leib tödten soll/ wie Tabernaemontanus pag. 649. seines Kräuter-Buchs aus dem Avicenna gedencket. Man kan auch aus diesen Kernen/ so man sie mit Wasser zerstöset/ eine Emulsion, gleich der Mandel-Milch/ machen/ worinnen die Indianer den Reiß und andere Speisse kochen und delicater machen. Nicht weniger ist das süse Wässerlein in den Kernen sehr nützlich/ indem es nicht allein einen angenehmen Tränck abgibt und sich lang halten lässet/ sondern auch ein vortrefflicher Spiritus und Aquavit davon kan destilliret werden/ welcher des berümbten D. Hermanni Liquor balsamicus ist/ worinnen er allerhand rare Gewächse und Ungezieffer conserviret und zu seiner Zeit zu Leyden in seinem Museo Ceylanico sehen liese/ wie mir solches Herr Doct. Kempffer, so ihm denselben bey seiner Retour aus Ost-Indien mitbrachte/ entdecket hat. §. 6. Aus der harten und holtzichten Schale dieser Nüß machte man allerhand Galanterien/ als Trinck-Geschirr/ Löffel/ Dosen und dergleichen/ absonderlich wann sie eusserlich schön poliret werden; worzu diese Nüsse bey denen Materialisten sehr gesuchet werden/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 214. bezeuget. Was davon abgehet/ kan man entweder zu Dinten-Pulver brauchen/ oder zu Kohlen verbrennen/ welche den Gold-Schmieden sehr dienlich sind. §. 7. Ingleichen dienet die eussere bastichte Rinde den Indianern zu den Schiff-Seiler/ welche bey die funfftzig Claffter lang/ fast eines halben Manns-dick sind und nicht so leicht in dem Wasser verfaulen; weßwegen sie auch die Ritze und Löcher an den Schiffen damit außstopffen: Und weilen auch das Holtz von dem Stamme zu dem Schiff- und andern Bau sehr dienlich ist/ auch die Indianer mit den Aesten und Blättern ihre Hütten und Schiffe decken/ Marten-Körbe und andere Sachen davon machen/ so ist fast kein nützlicher Baum/ als dieser/ in der Welt zu finden / wie obbelobter Wormius in seinem schönen Museo pag. 209. wohl raisoniret/ auch oben angeführter Georg Meister (so viele Jahr in Ost-Indien bey dem Justitz-Rath und Medico D. Cleyern, als ein Gärtner/ gedienet hat) solches loc. cit. pag. 49. bestättiget/ welcher davon sehr umbständlich handelt. fettes und wohlgedungtes Erdreich eingeleget werden. §. 3. Ob aber dieses auch in Europa angehe? hat man vor einigen Jahren in dem neu-angerichteten Medicinischen Garten zu Ambsterdam mit gutem Success probiret/ wie Hr. Dumbsdorff/ ein basiger Teutscher Apothecker/ an den jüngern Herrn D. Volckamer nach Nürnberg berichtet. Solches gienge also zu: sie legten eine grosse Cocos-Nuß im Herbst also in die Erde/ daß das öberste grosse Aug oben lage: worauf aus einem der kleineren Augen/ welche unten lagen/ ein Stämlein entsprossen/ welches in zwey Jahren fünff Viertel einer Ehlen hoch gewachsen ist. Hierum kamen die Blätter hervor/ welche drey Vierthel von einer Ehlen lang waren: Und wann solche abfielen/ entstunden davon einige Striemen wie Knöpffe/ welches die Ursach seyn mag / daß der Stamm solche Reifflein und Gelencke hat/ wie alles aus der oben gesetzten Figur / welche in denen Miscellan. German. Cur. Dec. 2. Ann. 7. Obs. 250. pag. 467. enthalten / klärlicher zu sehen ist. §. 4. Der Unterscheid dieser Früchten wird entweder von ihrer Grösse oder eusserlichen Figur genommen. Der Grösse nach sind einige groß/ wie die gemeine: Einige kleiner/ welche auff besonderen Bäumen wachsen und von Tabernaemontano im dritten Buch von den Kräutern pag. 649 Nuculae Indicae oder Indianische Nüsselein genennet werden/ obwohlen sie an sich selbsten so klein nicht sind. Der Figur nach sind die meisten oval-rund; doch findet man zu weilen auch länglichte/ wie alles aus dem obigen Kupffer-Stück zu sehen ist. §. 5. Was den Nutzen und Gebrauch der Cocos-Nüsse anlanget/ so haben dieselbige nicht weniger als der gantze Baum einen überaus grossen Nutzen/ indem sie nicht allein eine gute Nahrung geben / davon sich etliche hundert Million Seelen ernehren und die Schwind-Süchtige sich erhalten sollen: sondern auch den natürlichen Saamen vermehren/ auch ihrer Fett- und Oehligkeit halben dem Stein-Schmertzen wehren können. Weßwegen dann auch aus dem Kern ein zweyfaches Oehl von den Indianern gepresset wird/ eines aus den frischen/ welches gelind laxieret und den harten Leib erweichet: das andere aus den dürren oder etwas gerösteten Kernen/ welches sie nicht allein zu den Lampen brauchen/ sondern es dienet dasselbe auch den Contracten Gliedern und Glieder-Schmertzen/ wie Wormius in Mus. pag. 209. davon meldet. So sollen sie auch aus der obersten Rinde einen dergleichen öhlichten Liquorem pressen/ welcher zu eben dergleichen Nerven-Kranckheiten dienlich ist/ auch die Würme im Leib tödten soll/ wie Tabernaemontanus pag. 649. seines Kräuter-Buchs aus dem Avicennâ gedencket. Man kan auch aus diesen Kernen/ so man sie mit Wasser zerstöset/ eine Emulsion, gleich der Mandel-Milch/ machen/ worinnen die Indianer den Reiß und andere Speisse kochen und delicater machen. Nicht weniger ist das süse Wässerlein in den Kernen sehr nützlich/ indem es nicht allein einen angenehmen Tränck abgibt und sich lang halten lässet/ sondern auch ein vortrefflicher Spiritus und Aquavit davon kan destilliret werden/ welcher des berümbten D. Hermanni Liquor balsamicus ist/ worinnen er allerhand rare Gewächse und Ungezieffer conserviret und zu seiner Zeit zu Leyden in seinem Museo Ceylanico sehen liese/ wie mir solches Herr Doct. Kempffer, so ihm denselben bey seiner Retour aus Ost-Indien mitbrachte/ entdecket hat. §. 6. Aus der harten und holtzichten Schale dieser Nüß machte man allerhand Galanterien/ als Trinck-Geschirr/ Löffel/ Dosen und dergleichen/ absonderlich wann sie eusserlich schön poliret werden; worzu diese Nüsse bey denen Materialisten sehr gesuchet werden/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 214. bezeuget. Was davon abgehet/ kan man entweder zu Dinten-Pulver brauchen/ oder zu Kohlen verbrennen/ welche den Gold-Schmieden sehr dienlich sind. §. 7. Ingleichen dienet die eussere bastichte Rinde den Indianern zu den Schiff-Seiler/ welche bey die funfftzig Claffter lang/ fast eines halben Manns-dick sind und nicht so leicht in dem Wasser verfaulen; weßwegen sie auch die Ritze und Löcher an den Schiffen damit außstopffen: Und weilen auch das Holtz von dem Stamme zu dem Schiff- und andern Bau sehr dienlich ist/ auch die Indianer mit den Aesten und Blättern ihre Hütten und Schiffe decken/ Marten-Körbe und andere Sachen davon machen/ so ist fast kein nützlicher Baum/ als dieser/ in der Welt zu finden / wie obbelobter Wormius in seinem schönen Museo pag. 209. wohl raisoniret/ auch oben angeführter Georg Meister (so viele Jahr in Ost-Indien bey dem Justitz-Rath und Medico D. Cleyern, als ein Gärtner/ gedienet hat) solches loc. cit. pag. 49. bestättiget/ welcher davon sehr umbständlich handelt. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0371" n="325"/> fettes und wohlgedungtes Erdreich eingeleget werden.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Ob aber dieses auch in Europa angehe? hat man vor einigen Jahren in dem neu-angerichteten Medicinischen Garten zu Ambsterdam mit gutem Success probiret/ wie Hr. Dumbsdorff/ ein basiger Teutscher Apothecker/ an den jüngern Herrn D. Volckamer nach Nürnberg berichtet. Solches gienge also zu: sie legten eine grosse Cocos-Nuß im Herbst also in die Erde/ daß das öberste grosse Aug oben lage: worauf aus einem der kleineren Augen/ welche unten lagen/ ein Stämlein entsprossen/ welches in zwey Jahren fünff Viertel einer Ehlen hoch gewachsen ist. Hierum kamen die Blätter hervor/ welche drey Vierthel von einer Ehlen lang waren: Und wann solche abfielen/ entstunden davon einige Striemen wie Knöpffe/ welches die Ursach seyn mag / daß der Stamm solche Reifflein und Gelencke hat/ wie alles aus der oben gesetzten Figur / welche in denen Miscellan. German. Cur. Dec. 2. Ann. 7. Obs. 250. pag. 467. enthalten / klärlicher zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Der Unterscheid dieser Früchten wird entweder von ihrer Grösse oder eusserlichen Figur genommen. Der Grösse nach sind einige groß/ wie die gemeine: Einige kleiner/ welche auff besonderen Bäumen wachsen und von Tabernaemontano im dritten Buch von den Kräutern pag. 649 Nuculae Indicae oder Indianische Nüsselein genennet werden/ obwohlen sie an sich selbsten so klein nicht sind. Der Figur nach sind die meisten oval-rund; doch findet man zu weilen auch länglichte/ wie alles aus dem obigen Kupffer-Stück zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Was den Nutzen und Gebrauch der Cocos-Nüsse anlanget/ so haben dieselbige nicht weniger als der gantze Baum einen überaus grossen Nutzen/ indem sie nicht allein eine gute Nahrung geben / davon sich etliche hundert Million Seelen ernehren und die Schwind-Süchtige sich erhalten sollen: sondern auch den natürlichen Saamen vermehren/ auch ihrer Fett- und Oehligkeit halben dem Stein-Schmertzen wehren können. Weßwegen dann auch aus dem Kern ein zweyfaches Oehl von den Indianern gepresset wird/ eines aus den frischen/ welches gelind laxieret und den harten Leib erweichet: das andere aus den dürren oder etwas gerösteten Kernen/ welches sie nicht allein zu den Lampen brauchen/ sondern es dienet dasselbe auch den Contracten Gliedern und Glieder-Schmertzen/ wie Wormius in Mus. pag. 209. davon meldet. So sollen sie auch aus der obersten Rinde einen dergleichen öhlichten Liquorem pressen/ welcher zu eben dergleichen Nerven-Kranckheiten dienlich ist/ auch die Würme im Leib tödten soll/ wie Tabernaemontanus pag. 649. seines Kräuter-Buchs aus dem Avicennâ gedencket. Man kan auch aus diesen Kernen/ so man sie mit Wasser zerstöset/ eine Emulsion, gleich der Mandel-Milch/ machen/ worinnen die Indianer den Reiß und andere Speisse kochen und delicater machen. Nicht weniger ist das süse Wässerlein in den Kernen sehr nützlich/ indem es nicht allein einen angenehmen Tränck abgibt und sich lang halten lässet/ sondern auch ein vortrefflicher Spiritus und Aquavit davon kan destilliret werden/ welcher des berümbten D. Hermanni Liquor balsamicus ist/ worinnen er allerhand rare Gewächse und Ungezieffer conserviret und zu seiner Zeit zu Leyden in seinem Museo Ceylanico sehen liese/ wie mir solches Herr Doct. Kempffer, so ihm denselben bey seiner Retour aus Ost-Indien mitbrachte/ entdecket hat.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Aus der harten und holtzichten Schale dieser Nüß machte man allerhand Galanterien/ als Trinck-Geschirr/ Löffel/ Dosen und dergleichen/ absonderlich wann sie eusserlich schön poliret werden; worzu diese Nüsse bey denen Materialisten sehr gesuchet werden/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 214. bezeuget. Was davon abgehet/ kan man entweder zu Dinten-Pulver brauchen/ oder zu Kohlen verbrennen/ welche den Gold-Schmieden sehr dienlich sind.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Ingleichen dienet die eussere bastichte Rinde den Indianern zu den Schiff-Seiler/ welche bey die funfftzig Claffter lang/ fast eines halben Manns-dick sind und nicht so leicht in dem Wasser verfaulen; weßwegen sie auch die Ritze und Löcher an den Schiffen damit außstopffen: Und weilen auch das Holtz von dem Stamme zu dem Schiff- und andern Bau sehr dienlich ist/ auch die Indianer mit den Aesten und Blättern ihre Hütten und Schiffe decken/ Marten-Körbe und andere Sachen davon machen/ so ist fast kein nützlicher Baum/ als dieser/ in der Welt zu finden / wie obbelobter Wormius in seinem schönen Museo pag. 209. wohl raisoniret/ auch oben angeführter Georg Meister (so viele Jahr in Ost-Indien bey dem Justitz-Rath und Medico D. Cleyern, als ein Gärtner/ gedienet hat) solches loc. cit. pag. 49. bestättiget/ welcher davon sehr umbständlich handelt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [325/0371]
fettes und wohlgedungtes Erdreich eingeleget werden.
§. 3. Ob aber dieses auch in Europa angehe? hat man vor einigen Jahren in dem neu-angerichteten Medicinischen Garten zu Ambsterdam mit gutem Success probiret/ wie Hr. Dumbsdorff/ ein basiger Teutscher Apothecker/ an den jüngern Herrn D. Volckamer nach Nürnberg berichtet. Solches gienge also zu: sie legten eine grosse Cocos-Nuß im Herbst also in die Erde/ daß das öberste grosse Aug oben lage: worauf aus einem der kleineren Augen/ welche unten lagen/ ein Stämlein entsprossen/ welches in zwey Jahren fünff Viertel einer Ehlen hoch gewachsen ist. Hierum kamen die Blätter hervor/ welche drey Vierthel von einer Ehlen lang waren: Und wann solche abfielen/ entstunden davon einige Striemen wie Knöpffe/ welches die Ursach seyn mag / daß der Stamm solche Reifflein und Gelencke hat/ wie alles aus der oben gesetzten Figur / welche in denen Miscellan. German. Cur. Dec. 2. Ann. 7. Obs. 250. pag. 467. enthalten / klärlicher zu sehen ist.
§. 4. Der Unterscheid dieser Früchten wird entweder von ihrer Grösse oder eusserlichen Figur genommen. Der Grösse nach sind einige groß/ wie die gemeine: Einige kleiner/ welche auff besonderen Bäumen wachsen und von Tabernaemontano im dritten Buch von den Kräutern pag. 649 Nuculae Indicae oder Indianische Nüsselein genennet werden/ obwohlen sie an sich selbsten so klein nicht sind. Der Figur nach sind die meisten oval-rund; doch findet man zu weilen auch länglichte/ wie alles aus dem obigen Kupffer-Stück zu sehen ist.
§. 5. Was den Nutzen und Gebrauch der Cocos-Nüsse anlanget/ so haben dieselbige nicht weniger als der gantze Baum einen überaus grossen Nutzen/ indem sie nicht allein eine gute Nahrung geben / davon sich etliche hundert Million Seelen ernehren und die Schwind-Süchtige sich erhalten sollen: sondern auch den natürlichen Saamen vermehren/ auch ihrer Fett- und Oehligkeit halben dem Stein-Schmertzen wehren können. Weßwegen dann auch aus dem Kern ein zweyfaches Oehl von den Indianern gepresset wird/ eines aus den frischen/ welches gelind laxieret und den harten Leib erweichet: das andere aus den dürren oder etwas gerösteten Kernen/ welches sie nicht allein zu den Lampen brauchen/ sondern es dienet dasselbe auch den Contracten Gliedern und Glieder-Schmertzen/ wie Wormius in Mus. pag. 209. davon meldet. So sollen sie auch aus der obersten Rinde einen dergleichen öhlichten Liquorem pressen/ welcher zu eben dergleichen Nerven-Kranckheiten dienlich ist/ auch die Würme im Leib tödten soll/ wie Tabernaemontanus pag. 649. seines Kräuter-Buchs aus dem Avicennâ gedencket. Man kan auch aus diesen Kernen/ so man sie mit Wasser zerstöset/ eine Emulsion, gleich der Mandel-Milch/ machen/ worinnen die Indianer den Reiß und andere Speisse kochen und delicater machen. Nicht weniger ist das süse Wässerlein in den Kernen sehr nützlich/ indem es nicht allein einen angenehmen Tränck abgibt und sich lang halten lässet/ sondern auch ein vortrefflicher Spiritus und Aquavit davon kan destilliret werden/ welcher des berümbten D. Hermanni Liquor balsamicus ist/ worinnen er allerhand rare Gewächse und Ungezieffer conserviret und zu seiner Zeit zu Leyden in seinem Museo Ceylanico sehen liese/ wie mir solches Herr Doct. Kempffer, so ihm denselben bey seiner Retour aus Ost-Indien mitbrachte/ entdecket hat.
§. 6. Aus der harten und holtzichten Schale dieser Nüß machte man allerhand Galanterien/ als Trinck-Geschirr/ Löffel/ Dosen und dergleichen/ absonderlich wann sie eusserlich schön poliret werden; worzu diese Nüsse bey denen Materialisten sehr gesuchet werden/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 214. bezeuget. Was davon abgehet/ kan man entweder zu Dinten-Pulver brauchen/ oder zu Kohlen verbrennen/ welche den Gold-Schmieden sehr dienlich sind.
§. 7. Ingleichen dienet die eussere bastichte Rinde den Indianern zu den Schiff-Seiler/ welche bey die funfftzig Claffter lang/ fast eines halben Manns-dick sind und nicht so leicht in dem Wasser verfaulen; weßwegen sie auch die Ritze und Löcher an den Schiffen damit außstopffen: Und weilen auch das Holtz von dem Stamme zu dem Schiff- und andern Bau sehr dienlich ist/ auch die Indianer mit den Aesten und Blättern ihre Hütten und Schiffe decken/ Marten-Körbe und andere Sachen davon machen/ so ist fast kein nützlicher Baum/ als dieser/ in der Welt zu finden / wie obbelobter Wormius in seinem schönen Museo pag. 209. wohl raisoniret/ auch oben angeführter Georg Meister (so viele Jahr in Ost-Indien bey dem Justitz-Rath und Medico D. Cleyern, als ein Gärtner/ gedienet hat) solches loc. cit. pag. 49. bestättiget/ welcher davon sehr umbständlich handelt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |