Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Rheinischen Brandenwein nennet und wird entweder von dem Wein selbsten oder der Wein-Häfen gebrennet/ welcher letztere zwar viel stärcker/ als der andere ist/ aber einen etwas unangenehmen Geruch hat: wird häuffig von Colmar und Straßburg herunter gebracht/ welcher hier zu Land sehr gesuchet wird/ indem der / so auß Francken komt/ nicht so gut ist. In Holland und Engeland hat man die von dem Frantzen-Wein gemachte Brandenweine/ unter welchen die von Conjac, Nantes und Bourdeaux am bekandsten sind und auff der See in der Meng getruncken werden. Der beste Brandenwein ist / welcher schön weiß/ hell und klar/ eines guten Geschmacks ist/ auch die Prob, und wie man redet/ die Perle hält/ das ist/ welcher viele Bläßlein auffwirfft und solche lange hält / wann man ihn im Glaß beweget. Andere zünden ihn an/ und wann er gleich brennet uud nicht viel zurück lässet/ ist er gut. Man muß zusehen/ daß er nicht mit Frucht-Brandenwein verfälschet sey/ welchen man hier zu Land nicht allein von Korn-Früchten/ sondern auch von abgefallenen und wurmstichichten Quetschen häuffig brennet/ auch mit Fenchel/ Aniß/ Wacholder-Beern und dergleichen zuweilen abläutert. So hat man auch in den Apothecken den Rectificirten-Brandenwein oder SPIRITUM VINI RECTIFICATUM, welcher entweder durch widerhohltes destilliren oder Abziehen/ oder durch eine Schlange so weit getrieben wird/ biß er das Pulver anstecke/ auch wann er angestecket wird/ gantz keine Feuchtigkeit zurück lasse und so man einige Tropffen außschüttet/ solche in der Lufft zergehen und die Erde nicht berühren/ welche die drey Proben sind/ wodurch er erkennet wird. Doch kan man durch einen viel kürtzeren Weg darzu gelangen/ wann man den Rheinischen Brandenwein mit dem [unleserliches Material] Pottaschen/ Soude und dergleichen in einem Gefäß wohl schüttelt und rüttelt/ welche alles [unleserliches Material] in sich schlucken/ wie zu meiner Zeit den rectificirten Brandenwein auff diese Manier zu Pariß/ in dem Königlichen Laboratorio, gleichsam in einem moment habe machen gesehen. Ist ein vortrefflich-herrliches Werck/ nicht allein andere Cörper aufzulösen und allerhand Essentzen/ Tincturen und dergleichen zu machen/ sondern er selbst stärcket die Nerven und Gliedmaßen der gestalt/ daß ich einen guten Freund und Anverwandten kenne/ welcher denselben vor eine Panacee hält und nur durch eusserliches Einreiben an Menschen und Viehe damit recht glückliche Curen thut. §. 12. Nicht weniger wird mit dem Wein-Essig oder ACETO VINI ein grosser Handel getrieben und legen sich wohl eigene Personen auff das blosse Essig-machen. Je besser der Wein/ worauß er gemacht wird/ je stärcker der Essig ist. Und weilen man auch Eßig von den sauren und schlechten Baum-Früchten/ Bier/ Breyhahn und dergleichen machen kan/ hat man sich vorzusehen/ daß man solche nicht vor Wein-Eßig kauffe. Er komt auch in Tonnen von Straßburg am besten: Hat eine kühlende und anhaltende Krafft / treibet doch auch den Schweiß und behütet vor Fäulung; weßwegen er auch gegen die Pest selbsten gerühmet und allerhand Bezoardische-Eßige in den Apothecken darauß gemachet werden. §. 13. Ein dergleichen sauerer Safft wird auch aus den unreiffen Trauben oder Uvis agrestis gedrucket/ welchen die Apothecker OMPHACIUM, die Frantzosen und Holländer aber du VERIUS nennen: Hat eine anhaltende und zugleich kühlende Krafft/ stärcket den Magen/ machet appetit und refraichiret diejenige/ so grosse Hitze haben / wann er in der Speise und anderstwo genossen wird; wie dann auch deswegen ein Syrop davon zu finden/ welcher Syrupus de agresta genennet wird: Soll auch zur Reinigung des Wachses gebrauchet werden. Es muß nicht mit dem [unleserliches Material] omphacino confundirt werden/ wie Sim. Paulli l. c. pag. 413. erinnert. §. 14. Letzlich muß man auch die Wein-Hefen nicht vorbey gehen/ auß welcher die Kiefer guten Brandenwein brennen/ welche offters davon allein reich werden. Diejenige Wein-Händler aber / so ins Grose handeln und die FAECES Vini nach dem Ablaß in grosser Menge bekommen/ pflegen solche nicht leicht den Kiefern zu überlassen/ sondern pressen und keltern sie zuvor auß/ und bekommen offters noch einen ziemlichen Wein darvon: Nachgehens lassen sie solche zu einer schwartzen Farb verbrennen/ welche die Frantzosen von Franckfurt/ Mäyntz und Straßburg nach Pariß kommen lassen und NOIR d' ALLEMAGNE nennen: ist am besten/ wann es etwas feucht/ doch nicht mit Wasser naß gemacht/ schön gläntzend-schwartz/ zart und leicht ist/ auch keine Körnlein in sich hat/ absonderlich wann an statt des gemeinen Beins/ Helffenbein damit verbrandt worden; wird uff gewissen Mühlen und Machinen klein gemahlen. Es dienet den Kupffer-Druckern zu ihrer Farb/ welche Rheinischen Brandenwein nennet und wird entweder von dem Wein selbsten oder der Wein-Häfen gebrennet/ welcher letztere zwar viel stärcker/ als der andere ist/ aber einen etwas unangenehmen Geruch hat: wird häuffig von Colmar und Straßburg herunter gebracht/ welcher hier zu Land sehr gesuchet wird/ indem der / so auß Francken komt/ nicht so gut ist. In Holland und Engeland hat man die von dem Frantzen-Wein gemachte Brandenweine/ unter welchen die von Conjac, Nantes und Bourdeaux am bekandsten sind und auff der See in der Meng getruncken werden. Der beste Brandenwein ist / welcher schön weiß/ hell und klar/ eines guten Geschmacks ist/ auch die Prob, und wie man redet/ die Perle hält/ das ist/ welcher viele Bläßlein auffwirfft und solche lange hält / wann man ihn im Glaß beweget. Andere zünden ihn an/ und wann er gleich brennet uud nicht viel zurück lässet/ ist er gut. Man muß zusehen/ daß er nicht mit Frucht-Brandenwein verfälschet sey/ welchen man hier zu Land nicht allein von Korn-Früchten/ sondern auch von abgefallenen und wurmstichichten Quetschen häuffig brennet/ auch mit Fenchel/ Aniß/ Wacholder-Beern und dergleichen zuweilen abläutert. So hat man auch in den Apothecken den Rectificirten-Brandenwein oder SPIRITUM VINI RECTIFICATUM, welcher entweder durch widerhohltes destilliren oder Abziehen/ oder durch eine Schlange so weit getrieben wird/ biß er das Pulver anstecke/ auch wann er angestecket wird/ gantz keine Feuchtigkeit zurück lasse und so man einige Tropffen außschüttet/ solche in der Lufft zergehen und die Erde nicht berühren/ welche die drey Proben sind/ wodurch er erkennet wird. Doch kan man durch einen viel kürtzeren Weg darzu gelangen/ wann man den Rheinischen Brandenwein mit dem [unleserliches Material] Pottaschen/ Soude und dergleichen in einem Gefäß wohl schüttelt und rüttelt/ welche alles [unleserliches Material] in sich schlucken/ wie zu meiner Zeit den rectificirten Brandenwein auff diese Manier zu Pariß/ in dem Königlichen Laboratorio, gleichsam in einem moment habe machen gesehen. Ist ein vortrefflich-herrliches Werck/ nicht allein andere Cörper aufzulösen und allerhand Essentzen/ Tincturen und dergleichen zu machen/ sondern er selbst stärcket die Nerven und Gliedmaßen der gestalt/ daß ich einen guten Freund und Anverwandten kenne/ welcher denselben vor eine Panacee hält und nur durch eusserliches Einreiben an Menschen und Viehe damit recht glückliche Curen thut. §. 12. Nicht weniger wird mit dem Wein-Essig oder ACETO VINI ein grosser Handel getrieben und legen sich wohl eigene Personen auff das blosse Essig-machen. Je besser der Wein/ worauß er gemacht wird/ je stärcker der Essig ist. Und weilen man auch Eßig von den sauren und schlechtẽ Baum-Früchten/ Bier/ Breyhahn und dergleichen machen kan/ hat man sich vorzusehen/ daß man solche nicht vor Wein-Eßig kauffe. Er komt auch in Tonnen von Straßburg am besten: Hat eine kühlende und anhaltende Krafft / treibet doch auch den Schweiß und behütet vor Fäulung; weßwegen er auch gegen die Pest selbsten gerühmet und allerhand Bezoardische-Eßige in den Apothecken darauß gemachet werden. §. 13. Ein dergleichen sauerer Safft wird auch aus den unreiffen Trauben oder Uvis agrestis gedrucket/ welchen die Apothecker OMPHACIUM, die Frantzosen und Holländer aber du VERIUS nennen: Hat eine anhaltende und zugleich kühlende Krafft/ stärcket den Magen/ machet appetit und refraichiret diejenige/ so grosse Hitze haben / wann er in der Speise und anderstwo genossen wird; wie dann auch deswegen ein Syrop davon zu finden/ welcher Syrupus de agrestâ genennet wird: Soll auch zur Reinigung des Wachses gebrauchet werden. Es muß nicht mit dem [unleserliches Material] omphacino confundirt werden/ wie Sim. Paulli l. c. pag. 413. erinnert. §. 14. Letzlich muß man auch die Wein-Hefen nicht vorbey gehen/ auß welcher die Kiefer guten Brandenwein brennen/ welche offters davon allein reich werden. Diejenige Wein-Händler aber / so ins Grose handeln und die FAECES Vini nach dem Ablaß in grosser Menge bekommen/ pflegen solche nicht leicht den Kiefern zu überlassen/ sondern pressen und keltern sie zuvor auß/ und bekom̃en offters noch einen ziemlichen Wein darvon: Nachgehens lassen sie solche zu einer schwartzen Farb verbrennen/ welche die Frantzosen von Franckfurt/ Mäyntz und Straßburg nach Pariß kommen lassen und NOIR d' ALLEMAGNE nennen: ist am besten/ wann es etwas feucht/ doch nicht mit Wasser naß gemacht/ schön gläntzend-schwartz/ zart und leicht ist/ auch keine Körnlein in sich hat/ absonderlich wann an statt des gemeinen Beins/ Helffenbein damit verbrandt worden; wird uff gewissen Mühlen und Machinen klein gemahlen. Es dienet den Kupffer-Druckern zu ihrer Farb/ welche <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0364" n="318"/> Rheinischen Brandenwein nennet und wird entweder von dem Wein selbsten oder der Wein-Häfen gebrennet/ welcher letztere zwar viel stärcker/ als der andere ist/ aber einen etwas unangenehmen Geruch hat: wird häuffig von Colmar und Straßburg herunter gebracht/ welcher hier zu Land sehr gesuchet wird/ indem der / so auß Francken komt/ nicht so gut ist. In Holland und Engeland hat man die von dem Frantzen-Wein gemachte Brandenweine/ unter welchen die von Conjac, Nantes und Bourdeaux am bekandsten sind und auff der See in der Meng getruncken werden. Der beste Brandenwein ist / welcher schön weiß/ hell und klar/ eines guten Geschmacks ist/ auch die Prob, und wie man redet/ die Perle hält/ das ist/ welcher viele Bläßlein auffwirfft und solche lange hält / wann man ihn im Glaß beweget. Andere zünden ihn an/ und wann er gleich brennet uud nicht viel zurück lässet/ ist er gut. Man muß zusehen/ daß er nicht mit Frucht-Brandenwein verfälschet sey/ welchen man hier zu Land nicht allein von Korn-Früchten/ sondern auch von abgefallenen und wurmstichichten Quetschen häuffig brennet/ auch mit Fenchel/ Aniß/ Wacholder-Beern und dergleichen zuweilen abläutert. So hat man auch in den Apothecken den</p> <p>Rectificirten-Brandenwein oder SPIRITUM VINI RECTIFICATUM,</p> <p>welcher entweder durch widerhohltes destilliren oder Abziehen/ oder durch eine Schlange so weit getrieben wird/ biß er das Pulver anstecke/ auch wann er angestecket wird/ gantz keine Feuchtigkeit zurück lasse und so man einige Tropffen außschüttet/ solche in der Lufft zergehen und die Erde nicht berühren/ welche die drey Proben sind/ wodurch er erkennet wird. Doch kan man durch einen viel kürtzeren Weg darzu gelangen/ wann man den Rheinischen Brandenwein mit dem <gap reason="illegible"/> Pottaschen/ Soude und dergleichen in einem Gefäß wohl schüttelt und rüttelt/ welche alles <gap reason="illegible"/> in sich schlucken/ wie zu meiner Zeit den rectificirten Brandenwein auff diese Manier zu Pariß/ in dem Königlichen Laboratorio, gleichsam in einem moment habe machen gesehen. Ist ein vortrefflich-herrliches Werck/ nicht allein andere Cörper aufzulösen und allerhand Essentzen/ Tincturen und dergleichen zu machen/ sondern er selbst stärcket die Nerven und Gliedmaßen der gestalt/ daß ich einen guten Freund und Anverwandten kenne/ welcher denselben vor eine Panacee hält und nur durch eusserliches Einreiben an Menschen und Viehe damit recht glückliche Curen thut.</p> </div> <div> <head>§. 12.</head> <p>Nicht weniger wird mit dem</p> <p>Wein-Essig oder ACETO VINI</p> <p>ein grosser Handel getrieben und legen sich wohl eigene Personen auff das blosse Essig-machen. Je besser der Wein/ worauß er gemacht wird/ je stärcker der Essig ist. Und weilen man auch Eßig von den sauren und schlechtẽ Baum-Früchten/ Bier/ Breyhahn und dergleichen machen kan/ hat man sich vorzusehen/ daß man solche nicht vor Wein-Eßig kauffe. Er komt auch in Tonnen von Straßburg am besten: Hat eine kühlende und anhaltende Krafft / treibet doch auch den Schweiß und behütet vor Fäulung; weßwegen er auch gegen die Pest selbsten gerühmet und allerhand Bezoardische-Eßige in den Apothecken darauß gemachet werden.</p> </div> <div> <head>§. 13.</head> <p>Ein dergleichen sauerer Safft wird auch aus den unreiffen Trauben oder Uvis agrestis gedrucket/ welchen die Apothecker</p> <p> <hi rendition="#k">OMPHACIUM,</hi> </p> <p>die Frantzosen und Holländer aber du VERIUS nennen: Hat eine anhaltende und zugleich kühlende Krafft/ stärcket den Magen/ machet appetit und refraichiret diejenige/ so grosse Hitze haben / wann er in der Speise und anderstwo genossen wird; wie dann auch deswegen ein Syrop davon zu finden/ welcher Syrupus de agrestâ genennet wird: Soll auch zur Reinigung des Wachses gebrauchet werden. Es muß nicht mit dem <gap reason="illegible"/> omphacino confundirt werden/ wie Sim. Paulli l. c. pag. 413. erinnert.</p> </div> <div> <head>§. 14.</head> <p>Letzlich muß man auch die Wein-Hefen nicht vorbey gehen/ auß welcher die Kiefer guten Brandenwein brennen/ welche offters davon allein reich werden. Diejenige Wein-Händler aber / so ins Grose handeln und die FAECES Vini nach dem Ablaß in grosser Menge bekommen/ pflegen solche nicht leicht den Kiefern zu überlassen/ sondern pressen und keltern sie zuvor auß/ und bekom̃en offters noch einen ziemlichen Wein darvon: Nachgehens lassen sie solche zu einer schwartzen Farb verbrennen/ welche die Frantzosen von Franckfurt/ Mäyntz und Straßburg nach Pariß kommen lassen und</p> <p> <hi rendition="#k">NOIR d' ALLEMAGNE</hi> </p> <p>nennen: ist am besten/ wann es etwas feucht/ doch nicht mit Wasser naß gemacht/ schön gläntzend-schwartz/ zart und leicht ist/ auch keine Körnlein in sich hat/ absonderlich wann an statt des gemeinen Beins/ Helffenbein damit verbrandt worden; wird uff gewissen Mühlen und Machinen klein gemahlen. Es dienet den Kupffer-Druckern zu ihrer Farb/ welche </p> </div> </body> </text> </TEI> [318/0364]
Rheinischen Brandenwein nennet und wird entweder von dem Wein selbsten oder der Wein-Häfen gebrennet/ welcher letztere zwar viel stärcker/ als der andere ist/ aber einen etwas unangenehmen Geruch hat: wird häuffig von Colmar und Straßburg herunter gebracht/ welcher hier zu Land sehr gesuchet wird/ indem der / so auß Francken komt/ nicht so gut ist. In Holland und Engeland hat man die von dem Frantzen-Wein gemachte Brandenweine/ unter welchen die von Conjac, Nantes und Bourdeaux am bekandsten sind und auff der See in der Meng getruncken werden. Der beste Brandenwein ist / welcher schön weiß/ hell und klar/ eines guten Geschmacks ist/ auch die Prob, und wie man redet/ die Perle hält/ das ist/ welcher viele Bläßlein auffwirfft und solche lange hält / wann man ihn im Glaß beweget. Andere zünden ihn an/ und wann er gleich brennet uud nicht viel zurück lässet/ ist er gut. Man muß zusehen/ daß er nicht mit Frucht-Brandenwein verfälschet sey/ welchen man hier zu Land nicht allein von Korn-Früchten/ sondern auch von abgefallenen und wurmstichichten Quetschen häuffig brennet/ auch mit Fenchel/ Aniß/ Wacholder-Beern und dergleichen zuweilen abläutert. So hat man auch in den Apothecken den
Rectificirten-Brandenwein oder SPIRITUM VINI RECTIFICATUM,
welcher entweder durch widerhohltes destilliren oder Abziehen/ oder durch eine Schlange so weit getrieben wird/ biß er das Pulver anstecke/ auch wann er angestecket wird/ gantz keine Feuchtigkeit zurück lasse und so man einige Tropffen außschüttet/ solche in der Lufft zergehen und die Erde nicht berühren/ welche die drey Proben sind/ wodurch er erkennet wird. Doch kan man durch einen viel kürtzeren Weg darzu gelangen/ wann man den Rheinischen Brandenwein mit dem _ Pottaschen/ Soude und dergleichen in einem Gefäß wohl schüttelt und rüttelt/ welche alles _ in sich schlucken/ wie zu meiner Zeit den rectificirten Brandenwein auff diese Manier zu Pariß/ in dem Königlichen Laboratorio, gleichsam in einem moment habe machen gesehen. Ist ein vortrefflich-herrliches Werck/ nicht allein andere Cörper aufzulösen und allerhand Essentzen/ Tincturen und dergleichen zu machen/ sondern er selbst stärcket die Nerven und Gliedmaßen der gestalt/ daß ich einen guten Freund und Anverwandten kenne/ welcher denselben vor eine Panacee hält und nur durch eusserliches Einreiben an Menschen und Viehe damit recht glückliche Curen thut.
§. 12. Nicht weniger wird mit dem
Wein-Essig oder ACETO VINI
ein grosser Handel getrieben und legen sich wohl eigene Personen auff das blosse Essig-machen. Je besser der Wein/ worauß er gemacht wird/ je stärcker der Essig ist. Und weilen man auch Eßig von den sauren und schlechtẽ Baum-Früchten/ Bier/ Breyhahn und dergleichen machen kan/ hat man sich vorzusehen/ daß man solche nicht vor Wein-Eßig kauffe. Er komt auch in Tonnen von Straßburg am besten: Hat eine kühlende und anhaltende Krafft / treibet doch auch den Schweiß und behütet vor Fäulung; weßwegen er auch gegen die Pest selbsten gerühmet und allerhand Bezoardische-Eßige in den Apothecken darauß gemachet werden.
§. 13. Ein dergleichen sauerer Safft wird auch aus den unreiffen Trauben oder Uvis agrestis gedrucket/ welchen die Apothecker
OMPHACIUM,
die Frantzosen und Holländer aber du VERIUS nennen: Hat eine anhaltende und zugleich kühlende Krafft/ stärcket den Magen/ machet appetit und refraichiret diejenige/ so grosse Hitze haben / wann er in der Speise und anderstwo genossen wird; wie dann auch deswegen ein Syrop davon zu finden/ welcher Syrupus de agrestâ genennet wird: Soll auch zur Reinigung des Wachses gebrauchet werden. Es muß nicht mit dem _ omphacino confundirt werden/ wie Sim. Paulli l. c. pag. 413. erinnert.
§. 14. Letzlich muß man auch die Wein-Hefen nicht vorbey gehen/ auß welcher die Kiefer guten Brandenwein brennen/ welche offters davon allein reich werden. Diejenige Wein-Händler aber / so ins Grose handeln und die FAECES Vini nach dem Ablaß in grosser Menge bekommen/ pflegen solche nicht leicht den Kiefern zu überlassen/ sondern pressen und keltern sie zuvor auß/ und bekom̃en offters noch einen ziemlichen Wein darvon: Nachgehens lassen sie solche zu einer schwartzen Farb verbrennen/ welche die Frantzosen von Franckfurt/ Mäyntz und Straßburg nach Pariß kommen lassen und
NOIR d' ALLEMAGNE
nennen: ist am besten/ wann es etwas feucht/ doch nicht mit Wasser naß gemacht/ schön gläntzend-schwartz/ zart und leicht ist/ auch keine Körnlein in sich hat/ absonderlich wann an statt des gemeinen Beins/ Helffenbein damit verbrandt worden; wird uff gewissen Mühlen und Machinen klein gemahlen. Es dienet den Kupffer-Druckern zu ihrer Farb/ welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |