Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XIII. Capitel Von den Datteln und Soden-Brod.
[Abbildung]
§. 1. DIe Datteln oder DACTYLI sind länglicht- runde Früchte/ an der Grösse und eusserlichen Gestalt den Eicheln nicht ungleich/ aber etwas grösser/ welche eusserlich ein dünnes rothlich-gelbes Häutgen haben/ unter welchem ein süsses und gleichsam schleimichtes Marck enthalten/ in dessen Mitte ein sehr harter/ länglicht-runder Kern lieget/ durch welchen der länge nach ein Ritze gezogen ist: kommen aus Syrien/ Tunis, Sale und anbern Orten/ über Spanien und Italien/ wie Schurzius pag. 19. der Teutschen Material-Kammer schreibet. §. 2. Diese Früchten wachsen auff den Palmen- Bäumen/ dahero sie auch Palmulae genennet werden. Weilen es aber solcher Bäume vielerley Species gibt/ so gar daß Plinius deren bey nahe funfftzig gezehlet hat/ wie der berümbte Wormius pag. 164. Musei aus demselben anführet: So ist zu wissen/ daß die Datteln nur an der so genandten grossen Palma zu finden/ welche deßwegen auch der Dattel- Baum genennet wird/ welehen Herr D. Kempffer, aus selbst eigener Erfahrung/ in seinem Phoenice Persico, ex professo, beschrieben hat/ so etwa bald an des Tages Licht kommen dörffte. Er hat einen langen und dicken schuppichten Stamm/ an dessen Höhe viele Aeste mit grossen langen Blättern/ den Schwertein gleich/ hervorsprie-sen/ unter welchen die Blumen gleichsam in einem Gehäusse verstecket liegen/ welches sich endlich auffthut und erstlich die weisse Blumen zeiget/ nachmahlen aber die Datteln häuffig/ wie Trauben an einander hangend/ träget/ wie oben aus der Figur einiger massen zu ersehen ist. Und ob zwar viele vorgeben/ daß solche Bäume allererst nach hundert Jahren Früchte trügen/ so widerspricht doch denenselben der Printz Radzevil, in seinem dritten Brief/ mit diesen Worten: "Daß etliche sagen der Dat-" tel-Baum bringe keine Frucht/ dann über " hundert Jahre nach seiner Pfropffung/ ist " ein gantz erdichtetes Werck/ denn sie gleich " anderen Bäumen in dem dritten oder vierd- " ten Jahr Frucht bringen/ fürnemlich/ so sie " etwas niedrig seyn. Ob aber auch derjenigen Meynung/ welche dafür halten/ daß das Weiblein von dem Palmen- Baum nicht eher Früchten trage/ es seye dann von dem Staub oder Saamen des Männleins gleichsam impraegniret worden/ vor erdichtet und fabulos zu halten sey/ stehe deßwegen an mit dem Po, et zu statuiren/ weilen solches nickt allein Mich. Boym in Flora Sinica, Prosper Alpinus, Vesling. und andere von Sim, Paulli in Quadrip. Bot. pag. 544. angeführte Scribenten glaubhafftig berichten/ sondern auch in den übrigen Kräutern und Bäumen dem gemeinen Lauff der Natur nicht zuwider ist/ wie Herr D. Camerarius solches in Das XIII. Capitel Von den Datteln und Soden-Brod.
[Abbildung]
§. 1. DIe Datteln oder DACTYLI sind länglicht- runde Früchte/ an der Grösse und eusserlichen Gestalt den Eicheln nicht ungleich/ aber etwas grösser/ welche eusserlich ein dünnes rothlich-gelbes Häutgen haben/ unter welchem ein süsses und gleichsam schleimichtes Marck enthalten/ in dessen Mitte ein sehr harter/ länglicht-runder Kern lieget/ durch welchen der länge nach ein Ritze gezogen ist: kommen aus Syrien/ Tunis, Sale und anbern Orten/ über Spanien und Italien/ wie Schurzius pag. 19. der Teutschen Material-Kammer schreibet. §. 2. Diese Früchten wachsen auff den Palmen- Bäumen/ dahero sie auch Palmulae genennet werden. Weilen es aber solcher Bäume vielerley Species gibt/ so gar daß Plinius deren bey nahe funfftzig gezehlet hat/ wie der berümbte Wormius pag. 164. Musei aus demselben anführet: So ist zu wissen/ daß die Datteln nur an der so genandten grossen Palma zu finden/ welche deßwegen auch der Dattel- Baum genennet wird/ welehen Herr D. Kempffer, aus selbst eigener Erfahrung/ in seinem Phoenice Persico, ex professo, beschrieben hat/ so etwa bald an des Tages Licht kommen dörffte. Er hat einen langen und dicken schuppichten Stamm/ an dessen Höhe viele Aeste mit grossen langen Blättern/ den Schwertein gleich/ hervorsprie-sen/ unter welchen die Blumen gleichsam in einem Gehäusse verstecket liegen/ welches sich endlich auffthut und erstlich die weisse Blumen zeiget/ nachmahlen aber die Datteln häuffig/ wie Trauben an einander hangend/ träget/ wie oben aus der Figur einiger massen zu ersehen ist. Und ob zwar viele vorgeben/ daß solche Bäume allererst nach hundert Jahren Früchte trügen/ so widerspricht doch denenselben der Printz Radzevil, in seinem dritten Brief/ mit diesen Worten: „Daß etliche sagen der Dat-" tel-Baum bringe keine Frucht/ dann über „ hundert Jahre nach seiner Pfropffung/ ist „ ein gantz erdichtetes Werck/ denn sie gleich „ anderen Bäumen in dem dritten oder vierd- „ ten Jahr Frucht bringen/ fürnemlich/ so sie „ etwas niedrig seyn. Ob aber auch derjenigen Meynung/ welche dafür halten/ daß das Weiblein von dem Palmen- Baum nicht eher Früchten trage/ es seye dann von dem Staub oder Saamen des Männleins gleichsam impraegniret worden/ vor erdichtet und fabulos zu halten sey/ stehe deßwegen an mit dem Po, et zu statuiren/ weilen solches nickt allein Mich. Boym in Flora Sinica, Prosper Alpinus, Vesling. und andere von Sim, Paulli in Quadrip. Bot. pag. 544. angeführte Scribenten glaubhafftig berichten/ sondern auch in den übrigen Kräutern und Bäumen dem gemeinen Lauff der Natur nicht zuwider ist/ wie Herr D. Camerarius solches in <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0358" n="312"/> </div> <div> <head>Das XIII. Capitel<lb/> Von den Datteln und Soden-Brod.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Datteln oder DACTYLI sind länglicht- runde Früchte/ an der Grösse und eusserlichen Gestalt den Eicheln nicht ungleich/ aber etwas grösser/ welche eusserlich ein dünnes rothlich-gelbes Häutgen haben/ unter welchem ein süsses und gleichsam schleimichtes Marck enthalten/ in dessen Mitte ein sehr harter/ länglicht-runder Kern lieget/ durch welchen der länge nach ein Ritze gezogen ist: kommen aus Syrien/ Tunis, Sale und anbern Orten/ über Spanien und Italien/ wie Schurzius pag. 19. der Teutschen Material-Kammer schreibet.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Diese Früchten wachsen auff den Palmen- Bäumen/ dahero sie auch Palmulae genennet werden. Weilen es aber solcher Bäume vielerley Species gibt/ so gar daß Plinius deren bey nahe funfftzig gezehlet hat/ wie der berümbte Wormius pag. 164. Musei aus demselben anführet: So ist zu wissen/ daß die Datteln nur an der so genandten grossen Palma zu finden/ welche deßwegen auch der Dattel- Baum genennet wird/ welehen Herr D. Kempffer, aus selbst eigener Erfahrung/ in seinem Phoenice Persico, ex professo, beschrieben hat/ so etwa bald an des Tages Licht kommen dörffte. Er hat einen langen und dicken schuppichten Stamm/ an dessen Höhe viele Aeste mit grossen langen Blättern/ den Schwertein gleich/ hervorsprie-sen/ unter welchen die Blumen gleichsam in einem Gehäusse verstecket liegen/ welches sich endlich auffthut und erstlich die weisse Blumen zeiget/ nachmahlen aber die Datteln häuffig/ wie Trauben an einander hangend/ träget/ wie oben aus der Figur einiger massen zu ersehen ist. Und ob zwar viele vorgeben/ daß solche Bäume allererst nach hundert Jahren Früchte trügen/ so widerspricht doch denenselben der Printz Radzevil, in seinem dritten Brief/ mit diesen Worten: „Daß etliche sagen der Dat-" tel-Baum bringe keine Frucht/ dann über „ hundert Jahre nach seiner Pfropffung/ ist „ ein gantz erdichtetes Werck/ denn sie gleich „ anderen Bäumen in dem dritten oder vierd- „ ten Jahr Frucht bringen/ fürnemlich/ so sie „ etwas niedrig seyn. Ob aber auch derjenigen Meynung/ welche dafür halten/ daß das Weiblein von dem Palmen- Baum nicht eher Früchten trage/ es seye dann von dem Staub oder Saamen des Männleins gleichsam impraegniret worden/ vor erdichtet und fabulos zu halten sey/ stehe deßwegen an mit dem Po, et zu statuiren/ weilen solches nickt allein Mich. Boym in Flora Sinica, Prosper Alpinus, Vesling. und andere von Sim, Paulli in Quadrip. Bot. pag. 544. angeführte Scribenten glaubhafftig berichten/ sondern auch in den übrigen Kräutern und Bäumen dem gemeinen Lauff der Natur nicht zuwider ist/ wie Herr D. Camerarius solches in </p> </div> </body> </text> </TEI> [312/0358]
Das XIII. Capitel
Von den Datteln und Soden-Brod.
[Abbildung]
§. 1. DIe Datteln oder DACTYLI sind länglicht- runde Früchte/ an der Grösse und eusserlichen Gestalt den Eicheln nicht ungleich/ aber etwas grösser/ welche eusserlich ein dünnes rothlich-gelbes Häutgen haben/ unter welchem ein süsses und gleichsam schleimichtes Marck enthalten/ in dessen Mitte ein sehr harter/ länglicht-runder Kern lieget/ durch welchen der länge nach ein Ritze gezogen ist: kommen aus Syrien/ Tunis, Sale und anbern Orten/ über Spanien und Italien/ wie Schurzius pag. 19. der Teutschen Material-Kammer schreibet.
§. 2. Diese Früchten wachsen auff den Palmen- Bäumen/ dahero sie auch Palmulae genennet werden. Weilen es aber solcher Bäume vielerley Species gibt/ so gar daß Plinius deren bey nahe funfftzig gezehlet hat/ wie der berümbte Wormius pag. 164. Musei aus demselben anführet: So ist zu wissen/ daß die Datteln nur an der so genandten grossen Palma zu finden/ welche deßwegen auch der Dattel- Baum genennet wird/ welehen Herr D. Kempffer, aus selbst eigener Erfahrung/ in seinem Phoenice Persico, ex professo, beschrieben hat/ so etwa bald an des Tages Licht kommen dörffte. Er hat einen langen und dicken schuppichten Stamm/ an dessen Höhe viele Aeste mit grossen langen Blättern/ den Schwertein gleich/ hervorsprie-sen/ unter welchen die Blumen gleichsam in einem Gehäusse verstecket liegen/ welches sich endlich auffthut und erstlich die weisse Blumen zeiget/ nachmahlen aber die Datteln häuffig/ wie Trauben an einander hangend/ träget/ wie oben aus der Figur einiger massen zu ersehen ist. Und ob zwar viele vorgeben/ daß solche Bäume allererst nach hundert Jahren Früchte trügen/ so widerspricht doch denenselben der Printz Radzevil, in seinem dritten Brief/ mit diesen Worten: „Daß etliche sagen der Dat-" tel-Baum bringe keine Frucht/ dann über „ hundert Jahre nach seiner Pfropffung/ ist „ ein gantz erdichtetes Werck/ denn sie gleich „ anderen Bäumen in dem dritten oder vierd- „ ten Jahr Frucht bringen/ fürnemlich/ so sie „ etwas niedrig seyn. Ob aber auch derjenigen Meynung/ welche dafür halten/ daß das Weiblein von dem Palmen- Baum nicht eher Früchten trage/ es seye dann von dem Staub oder Saamen des Männleins gleichsam impraegniret worden/ vor erdichtet und fabulos zu halten sey/ stehe deßwegen an mit dem Po, et zu statuiren/ weilen solches nickt allein Mich. Boym in Flora Sinica, Prosper Alpinus, Vesling. und andere von Sim, Paulli in Quadrip. Bot. pag. 544. angeführte Scribenten glaubhafftig berichten/ sondern auch in den übrigen Kräutern und Bäumen dem gemeinen Lauff der Natur nicht zuwider ist/ wie Herr D. Camerarius solches in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |