Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Sonsten meldet auch Tragus inseinem Kräuter- Buch daß man in Orient ein Vogel-Leim auß diesen Früchten mache (wie bey uns auß dem Mispel geschiehet) welchen man den Alexandrinischen Vogel-Leim nennet und schön grün/ nicht wässericht/ noch stinckend seyn soll; Worvon Pomet c. l. auch zusehen ist. §. 5. Die rothe Brusi-Beerlein oder welsche Hagenbutten werden in den Apothecken Ziziphae und JUJUBAE genennet: sind rothe Beeren/ so groß als eine Olive/ schmäcken beynahe wie grosse Rosinen / und haben inwendig einen länglichten und auff beyden Enden ausgespitzten Stein oder Kern: werden auß Italien nnd Franckreich herauß gebracht/ wo sie häuffig wachsen. §. 6. Der Baum dieser Früchten wächset ziemlich hoch/ hat einen gewundenen Stamm/ mit einer schwartz-rothen Rinde bekleidet. Das Holtz vergleicht sich dem Hagedorn: Seine Aeste sind groß / auß welchen andere kleine gebogene Neben-Aestlein entspringen/ an welchen die Blätter doch ungleich gegen einander gesetzet sind/ welche etwas länglicht/ dick/ rings umb-herzerkerbt und starck anzusehen sind Die Blumen sind bleich- gelb und mosicht/ nach welchen die Beerlein wachsen/ einer Oliven gleich/ erstlich grün/ nachgehends/ wann die zeitig werden / hoch-roth. Der Banm ist auch überall mit spitzigen Stacheln versehen/ wie Theodorus Tabernamontanus im dritten Buch von den Kräutern pag. 758. alles beschrieben hat. §. 7. Wo man die Wahl haben kan/ muß man die noch frische/ dicke/ vollkommene und marckichte / welche doch wohlaußgetrucknet sind/ erwehlen/ damit sie sich zum wenigsten ein paar Jahr halten lassen: Worauft diejenige/ welche gantze Schachteln oder Einschläge voll kommen lassen / wohl Achtung zu geben haben/ indem solche/ wann sie zu bald eingeschlagen werden / leichtlich warm werden/ nachmahlen aber verfaulen und schwarß außsehen. Mann muß auch zu sehen / daß sie nicht feucht kommen oder an einen feuchten Ort gestellet werden/ auch fleißige Acht darauff haben/ absonderlich wann sie nicht wohl gedörret oder gar zu reiff gesamlet und eingeschlagen worden/ dann man dadurch ingrossen Schaden kommen kan. So bald sie nun anfangen warm zu werden/ muß man sie außpacken und etliche Tage auff ein weiß Tuch auß einander breiten / auch so viel es müglich/ sie fortschaffen/ absonderlich/ wann man gewiß ist/ daß sie wider wohl gerathen sind. Doch geschiehet es zuweilen/ daß wann es wenig frische gibt/ sich der Preyßsehr vermehre. Sonsten aber/ wann man versichert ist/ daß sie wohl gedörret und verwahret seyen/ soll man die Ballen nicht ohne Noth eröffnen/ indem sie sich verschlossen viel besser/ als in der freyen Lufft/ halten lassen/ wie Pomet in seinem offt allegirtem Buch pag. 212. wohl erinnert. §. 8. Ihr Nutzen und Gebrauch kombt mit den vorigen sehr überein/ dann sie gleicher weiß ' mästglich kühlen und humectiren: besänfftigen den rauhen Valß/ zähmen die scharffe Flüsse / von welchen der Husten/ Lungensucht und dergleichen entstehen. Ingleichen stillen sie das Blut-Speyen/ so es auß solchen saltzichten Flüssen herrühret; weßwegen sie unter die Brust-Träncke zu nehmen sind/ welche nachmahlen mit dem Brust- Beern- Safft oder SYRUDO JUJUBINO können süß gemacht werden/ welcher in allen obgemeldten Kranckheiten auch täglich verordnet wird. Sonsten meldet auch Tragus inseinem Kräuter- Buch daß man in Orient ein Vogel-Leim auß diesen Früchten mache (wie bey uns auß dem Mispel geschiehet) welchen man den Alexandrinischen Vogel-Leim nennet und schön grün/ nicht wässericht/ noch stinckend seyn soll; Worvon Pomet c. l. auch zusehen ist. §. 5. Die rothe Brusi-Beerlein oder welsche Hagenbutten werden in den Apothecken Ziziphae und JUJUBAE genennet: sind rothe Beeren/ so groß als eine Olive/ schmäcken beynahe wie grosse Rosinen / und haben inwendig einen länglichten und auff beyden Enden ausgespitzten Stein oder Kern: werden auß Italien nnd Franckreich herauß gebracht/ wo sie häuffig wachsen. §. 6. Der Baum dieser Früchten wächset ziemlich hoch/ hat einen gewundenen Stamm/ mit einer schwartz-rothen Rinde bekleidet. Das Holtz vergleicht sich dem Hagedorn: Seine Aeste sind groß / auß welchen andere kleine gebogene Neben-Aestlein entspringen/ an welchen die Blätter doch ungleich gegen einander gesetzet sind/ welche etwas länglicht/ dick/ rings umb-herzerkerbt und starck anzusehen sind Die Blumen sind bleich- gelb und mosicht/ nach welchen die Beerlein wachsen/ einer Oliven gleich/ erstlich grün/ nachgehends/ wann die zeitig werden / hoch-roth. Der Banm ist auch überall mit spitzigen Stacheln versehen/ wie Theodorus Tabernamontanus im dritten Buch von den Kräutern pag. 758. alles beschrieben hat. §. 7. Wo man die Wahl haben kan/ muß man die noch frische/ dicke/ vollkommene und marckichte / welche doch wohlaußgetrucknet sind/ erwehlen/ damit sie sich zum wenigsten ein paar Jahr halten lassen: Worauft diejenige/ welche gantze Schachteln oder Einschläge voll kommen lassen / wohl Achtung zu geben haben/ indem solche/ wann sie zu bald eingeschlagen werden / leichtlich warm werden/ nachmahlen aber verfaulen und schwarß außsehen. Mann muß auch zu sehen / daß sie nicht feucht kommen oder an einen feuchten Ort gestellet werden/ auch fleißige Acht darauff haben/ absonderlich wann sie nicht wohl gedörret oder gar zu reiff gesamlet und eingeschlagen worden/ dann man dadurch ingrossen Schaden kommen kan. So bald sie nun anfangen warm zu werden/ muß man sie außpacken und etliche Tage auff ein weiß Tuch auß einander breiten / auch so viel es müglich/ sie fortschaffen/ absonderlich/ wann man gewiß ist/ daß sie wider wohl gerathen sind. Doch geschiehet es zuweilen/ daß wann es wenig frische gibt/ sich der Preyßsehr vermehre. Sonsten aber/ wann man versichert ist/ daß sie wohl gedörret und verwahret seyen/ soll man die Ballen nicht ohne Noth eröffnen/ indem sie sich verschlossen viel besser/ als in der freyen Lufft/ halten lassen/ wie Pomet in seinem offt allegirtem Buch pag. 212. wohl erinnert. §. 8. Ihr Nutzen und Gebrauch kombt mit den vorigen sehr überein/ dann sie gleicher weiß ' mästglich kühlen und humectiren: besänfftigen den rauhen Valß/ zähmen die scharffe Flüsse / von welchen der Husten/ Lungensucht und dergleichen entstehen. Ingleichen stillen sie das Blut-Speyen/ so es auß solchen saltzichten Flüssen herrühret; weßwegen sie unter die Brust-Träncke zu nehmen sind/ welche nachmahlen mit dem Brust- Beern- Safft oder SYRUDO JUJUBINO können süß gemacht werden/ welcher in allen obgemeldten Kranckheiten auch täglich verordnet wird. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0357" n="311"/> Sonsten meldet auch Tragus inseinem Kräuter- Buch daß man in Orient ein Vogel-Leim auß diesen Früchten mache (wie bey uns auß dem Mispel geschiehet) welchen man den Alexandrinischen Vogel-Leim nennet und schön grün/ nicht wässericht/ noch stinckend seyn soll; Worvon Pomet c. l. auch zusehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Die rothe Brusi-Beerlein oder welsche Hagenbutten werden in den Apothecken Ziziphae und</p> <p> <hi rendition="#k">JUJUBAE</hi> </p> <p>genennet: sind rothe Beeren/ so groß als eine Olive/ schmäcken beynahe wie grosse Rosinen / und haben inwendig einen länglichten und auff beyden Enden ausgespitzten Stein oder Kern: werden auß Italien nnd Franckreich herauß gebracht/ wo sie häuffig wachsen.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Der Baum dieser Früchten wächset ziemlich hoch/ hat einen gewundenen Stamm/ mit einer schwartz-rothen Rinde bekleidet. Das Holtz vergleicht sich dem Hagedorn: Seine Aeste sind groß / auß welchen andere kleine gebogene Neben-Aestlein entspringen/ an welchen die Blätter doch ungleich gegen einander gesetzet sind/ welche etwas länglicht/ dick/ rings umb-herzerkerbt und starck anzusehen sind Die Blumen sind bleich- gelb und mosicht/ nach welchen die Beerlein wachsen/ einer Oliven gleich/ erstlich grün/ nachgehends/ wann die zeitig werden / hoch-roth. Der Banm ist auch überall mit spitzigen Stacheln versehen/ wie Theodorus Tabernamontanus im dritten Buch von den Kräutern pag. 758. alles beschrieben hat.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Wo man die Wahl haben kan/ muß man die noch frische/ dicke/ vollkommene und marckichte / welche doch wohlaußgetrucknet sind/ erwehlen/ damit sie sich zum wenigsten ein paar Jahr halten lassen: Worauft diejenige/ welche gantze Schachteln oder Einschläge voll kommen lassen / wohl Achtung zu geben haben/ indem solche/ wann sie zu bald eingeschlagen werden / leichtlich warm werden/ nachmahlen aber verfaulen und schwarß außsehen. Mann muß auch zu sehen / daß sie nicht feucht kommen oder an einen feuchten Ort gestellet werden/ auch fleißige Acht darauff haben/ absonderlich wann sie nicht wohl gedörret oder gar zu reiff gesamlet und eingeschlagen worden/ dann man dadurch ingrossen Schaden kommen kan. So bald sie nun anfangen warm zu werden/ muß man sie außpacken und etliche Tage auff ein weiß Tuch auß einander breiten / auch so viel es müglich/ sie fortschaffen/ absonderlich/ wann man gewiß ist/ daß sie wider wohl gerathen sind. Doch geschiehet es zuweilen/ daß wann es wenig frische gibt/ sich der Preyßsehr vermehre. Sonsten aber/ wann man versichert ist/ daß sie wohl gedörret und verwahret seyen/ soll man die Ballen nicht ohne Noth eröffnen/ indem sie sich verschlossen viel besser/ als in der freyen Lufft/ halten lassen/ wie Pomet in seinem offt allegirtem Buch pag. 212. wohl erinnert.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Ihr Nutzen und Gebrauch kombt mit den vorigen sehr überein/ dann sie gleicher weiß ' mästglich kühlen und humectiren: besänfftigen den rauhen Valß/ zähmen die scharffe Flüsse / von welchen der Husten/ Lungensucht und dergleichen entstehen. Ingleichen stillen sie das Blut-Speyen/ so es auß solchen saltzichten Flüssen herrühret; weßwegen sie unter die Brust-Träncke zu nehmen sind/ welche nachmahlen mit dem Brust- Beern- Safft oder SYRUDO JUJUBINO können süß gemacht werden/ welcher in allen obgemeldten Kranckheiten auch täglich verordnet wird.</p> </div> </body> </text> </TEI> [311/0357]
Sonsten meldet auch Tragus inseinem Kräuter- Buch daß man in Orient ein Vogel-Leim auß diesen Früchten mache (wie bey uns auß dem Mispel geschiehet) welchen man den Alexandrinischen Vogel-Leim nennet und schön grün/ nicht wässericht/ noch stinckend seyn soll; Worvon Pomet c. l. auch zusehen ist.
§. 5. Die rothe Brusi-Beerlein oder welsche Hagenbutten werden in den Apothecken Ziziphae und
JUJUBAE
genennet: sind rothe Beeren/ so groß als eine Olive/ schmäcken beynahe wie grosse Rosinen / und haben inwendig einen länglichten und auff beyden Enden ausgespitzten Stein oder Kern: werden auß Italien nnd Franckreich herauß gebracht/ wo sie häuffig wachsen.
§. 6. Der Baum dieser Früchten wächset ziemlich hoch/ hat einen gewundenen Stamm/ mit einer schwartz-rothen Rinde bekleidet. Das Holtz vergleicht sich dem Hagedorn: Seine Aeste sind groß / auß welchen andere kleine gebogene Neben-Aestlein entspringen/ an welchen die Blätter doch ungleich gegen einander gesetzet sind/ welche etwas länglicht/ dick/ rings umb-herzerkerbt und starck anzusehen sind Die Blumen sind bleich- gelb und mosicht/ nach welchen die Beerlein wachsen/ einer Oliven gleich/ erstlich grün/ nachgehends/ wann die zeitig werden / hoch-roth. Der Banm ist auch überall mit spitzigen Stacheln versehen/ wie Theodorus Tabernamontanus im dritten Buch von den Kräutern pag. 758. alles beschrieben hat.
§. 7. Wo man die Wahl haben kan/ muß man die noch frische/ dicke/ vollkommene und marckichte / welche doch wohlaußgetrucknet sind/ erwehlen/ damit sie sich zum wenigsten ein paar Jahr halten lassen: Worauft diejenige/ welche gantze Schachteln oder Einschläge voll kommen lassen / wohl Achtung zu geben haben/ indem solche/ wann sie zu bald eingeschlagen werden / leichtlich warm werden/ nachmahlen aber verfaulen und schwarß außsehen. Mann muß auch zu sehen / daß sie nicht feucht kommen oder an einen feuchten Ort gestellet werden/ auch fleißige Acht darauff haben/ absonderlich wann sie nicht wohl gedörret oder gar zu reiff gesamlet und eingeschlagen worden/ dann man dadurch ingrossen Schaden kommen kan. So bald sie nun anfangen warm zu werden/ muß man sie außpacken und etliche Tage auff ein weiß Tuch auß einander breiten / auch so viel es müglich/ sie fortschaffen/ absonderlich/ wann man gewiß ist/ daß sie wider wohl gerathen sind. Doch geschiehet es zuweilen/ daß wann es wenig frische gibt/ sich der Preyßsehr vermehre. Sonsten aber/ wann man versichert ist/ daß sie wohl gedörret und verwahret seyen/ soll man die Ballen nicht ohne Noth eröffnen/ indem sie sich verschlossen viel besser/ als in der freyen Lufft/ halten lassen/ wie Pomet in seinem offt allegirtem Buch pag. 212. wohl erinnert.
§. 8. Ihr Nutzen und Gebrauch kombt mit den vorigen sehr überein/ dann sie gleicher weiß ' mästglich kühlen und humectiren: besänfftigen den rauhen Valß/ zähmen die scharffe Flüsse / von welchen der Husten/ Lungensucht und dergleichen entstehen. Ingleichen stillen sie das Blut-Speyen/ so es auß solchen saltzichten Flüssen herrühret; weßwegen sie unter die Brust-Träncke zu nehmen sind/ welche nachmahlen mit dem Brust- Beern- Safft oder SYRUDO JUJUBINO können süß gemacht werden/ welcher in allen obgemeldten Kranckheiten auch täglich verordnet wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |