Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XII. Capitel

Von den schwarczen und rothen Brust-Beerlein.

[Abbildung]

§. 1.

DJe schwartze Brust-Beeren/ SEBESTEN genandt/ find kleine schwartze Früchte/ wie unsere Pflaumen anzusehen/ welche oben meistentheils ein weisses Hütgen/ wie die Eicheln/ inwendig aber/ unter dem Honig-süssen Fleisch/ ein kleines Steinlein führen: Werden auß Syrien und Aegypten/ über Alexandrien/ nacher Venedig und Massilien/ von dannen aber in Teutschland gebracht/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien p. 155. auß dem Schroeder anmercket.

§. 2.

Diese Früchte wachsen auff gewissen Bäumen/ wie die Pflaumen/ deren wir zwey- erley Species bey dem sehr accuraten und annoch sehr neuen Botanico, Leonardo Plukenet Tab. CCXVII. Phytographi[unleserliches Material] finden: Eine wird Prunus Sebestena Domestica foliis subrotundis, oder die zahme und rund- blätterichte Sebesten genennet: Die andere aber Prunus Sebestena Sylv. Malabarica, welche etwas läglichte Blätter hat/ wie oben auß beyden Figuren klärlich zu ersehen ist. Beyde blühen im Früdling und geben im Herbst die Früchte/ welche alle Hütger oder Calices haben.

§. 3.

Die beste sind/ welche noch frisch/ vollkommen und fleischicht sind/ außwendig schwartz-braun außsehen und ihr Hütlein noch haben/ woran man erkennen kan/ daß sie noch frisch und nicht gewaschen/ noch mit etwas angerieben find. Das Fleisch davon muß süße / schleimicht/ braun-roth und weich seyn. Diejenige hergegen so schwartzgläntzend und auffgeblasen scheinen/ auch keine Hütger mehr haben/ sind nicht gut; wie dann auch die gantz kleine/ röthlichte und harte nichts taugen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues p. 212. lehret.

§. 4.

Ihren Qualitäten nach sind sie temperirter Natur/ erweichen den zähen Schleim und lindern die scharffe/ saltzichte und beissende Feuch-tigkeiten/ worvon die Flüsse und allerhand Brust-Kranckheiten herrühren; weßwegen sie den Husten/ die Heisserkeit der Kehlen/ Eng. brüstigkeit/ Lungensucht/ Seitenstechen und dergleichen Gebrechen mehr vertreiben. Ingleichen dienen sie gegen die hitzige Gallen-Fieber/ Nieren und Lendenweh/ so von scharffem Urin herrühren/ welchen sie auch vergleistern und lindern. So hatten auch unsere Vorsahren ein gewisse Lattwerg darvon/ welche Electuatium Diasebesten Montagnanae genennet und zu etlich Loth gegeben wurde/ damit der scharffe Schleim dadurch abgeführet würde: Weilen aber solche Lattwerg sick nicht lang halten lassen/ auch langsam verschrieben worden/ als ist sie heutzu Tag gäntzlich in Abgang gekommen; will man aber solche noch gebrauchen/ muß sie in geringer quantität angemachet werden/ wie Simon Paulli in Quad. Botan. pag. 44. erinnert.

Das XII. Capitel

Von den schwarczen und rothen Brust-Beerlein.

[Abbildung]

§. 1.

DJe schwartze Brust-Beeren/ SEBESTEN genandt/ find kleine schwartze Früchte/ wie unsere Pflaumen anzusehen/ welche oben meistentheils ein weisses Hütgen/ wie die Eicheln/ inwendig aber/ unter dem Honig-süssen Fleisch/ ein kleines Steinlein führen: Werden auß Syrien und Aegypten/ über Alexandrien/ nacher Venedig und Massilien/ von dannen aber in Teutschland gebracht/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien p. 155. auß dem Schroeder anmercket.

§. 2.

Diese Früchte wachsen auff gewissen Bäumen/ wie die Pflaumen/ deren wir zwey- erley Species bey dem sehr accuraten und annoch sehr neuen Botanico, Leonardo Plukenet Tab. CCXVII. Phytographi[unleserliches Material] finden: Eine wird Prunus Sebestena Domestica foliis subrotundis, oder die zahme und rund- blätterichte Sebesten genennet: Die andere aber Prunus Sebestena Sylv. Malabarica, welche etwas läglichte Blätter hat/ wie oben auß beyden Figuren klärlich zu ersehen ist. Beyde blühen im Früdling und geben im Herbst die Früchte/ welche alle Hütger oder Calices haben.

§. 3.

Die beste sind/ welche noch frisch/ vollkommen und fleischicht sind/ außwendig schwartz-braun außsehen und ihr Hütlein noch haben/ woran man erkennen kan/ daß sie noch frisch und nicht gewaschen/ noch mit etwas angerieben find. Das Fleisch davon muß süße / schleimicht/ braun-roth und weich seyn. Diejenige hergegen so schwartzgläntzend und auffgeblasen scheinen/ auch keine Hütger mehr haben/ sind nicht gut; wie dann auch die gantz kleine/ röthlichte und harte nichts taugen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues p. 212. lehret.

§. 4.

Ihren Qualitäten nach sind sie temperirter Natur/ erweichen den zähen Schleim und lindern die scharffe/ saltzichte und beissende Feuch-tigkeiten/ worvon die Flüsse und allerhand Brust-Kranckheiten herrühren; weßwegen sie den Husten/ die Heisserkeit der Kehlen/ Eng. brüstigkeit/ Lungensucht/ Seitenstechen und dergleichen Gebrechen mehr vertreiben. Ingleichen dienen sie gegen die hitzige Gallen-Fieber/ Nieren und Lendenweh/ so von scharffem Urin herrühren/ welchen sie auch vergleistern und lindern. So hatten auch unsere Vorsahren ein gewisse Lattwerg darvon/ welche Electuatium Diasebesten Montagnanae genennet und zu etlich Loth gegeben wurde/ damit der scharffe Schleim dadurch abgeführet würde: Weilen aber solche Lattwerg sick nicht lang halten lassen/ auch langsam verschrieben worden/ als ist sie heutzu Tag gäntzlich in Abgang gekommen; will man aber solche noch gebrauchen/ muß sie in geringer quantität angemachet werden/ wie Simon Paulli in Quad. Botan. pag. 44. erinnert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0356" n="310"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XII. Capitel</head>
        <p>Von den schwarczen und rothen Brust-Beerlein.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DJe schwartze Brust-Beeren/ SEBESTEN genandt/ find kleine schwartze Früchte/ wie unsere       Pflaumen anzusehen/ welche oben meistentheils ein weisses Hütgen/ wie die Eicheln/ inwendig       aber/ unter dem Honig-süssen Fleisch/ ein kleines Steinlein führen: Werden auß Syrien und       Aegypten/ über Alexandrien/ nacher Venedig und Massilien/ von dannen aber in Teutschland       gebracht/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien p. 155. auß dem Schroeder       anmercket.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Diese Früchte wachsen auff gewissen Bäumen/ wie die Pflaumen/ deren wir zwey- erley Species       bey dem sehr accuraten und annoch sehr neuen Botanico, Leonardo Plukenet Tab. CCXVII.       Phytographi<gap reason="illegible"/> finden: Eine wird Prunus Sebestena Domestica foliis subrotundis, oder die zahme       und rund- blätterichte Sebesten genennet: Die andere aber Prunus Sebestena Sylv. Malabarica,       welche etwas läglichte Blätter hat/ wie oben auß beyden Figuren klärlich zu ersehen ist. Beyde       blühen im Früdling und geben im Herbst die Früchte/ welche alle Hütger oder Calices haben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Die beste sind/ welche noch frisch/ vollkommen und fleischicht sind/ außwendig       schwartz-braun außsehen und ihr Hütlein noch haben/ woran man erkennen kan/ daß sie noch       frisch und nicht gewaschen/ noch mit etwas angerieben find. Das Fleisch davon muß süße /       schleimicht/ braun-roth und weich seyn. Diejenige hergegen so schwartzgläntzend und       auffgeblasen scheinen/ auch keine Hütger mehr haben/ sind nicht gut; wie dann auch die gantz       kleine/ röthlichte und harte nichts taugen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues p. 212.       lehret.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Ihren Qualitäten nach sind sie temperirter Natur/ erweichen den zähen Schleim und lindern       die scharffe/ saltzichte und beissende Feuch-tigkeiten/ worvon die Flüsse und allerhand       Brust-Kranckheiten herrühren; weßwegen sie den Husten/ die Heisserkeit der Kehlen/ Eng.       brüstigkeit/ Lungensucht/ Seitenstechen und dergleichen Gebrechen mehr vertreiben. Ingleichen       dienen sie gegen die hitzige Gallen-Fieber/ Nieren und Lendenweh/ so von scharffem Urin       herrühren/ welchen sie auch vergleistern und lindern. So hatten auch unsere Vorsahren ein       gewisse Lattwerg darvon/ welche Electuatium Diasebesten Montagnanae genennet und zu etlich       Loth gegeben wurde/ damit der scharffe Schleim dadurch abgeführet würde: Weilen aber solche       Lattwerg sick nicht lang halten lassen/ auch langsam verschrieben worden/ als ist sie heutzu       Tag gäntzlich in Abgang gekommen; will man aber solche noch gebrauchen/ muß sie in geringer       quantität angemachet werden/ wie Simon Paulli in Quad. Botan. pag. 44. erinnert.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0356] Das XII. Capitel Von den schwarczen und rothen Brust-Beerlein. [Abbildung] §. 1. DJe schwartze Brust-Beeren/ SEBESTEN genandt/ find kleine schwartze Früchte/ wie unsere Pflaumen anzusehen/ welche oben meistentheils ein weisses Hütgen/ wie die Eicheln/ inwendig aber/ unter dem Honig-süssen Fleisch/ ein kleines Steinlein führen: Werden auß Syrien und Aegypten/ über Alexandrien/ nacher Venedig und Massilien/ von dannen aber in Teutschland gebracht/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien p. 155. auß dem Schroeder anmercket. §. 2. Diese Früchte wachsen auff gewissen Bäumen/ wie die Pflaumen/ deren wir zwey- erley Species bey dem sehr accuraten und annoch sehr neuen Botanico, Leonardo Plukenet Tab. CCXVII. Phytographi_ finden: Eine wird Prunus Sebestena Domestica foliis subrotundis, oder die zahme und rund- blätterichte Sebesten genennet: Die andere aber Prunus Sebestena Sylv. Malabarica, welche etwas läglichte Blätter hat/ wie oben auß beyden Figuren klärlich zu ersehen ist. Beyde blühen im Früdling und geben im Herbst die Früchte/ welche alle Hütger oder Calices haben. §. 3. Die beste sind/ welche noch frisch/ vollkommen und fleischicht sind/ außwendig schwartz-braun außsehen und ihr Hütlein noch haben/ woran man erkennen kan/ daß sie noch frisch und nicht gewaschen/ noch mit etwas angerieben find. Das Fleisch davon muß süße / schleimicht/ braun-roth und weich seyn. Diejenige hergegen so schwartzgläntzend und auffgeblasen scheinen/ auch keine Hütger mehr haben/ sind nicht gut; wie dann auch die gantz kleine/ röthlichte und harte nichts taugen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues p. 212. lehret. §. 4. Ihren Qualitäten nach sind sie temperirter Natur/ erweichen den zähen Schleim und lindern die scharffe/ saltzichte und beissende Feuch-tigkeiten/ worvon die Flüsse und allerhand Brust-Kranckheiten herrühren; weßwegen sie den Husten/ die Heisserkeit der Kehlen/ Eng. brüstigkeit/ Lungensucht/ Seitenstechen und dergleichen Gebrechen mehr vertreiben. Ingleichen dienen sie gegen die hitzige Gallen-Fieber/ Nieren und Lendenweh/ so von scharffem Urin herrühren/ welchen sie auch vergleistern und lindern. So hatten auch unsere Vorsahren ein gewisse Lattwerg darvon/ welche Electuatium Diasebesten Montagnanae genennet und zu etlich Loth gegeben wurde/ damit der scharffe Schleim dadurch abgeführet würde: Weilen aber solche Lattwerg sick nicht lang halten lassen/ auch langsam verschrieben worden/ als ist sie heutzu Tag gäntzlich in Abgang gekommen; will man aber solche noch gebrauchen/ muß sie in geringer quantität angemachet werden/ wie Simon Paulli in Quad. Botan. pag. 44. erinnert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/356
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/356>, abgerufen am 21.11.2024.