Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.wohl riechend/ wird am besten zu Rom und dann auch in der Provence destilliret. Unterdessen muß man sich vorsehen/ daß man an dessen statt nicht IV. das Oleum infusum, welches mit der Been-Nuß/ gleich wie das Jasmin-Oehl kan gemacht werden/ überkomme / wormit das rechte Neroli offt verfälschet wird. Nicht weniger schicken die Einwohner der Provence auch V. zweyerley Oehl/ welche von den Pomerantzen-Schalen destilliret werden/ deren eines von dem gelben der Schale/ so ein paar Tag in Wasser eingeweichet wird/ durch den Helm übergetrieben wird und von gar gutem Geruch ist: das andere aber von den kleinen und unzeitigen Pomerantzen/ welche zuvor fünff oder sechs Tage in Wasser geleget werden/ also destilliret wird und Gold-gelbe außsiehet; welche beyde Oehle die Winde zertheilen/ auch die Würme der kleinen Kindern vertreiben: worzu auch das Wasser/ so zugleich mit übergehet/ dienlich ist und deßwegen von den Parfumierern mit gantzen Fässern voll heraus gebracht wird und kommet das meiste von Canetten, Nizza und andern darumb liegenden Orten. So bringet man auch VI. die überzogene und Condirte-Pomerantzen heraus/ welche entweder gantz und zuvor von den inneren Kernen geleeret/ oder in grossen Stücken sind/ welche schön hell und gleichsam durch sichtig und hoch von Farb seyn müssen und von Tours am besten kommen: der Orangeat aber ist dicker und wird von Lyon gebracht. §. 12. Die süsse Pomerantzen werden guten theils Aepffel-Sin/ oder POMA AURANTIA SINENSIA genennet/ ob sie gleich Chinam ihr Lebtag nicht gesehen haben/ sondern meistens aus Goa und denen Benachbahrten Insulen/ durch die Portugiesen/ gebracht werden/ indem Alvarus Semedus, ein Jesuit/ welcher lang in China gewesen/ bezeuget/ daß er dergleichen Früchte daselbsten nicht gesehen habe/ wie Ferrarius in obangeführtem Ort berichtet. §. 13. Gleich wie nun die vorige Pomerantzen unterschiedlicher Grösse sind/ also sind die Aepffel-Sina auch nicht einerley Grösse/ sondern es gibt kleine und grosse. An diesen letzteren haben Ihro Hoch-Fürstl. Durchl. von Hessen-Darmstadt/ Herr Ernst Ludwig/ Landgraf zu Hessen/ Fürst zu Herßfeld/ Graf zu Catzenelnbogen/ Dietz/ Ziegenhain/ Nidda / Schaumburg/ Ysenburg und Büdingen sc. Mein allergnädigster Land- und Lehen-Herr/ vor diesem eine Curiose Observation gehabt/ indem/ als sie dergleichen auffgeschnitten/ einen andern gantz vollkommenen Apffel darinnen gefunden: welche schwangere und auffgeschnittene Frucht annoch in der sehr schönen und kostbahren Hoch-Fürstl. Bibliothec zu Darmstadt abgemahlet zu sehen ist; allwo auch des Seel. Arndtii Paradieß-Gärtlein/ so in dem Feuer soll gelegen haben / mit vieler Geistlicher Bedencken/ auffgehoben wird/ welches etlichmahl in meinen Händen gehabt habe. Die aller gröste wachsen in Ost-Indien vor Batavia/ und werden von den Holländern Pumpelmus, sonsten aber Mazchan oder Tieger-Limonen genennet/ von welchen Georg Meister im Ost-Indianischen Lust-Gärtner pag. 84. zu sehen/ allwo sie auch abgemahlet sind. §. 14. Den Kräfften nach kommen sie in Ansehen der Schalen mit den andern Pomerantzen über ein und ist wohl schade/ daß so viel hundert davon von den leckerhafften Leuten/ so das Marck nur daraus saugen/ weggeschmissen werden/ da doch solche mehrere Tugenden in sich haben/ als der mittlere Theil. Das Fleisch hergegen hat eine viel andere Eigenschafft/ als der anderen Marck / weilen es süsse/ und derohalben mehr laxieret/ als anhält. Doch stärcket es auch die Natur und Lebens-Geister und dienet zugleich gegen alle Fäulung/ Scharbock und dergleichen/ wie theils bey D. Ettmüllern in Commentar. Schroederiano pag. 520. theils in Herrn Doct. Burggraffs Disputatione Graduali, de Malo Sinensi Aureo, mit mehrerem kan gelesen werden. Von obgemeldter grösten Art (welche Alexander der Grosse jenseit des Ganges-Fluß gefunden und admiriret haben soll) machen die Indianer einen Wein/ welcher sehr herrlich seyn soll/ wie Georg Meister cit. loc. berichtet. wohl riechend/ wird am besten zu Rom und dann auch in der Provence destilliret. Unterdessen muß man sich vorsehen/ daß man an dessen statt nicht IV. das Oleum infusum, welches mit der Been-Nuß/ gleich wie das Jasmin-Oehl kan gemacht werden/ überkomme / wormit das rechte Neroli offt verfälschet wird. Nicht weniger schicken die Einwohner der Provence auch V. zweyerley Oehl/ welche von den Pomerantzen-Schalen destilliret werden/ deren eines von dem gelben der Schale/ so ein paar Tag in Wasser eingeweichet wird/ durch den Helm übergetrieben wird und von gar gutem Geruch ist: das andere aber von den kleinen und unzeitigen Pomerantzen/ welche zuvor fünff oder sechs Tage in Wasser geleget werden/ also destilliret wird und Gold-gelbe außsiehet; welche beyde Oehle die Winde zertheilen/ auch die Würme der kleinen Kindern vertreiben: worzu auch das Wasser/ so zugleich mit übergehet/ dienlich ist und deßwegen von den Parfumierern mit gantzen Fässern voll heraus gebracht wird und kommet das meiste von Canetten, Nizza und andern darumb liegenden Orten. So bringet man auch VI. die überzogene und Condirte-Pomerantzen heraus/ welche entweder gantz und zuvor von den inneren Kernen geleeret/ oder in grossen Stücken sind/ welche schön hell und gleichsam durch sichtig und hoch von Farb seyn müssen und von Tours am besten kommen: der Orangeat aber ist dicker und wird von Lyon gebracht. §. 12. Die süsse Pomerantzen werden guten theils Aepffel-Sin/ oder POMA AURANTIA SINENSIA genennet/ ob sie gleich Chinam ihr Lebtag nicht gesehen haben/ sondern meistens aus Goa und denen Benachbahrten Insulen/ durch die Portugiesen/ gebracht werden/ indem Alvarus Semedus, ein Jesuit/ welcher lang in China gewesen/ bezeuget/ daß er dergleichen Früchte daselbsten nicht gesehen habe/ wie Ferrarius in obangeführtem Ort berichtet. §. 13. Gleich wie nun die vorige Pomerantzen unterschiedlicher Grösse sind/ also sind die Aepffel-Sina auch nicht einerley Grösse/ sondern es gibt kleine und grosse. An diesen letzteren haben Ihro Hoch-Fürstl. Durchl. von Hessen-Darmstadt/ Herr Ernst Ludwig/ Landgraf zu Hessen/ Fürst zu Herßfeld/ Graf zu Catzenelnbogen/ Dietz/ Ziegenhain/ Nidda / Schaumburg/ Ysenburg und Büdingen sc. Mein allergnädigster Land- und Lehen-Herr/ vor diesem eine Curiose Observation gehabt/ indem/ als sie dergleichen auffgeschnitten/ einen andern gantz vollkommenen Apffel darinnen gefunden: welche schwangere und auffgeschnittene Frucht annoch in der sehr schönen und kostbahren Hoch-Fürstl. Bibliothec zu Darmstadt abgemahlet zu sehen ist; allwo auch des Seel. Arndtii Paradieß-Gärtlein/ so in dem Feuer soll gelegen haben / mit vieler Geistlicher Bedencken/ auffgehoben wird/ welches etlichmahl in meinen Händen gehabt habe. Die aller gröste wachsen in Ost-Indien vor Batavia/ und werden von den Holländern Pumpelmus, sonsten aber Mazchan oder Tieger-Limonen genennet/ von welchen Georg Meister im Ost-Indianischen Lust-Gärtner pag. 84. zu sehen/ allwo sie auch abgemahlet sind. §. 14. Den Kräfften nach kommen sie in Ansehen der Schalen mit den andern Pomerantzen über ein und ist wohl schade/ daß so viel hundert davon von den leckerhafften Leuten/ so das Marck nur daraus saugen/ weggeschmissen werden/ da doch solche mehrere Tugenden in sich haben/ als der mittlere Theil. Das Fleisch hergegen hat eine viel andere Eigenschafft/ als der anderen Marck / weilen es süsse/ und derohalben mehr laxieret/ als anhält. Doch stärcket es auch die Natur und Lebens-Geister und dienet zugleich gegen alle Fäulung/ Scharbock und dergleichen/ wie theils bey D. Ettmüllern in Commentar. Schroederiano pag. 520. theils in Herrn Doct. Burggraffs Disputatione Graduali, de Malo Sinensi Aureo, mit mehrerem kan gelesen werden. Von obgemeldter grösten Art (welche Alexander der Grosse jenseit des Ganges-Fluß gefunden und admiriret haben soll) machen die Indianer einen Wein/ welcher sehr herrlich seyn soll/ wie Georg Meister cit. loc. berichtet. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0355" n="309"/> wohl riechend/ wird am besten zu Rom und dann auch in der Provence destilliret. Unterdessen muß man sich vorsehen/ daß man an dessen statt nicht IV. das Oleum infusum, welches mit der Been-Nuß/ gleich wie das Jasmin-Oehl kan gemacht werden/ überkomme / wormit das rechte Neroli offt verfälschet wird. Nicht weniger schicken die Einwohner der Provence auch V. zweyerley Oehl/ welche von den Pomerantzen-Schalen destilliret werden/ deren eines von dem gelben der Schale/ so ein paar Tag in Wasser eingeweichet wird/ durch den Helm übergetrieben wird und von gar gutem Geruch ist: das andere aber von den kleinen und unzeitigen Pomerantzen/ welche zuvor fünff oder sechs Tage in Wasser geleget werden/ also destilliret wird und Gold-gelbe außsiehet; welche beyde Oehle die Winde zertheilen/ auch die Würme der kleinen Kindern vertreiben: worzu auch das Wasser/ so zugleich mit übergehet/ dienlich ist und deßwegen von den Parfumierern mit gantzen Fässern voll heraus gebracht wird und kommet das meiste von Canetten, Nizza und andern darumb liegenden Orten. So bringet man auch VI. die überzogene und Condirte-Pomerantzen heraus/ welche entweder gantz und zuvor von den inneren Kernen geleeret/ oder in grossen Stücken sind/ welche schön hell und gleichsam durch sichtig und hoch von Farb seyn müssen und von Tours am besten kommen: der Orangeat aber ist dicker und wird von Lyon gebracht.</p> </div> <div> <head>§. 12.</head> <p>Die süsse Pomerantzen werden guten theils Aepffel-Sin/ oder <hi rendition="#k">POMA AURANTIA SINENSIA</hi></p> <p>genennet/ ob sie gleich Chinam ihr Lebtag nicht gesehen haben/ sondern meistens aus Goa und denen Benachbahrten Insulen/ durch die Portugiesen/ gebracht werden/ indem Alvarus Semedus, ein Jesuit/ welcher lang in China gewesen/ bezeuget/ daß er dergleichen Früchte daselbsten nicht gesehen habe/ wie Ferrarius in obangeführtem Ort berichtet.</p> </div> <div> <head>§. 13.</head> <p>Gleich wie nun die vorige Pomerantzen unterschiedlicher Grösse sind/ also sind die Aepffel-Sina auch nicht einerley Grösse/ sondern es gibt kleine und grosse. An diesen letzteren haben Ihro Hoch-Fürstl. Durchl. von Hessen-Darmstadt/ Herr Ernst Ludwig/ Landgraf zu Hessen/ Fürst zu Herßfeld/ Graf zu Catzenelnbogen/ Dietz/ Ziegenhain/ Nidda / Schaumburg/ Ysenburg und Büdingen sc. Mein allergnädigster Land- und Lehen-Herr/ vor diesem eine Curiose Observation gehabt/ indem/ als sie dergleichen auffgeschnitten/ einen andern gantz vollkommenen Apffel darinnen gefunden: welche schwangere und auffgeschnittene Frucht annoch in der sehr schönen und kostbahren Hoch-Fürstl. Bibliothec zu Darmstadt abgemahlet zu sehen ist; allwo auch des Seel. Arndtii Paradieß-Gärtlein/ so in dem Feuer soll gelegen haben / mit vieler Geistlicher Bedencken/ auffgehoben wird/ welches etlichmahl in meinen Händen gehabt habe. Die aller gröste wachsen in Ost-Indien vor Batavia/ und werden von den Holländern Pumpelmus, sonsten aber Mazchan oder Tieger-Limonen genennet/ von welchen Georg Meister im Ost-Indianischen Lust-Gärtner pag. 84. zu sehen/ allwo sie auch abgemahlet sind.</p> </div> <div> <head>§. 14.</head> <p>Den Kräfften nach kommen sie in Ansehen der Schalen mit den andern Pomerantzen über ein und ist wohl schade/ daß so viel hundert davon von den leckerhafften Leuten/ so das Marck nur daraus saugen/ weggeschmissen werden/ da doch solche mehrere Tugenden in sich haben/ als der mittlere Theil. Das Fleisch hergegen hat eine viel andere Eigenschafft/ als der anderen Marck / weilen es süsse/ und derohalben mehr laxieret/ als anhält. Doch stärcket es auch die Natur und Lebens-Geister und dienet zugleich gegen alle Fäulung/ Scharbock und dergleichen/ wie theils bey D. Ettmüllern in Commentar. Schroederiano pag. 520. theils in Herrn Doct. Burggraffs Disputatione Graduali, de Malo Sinensi Aureo, mit mehrerem kan gelesen werden. Von obgemeldter grösten Art (welche Alexander der Grosse jenseit des Ganges-Fluß gefunden und admiriret haben soll) machen die Indianer einen Wein/ welcher sehr herrlich seyn soll/ wie Georg Meister cit. loc. berichtet.</p> </div> </body> </text> </TEI> [309/0355]
wohl riechend/ wird am besten zu Rom und dann auch in der Provence destilliret. Unterdessen muß man sich vorsehen/ daß man an dessen statt nicht IV. das Oleum infusum, welches mit der Been-Nuß/ gleich wie das Jasmin-Oehl kan gemacht werden/ überkomme / wormit das rechte Neroli offt verfälschet wird. Nicht weniger schicken die Einwohner der Provence auch V. zweyerley Oehl/ welche von den Pomerantzen-Schalen destilliret werden/ deren eines von dem gelben der Schale/ so ein paar Tag in Wasser eingeweichet wird/ durch den Helm übergetrieben wird und von gar gutem Geruch ist: das andere aber von den kleinen und unzeitigen Pomerantzen/ welche zuvor fünff oder sechs Tage in Wasser geleget werden/ also destilliret wird und Gold-gelbe außsiehet; welche beyde Oehle die Winde zertheilen/ auch die Würme der kleinen Kindern vertreiben: worzu auch das Wasser/ so zugleich mit übergehet/ dienlich ist und deßwegen von den Parfumierern mit gantzen Fässern voll heraus gebracht wird und kommet das meiste von Canetten, Nizza und andern darumb liegenden Orten. So bringet man auch VI. die überzogene und Condirte-Pomerantzen heraus/ welche entweder gantz und zuvor von den inneren Kernen geleeret/ oder in grossen Stücken sind/ welche schön hell und gleichsam durch sichtig und hoch von Farb seyn müssen und von Tours am besten kommen: der Orangeat aber ist dicker und wird von Lyon gebracht.
§. 12. Die süsse Pomerantzen werden guten theils Aepffel-Sin/ oder POMA AURANTIA SINENSIA
genennet/ ob sie gleich Chinam ihr Lebtag nicht gesehen haben/ sondern meistens aus Goa und denen Benachbahrten Insulen/ durch die Portugiesen/ gebracht werden/ indem Alvarus Semedus, ein Jesuit/ welcher lang in China gewesen/ bezeuget/ daß er dergleichen Früchte daselbsten nicht gesehen habe/ wie Ferrarius in obangeführtem Ort berichtet.
§. 13. Gleich wie nun die vorige Pomerantzen unterschiedlicher Grösse sind/ also sind die Aepffel-Sina auch nicht einerley Grösse/ sondern es gibt kleine und grosse. An diesen letzteren haben Ihro Hoch-Fürstl. Durchl. von Hessen-Darmstadt/ Herr Ernst Ludwig/ Landgraf zu Hessen/ Fürst zu Herßfeld/ Graf zu Catzenelnbogen/ Dietz/ Ziegenhain/ Nidda / Schaumburg/ Ysenburg und Büdingen sc. Mein allergnädigster Land- und Lehen-Herr/ vor diesem eine Curiose Observation gehabt/ indem/ als sie dergleichen auffgeschnitten/ einen andern gantz vollkommenen Apffel darinnen gefunden: welche schwangere und auffgeschnittene Frucht annoch in der sehr schönen und kostbahren Hoch-Fürstl. Bibliothec zu Darmstadt abgemahlet zu sehen ist; allwo auch des Seel. Arndtii Paradieß-Gärtlein/ so in dem Feuer soll gelegen haben / mit vieler Geistlicher Bedencken/ auffgehoben wird/ welches etlichmahl in meinen Händen gehabt habe. Die aller gröste wachsen in Ost-Indien vor Batavia/ und werden von den Holländern Pumpelmus, sonsten aber Mazchan oder Tieger-Limonen genennet/ von welchen Georg Meister im Ost-Indianischen Lust-Gärtner pag. 84. zu sehen/ allwo sie auch abgemahlet sind.
§. 14. Den Kräfften nach kommen sie in Ansehen der Schalen mit den andern Pomerantzen über ein und ist wohl schade/ daß so viel hundert davon von den leckerhafften Leuten/ so das Marck nur daraus saugen/ weggeschmissen werden/ da doch solche mehrere Tugenden in sich haben/ als der mittlere Theil. Das Fleisch hergegen hat eine viel andere Eigenschafft/ als der anderen Marck / weilen es süsse/ und derohalben mehr laxieret/ als anhält. Doch stärcket es auch die Natur und Lebens-Geister und dienet zugleich gegen alle Fäulung/ Scharbock und dergleichen/ wie theils bey D. Ettmüllern in Commentar. Schroederiano pag. 520. theils in Herrn Doct. Burggraffs Disputatione Graduali, de Malo Sinensi Aureo, mit mehrerem kan gelesen werden. Von obgemeldter grösten Art (welche Alexander der Grosse jenseit des Ganges-Fluß gefunden und admiriret haben soll) machen die Indianer einen Wein/ welcher sehr herrlich seyn soll/ wie Georg Meister cit. loc. berichtet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |