Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 7. Wir schreiten deswegen zu denen Pomerantzen/ welche die Lateiner MALA AURANTIA nennen/ weilen doch gemeiniglich dieselbe mit den Citronen in den Orangerien bey einander wachsen/ auch meistens bey einander feil getragen werden: sind von den Citronen theils durch die eusserliche Figur/ welche nicht oval, sondern rund und etwas zusammen gedruckt/ theils durch die Farb/ welche roth- oder Goldgelbe ist/ unterschieden: Haben gleichfals eine dicke lederichte Schale/ voller kleiner Löchlein und übertreffen/ an dem scharffen/ bitteren und aromatischen Geschmack/ die Citronen. Sie kommen ebenmäsig aus Italien/ Portugal und der Provintz Languedoc in Franckreich/ wo sie frey und ohne einige Gesetz oder Bedingungen verkauffet werden. §. 8. Der Pomerantzen-Baum kommet mit der Grösse dem Citronen-Baum nahe/ ist etwa zwey oder drey Ehlen lang/ mit vielen kurtzen Zweigen/ so immer grün/ auch das gantze Jahr über Frucht träget/ nachdem er zuvor im April oder Majo weisse und wohlriechende Blüte gehabt; wie dann auch die Blätter/ welche dick und den Lorbeer-Blättern gleich sind/ einen ziemlich guten Geruch haben. Man will sagen/ daß die Bäume/ so Früchte trügen/ aus Indien müsten gebracht werden/ indem aus dem Saamen keine Frucht-tragende zu erziehen seyen. Wann sie aber auff andere Bäume gepfropffet werden/ sollen sie tragen/ wie D. Hermanni in seinem Mss. setzet. Und daher mag es vielleicht kommen seyn/ daß man davor gehalten/ die Pomerantzen hätten ihren Ursprung von einem Citronen-Baum/ so auff einen Granaten-Baum gepflantzet worden; welches doch nicht glaublich/ sondern ist kein Zweiffel/ daß sie/ wie andere Bäume/ auch in der ersten Schöpffung erstanden seyen. §. 9. Ihr Unterscheid wird entweder von den Ländern/ wo sie wachsen/ genommen/ da man ohne die gemeine/ auch die so genandte Aepffel Sina unter die Pomerantzen zu zehlen hat: Oder von dem Geschmack/ in Ansehen dessen man Süsse/ Saure/ oder auch Wein-saure hat/ welche letztere am meisten gebräuchlich sind. Von allen aber kan man aus dem sehr schönen und raren Buch/ welches / Ferrarius Anno 1646. zu Rom in Folio unter dem Tit. Hort. Hesperidum her auß gegeben / mehreren Unterricht nehmen/ dessen wir bey den Citronen schon gedacht haben. Pomet gedencket auch der gantz kleinen und unzeitigen Pomeräntzlein/ welche zu den Rosen-Kräntzen gesucht werden; weswegen die Materialisten solche auch bringen lassen/ wie er in seinem Buch pag. 234. zeiget. §. 10. Wie Nützlich und dienlich aber diese Früchten seyen/ bezeuget der Indianer Sprich-Wort / welche sagen sollen/ daß derjenigen Schwelle kein Medicus betretten soll/ in deren Häusser viele Pomerantzen-Schalen zu sehen/ wie Piso von den Brasilianern in Histor. Brasil. Lib. 1. pag. 10. erwehnet. Weilen aber an denen Früchten ein so grosser Unterscheid/ als unter den Ländern selbsten ist/ so muß man in Europa behutsam damit umbgehen/ absonderlich die Teutschen/ deren viele sich in Franckreich und Italien an denen Pomerantzen todt gefressen / wie Sim. Paulli in seinem Quadr. Bot. pag. 385. bezeuget. Sonsten kommen sie den Kräfften nach mit denen Citronen in vielem überein/ doch also/ daß die Schale viel kräfftiger / aromatischer und erwärmender seyen/ als die Citronen-Schalen/ weswegen sie in allen Leibs- und Mutter-Schmertzen/ Windsucht/ Magen-Wehe und dergleichen sehr gut thun. Dem Safft hergegen ist der Citronen-Safft überlegen/ welcher doch auch kühlet und stärcket: beyde aber wehren der Fäulung des Scharbocks/ wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 520. zeiget. §. 11. Zu diesem End werden vielerley Praeparata von den Pomerantzen in denen Apothecken gefunden / als die Essentz/ Tinctur, Syrup und dergleichen/ welche im Schroeder und denen Dispensatoriis zu sehen sind. Jetzo wollen wir nur derjenigen gedencken/ welche die Materialisten aus den Frembden bringen lassen: da sie dann I. mit der Orangen-Blüt einen grossen Handel treiben / welche sie eingemacht aus Italien und der Provintz in Franckreich bringen lassen: Woher auch II. das Pomerantzen-Blüt-Wasser oder so genandte AQUA NAPHAE herkommet/ dessen sich nicht allein die Parfumierer gebrauchen/ sondern auch die Medici, indem es nicht allein das Hertz und die Frucht in Mutter-Leibe stärcket/ sondern auch gegen die Peste gelobet wird. Weilen es aber langsam verschrieben wird/ ist es gemeiniglich in denen Apothecken verdorben und schmäcket wie schlecht Wasser/ da es hergegen einen bitteren Geschmack und dabeneben einen sehr lieblichen starcken Geruch haben/ auch über ein Jahr nicht alt seyn soll: länger lässet es sich nicht halten. Ingleichen rühret III. dasjenige wohlriechende Oehl/ welches die Parfumierer NEROLI heissen von dieser Blüt her/ und ist nichts anders als das 80. destillarum florum aurantiorum oder destillirtes Pomerantzen-Blüt-Oehl/ ist schön hell und überaus §. 7. Wir schreiten deswegen zu denen Pomerantzen/ welche die Lateiner MALA AURANTIA nennen/ weilen doch gemeiniglich dieselbe mit den Citronen in den Orangerien bey einander wachsen/ auch meistens bey einander feil getragen werden: sind von den Citronen theils durch die eusserliche Figur/ welche nicht oval, sondern rund und etwas zusammen gedruckt/ theils durch die Farb/ welche roth- oder Goldgelbe ist/ unterschieden: Haben gleichfals eine dicke lederichte Schale/ voller kleiner Löchlein und übertreffen/ an dem scharffen/ bitteren und aromatischen Geschmack/ die Citronen. Sie kommen ebenmäsig aus Italien/ Portugal und der Provintz Languedoc in Franckreich/ wo sie frey und ohne einige Gesetz oder Bedingungen verkauffet werden. §. 8. Der Pomerantzen-Baum kommet mit der Grösse dem Citronen-Baum nahe/ ist etwa zwey oder drey Ehlen lang/ mit vielen kurtzen Zweigen/ so immer grün/ auch das gantze Jahr über Frucht träget/ nachdem er zuvor im April oder Majo weisse und wohlriechende Blüte gehabt; wie dann auch die Blätter/ welche dick und den Lorbeer-Blättern gleich sind/ einen ziemlich guten Geruch haben. Man will sagen/ daß die Bäume/ so Früchte trügen/ aus Indien müsten gebracht werden/ indem aus dem Saamen keine Frucht-tragende zu erziehen seyen. Wann sie aber auff andere Bäume gepfropffet werden/ sollen sie tragen/ wie D. Hermanni in seinem Mss. setzet. Und daher mag es vielleicht kommen seyn/ daß man davor gehalten/ die Pomerantzen hätten ihren Ursprung von einem Citronen-Baum/ so auff einen Granaten-Baum gepflantzet worden; welches doch nicht glaublich/ sondern ist kein Zweiffel/ daß sie/ wie andere Bäume/ auch in der ersten Schöpffung erstanden seyen. §. 9. Ihr Unterscheid wird entweder von den Ländern/ wo sie wachsen/ genommen/ da man ohne die gemeine/ auch die so genandte Aepffel Sina unter die Pomerantzen zu zehlen hat: Oder von dem Geschmack/ in Ansehen dessen man Süsse/ Saure/ oder auch Wein-saure hat/ welche letztere am meisten gebräuchlich sind. Von allen aber kan man aus dem sehr schönen und raren Buch/ welches / Ferrarius Anno 1646. zu Rom in Folio unter dem Tit. Hort. Hesperidum her auß gegeben / mehreren Unterricht nehmen/ dessen wir bey den Citronen schon gedacht haben. Pomet gedencket auch der gantz kleinen und unzeitigen Pomeräntzlein/ welche zu den Rosen-Kräntzen gesucht werden; weswegen die Materialisten solche auch bringen lassen/ wie er in seinem Buch pag. 234. zeiget. §. 10. Wie Nützlich und dienlich aber diese Früchten seyen/ bezeuget der Indianer Sprich-Wort / welche sagen sollen/ daß derjenigen Schwelle kein Medicus betretten soll/ in deren Häusser viele Pomerantzen-Schalen zu sehen/ wie Piso von den Brasilianern in Histor. Brasil. Lib. 1. pag. 10. erwehnet. Weilen aber an denen Früchten ein so grosser Unterscheid/ als unter den Ländern selbsten ist/ so muß man in Europa behutsam damit umbgehen/ absonderlich die Teutschen/ deren viele sich in Franckreich und Italien an denen Pomerantzen todt gefressen / wie Sim. Paulli in seinem Quadr. Bot. pag. 385. bezeuget. Sonsten kommen sie den Kräfften nach mit denen Citronen in vielem überein/ doch also/ daß die Schale viel kräfftiger / aromatischer und erwärmender seyen/ als die Citronen-Schalen/ weswegen sie in allen Leibs- und Mutter-Schmertzen/ Windsucht/ Magen-Wehe und dergleichen sehr gut thun. Dem Safft hergegen ist der Citronen-Safft überlegen/ welcher doch auch kühlet und stärcket: beyde aber wehren der Fäulung des Scharbocks/ wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 520. zeiget. §. 11. Zu diesem End werden vielerley Praeparata von den Pomerantzen in denen Apothecken gefunden / als die Essentz/ Tinctur, Syrup und dergleichen/ welche im Schroeder und denen Dispensatoriis zu sehen sind. Jetzo wollen wir nur derjenigen gedencken/ welche die Materialisten aus den Frembden bringen lassen: da sie dann I. mit der Orangen-Blüt einen grossen Handel treiben / welche sie eingemacht aus Italien und der Provintz in Franckreich bringen lassen: Woher auch II. das Pomerantzen-Blüt-Wasser oder so genandte AQUA NAPHAE herkommet/ dessen sich nicht allein die Parfumierer gebrauchen/ sondern auch die Medici, indem es nicht allein das Hertz und die Frucht in Mutter-Leibe stärcket/ sondern auch gegen die Peste gelobet wird. Weilen es aber langsam verschrieben wird/ ist es gemeiniglich in denen Apothecken verdorben und schmäcket wie schlecht Wasser/ da es hergegen einen bitteren Geschmack und dabeneben einen sehr lieblichen starcken Geruch haben/ auch über ein Jahr nicht alt seyn soll: länger lässet es sich nicht halten. Ingleichen rühret III. dasjenige wohlriechende Oehl/ welches die Parfumierer NEROLI heissen von dieser Blüt her/ und ist nichts anders als das 80. destillarum florum aurantiorum oder destillirtes Pomerantzen-Blüt-Oehl/ ist schön hell und überaus <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0354" n="308"/> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Wir schreiten deswegen zu denen Pomerantzen/ welche die Lateiner</p> <p> <hi rendition="#k">MALA AURANTIA</hi> </p> <p>nennen/ weilen doch gemeiniglich dieselbe mit den Citronen in den Orangerien bey einander wachsen/ auch meistens bey einander feil getragen werden: sind von den Citronen theils durch die eusserliche Figur/ welche nicht oval, sondern rund und etwas zusammen gedruckt/ theils durch die Farb/ welche roth- oder Goldgelbe ist/ unterschieden: Haben gleichfals eine dicke lederichte Schale/ voller kleiner Löchlein und übertreffen/ an dem scharffen/ bitteren und aromatischen Geschmack/ die Citronen. Sie kommen ebenmäsig aus Italien/ Portugal und der Provintz Languedoc in Franckreich/ wo sie frey und ohne einige Gesetz oder Bedingungen verkauffet werden.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Der Pomerantzen-Baum kommet mit der Grösse dem Citronen-Baum nahe/ ist etwa zwey oder drey Ehlen lang/ mit vielen kurtzen Zweigen/ so immer grün/ auch das gantze Jahr über Frucht träget/ nachdem er zuvor im April oder Majo weisse und wohlriechende Blüte gehabt; wie dann auch die Blätter/ welche dick und den Lorbeer-Blättern gleich sind/ einen ziemlich guten Geruch haben. Man will sagen/ daß die Bäume/ so Früchte trügen/ aus Indien müsten gebracht werden/ indem aus dem Saamen keine Frucht-tragende zu erziehen seyen. Wann sie aber auff andere Bäume gepfropffet werden/ sollen sie tragen/ wie D. Hermanni in seinem Mss. setzet. Und daher mag es vielleicht kommen seyn/ daß man davor gehalten/ die Pomerantzen hätten ihren Ursprung von einem Citronen-Baum/ so auff einen Granaten-Baum gepflantzet worden; welches doch nicht glaublich/ sondern ist kein Zweiffel/ daß sie/ wie andere Bäume/ auch in der ersten Schöpffung erstanden seyen.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Ihr Unterscheid wird entweder von den Ländern/ wo sie wachsen/ genommen/ da man ohne die gemeine/ auch die so genandte Aepffel Sina unter die Pomerantzen zu zehlen hat: Oder von dem Geschmack/ in Ansehen dessen man Süsse/ Saure/ oder auch Wein-saure hat/ welche letztere am meisten gebräuchlich sind. Von allen aber kan man aus dem sehr schönen und raren Buch/ welches / Ferrarius Anno 1646. zu Rom in Folio unter dem Tit. Hort. Hesperidum her auß gegeben / mehreren Unterricht nehmen/ dessen wir bey den Citronen schon gedacht haben. Pomet gedencket auch der gantz kleinen und unzeitigen Pomeräntzlein/ welche zu den Rosen-Kräntzen gesucht werden; weswegen die Materialisten solche auch bringen lassen/ wie er in seinem Buch pag. 234. zeiget.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Wie Nützlich und dienlich aber diese Früchten seyen/ bezeuget der Indianer Sprich-Wort / welche sagen sollen/ daß derjenigen Schwelle kein Medicus betretten soll/ in deren Häusser viele Pomerantzen-Schalen zu sehen/ wie Piso von den Brasilianern in Histor. Brasil. Lib. 1. pag. 10. erwehnet. Weilen aber an denen Früchten ein so grosser Unterscheid/ als unter den Ländern selbsten ist/ so muß man in Europa behutsam damit umbgehen/ absonderlich die Teutschen/ deren viele sich in Franckreich und Italien an denen Pomerantzen todt gefressen / wie Sim. Paulli in seinem Quadr. Bot. pag. 385. bezeuget. Sonsten kommen sie den Kräfften nach mit denen Citronen in vielem überein/ doch also/ daß die Schale viel kräfftiger / aromatischer und erwärmender seyen/ als die Citronen-Schalen/ weswegen sie in allen Leibs- und Mutter-Schmertzen/ Windsucht/ Magen-Wehe und dergleichen sehr gut thun. Dem Safft hergegen ist der Citronen-Safft überlegen/ welcher doch auch kühlet und stärcket: beyde aber wehren der Fäulung des Scharbocks/ wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 520. zeiget.</p> </div> <div> <head>§. 11.</head> <p>Zu diesem End werden vielerley Praeparata von den Pomerantzen in denen Apothecken gefunden / als die Essentz/ Tinctur, Syrup und dergleichen/ welche im Schroeder und denen Dispensatoriis zu sehen sind. Jetzo wollen wir nur derjenigen gedencken/ welche die Materialisten aus den Frembden bringen lassen: da sie dann I. mit der Orangen-Blüt einen grossen Handel treiben / welche sie eingemacht aus Italien und der Provintz in Franckreich bringen lassen: Woher auch II. das Pomerantzen-Blüt-Wasser oder so genandte AQUA NAPHAE herkommet/ dessen sich nicht allein die Parfumierer gebrauchen/ sondern auch die Medici, indem es nicht allein das Hertz und die Frucht in Mutter-Leibe stärcket/ sondern auch gegen die Peste gelobet wird. Weilen es aber langsam verschrieben wird/ ist es gemeiniglich in denen Apothecken verdorben und schmäcket wie schlecht Wasser/ da es hergegen einen bitteren Geschmack und dabeneben einen sehr lieblichen starcken Geruch haben/ auch über ein Jahr nicht alt seyn soll: länger lässet es sich nicht halten. Ingleichen rühret III. dasjenige wohlriechende Oehl/ welches die Parfumierer NEROLI heissen von dieser Blüt her/ und ist nichts anders als das 80. destillarum florum aurantiorum oder destillirtes Pomerantzen-Blüt-Oehl/ ist schön hell und überaus </p> </div> </body> </text> </TEI> [308/0354]
§. 7. Wir schreiten deswegen zu denen Pomerantzen/ welche die Lateiner
MALA AURANTIA
nennen/ weilen doch gemeiniglich dieselbe mit den Citronen in den Orangerien bey einander wachsen/ auch meistens bey einander feil getragen werden: sind von den Citronen theils durch die eusserliche Figur/ welche nicht oval, sondern rund und etwas zusammen gedruckt/ theils durch die Farb/ welche roth- oder Goldgelbe ist/ unterschieden: Haben gleichfals eine dicke lederichte Schale/ voller kleiner Löchlein und übertreffen/ an dem scharffen/ bitteren und aromatischen Geschmack/ die Citronen. Sie kommen ebenmäsig aus Italien/ Portugal und der Provintz Languedoc in Franckreich/ wo sie frey und ohne einige Gesetz oder Bedingungen verkauffet werden.
§. 8. Der Pomerantzen-Baum kommet mit der Grösse dem Citronen-Baum nahe/ ist etwa zwey oder drey Ehlen lang/ mit vielen kurtzen Zweigen/ so immer grün/ auch das gantze Jahr über Frucht träget/ nachdem er zuvor im April oder Majo weisse und wohlriechende Blüte gehabt; wie dann auch die Blätter/ welche dick und den Lorbeer-Blättern gleich sind/ einen ziemlich guten Geruch haben. Man will sagen/ daß die Bäume/ so Früchte trügen/ aus Indien müsten gebracht werden/ indem aus dem Saamen keine Frucht-tragende zu erziehen seyen. Wann sie aber auff andere Bäume gepfropffet werden/ sollen sie tragen/ wie D. Hermanni in seinem Mss. setzet. Und daher mag es vielleicht kommen seyn/ daß man davor gehalten/ die Pomerantzen hätten ihren Ursprung von einem Citronen-Baum/ so auff einen Granaten-Baum gepflantzet worden; welches doch nicht glaublich/ sondern ist kein Zweiffel/ daß sie/ wie andere Bäume/ auch in der ersten Schöpffung erstanden seyen.
§. 9. Ihr Unterscheid wird entweder von den Ländern/ wo sie wachsen/ genommen/ da man ohne die gemeine/ auch die so genandte Aepffel Sina unter die Pomerantzen zu zehlen hat: Oder von dem Geschmack/ in Ansehen dessen man Süsse/ Saure/ oder auch Wein-saure hat/ welche letztere am meisten gebräuchlich sind. Von allen aber kan man aus dem sehr schönen und raren Buch/ welches / Ferrarius Anno 1646. zu Rom in Folio unter dem Tit. Hort. Hesperidum her auß gegeben / mehreren Unterricht nehmen/ dessen wir bey den Citronen schon gedacht haben. Pomet gedencket auch der gantz kleinen und unzeitigen Pomeräntzlein/ welche zu den Rosen-Kräntzen gesucht werden; weswegen die Materialisten solche auch bringen lassen/ wie er in seinem Buch pag. 234. zeiget.
§. 10. Wie Nützlich und dienlich aber diese Früchten seyen/ bezeuget der Indianer Sprich-Wort / welche sagen sollen/ daß derjenigen Schwelle kein Medicus betretten soll/ in deren Häusser viele Pomerantzen-Schalen zu sehen/ wie Piso von den Brasilianern in Histor. Brasil. Lib. 1. pag. 10. erwehnet. Weilen aber an denen Früchten ein so grosser Unterscheid/ als unter den Ländern selbsten ist/ so muß man in Europa behutsam damit umbgehen/ absonderlich die Teutschen/ deren viele sich in Franckreich und Italien an denen Pomerantzen todt gefressen / wie Sim. Paulli in seinem Quadr. Bot. pag. 385. bezeuget. Sonsten kommen sie den Kräfften nach mit denen Citronen in vielem überein/ doch also/ daß die Schale viel kräfftiger / aromatischer und erwärmender seyen/ als die Citronen-Schalen/ weswegen sie in allen Leibs- und Mutter-Schmertzen/ Windsucht/ Magen-Wehe und dergleichen sehr gut thun. Dem Safft hergegen ist der Citronen-Safft überlegen/ welcher doch auch kühlet und stärcket: beyde aber wehren der Fäulung des Scharbocks/ wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 520. zeiget.
§. 11. Zu diesem End werden vielerley Praeparata von den Pomerantzen in denen Apothecken gefunden / als die Essentz/ Tinctur, Syrup und dergleichen/ welche im Schroeder und denen Dispensatoriis zu sehen sind. Jetzo wollen wir nur derjenigen gedencken/ welche die Materialisten aus den Frembden bringen lassen: da sie dann I. mit der Orangen-Blüt einen grossen Handel treiben / welche sie eingemacht aus Italien und der Provintz in Franckreich bringen lassen: Woher auch II. das Pomerantzen-Blüt-Wasser oder so genandte AQUA NAPHAE herkommet/ dessen sich nicht allein die Parfumierer gebrauchen/ sondern auch die Medici, indem es nicht allein das Hertz und die Frucht in Mutter-Leibe stärcket/ sondern auch gegen die Peste gelobet wird. Weilen es aber langsam verschrieben wird/ ist es gemeiniglich in denen Apothecken verdorben und schmäcket wie schlecht Wasser/ da es hergegen einen bitteren Geschmack und dabeneben einen sehr lieblichen starcken Geruch haben/ auch über ein Jahr nicht alt seyn soll: länger lässet es sich nicht halten. Ingleichen rühret III. dasjenige wohlriechende Oehl/ welches die Parfumierer NEROLI heissen von dieser Blüt her/ und ist nichts anders als das 80. destillarum florum aurantiorum oder destillirtes Pomerantzen-Blüt-Oehl/ ist schön hell und überaus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |