Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

kan/ dergleichen an keinen Bohnen zu finden ist.

§. 3.

Die beste sind/ welche schön groß/ frisch und wohl außgewachsen scheinen/ auch inwendig einen schönen weissen Kern/ wie eine Mandel haben. Die kleine/ eingeschrumbte und verruntzelte taugen nichts.

§. 4.

Was die Kräfften und Qualitäten dieser Früchten anbelanget/ so sind sie einer sehr erhitzenden und gleichsam brennenden Natur/ so gar/ daß die frische und noch grüne Anacardien vor gifftig gehalten werden. Die gedörrete aber sind so scharff und ätzend nicht mehr/ und weilen sie ein sehr flüchtiges Saltz und Oehl in sich haben/ ermundern sie die Lebens-Geister und dienen gegen viele Haupt-Kranckheiten der Alten/ nemblich den Schlag/ Lahmigkeit der Glieder/ schwaches Gedächtnus und dergleichen/ worgegen unsere Vorfahren die bekandte CONFECTIONEM ANACAR[unleserliches Material] DINAM offters verschrieben/ welche heut zu Tag/ wegen der vielen und scharffen Gewürtzen/ so darzu kommen/ zu hitzig und derowegen nicht sonderlich gebräuchlich ist. Den Safft/ welcher zwischen beyden Schalen lieget/ sollen die Indianer den Cattun zu färben brauchen/ welcher so hinein dringet/ daß er sich gantz und gar nicht wieder außwaschen lässet. So hat mich auch Herr D. Kempffer, als er vor einigen Jahren aus Ost-Indien gekommen / versichern wollen/ daß die Schnesen und Japonenser ihren schönen Firnus daraus machten/ nicht aber/ wie andere vorgeben/ aus dem Gummi Laccae. In Malavar brauchen sie solchen zum ätzen / und wann man nur ein Tröpfflein davon in einen holen Zahn fallen lässet/ soll es denselben zermalmen und außfallen machen/ wie Wormius in Mus. pag. 182. berichtet. Christophorus a Costa meldet/ daß etliche der Indianer die Frucht forn an die Messer - Spitze zu stecken und an ein brennendes Licht zu halten pflegen/ darauff der Safft so wunderlich soll blatzen und krachen / auch seltzame Feuer - Funcken/ von unterschiedenen Farben/ von sich werffen/ daß es wie ein Blitz anzusehen wäre: worbey sie die Einfältigen bereden sollen/ ob erschienen ihnen darinnen die Geister und offenbahrten ihnen viele Heimlichkeiten. Letzlich hat man in den Apothecken auch das so genandte MEL ANACARDINUM oder Anacardien - Honig/ welcher nichts anderst/ als der obgemeldte Safft ist/ so mit Wasser daraus gekochet und gebracht wird: ist vor diesem gleicher Weiß in obbemeldten Haupt - Kranckheiten gebrauchet worden: Heut zu Tag aber wird er/ wie auch das OLEUM ANACARDII langsam verschrieben/ wovon beyderseits Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 512. kan gelesen werden.

§. 5.

Die Occidentalische Anacardien werden von den Indianern

CAJOUS

und ACAJOU, von den Holländer aber CASUBEN oder KAETTSHU (wie Georg Meister schreibet) genennet/ und bestehen aus länglichten Sorten und aus Asch-farbichten Körnern/ so groß wie eine Welsche - Bohn und wie ein Nieren anzusehen: haben/ wie die vorige/ zwey Schalen und zwischen denselben ein röthlichtes/ beissend- und ätzendes Oehl/ inwendig aber einen schönen und Schneeweissen Kern/ wie süsse Mandeln schmäckend: kommen aus Brasilien und andern Americanischen Orten/ wiewohlen sie auch in Ost - Indien zu finden/ und von Georg Meistern im Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 95. beschrieben/ und schön abgerissen sind.

§. 6.

Der Baum/ woran diese Körner wachsen/ ist etwa sechs Schu hoch/ aber sehr breit und schatticht: hat ein sehr hartes Holtz/ gelb-grüne Blätter und kleine Rosen-farbichte Blümelein / wie Träublein zusammen gesetzet. Nach diesen trägt er eine roth - gelbe Frucht/ wie eine Pomerantze oder Abricot, worauff oben diese Körner oder Cajous sitzen/ wie in obgesetzter Figur zu sehen/ dergleichen auch im Horto Malabarico Tom. 3. zu finden/ allwo dieser Baum Kapamara genennet wird.

§. 7.

Es müssen aber diese Cajous dick/ vollkommen/ frisch und außwendig wie Oliven anzusehen seyn. Wann die inwendige Mandel - Kerne schön weiß außsehen/ so ist es ein Zeichen/ daß sie recht zeitig und gut seyen.

§. 8.

Den Nutzen und Gebrauch dieser Früchten anbelangendt/ so sollen die Americaner die gelbe Frucht selbsten von einander schneiden und mit Zucker/ wie wir die Citronen/ geniessen: und weilen solche sehr guten Geschmacks sind/ refraichiren und das Hertz stärcken/ so sollen die Brasilianer wegen dieses Baums offt Kriege führen/ wie solches Wormius pag. 192. Mus. aus den Indianischen Scribenten anführet. Die harte Kerne oder Cajous, so oben sitzen/ werden gebraten und sollen wie Castanien schmäcken. Man schreibet ihnen ein Magenstärckende Qualität zu/ und sollen den Eckel und das Brechen desselben stillen/ wie Rajus in Hist. Plantar. pag. 1649. meldet. Derjenige Safft oder Oehl hergegen/ welches zwischen beyden

kan/ dergleichen an keinen Bohnen zu finden ist.

§. 3.

Die beste sind/ welche schön groß/ frisch und wohl außgewachsen scheinen/ auch inwendig einen schönen weissen Kern/ wie eine Mandel haben. Die kleine/ eingeschrumbte und verruntzelte taugen nichts.

§. 4.

Was die Kräfften und Qualitäten dieser Früchten anbelanget/ so sind sie einer sehr erhitzenden und gleichsam brennenden Natur/ so gar/ daß die frische und noch grüne Anacardien vor gifftig gehalten werden. Die gedörrete aber sind so scharff und ätzend nicht mehr/ und weilen sie ein sehr flüchtiges Saltz und Oehl in sich haben/ ermundern sie die Lebens-Geister und dienen gegen viele Haupt-Kranckheiten der Alten/ nemblich den Schlag/ Lahmigkeit der Glieder/ schwaches Gedächtnus und dergleichen/ worgegen unsere Vorfahren die bekandte CONFECTIONEM ANACAR[unleserliches Material] DINAM offters verschrieben/ welche heut zu Tag/ wegen der vielen und scharffen Gewürtzen/ so darzu kommen/ zu hitzig und derowegen nicht sonderlich gebräuchlich ist. Den Safft/ welcher zwischen beyden Schalen lieget/ sollen die Indianer den Cattun zu färben brauchen/ welcher so hinein dringet/ daß er sich gantz und gar nicht wieder außwaschen lässet. So hat mich auch Herr D. Kempffer, als er vor einigen Jahren aus Ost-Indien gekommen / versichern wollen/ daß die Schnesen und Japonenser ihren schönen Firnus daraus machten/ nicht aber/ wie andere vorgeben/ aus dem Gummi Laccae. In Malavar brauchen sie solchen zum ätzen / und wann man nur ein Tröpfflein davon in einen holen Zahn fallen lässet/ soll es denselben zermalmen und außfallen machen/ wie Wormius in Mus. pag. 182. berichtet. Christophorus à Costa meldet/ daß etliche der Indianer die Frucht forn an die Messer - Spitze zu stecken und an ein brennendes Licht zu halten pflegen/ darauff der Safft so wunderlich soll blatzen und krachen / auch seltzame Feuer - Funcken/ von unterschiedenen Farben/ von sich werffen/ daß es wie ein Blitz anzusehen wäre: worbey sie die Einfältigen bereden sollen/ ob erschienen ihnen darinnen die Geister und offenbahrten ihnen viele Heimlichkeiten. Letzlich hat man in den Apothecken auch das so genandte MEL ANACARDINUM oder Anacardien - Honig/ welcher nichts anderst/ als der obgemeldte Safft ist/ so mit Wasser daraus gekochet und gebracht wird: ist vor diesem gleicher Weiß in obbemeldten Haupt - Kranckheiten gebrauchet worden: Heut zu Tag aber wird er/ wie auch das OLEUM ANACARDII langsam verschrieben/ wovon beyderseits Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 512. kan gelesen werden.

§. 5.

Die Occidentalische Anacardien werden von den Indianern

CAJOUS

und ACAJOU, von den Holländer aber CASUBEN oder KAETTSHU (wie Georg Meister schreibet) genennet/ und bestehen aus länglichten Sorten und aus Asch-farbichten Körnern/ so groß wie eine Welsche - Bohn und wie ein Nieren anzusehen: haben/ wie die vorige/ zwey Schalen und zwischen denselben ein röthlichtes/ beissend- und ätzendes Oehl/ inwendig aber einen schönen und Schneeweissen Kern/ wie süsse Mandeln schmäckend: kommen aus Brasilien und andern Americanischen Orten/ wiewohlen sie auch in Ost - Indien zu finden/ und von Georg Meistern im Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 95. beschrieben/ und schön abgerissen sind.

§. 6.

Der Baum/ woran diese Körner wachsen/ ist etwa sechs Schu hoch/ aber sehr breit und schatticht: hat ein sehr hartes Holtz/ gelb-grüne Blätter und kleine Rosen-farbichte Blümelein / wie Träublein zusammen gesetzet. Nach diesen trägt er eine roth - gelbe Frucht/ wie eine Pomerantze oder Abricot, worauff oben diese Körner oder Cajous sitzen/ wie in obgesetzter Figur zu sehen/ dergleichen auch im Horto Malabarico Tom. 3. zu finden/ allwo dieser Baum Kapamara genennet wird.

§. 7.

Es müssen aber diese Cajous dick/ vollkommen/ frisch und außwendig wie Oliven anzusehen seyn. Wann die inwendige Mandel - Kerne schön weiß außsehen/ so ist es ein Zeichen/ daß sie recht zeitig und gut seyen.

§. 8.

Den Nutzen und Gebrauch dieser Früchten anbelangendt/ so sollen die Americaner die gelbe Frucht selbsten von einander schneiden und mit Zucker/ wie wir die Citronen/ geniessen: und weilen solche sehr guten Geschmacks sind/ refraichiren und das Hertz stärcken/ so sollen die Brasilianer wegen dieses Baums offt Kriege führen/ wie solches Wormius pag. 192. Mus. aus den Indianischen Scribenten anführet. Die harte Kerne oder Cajous, so oben sitzen/ werden gebraten und sollen wie Castanien schmäcken. Man schreibet ihnen ein Magenstärckende Qualität zu/ und sollen den Eckel und das Brechen desselben stillen/ wie Rajus in Hist. Plantar. pag. 1649. meldet. Derjenige Safft oder Oehl hergegen/ welches zwischen beyden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0348" n="302"/>
kan/ dergleichen an keinen       Bohnen zu finden ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Die beste sind/ welche schön groß/ frisch und wohl außgewachsen scheinen/ auch inwendig       einen schönen weissen Kern/ wie eine Mandel haben. Die kleine/ eingeschrumbte und       verruntzelte taugen nichts.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Was die Kräfften und Qualitäten dieser Früchten anbelanget/ so sind sie einer sehr       erhitzenden und gleichsam brennenden Natur/ so gar/ daß die frische und noch grüne Anacardien       vor gifftig gehalten werden. Die gedörrete aber sind so scharff und ätzend nicht mehr/ und       weilen sie ein sehr flüchtiges Saltz und Oehl in sich haben/ ermundern sie die Lebens-Geister       und dienen gegen viele Haupt-Kranckheiten der Alten/ nemblich den Schlag/ Lahmigkeit der       Glieder/ schwaches Gedächtnus und dergleichen/ worgegen unsere Vorfahren die bekandte       CONFECTIONEM ANACAR<gap reason="illegible"/> DINAM offters verschrieben/ welche heut zu Tag/ wegen der vielen und       scharffen Gewürtzen/ so darzu kommen/ zu hitzig und derowegen nicht sonderlich gebräuchlich       ist. Den Safft/ welcher zwischen beyden Schalen lieget/ sollen die Indianer den Cattun zu       färben brauchen/ welcher so hinein dringet/ daß er sich gantz und gar nicht wieder außwaschen       lässet. So hat mich auch Herr D. Kempffer, als er vor einigen Jahren aus Ost-Indien gekommen /       versichern wollen/ daß die Schnesen und Japonenser ihren schönen Firnus daraus machten/ nicht       aber/ wie andere vorgeben/ aus dem Gummi Laccae. In Malavar brauchen sie solchen zum ätzen /       und wann man nur ein Tröpfflein davon in einen holen Zahn fallen lässet/ soll es denselben       zermalmen und außfallen machen/ wie Wormius in Mus. pag. 182. berichtet. Christophorus à Costa       meldet/ daß etliche der Indianer die Frucht forn an die Messer - Spitze zu stecken und an ein       brennendes Licht zu halten pflegen/ darauff der Safft so wunderlich soll blatzen und krachen /       auch seltzame Feuer - Funcken/ von unterschiedenen Farben/ von sich werffen/ daß es wie ein       Blitz anzusehen wäre: worbey sie die Einfältigen bereden sollen/ ob erschienen ihnen darinnen       die Geister und offenbahrten ihnen viele Heimlichkeiten. Letzlich hat man in den Apothecken       auch das so genandte MEL ANACARDINUM oder Anacardien - Honig/ welcher nichts anderst/ als der       obgemeldte Safft ist/ so mit Wasser daraus gekochet und gebracht wird: ist vor diesem gleicher       Weiß in obbemeldten Haupt - Kranckheiten gebrauchet worden: Heut zu Tag aber wird er/ wie auch       das OLEUM ANACARDII langsam verschrieben/ wovon beyderseits Ettmüllerus in Comment. Schroed.       pag. 512. kan gelesen werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Die Occidentalische Anacardien werden von den Indianern</p>
        <p> <hi rendition="#k">CAJOUS</hi> </p>
        <p>und ACAJOU, von den Holländer aber CASUBEN oder KAETTSHU (wie Georg Meister schreibet)       genennet/ und bestehen aus länglichten Sorten und aus Asch-farbichten Körnern/ so groß wie       eine Welsche - Bohn und wie ein Nieren anzusehen: haben/ wie die vorige/ zwey Schalen und       zwischen denselben ein röthlichtes/ beissend- und ätzendes Oehl/ inwendig aber einen schönen       und Schneeweissen Kern/ wie süsse Mandeln schmäckend: kommen aus Brasilien und andern       Americanischen Orten/ wiewohlen sie auch in Ost - Indien zu finden/ und von Georg Meistern im       Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 95. beschrieben/ und schön abgerissen sind.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Der Baum/ woran diese Körner wachsen/ ist etwa sechs Schu hoch/ aber sehr breit und       schatticht: hat ein sehr hartes Holtz/ gelb-grüne Blätter und kleine Rosen-farbichte Blümelein      / wie Träublein zusammen gesetzet. Nach diesen trägt er eine roth - gelbe Frucht/ wie eine       Pomerantze oder Abricot, worauff oben diese Körner oder Cajous sitzen/ wie in obgesetzter       Figur zu sehen/ dergleichen auch im Horto Malabarico Tom. 3. zu finden/ allwo dieser Baum       Kapamara genennet wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Es müssen aber diese Cajous dick/ vollkommen/ frisch und außwendig wie Oliven anzusehen       seyn. Wann die inwendige Mandel - Kerne schön weiß außsehen/ so ist es ein Zeichen/ daß sie       recht zeitig und gut seyen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Den Nutzen und Gebrauch dieser Früchten anbelangendt/ so sollen die Americaner die gelbe       Frucht selbsten von einander schneiden und mit Zucker/ wie wir die Citronen/ geniessen: und       weilen solche sehr guten Geschmacks sind/ refraichiren und das Hertz stärcken/ so sollen die       Brasilianer wegen dieses Baums offt Kriege führen/ wie solches Wormius pag. 192. Mus. aus den       Indianischen Scribenten anführet. Die harte Kerne oder Cajous, so oben sitzen/ werden gebraten       und sollen wie Castanien schmäcken. Man schreibet ihnen ein Magenstärckende Qualität zu/ und       sollen den Eckel und das Brechen desselben stillen/ wie Rajus in Hist. Plantar. pag. 1649.       meldet. Derjenige Safft oder Oehl hergegen/ welches zwischen beyden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0348] kan/ dergleichen an keinen Bohnen zu finden ist. §. 3. Die beste sind/ welche schön groß/ frisch und wohl außgewachsen scheinen/ auch inwendig einen schönen weissen Kern/ wie eine Mandel haben. Die kleine/ eingeschrumbte und verruntzelte taugen nichts. §. 4. Was die Kräfften und Qualitäten dieser Früchten anbelanget/ so sind sie einer sehr erhitzenden und gleichsam brennenden Natur/ so gar/ daß die frische und noch grüne Anacardien vor gifftig gehalten werden. Die gedörrete aber sind so scharff und ätzend nicht mehr/ und weilen sie ein sehr flüchtiges Saltz und Oehl in sich haben/ ermundern sie die Lebens-Geister und dienen gegen viele Haupt-Kranckheiten der Alten/ nemblich den Schlag/ Lahmigkeit der Glieder/ schwaches Gedächtnus und dergleichen/ worgegen unsere Vorfahren die bekandte CONFECTIONEM ANACAR_ DINAM offters verschrieben/ welche heut zu Tag/ wegen der vielen und scharffen Gewürtzen/ so darzu kommen/ zu hitzig und derowegen nicht sonderlich gebräuchlich ist. Den Safft/ welcher zwischen beyden Schalen lieget/ sollen die Indianer den Cattun zu färben brauchen/ welcher so hinein dringet/ daß er sich gantz und gar nicht wieder außwaschen lässet. So hat mich auch Herr D. Kempffer, als er vor einigen Jahren aus Ost-Indien gekommen / versichern wollen/ daß die Schnesen und Japonenser ihren schönen Firnus daraus machten/ nicht aber/ wie andere vorgeben/ aus dem Gummi Laccae. In Malavar brauchen sie solchen zum ätzen / und wann man nur ein Tröpfflein davon in einen holen Zahn fallen lässet/ soll es denselben zermalmen und außfallen machen/ wie Wormius in Mus. pag. 182. berichtet. Christophorus à Costa meldet/ daß etliche der Indianer die Frucht forn an die Messer - Spitze zu stecken und an ein brennendes Licht zu halten pflegen/ darauff der Safft so wunderlich soll blatzen und krachen / auch seltzame Feuer - Funcken/ von unterschiedenen Farben/ von sich werffen/ daß es wie ein Blitz anzusehen wäre: worbey sie die Einfältigen bereden sollen/ ob erschienen ihnen darinnen die Geister und offenbahrten ihnen viele Heimlichkeiten. Letzlich hat man in den Apothecken auch das so genandte MEL ANACARDINUM oder Anacardien - Honig/ welcher nichts anderst/ als der obgemeldte Safft ist/ so mit Wasser daraus gekochet und gebracht wird: ist vor diesem gleicher Weiß in obbemeldten Haupt - Kranckheiten gebrauchet worden: Heut zu Tag aber wird er/ wie auch das OLEUM ANACARDII langsam verschrieben/ wovon beyderseits Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 512. kan gelesen werden. §. 5. Die Occidentalische Anacardien werden von den Indianern CAJOUS und ACAJOU, von den Holländer aber CASUBEN oder KAETTSHU (wie Georg Meister schreibet) genennet/ und bestehen aus länglichten Sorten und aus Asch-farbichten Körnern/ so groß wie eine Welsche - Bohn und wie ein Nieren anzusehen: haben/ wie die vorige/ zwey Schalen und zwischen denselben ein röthlichtes/ beissend- und ätzendes Oehl/ inwendig aber einen schönen und Schneeweissen Kern/ wie süsse Mandeln schmäckend: kommen aus Brasilien und andern Americanischen Orten/ wiewohlen sie auch in Ost - Indien zu finden/ und von Georg Meistern im Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 95. beschrieben/ und schön abgerissen sind. §. 6. Der Baum/ woran diese Körner wachsen/ ist etwa sechs Schu hoch/ aber sehr breit und schatticht: hat ein sehr hartes Holtz/ gelb-grüne Blätter und kleine Rosen-farbichte Blümelein / wie Träublein zusammen gesetzet. Nach diesen trägt er eine roth - gelbe Frucht/ wie eine Pomerantze oder Abricot, worauff oben diese Körner oder Cajous sitzen/ wie in obgesetzter Figur zu sehen/ dergleichen auch im Horto Malabarico Tom. 3. zu finden/ allwo dieser Baum Kapamara genennet wird. §. 7. Es müssen aber diese Cajous dick/ vollkommen/ frisch und außwendig wie Oliven anzusehen seyn. Wann die inwendige Mandel - Kerne schön weiß außsehen/ so ist es ein Zeichen/ daß sie recht zeitig und gut seyen. §. 8. Den Nutzen und Gebrauch dieser Früchten anbelangendt/ so sollen die Americaner die gelbe Frucht selbsten von einander schneiden und mit Zucker/ wie wir die Citronen/ geniessen: und weilen solche sehr guten Geschmacks sind/ refraichiren und das Hertz stärcken/ so sollen die Brasilianer wegen dieses Baums offt Kriege führen/ wie solches Wormius pag. 192. Mus. aus den Indianischen Scribenten anführet. Die harte Kerne oder Cajous, so oben sitzen/ werden gebraten und sollen wie Castanien schmäcken. Man schreibet ihnen ein Magenstärckende Qualität zu/ und sollen den Eckel und das Brechen desselben stillen/ wie Rajus in Hist. Plantar. pag. 1649. meldet. Derjenige Safft oder Oehl hergegen/ welches zwischen beyden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/348
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/348>, abgerufen am 21.12.2024.