Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VII. Capitel

Von den Bemeinen-Nutter- und Königs-Näglem.

[Abbildung]

§. 1.

DIe gemeine Würtz-Nägelein oder CARYOPHYLLI AROMATICI sind nichts anders/ als ein länglichter Anfang oder Satz der Frucht eines Baums/ wie ein Nagel formiret/ welcher oben vier Spitzlein/ und in deren Mitte einen runden Knopff oder zugeschlossene Blüte hat/ unten auß aber zu gespitzet/ zusammen gedrucket und etwas runtzelicht ist: Von couleur dunckel-braun / eines scharffen aromatischen Geschmacks und sehr annehmlichen Geruchs. Sie werden von der Ost-Indischen Compagnie auß Ost-Indien nach Ambsterdam in das Ost-Indische Kauff-Hauß gebracht / allda/ nebst den andern Gewürtzen außgelesen und ins gantze Reich und andere Länder verschicket/ wie Max. Transsylvanus in Epist. de Moluctis Insulis und Schicsai im Persianischen Kosenthal pag. 117. bezeugen.

§. 2.

Der Nägel-Baum wächset heut zu Tag meistens auff Amboina in Ost-Indien/ (indem die Malabarische gantz anderst wachsen/ auch keinen Geruch haben/ wie Commelinus in Not. ad Hort. Mal. l. 2. pag. 96. zeuget) ist wie ein Lorbeer-Baum/ doch grösser/ dessen Holtz sich mit dem Buchs-Baum/ die Blätter aber mit den Lorbeer-Blättern vergleichen: blühet erstlich weiß / darnach grün und zuletzt roth; und obgleich die Blüth von dem Regen offt verdorben wird/ so erhohlet sich doch der Baum auff folgenden Sonnen-Schein und bekombt andere Blüth/ dadurch er seine Früchte erlanget/ deren in den Spitzen zu 10. und 20. bey einander sitzen und so dick stehen/ daß wann das Jahr gut (weiches fast alle 3. Jahr geschiehet) mancher Baum 2. Baren, deren jede 625. [unleserliches Material]. hält tragen kan. Vid. Fig. anea. Und weilen die Holländer mit diesem Handel ein grosses gewinnen/ so lassen sie keine andere Nation darzu; weßwegen sie alle Bäume auff den Moluccischen Insuln/ absonderlich Ternaten (wo sonsten die Näglein häuffig und allein von sich selbsten gewachsen) außgerottet und in die Insul Amboina gepflantzet haben/ weilen sie die andere Nationes hier besser zwingen können.

§. 3.

Die Näglein selbsten sind erstlich weißlichtgrün/ nachmahlen röthlicht/ welche also/ ehe sie reiff und braun werden/ von den Insulairen mit Röhren abgeschmissen und in der Sonnen gedörret werden/ weilen in Ansehung ihres flüchtigen Saltzes die Kräfften an den Zeitigen vergehen und diese bey weitem nicht so scharff und kräfftig sind/ wie die gemeine Würtz-Näglein: werden vom Anfang oder Mittel des Septembr. biß auff den Februar. gesamlet. Wann sie ihnen die schwartze couleur geben/ sollen sie geräuchert werden/ wie Rumphius in seinem

Das VII. Capitel

Von den Bemeinen–Nutter- und Königs-Näglem.

[Abbildung]

§. 1.

DIe gemeine Würtz-Nägelein oder CARYOPHYLLI AROMATICI sind nichts anders/ als ein länglichter Anfang oder Satz der Frucht eines Baums/ wie ein Nagel formiret/ welcher oben vier Spitzlein/ und in deren Mitte einen runden Knopff oder zugeschlossene Blüte hat/ unten auß aber zu gespitzet/ zusammen gedrucket und etwas runtzelicht ist: Von couleur dunckel–braun / eines scharffen aromatischen Geschmacks und sehr annehmlichen Geruchs. Sie werden von der Ost-Indischen Compagnie auß Ost–Indien nach Ambsterdam in das Ost-Indische Kauff-Hauß gebracht / allda/ nebst den andern Gewürtzen außgelesen und ins gantze Reich und andere Länder verschicket/ wie Max. Transsylvanus in Epist. de Moluctis Insulis und Schicsai im Persianischen Kosenthal pag. 117. bezeugen.

§. 2.

Der Nägel-Baum wächset heut zu Tag meistens auff Amboina in Ost–Indien/ (indem die Malabarische gantz anderst wachsen/ auch keinen Geruch haben/ wie Commelinus in Not. ad Hort. Mal. l. 2. pag. 96. zeuget) ist wie ein Lorbeer–Baum/ doch grösser/ dessen Holtz sich mit dem Buchs-Baum/ die Blätter aber mit den Lorbeer-Blättern vergleichen: blühet erstlich weiß / darnach grün und zuletzt roth; und obgleich die Blüth von dem Regen offt verdorben wird/ so erhohlet sich doch der Baum auff folgenden Sonnen-Schein und bekombt andere Blüth/ dadurch er seine Früchte erlanget/ deren in den Spitzen zu 10. und 20. bey einander sitzen und so dick stehen/ daß wann das Jahr gut (weiches fast alle 3. Jahr geschiehet) mancher Baum 2. Baren, deren jede 625. [unleserliches Material]. hält tragen kan. Vid. Fig. anea. Und weilen die Holländer mit diesem Handel ein grosses gewinnen/ so lassen sie keine andere Nation darzu; weßwegen sie alle Bäume auff den Moluccischen Insuln/ absonderlich Ternaten (wo sonsten die Näglein häuffig und allein von sich selbsten gewachsen) außgerottet und in die Insul Amboina gepflantzet haben/ weilen sie die andere Nationes hier besser zwingen können.

§. 3.

Die Näglein selbsten sind erstlich weißlichtgrün/ nachmahlen röthlicht/ welche also/ ehe sie reiff und braun werden/ von den Insulairen mit Röhren abgeschmissen und in der Sonnen gedörret werden/ weilen in Ansehung ihres flüchtigen Saltzes die Kräfften an den Zeitigen vergehen und diese bey weitem nicht so scharff und kräfftig sind/ wie die gemeine Würtz-Näglein: werden vom Anfang oder Mittel des Septembr. biß auff den Februar. gesamlet. Wann sie ihnen die schwartze couleur geben/ sollen sie geräuchert werden/ wie Rumphius in seinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0340" n="294"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das VII. Capitel</head>
        <p> <hi rendition="#b">Von den Bemeinen&#x2013;Nutter- und Königs-Näglem.</hi> </p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe gemeine Würtz-Nägelein oder CARYOPHYLLI AROMATICI sind nichts anders/ als ein       länglichter Anfang oder Satz der Frucht eines Baums/ wie ein Nagel formiret/ welcher oben       vier Spitzlein/ und in deren Mitte einen runden Knopff oder zugeschlossene Blüte hat/ unten       auß aber zu gespitzet/ zusammen gedrucket und etwas runtzelicht ist: Von couleur dunckel&#x2013;braun      / eines scharffen aromatischen Geschmacks und sehr annehmlichen Geruchs. Sie werden von der       Ost-Indischen Compagnie auß Ost&#x2013;Indien nach Ambsterdam in das Ost-Indische Kauff-Hauß gebracht      / allda/ nebst den andern Gewürtzen außgelesen und ins gantze Reich und andere Länder       verschicket/ wie Max. Transsylvanus in Epist. de Moluctis Insulis und Schicsai im       Persianischen Kosenthal pag. 117. bezeugen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Der Nägel-Baum wächset heut zu Tag meistens auff Amboina in Ost&#x2013;Indien/ (indem die       Malabarische gantz anderst wachsen/ auch keinen Geruch haben/ wie Commelinus in Not. ad Hort.       Mal. l. 2. pag. 96. zeuget) ist wie ein Lorbeer&#x2013;Baum/ doch grösser/ dessen Holtz sich mit dem       Buchs-Baum/ die Blätter aber mit den Lorbeer-Blättern vergleichen: blühet erstlich weiß /       darnach grün und zuletzt roth; und obgleich die Blüth von dem Regen offt verdorben wird/ so       erhohlet sich doch der Baum auff folgenden Sonnen-Schein und bekombt andere Blüth/ dadurch er       seine Früchte erlanget/ deren in den Spitzen zu 10. und 20. bey einander sitzen und so dick       stehen/ daß wann das Jahr gut (weiches fast alle 3. Jahr geschiehet) mancher Baum 2. Baren,       deren jede 625. <gap reason="illegible"/>. hält tragen kan. Vid. Fig. anea. Und weilen die Holländer mit diesem       Handel ein grosses gewinnen/ so lassen sie keine andere Nation darzu; weßwegen sie alle Bäume       auff den Moluccischen Insuln/ absonderlich Ternaten (wo sonsten die Näglein häuffig und allein       von sich selbsten gewachsen) außgerottet und in die Insul Amboina gepflantzet haben/ weilen       sie die andere Nationes hier besser zwingen können.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Die Näglein selbsten sind erstlich weißlichtgrün/ nachmahlen röthlicht/ welche also/ ehe       sie reiff und braun werden/ von den Insulairen mit Röhren abgeschmissen und in der Sonnen       gedörret werden/ weilen in Ansehung ihres flüchtigen Saltzes die Kräfften an den Zeitigen       vergehen und diese bey weitem nicht so scharff und kräfftig sind/ wie die gemeine       Würtz-Näglein: werden vom Anfang oder Mittel des Septembr. biß auff den Februar. gesamlet. Wann       sie ihnen die schwartze couleur geben/ sollen sie geräuchert werden/ wie Rumphius in        seinem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0340] Das VII. Capitel Von den Bemeinen–Nutter- und Königs-Näglem. [Abbildung] §. 1. DIe gemeine Würtz-Nägelein oder CARYOPHYLLI AROMATICI sind nichts anders/ als ein länglichter Anfang oder Satz der Frucht eines Baums/ wie ein Nagel formiret/ welcher oben vier Spitzlein/ und in deren Mitte einen runden Knopff oder zugeschlossene Blüte hat/ unten auß aber zu gespitzet/ zusammen gedrucket und etwas runtzelicht ist: Von couleur dunckel–braun / eines scharffen aromatischen Geschmacks und sehr annehmlichen Geruchs. Sie werden von der Ost-Indischen Compagnie auß Ost–Indien nach Ambsterdam in das Ost-Indische Kauff-Hauß gebracht / allda/ nebst den andern Gewürtzen außgelesen und ins gantze Reich und andere Länder verschicket/ wie Max. Transsylvanus in Epist. de Moluctis Insulis und Schicsai im Persianischen Kosenthal pag. 117. bezeugen. §. 2. Der Nägel-Baum wächset heut zu Tag meistens auff Amboina in Ost–Indien/ (indem die Malabarische gantz anderst wachsen/ auch keinen Geruch haben/ wie Commelinus in Not. ad Hort. Mal. l. 2. pag. 96. zeuget) ist wie ein Lorbeer–Baum/ doch grösser/ dessen Holtz sich mit dem Buchs-Baum/ die Blätter aber mit den Lorbeer-Blättern vergleichen: blühet erstlich weiß / darnach grün und zuletzt roth; und obgleich die Blüth von dem Regen offt verdorben wird/ so erhohlet sich doch der Baum auff folgenden Sonnen-Schein und bekombt andere Blüth/ dadurch er seine Früchte erlanget/ deren in den Spitzen zu 10. und 20. bey einander sitzen und so dick stehen/ daß wann das Jahr gut (weiches fast alle 3. Jahr geschiehet) mancher Baum 2. Baren, deren jede 625. _ . hält tragen kan. Vid. Fig. anea. Und weilen die Holländer mit diesem Handel ein grosses gewinnen/ so lassen sie keine andere Nation darzu; weßwegen sie alle Bäume auff den Moluccischen Insuln/ absonderlich Ternaten (wo sonsten die Näglein häuffig und allein von sich selbsten gewachsen) außgerottet und in die Insul Amboina gepflantzet haben/ weilen sie die andere Nationes hier besser zwingen können. §. 3. Die Näglein selbsten sind erstlich weißlichtgrün/ nachmahlen röthlicht/ welche also/ ehe sie reiff und braun werden/ von den Insulairen mit Röhren abgeschmissen und in der Sonnen gedörret werden/ weilen in Ansehung ihres flüchtigen Saltzes die Kräfften an den Zeitigen vergehen und diese bey weitem nicht so scharff und kräfftig sind/ wie die gemeine Würtz-Näglein: werden vom Anfang oder Mittel des Septembr. biß auff den Februar. gesamlet. Wann sie ihnen die schwartze couleur geben/ sollen sie geräuchert werden/ wie Rumphius in seinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/340
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/340>, abgerufen am 03.12.2024.