Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das VII. Capitel Von den Bemeinen-Nutter- und Königs-Näglem.
[Abbildung]
§. 1. DIe gemeine Würtz-Nägelein oder CARYOPHYLLI AROMATICI sind nichts anders/ als ein länglichter Anfang oder Satz der Frucht eines Baums/ wie ein Nagel formiret/ welcher oben vier Spitzlein/ und in deren Mitte einen runden Knopff oder zugeschlossene Blüte hat/ unten auß aber zu gespitzet/ zusammen gedrucket und etwas runtzelicht ist: Von couleur dunckel-braun / eines scharffen aromatischen Geschmacks und sehr annehmlichen Geruchs. Sie werden von der Ost-Indischen Compagnie auß Ost-Indien nach Ambsterdam in das Ost-Indische Kauff-Hauß gebracht / allda/ nebst den andern Gewürtzen außgelesen und ins gantze Reich und andere Länder verschicket/ wie Max. Transsylvanus in Epist. de Moluctis Insulis und Schicsai im Persianischen Kosenthal pag. 117. bezeugen. §. 2. Der Nägel-Baum wächset heut zu Tag meistens auff Amboina in Ost-Indien/ (indem die Malabarische gantz anderst wachsen/ auch keinen Geruch haben/ wie Commelinus in Not. ad Hort. Mal. l. 2. pag. 96. zeuget) ist wie ein Lorbeer-Baum/ doch grösser/ dessen Holtz sich mit dem Buchs-Baum/ die Blätter aber mit den Lorbeer-Blättern vergleichen: blühet erstlich weiß / darnach grün und zuletzt roth; und obgleich die Blüth von dem Regen offt verdorben wird/ so erhohlet sich doch der Baum auff folgenden Sonnen-Schein und bekombt andere Blüth/ dadurch er seine Früchte erlanget/ deren in den Spitzen zu 10. und 20. bey einander sitzen und so dick stehen/ daß wann das Jahr gut (weiches fast alle 3. Jahr geschiehet) mancher Baum 2. Baren, deren jede 625. [unleserliches Material]. hält tragen kan. Vid. Fig. anea. Und weilen die Holländer mit diesem Handel ein grosses gewinnen/ so lassen sie keine andere Nation darzu; weßwegen sie alle Bäume auff den Moluccischen Insuln/ absonderlich Ternaten (wo sonsten die Näglein häuffig und allein von sich selbsten gewachsen) außgerottet und in die Insul Amboina gepflantzet haben/ weilen sie die andere Nationes hier besser zwingen können. §. 3. Die Näglein selbsten sind erstlich weißlichtgrün/ nachmahlen röthlicht/ welche also/ ehe sie reiff und braun werden/ von den Insulairen mit Röhren abgeschmissen und in der Sonnen gedörret werden/ weilen in Ansehung ihres flüchtigen Saltzes die Kräfften an den Zeitigen vergehen und diese bey weitem nicht so scharff und kräfftig sind/ wie die gemeine Würtz-Näglein: werden vom Anfang oder Mittel des Septembr. biß auff den Februar. gesamlet. Wann sie ihnen die schwartze couleur geben/ sollen sie geräuchert werden/ wie Rumphius in seinem Das VII. Capitel Von den Bemeinen–Nutter- und Königs-Näglem.
[Abbildung]
§. 1. DIe gemeine Würtz-Nägelein oder CARYOPHYLLI AROMATICI sind nichts anders/ als ein länglichter Anfang oder Satz der Frucht eines Baums/ wie ein Nagel formiret/ welcher oben vier Spitzlein/ und in deren Mitte einen runden Knopff oder zugeschlossene Blüte hat/ unten auß aber zu gespitzet/ zusammen gedrucket und etwas runtzelicht ist: Von couleur dunckel–braun / eines scharffen aromatischen Geschmacks und sehr annehmlichen Geruchs. Sie werden von der Ost-Indischen Compagnie auß Ost–Indien nach Ambsterdam in das Ost-Indische Kauff-Hauß gebracht / allda/ nebst den andern Gewürtzen außgelesen und ins gantze Reich und andere Länder verschicket/ wie Max. Transsylvanus in Epist. de Moluctis Insulis und Schicsai im Persianischen Kosenthal pag. 117. bezeugen. §. 2. Der Nägel-Baum wächset heut zu Tag meistens auff Amboina in Ost–Indien/ (indem die Malabarische gantz anderst wachsen/ auch keinen Geruch haben/ wie Commelinus in Not. ad Hort. Mal. l. 2. pag. 96. zeuget) ist wie ein Lorbeer–Baum/ doch grösser/ dessen Holtz sich mit dem Buchs-Baum/ die Blätter aber mit den Lorbeer-Blättern vergleichen: blühet erstlich weiß / darnach grün und zuletzt roth; und obgleich die Blüth von dem Regen offt verdorben wird/ so erhohlet sich doch der Baum auff folgenden Sonnen-Schein und bekombt andere Blüth/ dadurch er seine Früchte erlanget/ deren in den Spitzen zu 10. und 20. bey einander sitzen und so dick stehen/ daß wann das Jahr gut (weiches fast alle 3. Jahr geschiehet) mancher Baum 2. Baren, deren jede 625. [unleserliches Material]. hält tragen kan. Vid. Fig. anea. Und weilen die Holländer mit diesem Handel ein grosses gewinnen/ so lassen sie keine andere Nation darzu; weßwegen sie alle Bäume auff den Moluccischen Insuln/ absonderlich Ternaten (wo sonsten die Näglein häuffig und allein von sich selbsten gewachsen) außgerottet und in die Insul Amboina gepflantzet haben/ weilen sie die andere Nationes hier besser zwingen können. §. 3. Die Näglein selbsten sind erstlich weißlichtgrün/ nachmahlen röthlicht/ welche also/ ehe sie reiff und braun werden/ von den Insulairen mit Röhren abgeschmissen und in der Sonnen gedörret werden/ weilen in Ansehung ihres flüchtigen Saltzes die Kräfften an den Zeitigen vergehen und diese bey weitem nicht so scharff und kräfftig sind/ wie die gemeine Würtz-Näglein: werden vom Anfang oder Mittel des Septembr. biß auff den Februar. gesamlet. Wann sie ihnen die schwartze couleur geben/ sollen sie geräuchert werden/ wie Rumphius in seinem <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0340" n="294"/> </div> <div> <head>Das VII. Capitel</head> <p> <hi rendition="#b">Von den Bemeinen–Nutter- und Königs-Näglem.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe gemeine Würtz-Nägelein oder CARYOPHYLLI AROMATICI sind nichts anders/ als ein länglichter Anfang oder Satz der Frucht eines Baums/ wie ein Nagel formiret/ welcher oben vier Spitzlein/ und in deren Mitte einen runden Knopff oder zugeschlossene Blüte hat/ unten auß aber zu gespitzet/ zusammen gedrucket und etwas runtzelicht ist: Von couleur dunckel–braun / eines scharffen aromatischen Geschmacks und sehr annehmlichen Geruchs. Sie werden von der Ost-Indischen Compagnie auß Ost–Indien nach Ambsterdam in das Ost-Indische Kauff-Hauß gebracht / allda/ nebst den andern Gewürtzen außgelesen und ins gantze Reich und andere Länder verschicket/ wie Max. Transsylvanus in Epist. de Moluctis Insulis und Schicsai im Persianischen Kosenthal pag. 117. bezeugen.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Der Nägel-Baum wächset heut zu Tag meistens auff Amboina in Ost–Indien/ (indem die Malabarische gantz anderst wachsen/ auch keinen Geruch haben/ wie Commelinus in Not. ad Hort. Mal. l. 2. pag. 96. zeuget) ist wie ein Lorbeer–Baum/ doch grösser/ dessen Holtz sich mit dem Buchs-Baum/ die Blätter aber mit den Lorbeer-Blättern vergleichen: blühet erstlich weiß / darnach grün und zuletzt roth; und obgleich die Blüth von dem Regen offt verdorben wird/ so erhohlet sich doch der Baum auff folgenden Sonnen-Schein und bekombt andere Blüth/ dadurch er seine Früchte erlanget/ deren in den Spitzen zu 10. und 20. bey einander sitzen und so dick stehen/ daß wann das Jahr gut (weiches fast alle 3. Jahr geschiehet) mancher Baum 2. Baren, deren jede 625. <gap reason="illegible"/>. hält tragen kan. Vid. Fig. anea. Und weilen die Holländer mit diesem Handel ein grosses gewinnen/ so lassen sie keine andere Nation darzu; weßwegen sie alle Bäume auff den Moluccischen Insuln/ absonderlich Ternaten (wo sonsten die Näglein häuffig und allein von sich selbsten gewachsen) außgerottet und in die Insul Amboina gepflantzet haben/ weilen sie die andere Nationes hier besser zwingen können.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Die Näglein selbsten sind erstlich weißlichtgrün/ nachmahlen röthlicht/ welche also/ ehe sie reiff und braun werden/ von den Insulairen mit Röhren abgeschmissen und in der Sonnen gedörret werden/ weilen in Ansehung ihres flüchtigen Saltzes die Kräfften an den Zeitigen vergehen und diese bey weitem nicht so scharff und kräfftig sind/ wie die gemeine Würtz-Näglein: werden vom Anfang oder Mittel des Septembr. biß auff den Februar. gesamlet. Wann sie ihnen die schwartze couleur geben/ sollen sie geräuchert werden/ wie Rumphius in seinem </p> </div> </body> </text> </TEI> [294/0340]
Das VII. Capitel Von den Bemeinen–Nutter- und Königs-Näglem.
[Abbildung]
§. 1. DIe gemeine Würtz-Nägelein oder CARYOPHYLLI AROMATICI sind nichts anders/ als ein länglichter Anfang oder Satz der Frucht eines Baums/ wie ein Nagel formiret/ welcher oben vier Spitzlein/ und in deren Mitte einen runden Knopff oder zugeschlossene Blüte hat/ unten auß aber zu gespitzet/ zusammen gedrucket und etwas runtzelicht ist: Von couleur dunckel–braun / eines scharffen aromatischen Geschmacks und sehr annehmlichen Geruchs. Sie werden von der Ost-Indischen Compagnie auß Ost–Indien nach Ambsterdam in das Ost-Indische Kauff-Hauß gebracht / allda/ nebst den andern Gewürtzen außgelesen und ins gantze Reich und andere Länder verschicket/ wie Max. Transsylvanus in Epist. de Moluctis Insulis und Schicsai im Persianischen Kosenthal pag. 117. bezeugen.
§. 2. Der Nägel-Baum wächset heut zu Tag meistens auff Amboina in Ost–Indien/ (indem die Malabarische gantz anderst wachsen/ auch keinen Geruch haben/ wie Commelinus in Not. ad Hort. Mal. l. 2. pag. 96. zeuget) ist wie ein Lorbeer–Baum/ doch grösser/ dessen Holtz sich mit dem Buchs-Baum/ die Blätter aber mit den Lorbeer-Blättern vergleichen: blühet erstlich weiß / darnach grün und zuletzt roth; und obgleich die Blüth von dem Regen offt verdorben wird/ so erhohlet sich doch der Baum auff folgenden Sonnen-Schein und bekombt andere Blüth/ dadurch er seine Früchte erlanget/ deren in den Spitzen zu 10. und 20. bey einander sitzen und so dick stehen/ daß wann das Jahr gut (weiches fast alle 3. Jahr geschiehet) mancher Baum 2. Baren, deren jede 625. _ . hält tragen kan. Vid. Fig. anea. Und weilen die Holländer mit diesem Handel ein grosses gewinnen/ so lassen sie keine andere Nation darzu; weßwegen sie alle Bäume auff den Moluccischen Insuln/ absonderlich Ternaten (wo sonsten die Näglein häuffig und allein von sich selbsten gewachsen) außgerottet und in die Insul Amboina gepflantzet haben/ weilen sie die andere Nationes hier besser zwingen können.
§. 3. Die Näglein selbsten sind erstlich weißlichtgrün/ nachmahlen röthlicht/ welche also/ ehe sie reiff und braun werden/ von den Insulairen mit Röhren abgeschmissen und in der Sonnen gedörret werden/ weilen in Ansehung ihres flüchtigen Saltzes die Kräfften an den Zeitigen vergehen und diese bey weitem nicht so scharff und kräfftig sind/ wie die gemeine Würtz-Näglein: werden vom Anfang oder Mittel des Septembr. biß auff den Februar. gesamlet. Wann sie ihnen die schwartze couleur geben/ sollen sie geräuchert werden/ wie Rumphius in seinem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |