Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.gen seiner Härte es zu künstlichem Schreiner-Werck/ zu Lauten/ Zittern und dergleichen gesuchetwird/ und sollen die alte Heyden ihre Götzen darauß geschnitzer auch/ die Leiber der Verstorbenen mit dem Safft balsamiret baben. §. 4. Sonsten fliesset auch bey grosser Hitze ein schön weises Hartz oder Gummi auß dem Stamm/ welches CEDREN-Hartz und von einigen MANNA MASTICHINA genennet wird/ wie Pomet in seiner Hist. Simpl. pag. 116. schreibet/ welches Gummi auch durch Ritzung des Baums erhalten wird: ist schön gelb-weiß / durchsichtig/ von einem sehr annehmlichen Geruch und lässet sich bald zerreiben. Es ist bey uns sehr rar und derowegen nicht gebräuchlich. §. 5. Ohne diesen grossen Gedren-Baum/ welcher sonsten auch Cedrus Libani heisset/ gibt es noch eine ander Art/ welche OXICEDRUS oder der kleine Cedern-Baum genennet und mit vielen Aesten/ als mit Flügeln besetzt ist: hat ein röthlicht Holtz und reucht wie Cypressen. Die Blätter sind schmal und sehr spitzig/ tragen in der Mitte eine Frucht/ den Myrthenbeern gleich/ aber einer Hassel-Nuß groß/ welche röthlicht/ einer guten Geruchs und süssen Geschmacks ist/ und deswegen von den Einwohnern des Lands zum Brod-Essen gebrauchet wird. §. 6. Auß diesem Baum fliesset ingleichem ein helles und durchsichtiges Gummi/ welches der rothe und wahre SADARACH, aber so rar ist/ daß man an dessen statt sich des gemeinen Wacholder-Gummi bedienen muß. §. 7. Man deftilliret auch von dein Holtz dieses Baums ein schwartzes Oehle/ welches rectificiret und alsdann CEDRIA und in Franckreich oleum de Cade genennet wird: ist aber ingleichen sehr rar und hier zu Land gantz unbekandt/ weßwegen man andere dergleichen resinosa, absonderlich den Safft vom grossen Wacholder oder Bech-Oehl an dessen Stell gebrauchen muß: obwohlen es sonsten vortrefflich gegen die Zitter- und Feuermähler dienen/ auch allerhand Grind und Unrath an den Pferden/ Ochsen und Schafen heilen soll. Besihe des obberührten Frantzöischen Materialisten Buch hiervon. Das XV. Capitel Von dem Wacholder-Holtz.
[Abbildung]
gen seiner Härte es zu künstlichem Schreiner-Werck/ zu Lauten/ Zittern und dergleichen gesuchetwird/ und sollen die alte Heyden ihre Götzen darauß geschnitzer auch/ die Leiber der Verstorbenen mit dem Safft balsamiret baben. §. 4. Sonsten fliesset auch bey grosser Hitze ein schön weises Hartz oder Gummi auß dem Stam̃/ welches CEDREN-Hartz und von einigen MANNA MASTICHINA genennet wird/ wie Pomet in seiner Hist. Simpl. pag. 116. schreibet/ welches Gummi auch durch Ritzung des Baums erhalten wird: ist schön gelb-weiß / durchsichtig/ von einem sehr annehmlichen Geruch und lässet sich bald zerreiben. Es ist bey uns sehr rar und derowegen nicht gebräuchlich. §. 5. Ohne diesen grossen Gedren-Baum/ welcher sonsten auch Cedrus Libani heisset/ gibt es noch eine ander Art/ welche OXICEDRUS oder der kleine Cedern-Baum genennet und mit vielen Aesten/ als mit Flügeln besetzt ist: hat ein röthlicht Holtz und reucht wie Cypressen. Die Blätter sind schmal und sehr spitzig/ tragen in der Mitte eine Frucht/ den Myrthenbeern gleich/ aber einer Hassel-Nuß groß/ welche röthlicht/ einer guten Geruchs und süssen Geschmacks ist/ und deswegen von den Einwohnern des Lands zum Brod-Essen gebrauchet wird. §. 6. Auß diesem Baum fliesset ingleichem ein helles und durchsichtiges Gummi/ welches der rothe und wahre SADARACH, aber so rar ist/ daß man an dessen statt sich des gemeinen Wacholder-Gummi bedienen muß. §. 7. Man deftilliret auch von dein Holtz dieses Baums ein schwartzes Oehle/ welches rectificiret und alsdann CEDRIA und in Franckreich oleum de Cade genennet wird: ist aber ingleichen sehr rar und hier zu Land gantz unbekandt/ weßwegen man andere dergleichen resinosa, absonderlich den Safft vom grossen Wacholder oder Bech-Oehl an dessen Stell gebrauchen muß: obwohlen es sonsten vortrefflich gegen die Zitter- und Feuermähler dienen/ auch allerhand Grind und Unrath an den Pferden/ Ochsen und Schafen heilen soll. Besihe des obberührten Frantzöischen Materialisten Buch hiervon. Das XV. Capitel Von dem Wacholder-Holtz.
[Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0319" n="273"/> gen seiner Härte es zu künstlichem Schreiner-Werck/ zu Lauten/ Zittern und dergleichen gesuchetwird/ und sollen die alte Heyden ihre Götzen darauß geschnitzer auch/ die Leiber der Verstorbenen mit dem Safft balsamiret baben.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Sonsten fliesset auch bey grosser Hitze ein schön weises Hartz oder Gummi auß dem Stam̃/ welches</p> <p> <hi rendition="#k">CEDREN-Hartz</hi> </p> <p>und von einigen MANNA MASTICHINA genennet wird/ wie Pomet in seiner Hist. Simpl. pag. 116. schreibet/ welches Gummi auch durch Ritzung des Baums erhalten wird: ist schön gelb-weiß / durchsichtig/ von einem sehr annehmlichen Geruch und lässet sich bald zerreiben. Es ist bey uns sehr rar und derowegen nicht gebräuchlich.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Ohne diesen grossen Gedren-Baum/ welcher sonsten auch Cedrus Libani heisset/ gibt es noch eine ander Art/ welche</p> <p> <hi rendition="#k">OXICEDRUS</hi> </p> <p>oder der kleine Cedern-Baum genennet und mit vielen Aesten/ als mit Flügeln besetzt ist: hat ein röthlicht Holtz und reucht wie Cypressen. Die Blätter sind schmal und sehr spitzig/ tragen in der Mitte eine Frucht/ den Myrthenbeern gleich/ aber einer Hassel-Nuß groß/ welche röthlicht/ einer guten Geruchs und süssen Geschmacks ist/ und deswegen von den Einwohnern des Lands zum Brod-Essen gebrauchet wird.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Auß diesem Baum fliesset ingleichem ein helles und durchsichtiges Gummi/ welches der rothe und wahre SADARACH, aber so rar ist/ daß man an dessen statt sich des gemeinen Wacholder-Gummi bedienen muß.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Man deftilliret auch von dein Holtz dieses Baums ein schwartzes Oehle/ welches rectificiret und alsdann CEDRIA und in Franckreich oleum de Cade genennet wird: ist aber ingleichen sehr rar und hier zu Land gantz unbekandt/ weßwegen man andere dergleichen resinosa, absonderlich den Safft vom grossen Wacholder oder Bech-Oehl an dessen Stell gebrauchen muß: obwohlen es sonsten vortrefflich gegen die Zitter- und Feuermähler dienen/ auch allerhand Grind und Unrath an den Pferden/ Ochsen und Schafen heilen soll. Besihe des obberührten Frantzöischen Materialisten Buch hiervon.</p> </div> <div> <head>Das XV. Capitel</head> <p> <hi rendition="#b">Von dem Wacholder-Holtz.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [273/0319]
gen seiner Härte es zu künstlichem Schreiner-Werck/ zu Lauten/ Zittern und dergleichen gesuchetwird/ und sollen die alte Heyden ihre Götzen darauß geschnitzer auch/ die Leiber der Verstorbenen mit dem Safft balsamiret baben.
§. 4. Sonsten fliesset auch bey grosser Hitze ein schön weises Hartz oder Gummi auß dem Stam̃/ welches
CEDREN-Hartz
und von einigen MANNA MASTICHINA genennet wird/ wie Pomet in seiner Hist. Simpl. pag. 116. schreibet/ welches Gummi auch durch Ritzung des Baums erhalten wird: ist schön gelb-weiß / durchsichtig/ von einem sehr annehmlichen Geruch und lässet sich bald zerreiben. Es ist bey uns sehr rar und derowegen nicht gebräuchlich.
§. 5. Ohne diesen grossen Gedren-Baum/ welcher sonsten auch Cedrus Libani heisset/ gibt es noch eine ander Art/ welche
OXICEDRUS
oder der kleine Cedern-Baum genennet und mit vielen Aesten/ als mit Flügeln besetzt ist: hat ein röthlicht Holtz und reucht wie Cypressen. Die Blätter sind schmal und sehr spitzig/ tragen in der Mitte eine Frucht/ den Myrthenbeern gleich/ aber einer Hassel-Nuß groß/ welche röthlicht/ einer guten Geruchs und süssen Geschmacks ist/ und deswegen von den Einwohnern des Lands zum Brod-Essen gebrauchet wird.
§. 6. Auß diesem Baum fliesset ingleichem ein helles und durchsichtiges Gummi/ welches der rothe und wahre SADARACH, aber so rar ist/ daß man an dessen statt sich des gemeinen Wacholder-Gummi bedienen muß.
§. 7. Man deftilliret auch von dein Holtz dieses Baums ein schwartzes Oehle/ welches rectificiret und alsdann CEDRIA und in Franckreich oleum de Cade genennet wird: ist aber ingleichen sehr rar und hier zu Land gantz unbekandt/ weßwegen man andere dergleichen resinosa, absonderlich den Safft vom grossen Wacholder oder Bech-Oehl an dessen Stell gebrauchen muß: obwohlen es sonsten vortrefflich gegen die Zitter- und Feuermähler dienen/ auch allerhand Grind und Unrath an den Pferden/ Ochsen und Schafen heilen soll. Besihe des obberührten Frantzöischen Materialisten Buch hiervon.
Das XV. Capitel Von dem Wacholder-Holtz.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |